DE10014888B4 - Crashenergie absorbierende Anordnung - Google Patents

Crashenergie absorbierende Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE10014888B4
DE10014888B4 DE2000114888 DE10014888A DE10014888B4 DE 10014888 B4 DE10014888 B4 DE 10014888B4 DE 2000114888 DE2000114888 DE 2000114888 DE 10014888 A DE10014888 A DE 10014888A DE 10014888 B4 DE10014888 B4 DE 10014888B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy absorbing
deformation body
crash energy
holders
crash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000114888
Other languages
English (en)
Other versions
DE10014888A1 (de
Inventor
Helmut Walter
Roland Penner
Maik Junge
Stefan Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2000114888 priority Critical patent/DE10014888B4/de
Publication of DE10014888A1 publication Critical patent/DE10014888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10014888B4 publication Critical patent/DE10014888B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/12Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members
    • F16F7/121Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members the members having a cellular, e.g. honeycomb, structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/38Arrangements for mounting bumpers on vehicles adjustably or movably mounted, e.g. horizontally displaceable for securing a space between parked vehicles
    • B60R19/40Arrangements for mounting bumpers on vehicles adjustably or movably mounted, e.g. horizontally displaceable for securing a space between parked vehicles in the direction of an obstacle before a collision, or extending during driving of the vehicle, i.e. to increase the energy absorption capacity of the bumper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/02Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/152Front or rear frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/157Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body for side impacts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/1806Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing
    • B60R2019/1813Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing made of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Crashenergie absorbierende Anordnung, umfassend einen Deformationskörper (1) mit einer ausfaltbaren Zellstruktur, der zwischen zwei Haltern (6) angeordnet und mit diesen gekoppelt ist, wobei die Halter (6) zum Entfalten des Deformationskörpers (1) auseinanderbewegbar sind, und wobei die Halter (6) über ein mechanisches Getriebe (7) gekoppelt sind, das bei einer äußeren Krafteinwirkung die eingeleitete Kraft in eine Auseinanderbewegung der Halter (6) umsetzt, so dass der Deformationskörper (1) durch die Auseinanderbewegung eine hohlzellenartige Struktur erlangt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Crashenergie absorbierende Anordnung, die sich insbesondere zur Verwendung im Fahrzeugbau eignet.
  • Eine der tragenden Erwägungen zur Verbesserung der Unfallsicherheit von Fahrzeugen besteht in der gezielten Umwandlung der bei einem Unfall auftretenden Crashenergie in Verformungsarbeit, um die auf die Fahrzeuginsassen einwirkenden maximalen Beschleunigung möglichst gering zu halten. Neben unmittelbar den Fahrzeugaufbau betreffenden Maßnahmen gelangen zu diesem Zweck auch zusätzliche Anordnungen zum Einsatz, welche Crashenergie absorbieren. Allerdings ist gerade bei kompakten Personenkraftfahrzeugen der Bauraum für zusätzliche, Crashenergie absorbierende Anordnungen stark eingeschränkt.
  • Es ist eine Crashenergie absorbierende Anordnung könnt, die einen Deformationskörper mit einer Wabenstruktur oder Hohlkammerzellenstruktur umfasst. Dieser Deformationskörper ist in einem Ausgangszustand ein kompakter, weitestgehend hohlraumfreier Körper und bildet ein gas- und flüssigkeitsdichtes Behältnis. Bei einem Unfall wird der kompakte Deformationskörper mit einem Innendruck beaufschlagt und hierdurch in einen aufgeweiteten deformationsfähigen Arbeitszustand gebracht. Diese Anordnung setzt voraus, dass das Auftreten eines Unfalls rechtzeitig und noch vor einer Verformung des Deformationskörpers erkannt wird, um den Deformationskörper aktiv in seinen aufgeweiteten Arbeitszustand zu versetzen. Es ist unmittelbar ersichtlich, dass hierzu eine sehr schnelle Druckerzeugung erforderlich ist, damit der Deformationskörper seine Energie absorbierende Wirkung entfalten kann.
  • Eine Möglichkeit zur Druckerzeugung besteht in der Verwendung einer pyrotechnischen Ladung, die bei Erkennen eines Unfalls gezündet wird. Stattdessen kann auch ein Gas oder Fluid unter einem hohen Druck in einem Vorratsbehälter bereitgehalten werden, das bei Bedarf in den Deformationskörper eingeleitet wird. Der hiermit verbundene, apparative Aufwand beansprucht zusätzlichen Bauraum und ist in der Herstellung aufwendig. Überdies stellt das Mitführen von pyrotechnischem Material oder eines Hochdruckbehälters ein eigenes Sicherheitsrisiko dar. Um ein zuverlässiges Aufweiten des Deformationskörpers zu gewährleisten, müssen die Vorrichtungen zur Druckerzeugung regelmäßig überprüft werden, damit diese im Bedarfsfall auch wirklich funktionstüchtig sind.
  • Aus der DE 44 14 432 A1 ist eine, Crashenergie absorbierende Anordnung bekannt. Die Anordnung ist zwischen einem frontseitigen Stoßschild und einer Karosseriestruktur geschaltet. Die Anordnung kann Streben sowie Linear-Führungsteile aufweisen, mit deren Hilfe das Stoßschild zur Vergrößerung der Knautschzone ausgefahren werden kann. Aus der DE 195 07 988 C2 ist eine wabenartige Struktur zur Energieabsorption bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Crashenergie absorbierende Anordnung bereitzustellen, die im Normalbetrieb raumsparend angeordnet ist, und im Crashfall zuverlässig die Crashenergie absorbiert.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Crashenergie absorbierende Anordnung gemäß dem Anspruch 1. Die Anordnung umfasst einen Deformationskörper mit einer ausfaltbaren Zellstruktur, der zwischen zwei Haltern angeordnet und mit diesen gekoppelt ist, wobei die Halter zum Entfalten des Deformationskörpers auseinanderbewegbar sind, und die Halter über ein mechanisches Getriebe gekoppelt sind, das bei einer äußeren Krafteinwirkung die eingeleitete Kraft in eine Auseinanderbewegung der Halter umsetzt. Durch die Auseinanderbewegung erlangt der Deformationskörper eine hohlzellenartige Struktur.
  • Hierdurch wird ein kompaktes Modul geschaffen, das in allen crashgefährdeten Zonen eines Fahrzeuges raumsparend angeordnet werden kann. Durch die mechanische Umsetzung der Stoßenergie eines Aufpralls wird der Deformationskörper aufgeweitet und damit in seinen Arbeitszustand zur Aufnahme von Crashenergie versetzt. Da die Energieübertragung auf mechanischen Wege erfolgt, wird kein eigener, raumbeanspruchender Druckerzeuger benötigt. Weiterhin ist die Lösung zuverlässig, robust und weitestgehend wartungsfrei. Sie lässt sich zudem wirtschaftlich fertigen.
  • Der Deformationskörper kann unabhängig vom Ort der Krafteinleitung in das Getriebe, beispielsweise dem Ort eines ersten Aufpralls angeordnet werden. Durch das Getriebe wird sichergestellt, dass der Deformationskörper an einem gewünschten Ort ausgefaltet wird. Der Begriff "Getriebe" ist im Sinne dieser Anmeldung weit zu verstehen. Er umfasst hier jede Einrichtung, die geeignet ist, mechanische Energie zu übertragen. Insbesondere fallen hierunter neben Gelenkkonstruktionen auch Seilzüge und dergleichen. Bevorzugt wird jedoch der Deformationskörper zusammen mit dem Getriebe in oder vor einer Crashzone platziert oder auch aktiv in diese gebracht, wodurch sich eine räumlich besonders kompakte Einheit ergibt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Getriebe derart ausgebildet, dass die Auseinanderbewegung der Halter und das Entfalten des Deformationskörpers quer zu der Krafteinleitungsrichtung erfolgt. Damit kann sichergestellt werden, dass der Deformationskörper im Fall eines Aufpralls seinen Arbeitszustand erreicht, bevor der Stoß an dem Deformationskörper verformend wirksam wird.
  • Vorzugsweise erstreckt sich das Getriebe zwischen den Haltern. Das Getriebe kann dann ebenfalls Crashenergie absorbieren, wodurch das Energieabsorptionsvermögen der Anordnung weiter verbessert wird. Auch kann ein Stoß, der auf eine verhältnismäßig kleine Aufprallfläche konzentriert ist, über das Getriebe auf eine größere Fläche des Deformationskörpers verteilt werden.
  • Dazu weist das Getriebe beispielsweise zwei Platten auf, die jeweils mit einer Kante an einen Halter angekoppelt und mit der gegenüberliegenden Kante untereinander gekoppelt sind, wobei die Platten zueinander angewinkelt sind und mit ihren untereinander gekoppelten Kanten zwischen den Haltern von dem Deformationskörper wegstehen. Das Getriebe wird bevorzugt derart ausgerichtet, dass die Krafteinleitung bei einem Unfall über die miteinander gekoppelten Kanten der Platten an der Vorderseite des Deformationskörpers erfolgt. Diese weichen infolge der Aufprallsenergie in Richtung des Deformationskörpers zurück, wobei die beiden Halter auseinandergedrückt werden.
  • Bevorzugt ist ein weiteres, gleichartig ausgebildetes Plattenpaar an der Rückseite des Deformationskörpers angeordnet, das sich mit seinen untereinander gekoppelten Kanten gegen einen Teil des Fahrzeugaufbaus abstützt. Hiermit wird gewährleistet, dass bei einem Aufprall der anfangs kompakte Deformationskörper gleichmäßig aufgeweitet wird, so dass dieser optimal zur Energieabsorption ausgenutzt werden kann.
  • In einer alternativen Ausgestaltungsform umfasst das Getriebe eine gewölbte oder gewellte Platte, die zwischen den Haltern angeordnet und mit diesen verbunden ist, wobei die Wölbung bzw. Wellung zwischen den Haltern von Deformationskörper absteht. Bei einem Aufprall wird auch hier die Wölbung bzw. Wellung gestreckt, wodurch die Halter auseinander bewegt werden. Diese Ausgestaltungsformen sind etwas einfacher herstellbar, als die vorerläuterte Form mit zwei Platten. Vorzugsweise werden auch hier jeweils eine gewölbte oder gewellte Platte an der Vorderseite und der Rückseite des Deformationskörpers angeordnet. Bei Verwendung einer mehrfach gewellten Platte ergibt sich gegenüber einer einfachen Wölbung der Vorteil einer kürzeren Baulänge.
  • Die Platten oder gewölbte bzw. gewellte Platte werden vorzugsweise derart dimensioniert, dass diese in einem ebenen, ausgestreckten Zustand flächig gegen den Deformationskörper anliegen. Damit wird eine besonders wirkungsvolle Verteilung der Kräfte eines Aufprallstoßes über den Deformationskörper erzielt, so dass dessen Deformationspotential mit einem hohen Wirkungsgrad ausgeschöpft werden kann.
  • Der Deformationskörper kann beispielsweise durch Zusammenstauchen einer zellenartigen Struktur hergestellt werden. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Deformationskörper jedoch aus einer Vielzahl von übereinander gelegten Blechstreifen gebildet, die partiell miteinander verbunden, vorzugsweise miteinander verklebt sind, wobei die einzelnen Verbindungsstellen zwischen zwei benachbarten Blechstreifen voneinander beabstandet sind. Bei einem Auseinanderziehen der Blechstreifen quer zu deren Erstreckungsebene ergibt sich dann die hohlzellenartige Struktur. Diese Lösung bietet neben einer einfachen Herstellbarkeit durch ein schlichtes Übereinanderlegen und Verbinden von ebenen Blechstücken weiterhin den Vorteil des Ausschaltens von Beschädigungen oder Materialermüdungen des Deformationskörpers, die infolge eines Zusammenstauchens auftreten können.
  • Bevorzugt sind die Verbindungsstellen derart dimensioniert und angeordnet, dass bei einem Auseinanderziehen der Blechstreifen eine wabenförmige Struktur ausgebildet wird. Diese zeichnet sich durch ein besonders hohes Energieabsorptionsvermögen aus. Die Längsmittelachsen der einzelnen Waben können dabei quer zu der Krafteinwirkungsrichtung oder aber auch parallel zu dieser verlaufen.
  • Die vorstehend erläuterte Crashenergie absorbierende Anordnung wird bevorzugt in Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen eingebaut. In einem besonders bevorzugten Einsatzfall ergibt sich damit ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Crashenergie absorbierende Anordnung der vorstehenden Art, eine Einrichtung zur Prognose eines bevorstehenden Unfalls und zur Erzeugung eines Unfallsignals, und eine Einrichtung zum Verbringen der Crashenergie absorbierenden Anordnung in einen Crashbereich bei Erfassen des Unfallsignals. Dies erlaubt die Verwendung verhältnismäßig großer Deformationskörper, die aus unterschiedlichen Gründen, beispielsweise aus Gründen des Fahrzeugdesigns oder eines beengten Bauraums nicht unmittelbar in der eigentlichen Crashzone platziert werden können. Vielmehr wird der Deformationskörper erst bei Erkennen eines Unfalls in Position gebracht und durch die Aufprallenergie entfaltet. Als Prognoseeinrichtung dienen Unfallsensoren, insbesondere Pre-Crash-Sensoren, die in Verbindung mit einer elektronischen Steuerung feststellen, ob die Crashenergie absorbierende Anordnung in Position gebracht werden muss, oder ob beispielsweise aufgrund einer verhältnismäßig geringen Aufprallgeschwindigkeit eine Aktivierung derselben unterbleiben kann. Dies ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn absehbar ist, dass durch die Aufprallenergie keine oder lediglich geringe, lokale Schäden auftreten werden.
  • Bevorzugt wird die Crashenergie absorbierende Anordnung unsichtbar innerhalb des Fahrzeugs, insbesondere in einer Front-, Heck- oder Seitenpartie untergebracht. Bei einem Unfall ist diese dann ausgelöst durch ein Unfallsignal in eine Position außerhalb des Fahrzeugs bringbar. Die Entfaltung des Deformationskörpers erfolgt weitestgehend unbehindert von Teilen des Fahrzeuges, so dass dieser sehr frei gestaltet und groß dimensioniert werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Diese zeigen in
  • 1 einen Deformationskörper eines Ausführungsbeispiels einer Crashenergie absorbierenden Anordnung, der sich in seinem ausfaltbaren Zustand befindet,
  • 2 den Deformationskörper aus 1 im ausgefalteten Arbeitszustand,
  • 3 die Crashenergie absorbierende Anordnung mit dem Deformationskörper im ausfaltbaren Zustand,
  • 4 die Crashenergie absorbierende Anordnung mit dem Deformationskörper im ausgefalteten Arbeitszustand,
  • 5a eine erste Möglichkeit zur Anbringung der Crashenergie absorbierenden Anordnung an einem Kraftfahrzeug in einer Ruhestellung,
  • 5b eine Darstellung zur Veranschaulichung der Bewegung der Crashenergie absorbierenden Anordnung. in eine aktivierte Stellung,
  • 5c eine Darstellung des Kraftfahrzeuges mit der entfalteten Crashenergie absorbierenden Anordnung,
  • 6a bis 6c eine Figurenfolge entsprechend den 5a bis 5c mit einer zweiten Möglichkeit der Anbringung der Crashenergie absorbierenden Anordnung an einem Kraftfahrzeug,
  • 7a eine dritte Anbringungsmöglichkeit für eine Crashenergie absorbierende Anordnung einem Kraftfahrzeug, und in
  • 7b die Crashenergie absorbierende Anordnung von 7a im entfalteten Zustand.
  • Anhand der 1 und 2 wird nun zunächst das Wirkprinzip eines Deformationskörpers 1 erläutert, der bei einer Crashenergie absorbierenden Anordnung 5 zum Einsatz kommt. Dieser Deformationskörper 1 umfasst eine Vielzahl von Hohlzellen 2, welche in einem kompakten Zustand des Deformationskörpers 1 weitestgehend geschlossen sind, das heißt ein sehr geringes Raumvolumen umgeben, wie dies in 1 zu erkennen ist. Durch ein Aufweiten bzw. Entfalten der flachen Hohlzellen 2 wird das Volumen der Hohlzellen 2 und damit auch des Deformationskörpers 1 um ein mehrfaches vergrößert. Dieser Zustand, in dem sich der Deformationskörper 1 in seinem Arbeitszustand zur Absorption von Crashenergie befindet, ist in 2 gezeigt. Allerdings ist der Arbeitszustand nur bei einem auftretenden Unfall erwünscht, wohingegen der Deformationskörper 1 zur Unterbringung in einem Kraftfahrzeug den in 1 dargestellten, kompakten Zustand einnehmen soll.
  • Der Deformationskörper 1 kann auf unterschiedliche Weise hergestellt werden. So ist es beispielsweise möglich, zunächst einen Körper mit einer Zellstruktur zu fertigen, etwa mit einem Profil, wie dies in 2 dargestellt ist, um diesen dann in den in 1 dargestellten Zustand zusammenzudrücken. Bei dem hier abgebildeten Ausführungsbeispiel wird jedoch der Deformationskörper 1 unmittelbar in dem kompakten Zustand nach 1 gefertigt.
  • Hierzu wird eine Vielzahl von dünnen Blechstreifen 3, beispielsweise aus einem Aluminiumwerkstoff, übereinander gelegt und partiell miteinander verbunden. Die einzelnen Verbindungsstellen 4 zwischen zwei benachbarten Blechstreifen 3 sind dabei voneinander beabstandet, wobei zwischen den Verbindungsstellen 4 die flachen Hohlzellen 2 ausgebildet werden. Je nach Anordnung der Verbindungsstellen 4 ergibt sich bei einem Auseinanderziehen der Blechstreifen 3 eine bestimmte zellenartige Struktur. Die Verbindung zwischen den einzelnen Blechstreifen 3 erfolgt bevorzugt durch Verkleben. Vorzugsweise erstrecken sich die Verbindungsstellen 4 streifenartig über die Breite der Blechstreifen 3, so dass die erhaltenen flachen Hohlzellen 2 mit einem im wesentlichen konstanten Querschnitt über die Breite der Blechstreifen 3 verlaufen. Die Hohlzellen 2 sind dabei an ihren Enden offen.
  • Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Verbindungsstellen 4 zwischen benachbarten Paaren von Blechstreifen 3 zueinander versetzt angeordnet. Wie 1 weiter entnommen werden kann, weisen die Verbindungsstellen 4 eine definierte Breite auf, wobei auch wiederum die Verbindungsstellen 4 zwischen zwei benachbarten Blechstreifenpaaren um diese definierte Breite zueinander beabstandet sind. Bei einem Auseinanderziehen der Blechstreifen 3 in Querrichtung zu der Erstreckungsebene derselben, das heißt in Richtung der in 2 dargestellten Pfeile, ergibt sich dann eine wabenförmige Struktur mit Sechseckwaben als Hohlzellen 2.
  • Die 3 und 4 zeigen eine Crashenergie absorbierende Anordnung 5, in die ein vorstehend beschriebener Deformationskörper 1 mit einer ausfaltbaren Zellstruktur eingebaut ist. Die Anordnung 5 umfasst weiterhin zwei Halter 6, die beispielsweise als Blechplatten ausgestaltet sein können und einander gegenüberliegend angeordnet sind. Der Deformationskörper 1 ist zwischen den Haltern 6 vorgesehen und mit diesen fest verbunden, so dass bei einer Auseinanderbewegung der Halter 6 der Deformationskörper 1 aufgeweitet wird. Weiterhin umfasst die Anordnung 5 ein mechanisches Getriebe 7, über welches die Halter 6 miteinander gekoppelt sind. Das Getriebe 7 ist dabei solchermaßen ausgebildet, dass bei einer äußeren Krafteinwirkung die Halter 6 auseinandergedrückt werden.
  • Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Getriebe 7 als eine Gelenkkonstruktion ausgebildet, die zwei Platten 8 aufweist. Diese beiden Platten 8 sind jeweils mit einer Kante scharnierartig an einen Halter 6 angekoppelt, so dass dort ein Gelenk 9 gebildet wird. Weiterhin sind die Platten 8 mit den gegenüberliegenden Kanten untereinander scharnierartig gekoppelt, wodurch ein weiteres Gelenk 10 gebildet wird. Dabei bilden die Halter 6 und die Platten 8 eine Ummantelung für den Deformationskörper 1. Wie den 3 und 4 entnommen werden kann, ist jeweils eine Gelenkkonstruktion aus zwei Platten 8 an einer Vorderseite und einer Rückseite des Deformationskörpers 1 vorgesehen.
  • Das Querschnittprofil der Hohlzellen 2 ist dabei bevorzugt solchermaßen ausgerichtet, daß die Profile von der Vorderseite zu der Rückseite verlaufen. Es ist jedoch auch möglich, den Deformationskörper 1 um 90 Grad gedreht einzubauen, so daß die Profile in den 3 und 4 senkrecht zu der Darstellungsebene verlaufen. Wesentlich ist jedoch bei Verwendung eines Deformationskörpers 1 nach den 1 und 2, daß die Schichtung der Blechstreifen 3 parallel zu den Haltern 6 erfolgt.
  • 3 zeigt die Crashenergie absorbierende Anordnung 5 in ihrem kompakten Einbauzustand in einem Fahrzeug, wohingegen 4 den ausgefalteten Zustand bei einem Unfall zeigt. Im erstgenannten Zustand sind die Platten 8 zueinander angewinkelt. Das Verbindungsgelenk 10 liegt dann in einer Crashzone und bevorzugt auf der Höhe eines erwarteten Aufpralls. Diese ist stark von den Zufälligkeiten eines Unfalls abhängig. Die Bestimmung der Lage des Gelenks 10 erfolgt daher bevorzugt anhand statistischer Werte.
  • Wie aus 3 weiter zu erkennen ist, steht das Gelenk 10 von dem Deformationskörper 1 ab. Bei einem Aufprall auf die Anordnung 5 werden, wie durch die Pfeile angedeutet, die hier zwei Gelenke 10 in Richtung des Deformationskörpers 1 bewegt, wodurch die Halter 6 auseinandergezogen und der Deformationskörper 1 quer zu der Krafteinwirkungsrichtung des Aufpralls entfaltet wird. Hierbei gelangen die Platten 8 des Getriebes 7 in Anlage gegen den Deformationskörper 1, so daß der Stoß des Aufpralls auf die gesamte Breite des Deformationskörpers 1 verteilt wird. Damit ergibt sich eine besonders wirkungsvolle Ausnutzung des Verformungsvermögens des Deformationskörpers 1. Durch die beidseitige Anordnung der Plattenpaare wird ein gleichmäßiges Auseinanderziehen der Halter 6 gewährleistet.
  • Die Halter 6 und die Platten 8 können auch gemeinsam als einteilige Rahmenkonstruktion ausgeführt werden, bei der die Gelenke 9 und 10 als entsprechend 3 vorgebogene Abschnitte ausgebildet sind.
  • Anstelle der beiden Platten 8 kann auch eine gewölbte oder gewellte Platte zwischen den Haltern 6 angeordnet werden, wobei die Wölbung bzw. Wellung zwischen den Haltern 6 von dem Deformationskörper 1 absteht. Durch einen Aufprall werden auch hier die Halter 6 auseinanderbewegt und die Platte flächig gegen den Deformationskörper 1 gedrückt. Die Platte kann einstückig mit den Haltern 6 ausgebildet werden.
  • Die 5, 6 und 7 zeigen unterschiedliche Einbaumöglichkeiten für die Crashenergie absorbierende Anordnung 5 an einem Kraftfahrzeug 11. Diese kann prinzipiell in einer Front-, Heck- oder Seitenpartie untergebracht werden.
  • Bei der in 5a dargestellten Lösung ist die Crashenergie absorbierende Anordnung 5 in ihrem kompakten Zustand unter einem Fahrzeugvorbau aufbewahrt. Es ist auch möglich, die Anordnung 5 unter einem Fahrzeugheck anzubringen. Durch eine zusätzliche Einrichtung kann die Anordnung 5 in einen Crashbereich gebracht werden, wie dies in 5b dargestellt ist. Hierzu ist an dem Fahrzeug weiterhin eine Einrichtung zur Prognose eines bevorstehenden Unfalls und Erzeugung eines Unfallsignals vorgesehen. Diese weist einen Pre-Crash-Sensor auf, mit dem beispielsweise anhand von Radar- oder Ultraschallsignalen ein Hindernis erkannt und anhand von Fahrparametern des Fahrzeuges, wie beispielsweise der Momentangeschwindigkeit und der Momentanbeschleunigung in einer Steuereinrichtung das Auftreten eines Unfalls prognostiziert werden kann. Über ein in der Steuereinrichtung generiertes Unfallsignal wird dann die Einrichtung zur Verbringung der Anordnung 5 in den Crashbereich aktiviert.
  • Das in 5c dargestellte Aufweiten der Anordnung 5 erfolgt dann allein durch die Wucht des Aufpralls.
  • Die 6a bis 6c zeigen eine Variante der vorstehend erläuterten Anbringungsmöglichkeit, bei der die Anordnung 5 nicht unter, sondern vor einem Fahrzeugvorbau angeordnet wird. Auch hier erfolgt in Abhängigkeit eines Unfallsignals eine Ausrichtung der Anordnung 5 auf den bevorstehenden Aufprall bzw. eine Bewegung der Anordnung 5 in den Crashbereich. Hierdurch kann ein besonders großes Deformationspotential zur Energieabsorption zur Verfügung gestellt werden.
  • Die 7a und 7b zeigen hingegen eine passive Ausführungsvariante, die ohne einen Pre-Crash-Sensor auskommt, da die Anordnung 5 am Fahrzeug 11 bereits im Crashbereich angeordnet und in Richtung eines möglichen Aufpralls ausgerichtet ist.
  • Die vorstehenden Ausführungen gelten in gleicher Weise auch für die Anbringung an einem Fahrzeugheck oder einer Fahrzeugflanke.
  • In allen Fällen wird die Anordnung 5 durch die Energie eines Aufpralls in ihre Energie absorbierende Position aufgeweitet, so daß dafür keine Hilfsenergie notwendig ist. Vielmehr wird bereits durch das Aufweiten der Anordnung 5 Crashenergie absorbiert.
  • 1
    Deformationskörper
    2
    Hohlzelle
    3
    Blechstreifen
    4
    Verbindungsstelle
    5
    Crashenergie absorbierende Anordnung
    6
    Halter
    7
    Getriebe
    8
    Platte
    9
    Gelenk
    10
    weiteres Gelenk
    11
    Fahrzeug

Claims (11)

  1. Crashenergie absorbierende Anordnung, umfassend einen Deformationskörper (1) mit einer ausfaltbaren Zellstruktur, der zwischen zwei Haltern (6) angeordnet und mit diesen gekoppelt ist, wobei die Halter (6) zum Entfalten des Deformationskörpers (1) auseinanderbewegbar sind, und wobei die Halter (6) über ein mechanisches Getriebe (7) gekoppelt sind, das bei einer äußeren Krafteinwirkung die eingeleitete Kraft in eine Auseinanderbewegung der Halter (6) umsetzt, so dass der Deformationskörper (1) durch die Auseinanderbewegung eine hohlzellenartige Struktur erlangt.
  2. Crashenergie absorbierende Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (7) derart ausgebildet ist, das die Auseinanderbewegung der Halter (6) und das Entfalten des Deformationskörpers (1) quer zu der Krafteinleitungsrichtung erfolgt.
  3. Crashenergie absorbierende Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (7) sich zwischen den Haltern (6) erstreckend angeordnet ist.
  4. Crashenergie absorbierende Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (7) zwei Platten (8) aufweist, die jeweils mit einer Kante an einen Halter (6) angekoppelt und mit der gegenüberliegenden Kante untereinander gekoppelt sind, wobei die Platten (8) zueinander angewinkelt sind und mit ihren untereinander gekoppelten Kanten zwischen den Haltern (6) von dem Deformationskörper (1) wegstehen.
  5. Crashenergie absorbierende Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (7) eine gewölbte oder gewellte Platte umfasst, die zwischen den Haltern (6) angeordnet und mit diesen verbunden ist, wobei die Wölbung bzw. Wellung zwischen den Haltern (6) von dem Deformationskörper (1) absteht.
  6. Crashenergie absorbierende Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (8) oder die gewölbte bzw. gewellte Platte in einem ebenen, ausgestreckten Zustand flächig gegen den Deformationskörper (1) anliegen.
  7. Crashenergie absorbierende Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Deformationskörper (6) aus einer Vielzahl von übereinander gelegten Blechstreifen (3) gebildet wird, die partiell miteinander verbunden sind, vorzugsweise verklebt sind, wobei die einzelnen Verbindungsstellen (4) zwischen zwei benachbarten Blechstreifen (3) voneinander beabstandet sind.
  8. Crashenergie absorbierende Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstellen (4) zwischen benachbarten Paaren von Blechstreifen (3) zueinander versetzt angeordnet sind.
  9. Crashenergie absorbierende Anordnung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstellen (4) derart dimensioniert und angeordnet sind, dass bei einem Auseinanderziehen der Blechstreifen (3) eine wabenförmige Struktur ausgebildet wird.
  10. Verwendung einer Crashenergie absorbierenden Anordnung (5) nach einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 9 in einem Kraftfahrzeug, das eine Einrichtung zur Prognose eines bevorstehenden Unfalls und Erzeugung eines Unfallsignals, und eine Einrichtung zum Verbringen der Crashenergie absorbierenden Anordnung (5) in einen Crashbereich bei Erfassen des Unfallsignals aufweist.
  11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Crashenergie absorbierende Anordnung (5) innerhalb des Fahrzeugs (11), insbesondere in einer Front-, Heck- oder Seitenpartie untergebracht ist und bei einem Unfallsignal in eine Position außerhalb des Fahrzeugs (11) bringbar ist.
DE2000114888 2000-03-24 2000-03-24 Crashenergie absorbierende Anordnung Expired - Fee Related DE10014888B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000114888 DE10014888B4 (de) 2000-03-24 2000-03-24 Crashenergie absorbierende Anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000114888 DE10014888B4 (de) 2000-03-24 2000-03-24 Crashenergie absorbierende Anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10014888A1 DE10014888A1 (de) 2001-11-22
DE10014888B4 true DE10014888B4 (de) 2008-05-29

Family

ID=7636357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000114888 Expired - Fee Related DE10014888B4 (de) 2000-03-24 2000-03-24 Crashenergie absorbierende Anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10014888B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013006536A1 (de) 2013-04-16 2014-10-16 Daimler Ag Fahrzeugboden

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10200737C1 (de) * 2002-01-11 2003-05-22 Daimler Chrysler Ag Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10231809A1 (de) * 2002-07-15 2004-02-05 Volkswagen Ag Aufpralldämpfende Tragstruktur für einen Endbereich eines Fahrzeugs
US6702366B1 (en) * 2002-09-05 2004-03-09 General Motors Corporation Volume filling mechanical structures for modifying crash deceleration pulse
DE10245982A1 (de) * 2002-10-02 2004-04-15 Köckerling, Matthias, Dipl.-Ing. Technische Baugruppe für situationsangepasste Unfallfolgenminimierung
DE20218961U1 (de) * 2002-12-06 2004-01-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Deformationselement
DE10259983A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Volkswagen Ag Energieabsorptionsvorrichtung an einem Vorderwagenbereich oder einem Heckbereich eines Kraftfahrzeuges
EP1582416B8 (de) * 2004-04-02 2008-01-09 GM Global Technology Operations, Inc. Vorrichtungen zur begrenzung von Kraft und Beschleunigung sowie entsprechendes Verfahren
US7374231B2 (en) 2004-04-02 2008-05-20 Gm Global Technology Operations, Inc. Force and deceleration delimiting devices and methods for operating the same
US20050218696A1 (en) * 2004-04-02 2005-10-06 Aase Jan H Methods for modifying a crash deceleration pulse
US7637559B2 (en) 2004-04-02 2009-12-29 Gm Global Technology Operations, Inc. Volume-filling mechanical assemblies and methods of operating the same
US7401846B2 (en) * 2004-04-02 2008-07-22 Gm Global Technology Operations, Inc. Volume-filling mechanical assemblies and methods of operating the same
US7478833B2 (en) * 2005-03-21 2009-01-20 General Motors Corporation Volume-filling mechanical structures for a bolster system
US7517814B2 (en) 2005-03-30 2009-04-14 Tokyo Electron, Ltd. Method and system for forming an oxynitride layer by performing oxidation and nitridation concurrently
US7364189B2 (en) * 2005-04-13 2008-04-29 General Motors Corporation Volume-filling mechanical structures with means for deploying same in a bolster system
DE102018201543A1 (de) * 2018-02-01 2019-08-01 Zf Friedrichshafen Ag Energieaufnahmevorrichtung und Verfahren zur Aufnahme von Energie für ein Fahrzeug und Fahrzeug
CN114635938B (zh) * 2022-02-22 2024-01-09 哈尔滨工程大学 一种张拉式蛋壳板防撞缓冲组件及防撞缓冲装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414432A1 (de) * 1994-04-26 1995-11-02 Albrecht Dr Ing Hartmann Kraftfahrzeug
DE4425830C2 (de) * 1993-10-28 1996-08-08 Daimler Benz Aerospace Ag Aktivierbares energieabsorbierendes Bauteil
DE19507988C2 (de) * 1995-03-07 1997-02-13 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit von Personen in Fahrzeugen
DE19851496A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-11 Volkswagen Ag Aufpralldämpfungseinrichtung
DE19941941A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-22 Daimler Chrysler Ag Energieabsorber zum Abbau der Aufprallenergie eines Fahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425830C2 (de) * 1993-10-28 1996-08-08 Daimler Benz Aerospace Ag Aktivierbares energieabsorbierendes Bauteil
DE4414432A1 (de) * 1994-04-26 1995-11-02 Albrecht Dr Ing Hartmann Kraftfahrzeug
DE19507988C2 (de) * 1995-03-07 1997-02-13 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit von Personen in Fahrzeugen
DE19851496A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-11 Volkswagen Ag Aufpralldämpfungseinrichtung
DE19941941A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-22 Daimler Chrysler Ag Energieabsorber zum Abbau der Aufprallenergie eines Fahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013006536A1 (de) 2013-04-16 2014-10-16 Daimler Ag Fahrzeugboden

Also Published As

Publication number Publication date
DE10014888A1 (de) 2001-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10014888B4 (de) Crashenergie absorbierende Anordnung
DE4425830C2 (de) Aktivierbares energieabsorbierendes Bauteil
EP1036715B1 (de) Stossfängeranordnung
DE1963334C3 (de) Energieaufnahmeglied
DE102009056923A1 (de) Deformationselement, Kraftfahrzeugstoßfängerträger mit Deformationselement und Verfahren zur Herstellung eines Deformationselements
EP1533192A1 (de) Stossfängersystem
DE102011107995B4 (de) Anstoßkraft absorbierendes Bauteil an einem Fahrzeug
EP0246397B1 (de) Nachgiebige Anordnung eines Stossfängers am Aufbau eines Kfz
DE102006011145A1 (de) Karosserievorderbau für ein Kraftfahrzeug
DE202009016759U1 (de) Energieabsorber
DE10149121A1 (de) Energieabsorbierender Stoßfänger
DE102009015139B4 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102014008712B4 (de) Fahrzeugfrontstruktur
EP1406794B1 (de) Fahrzeugkarosserie mit einer nachgiebig gelagerten fronthaube
DE102017201356A1 (de) Sitzträger für einen Fahrzeugsitz
DE3301708A1 (de) Kraftfahrzeug mit im frontteil angeordnetem motor-getriebe-block
DE102006012672B4 (de) Volumenfüllende mechanische Strukturen für ein Fängersystem
DE10060636A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Stoßenergie
DE19905784A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Aufprallschutzvorrichtung
DE19851496A1 (de) Aufpralldämpfungseinrichtung
DE19809489A1 (de) Aufprallschutzvorrichtung für Schienenfahrzeuge
WO2020200604A1 (de) Energieabsorptionsvorrichtung
DE10339949A1 (de) Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
EP0664244B1 (de) Dämpfungselement
DE10102762B4 (de) Aufpralldämpfende Fronthaube für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee