CH630439A5 - Korrosionsgeschuetztes zugglied fuer einen vorspannbaren anker im festgestein. - Google Patents

Korrosionsgeschuetztes zugglied fuer einen vorspannbaren anker im festgestein. Download PDF

Info

Publication number
CH630439A5
CH630439A5 CH109178A CH109178A CH630439A5 CH 630439 A5 CH630439 A5 CH 630439A5 CH 109178 A CH109178 A CH 109178A CH 109178 A CH109178 A CH 109178A CH 630439 A5 CH630439 A5 CH 630439A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tension member
member according
corrosion
synthetic resin
resin adhesive
Prior art date
Application number
CH109178A
Other languages
English (en)
Inventor
Hat Auf Nennung Verzichtet Erfinder
Original Assignee
Dyckerhoff & Widmann Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dyckerhoff & Widmann Ag filed Critical Dyckerhoff & Widmann Ag
Publication of CH630439A5 publication Critical patent/CH630439A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/74Means for anchoring structural elements or bulkheads
    • E02D5/76Anchorings for bulkheads or sections thereof in as much as specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D20/00Setting anchoring-bolts
    • E21D20/02Setting anchoring-bolts with provisions for grouting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D21/00Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
    • E21D21/0013Protection against corrosion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D21/00Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
    • E21D21/0026Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection characterised by constructional features of the bolts
    • E21D21/0033Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection characterised by constructional features of the bolts having a jacket or outer tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein korrosionsgeschütztes Zugglied für einen vorspannbaren Anker im Festgestein, bei dem der Verbund zwischen dem Zugglied und der Bohrlochwand durch
Kunstharzkleber, z. B. Zweikomponentenkleber, hergestellt wird.
Erd- und Felsanker werden in der letzten Zeit in steigendem Mase auch als bleibende Konstruktionsteile verwendet. Dadurch werden Bauverfahren möglich, die weit grössere Eingriffe in die natürlichen Locker- und Festgesteinsformationen zulassen. Ein Beispiel hierfür ist das Auffahren von grossen Kavernen im Festgestein, bei denen die Deckengewölbe und Ulmen eine Bewehrung benötigen, um auf die Dauer standfestzu sein. Derartige Bewehrungen werden als Felsanker ausgeführt, wobei die Eigenschaften des Festgesteins, der Bauablauf und die verschiedenen Belastungszustände an diese Anker besondere Anforderungen stellen. Diese Anforderungen bestehen hinsichtlich eines schnellen Wirksamwerdens der Anker, hinsichtlich der Anpassung an im Laufe des Ausbruchs einer Kaverne eintretende Gebirgsbewegungen, hinsichtlich einer auf ganze Länge kraftschlüsssigen Verbindung der Anker mit dem Festgestein und vor allem hinsichtlich eines dauerhaften und bewährten Korrosionsschutzes. Besondere Schwierigkeiten entstehen oft auch dadurch, dass diese Anker meist von den Ausbrüchen aus nach oben, also über Kopf, gebohrt und eingebaut werden müssen.
Derartige Ankerweisen einen Verankerungsbereich auf, in dem das Zugglied gegenüber dem Gebirge fixiert wird, und einen Bereich, die sogenannte «freie Stahllänge», über den das Zugglied frei dehnbar ist und gegenüber der Bohrlochöffnung gespannt werden kann.
Bekannt sind solche Anker, deren Verankerungsbereich durch einen Packer begrenzt und mit Zementmörtel verpresst wird. Dabei sind die Injektion des Packers, die notwendig ist, um eine Abdichtung des Bohrloches zu erreichen, und das Verpres-sen des Verankerungsbereichs aufwendig. Infolge der langen Erhärtungszeit des Zementmörtels kann der Anker frühestens nach einigen Tagen gespannt werden ; hierzu muss oft nochmals ein Gerüst aufgestellt werden. Während des Erhärtens des Zementmörtels erleidet aber das Gestein oft noch ungewollte Auflockerungen, sei es dadurch, dass innere Spannungen freigesetzt werden oder dadurch, dass weitere Sprengungen Erschütterungen bewirken, was schädlich für die Tragwirkung des Felsge-wölbebogens sein kann.
Um das Zugglied eines solchen Ankers gegen Korrosion zu schützen, was vor allem bei wasserführendem Gebirge von grosser Bedeutung ist, müssen Anker dieser Art entweder sofort nach dem Anspannen durch Auspressen der freien Stahllänge gegen Korrosion geschützt werden, wodurch sie kurzfristig zu blockierten Ankern werden, weil das Zugglied im Bereich der freien Stahllänge seine Dehnbarkeit verliert, oder es muss das Zugglied im Bereich der freien Stahllänge durch Beschichtun-gen, Umhüllungen oder dergleichen unter Beibehaltung seiner Dehnfähigkeit gegen Korrosion geschützt werden. In diesem Fall ist es oft schwierig, wenn nicht gar unmöglich, den Anker zu einem späteren Zeitpunkt, wenn keine Verschiebungen mehr zu befürchten sind, zu einerfestin das Gestein integrierten Bewehrung zu machen.
Diese Anforderungen an Felsanker führte zur Verwendung von Kunstharzklebeankern, bei denen Stahlstäbe als Zugglieder an ins Bohrlochtiefste eingeführte, mit Kunstharzkleberund Härter gefüllte Patronen eingedreht werden. Beim Eindrehen eines solchen Stahlstabes werden die Patronen zerstört und die darin eingeschlossenen zwei Komponenten des Kunstharzklebers vermischt, wodurch der Kleber in wenigen Minuten abbindet. Hierbei werden häufig im Verankerungsbereich Patronen mit schneller Abbindezeit, im Bereich derfreien Stahllänge Patronen mit langsamer Abbindezeit verwendet, so dass die Zugglieder noch gespannt werden können, bevor der Kleber abbindet. Damit sind auch im Bereich derfreien Stahllänge ein Schutz gegen Korrosion und ein Verbund mit dem Gebirge gegeben.
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
630 439
Derartige Anker übernehmen oft die Rolle einer kurzzeitigen Sicherung und werden mit den oben erwähnten Felsankern kombiniert. Da sie jedoch blockierte Anker sind, fehlt ihnen die Möglichkeit, über einen längeren Zeitraum den Bewegungen des Gebirges elastisch zu folgen. Bei Aufreissen einer Kluft im Bereich der Anker kann das Zugglied örtlich überdehnt werden und in den Bruchzustand geraden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Anker zu vermeiden und einen Anker für Festgestein zu schaffen, der auf Dauer korrosionsgeschützt ist, der im Verankerungsbereich schnell erhärtet und somit schnell gespannt werden kann, der im Bereich seiner freien Stahllänge aber über eine längere Zeit frei beweglich gehalten und in seiner Spannkraft reguliert werden kann, bei dem aber trotzdem die Möglichkeit besteht, auch im Bereich der freien Stahllänge später einen Verbund mit dem Gebirge herbeizuführen.
Die Aufgabe wird nach der Erfindung bei einem korrosionsgeschützten Zugglied der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, dass das Zugglied, das aus einem oder mehreren an der Oberfläche profilierten Stahlstäben besteht, in einer Umhüllung aus korrosionssicherem Material angeordnet ist, innerhalb deren eine Entlüftungsleitung vom luftseitigen Ende bis zur Übergangsstelle von der Verankerungslänge zur freien Stahllänge verläuft, an der sie eine zum Bohrlochhohlraum geöffnete Entlüftungsöffnung aufweist, dass der Hohlraum zwischen dem Zugglied und der Umhüllung mit erhärtendem Material, z.B. Zementleim, injiziert ist und dass an der Übergangsstelle von der Verankerungslänge zur freien Stahllänge eine den Aussenum-fang der Umhüllung wulstartig übersteigende Rückhaltevorrich-tung für den Kunstharzkleber vorgesehen ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
Der Vorteil des erfindungsgemässen Zugglieds liegt zum einen darin, dass über die gesamte Länge des Zugglieds ein doppelter Korrosionsschutz durch die Umhüllung aus korrosionssicherem Material und die Ausfüllung des Hohlraums zwischen dem Zugglied und der Umhüllung durch Zementmörtel gegeben ist. Dabei ist der diesen Hohlraum ausfüllende Mantel aus Zementstein so dünn, dass er die Dehnung des Zugglieds beim Spannen nicht behindert. Etwa auftretende Risse sind infolge der geringen Dicke des Mantels und des guten Verbundes mit dem Zugglied so fein, dass sie den Korrosionsschutz nicht beeinträchtigen. Der Mantel aus Zementstein ist andererseits aber so fest, dass eine einwandfreie Verbundwirkung zum Zugglied über diesen Mantel, die Umhüllung aus korrosionssicherem Material und den im Verankerungsbereich angeordneten Kunstharzkleber zum Gebirge gegeben ist.
Infolge des guten Korrosionsschutzes kann das erfindungsge-mäss ausgebildete Zugglied nach dem Spannen, das unmittelbar nach dem Erhärten des Kunstharzklebers erfolgen kann, frei dehnbar im Bohrloch verbleiben. Während dieser Zeit kann laufend die Spannung kontrolliert und das Zugglied entweder nachgespannt oder entlastet werden, bis das Gebirge zur Ruhe gekommen ist. Wenn keine Gebirgsbewegungen mehr zu befürchten sind, kann auch im Bereich derfreien Stahllänge ein Verbund zwischen der Umhüllung des Zugglieds und der Bohrlochwand durch Injizieren von Zementleim herbeigeführt werden. Eine einwandfreie Injektion des Bohrlochhohlraums ist dabei durch die Entlüftung mit Hilfe der integrierten Entlüftungsleitung möglich, die gegen etwaiges Eindringen von Kunstharzkleber aus dem Verankerungsbereich geschützt ist. Somit ist im Endzustand auch ein sogenannter blockierter Anker als Bewehrung des Gebirges möglich.
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der beigegebenen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Anker nach der Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Lini II—II in Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III—III in Fig. 1, und 5 Fig. 4 eine schrägbildliche Darstellung der Rückhaltevorrichtung mit eingesetzter Entlüftungsleitung.
Im Beispiel der Fig. 1 ist ein Zugglied, das aus einem Stahlstab 1 mit warmgewalzten, ein Gewinde bildenden Rippen 2 besteht, von einem gerippten Hüllrohr 3, vorzugsweise aus Kunststoff, io umgeben, in dem es durch Abstandhalter 4 zentrisch gehalten ist. Das Hüllrohr 3 besteht aus zwei Teilen, einem Teil 3', der sich vom luftseitigen Ende über die freie Stahllänge LfSt bis zur Übergangsstelle 5 zwischen der freien Stahllänge und der Verankerungslänge Lv erstreckt und einen Teil 3", der von der Über-15 gangssteile 5 über die Verankerungslänge Lv bis zum anderen Ende des Stahlstabes 1 reicht. Zwischen den beiden Teilen 3' und 3" des Hüllrohrs 3 ist eine Rückhaltevorrichtung 6 angeordnet, an welche die beiden Teile 3' und 3" des Hüllrohrs 3 angeschlossen sind.
20 Die Rückhaltevorrichtung 6 ist in Fig. 4 in grösserem Massstab dargestellt. Sie besteht aus einem nach Art einer Hülse ausgebildeten Hohlkörper, der am luftseitigen Ende einen Ansatz 7 aufweist, mit dem er in das Teil 3' des gerippten Hüllrohrs 3 eingeführt werden kann. An dieser Stelle ist einseitig 25 eine Tasche 8 gebildet, in die eine Entlüftungsleitung 9 eingeführt ist, die über den Bereich der freien Stahllänge LfSt des Stahlstabes 1 bis zu seinem luftseitigen Ende reicht. Die Entlüftungsleitung 9 ist in der Tasche 8 durch Kunstharzkleber 10 befestigt; sie weist im Bereich der Tasche 8 eine nach aussen 30 weisende Entlüftungsöffnung 11 auf. Die Entlüftungsöffnung 11 ist durch ein Überschubrohr 12 abgedeckt, welches das Hüllrohr 3 über eine bestimmte Strecke umgibt und auf einen zylindrischen Bereich 6' der Rückhaltevorrichtung 6 aufgeschoben ist. Im mittleren Bereich 6" hat die Rückhaltevorrichtung 6 einen 35 etwas grösseren Durchmesser und bildet an der gegenüberliegenden Stirnseite einen Ansatz 13, auf den das Teil 3" des Hüllrohrs 3 aufgeschoben wird.
Der Hohlraum zwischen dem Zugglied 1 und dem Hüllrohr 3, d.h. seinen Teilen 3' und 3" sowie der Rückhaltevorrichtung 6 ist 40 bereits vor dem Einbau des Zugglieds mit Zementmörtel 14 ausgefüllt, der in den verbliebenen Hohlraum injiziert wird. Zum Zweck der Injektion ist das Hüllrohr 3" am erdseitigen Ende durch eine - am Zugglied verbleibende - Injizierkappe 15 abgeschlossen, die einen - nicht dargestellten - Injizierstutzen 45 aufweist, an den eine Injizierleitung angeschlossen werden kann. Am luftseitigen Ende ist für den Inj iziervorgang eine entsprechende Injizierkappe mit einer Entlüftungsöffnung vorgesehen, die zum Einbau des Zuggliedes wieder entfernt wird. Am erdseitigen Ende des Zugglieds 1 ist eine Mischvorrichtung in 5° Form einer Gewindemutter 16 aufgeschraubt. Das Ende 17 des Zugglieds 1 ist abgeschrägt, um eine Spitze 18 zu bilden.
Das so ausgebildete und gegen Korrosion geschützte Zugglied 1 wird in ein Bohrloch eingeführt, in das zuvor eine oder mehrere, einen Kunstharzkleber mit Härter enthaltende, Patro-55 nen gesteckt wurden. Die Patronen selbst sind der Einfachheit halber nicht dargestellt. Beim Einführen des Zugglieds 1 werden die Patronen durch die Spitze 18 zerstört. Beim darauffolgenden Eindrehen des Zugglieds, wobei das im Querschnitt kreisrunde Hüllrohr 3 einer Drehbewegung keinen Widerstand entgegen-60 setzt, wird im Bohrlochtiefsten der aus den zerstörten Patronen austretende Kunstharzkleber mit dem Härter mittels der im Umriss polygonförmigen Mutter 16 durchmischt. Dabei bildet sich eine homogene Kunstharzklebermasse 19, die, je nach Einstellung der Erhärtungszeit, rasch erhärtet. Hierbei ist 65 wesentlich, dass zwischen der Bohrlochwand und dem Hüllrohr 3" ein möglichst kleiner Ringspalt bleibt, damit eine sichere Vermischung des Klebers mit dem Härter erreicht wird. In einer dünnen Kleberschicht sind auch die Kriecherscheinungen nicht
630 439 4
so stark ausgeprägt. Schliesslich wird an Klebermasse gespart. Während der Zeit, während welcher der Anker im Bereich
Durch die Rückhaltevorrichtung 6 an der Übergangsstelle der der freien Stahllänge frei dehnbar bleibt, wird die Verankerungsfreien Stahllänge zur Verankerungslänge wird der von der Ver- mutter 25 durch eine Schutzkappe 29 abgeschlossen. die unter ankerungslänge in den Bereich der freien Stahllänge verdrängte Zwischenschaltung einer Dichtung 30 mittels einer Mutter 31 auf Kleber gebremst und zugleich der im Bereich der Verankerungs- 5 die Widerlagerplatte 23 gepresst wird. Der Hohlraum zwischen länge verbleibende Kunstharzkleber unter Druck gesetzt und an der Schutzkappe 29 und der Verankerungsmutter 25 ist mit einer die Bohrlochwandung20 angedrückt. Etwa an der Rückhaltevor- Korrosionsschutzpaste 32 ausgefüllt. Nach Abnehmen der richtung 6 entlang austretender Kleber verbleibt in dem Bereich Schutzkappe 29 ist die Verankerungsmutter 25 jederzeit zugäng-zwischen dem Überschubrohr 12 und der Bohrlochwand 20. lieh.
io Wenn nach Eintritt einer Gebirgsberuhigung keine weiteren Sogleich nach Erhärten des Klebers 19 kann das Zugglied 1 Gebirgsbewegungen mehr befürchtet werden müssen, kann der gespannt werden. Zu diesem Zweck ist am luftseitigen Ende über zwischen dem Hüllrohr 3 ' und der Bohrlochwand 20 verbliebene einer Ausgleichsschicht 21, z.B. aus Beton, auf einem Mörtel- Hohlraum 33 im Bereich der freien Stahllänge mit Zementmörtel bett 22 eine Widerlagerplatte 23 angeordnet. Die Widerlager- verpresst werden, der über die Injizierleitung 28 eingepresst platte 23 weist eine konische Bohrung 24 auf, durch die das 15 wird. Dabei wird die in dem Hohlraum 33 eingeschlossene Luft Zugglied 1 hindurchtritt. Das Zugglied 1 kann am luftseitigen nach oben gedrückt. Sie kann in den Zwischenraum zwischen Ende in an sich bekannter Weise durch eine Spannpresse gefasst dem Überschubrohr 12 und dem Hüllrohr 3 eindringen und über und gespannt werden. Die Spannkraft wird dann durch eine die Entlüftungsöffnung 11 und die Entlüftungsleitung 9 nach
Ankermutter 25 auf die Widerlagerplatte 23 übertragen. Die aussen entweichen.
Entlüftungsleitung 9 wird durch eine weitere Bohrung26 in der 20 Dadurch, dass die Entlüftungsleitung 9 innerhalb des Hüll-Widerlagerplatte 23 nach aussen geführt. Durch eine weitere rohrs 3 geführt ist, bildet dieses mit seinem kreisrunden Umfang Bohrung 27 wird eine Injizierleitung 28 geführt, die in den die äussere Begrenzung des Zugglieds beim Eindrehen in das
Hohlraum zwischen dem Hüllrohr 3' und der Bohrlochwand 20 Bohrloch und setzt dem Eindrehen nur einen äusserst geringen im Bereich der freien Stahllänge führt. Widerstand entgegen. Die Entlüftungsleitung 9 ist somit auch
25 gegen eventuelle Beschädigungen geschützt.
M
2 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

630 439 PATENTANSPRÜCHE
1. Korrosionsgeschütztes Zugglied für einen vorspannbaren Anker im Festgestein, bei dem der Verbund zwischen dem Zugglied und der Bohrlochwand durch Kunstharzkleber hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugglied, das aus einem oder mehreren an der Oberfläche profilierten Stahlstäben ( 1 ) besteht, in einer Umhüllung aus korrosionssicherem Material angeordnet ist, innerhalb deren eine Entlüftungsleitung (9) vom luftseitigen Ende bis zur Übergangsstelle (5) von der Verankerungslänge (Lv) zur freien Stahllänge (LfSl) verläuft, an dersie eine zum Bohrlochhohlraum geöffnete Entlüftungsöffnung (11) aufweist, dass der Hohlraum zwischen dem Zugglied und der Umhüllung (3) mit erhärtendem Material injiziert ist und dass an der Übergangsstelle (5) von der Verankerungslänge (Lv) zur freien Stahllänge (LfSt) eine den Aussenumfang der Umhüllung wulstartig übersteigende Rückhaltevorrichtung (6) für den Kunstharzkleber vorgesehen ist.
2. Zugglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltevorrichtung (6) ein Teil der korrosionssicheren Umhüllung ist.
3. Zugglied nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltevorrichtung (6) aus einem Hohlkörper besteht, der - nach Art einer Hülse ausgebildet - auf das Zugglied aufschiebbar und an beiden Stirnseiten mit Ansätzen (7,13) zum Anschluss der Umhüllung versehen ist.
4. Zügglied nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltevorrichtung (6) an ihrer dem luftseitigen Ende des Zugglieds zugekehrten Seite mindestens eine durch senkrecht zu seiner Längsachse verlaufende Wände abgeteilte Tasche (8) aufweist, in welche die Entlüftungsleitung (9) einführbar ist.
5. Zugglied nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsleitung (9) eine nach aussen weisende Entlüftungsöffnung (11) aufweist, die durch ein an die Rückhaltevorrichtung (6) anschliessbares Überschubrohr (12) gegen das Eindringen von Kunstharzkleber geschützt ist.
6. Zugglied nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die korrosionssichere Umhüllung aus einem gerippten, zur Kraftübertragung geeigneten Hüllrohr (3) mit vorzugsweise kreisrundem Querschnitt besteht.
7. Zugglied nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es an seinem bohrlochseitigen Ende mit einer Vorrichtung zur Zerstörung der den Kunstharzkleber enthaltenden Patrone versehen ist.
8. Zugglied nach Anspruch 7, das aus einem Stahlstab besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugglied aus einem Stahlstab (1 ) besteht, der an seinem Ende (17) eine Spitze (18) aufweist.
9. Zugglied nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (18) durch schräges Abschneiden des Stahlstabes (1) gebildet ist.
10. Zugglied nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an seinem bohrlochseitigen Ende eine Vorrichtung zum Durchmischen des Kunstharzklebers angeordnet ist.
11 . Zugglied nach Anspruch 10, das aus einem Stahlstab besteht, der an seiner Oberfläche mit warmgewalzten, ein Teilgewinde bildenden Rippen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Durchmischen aus einer auf den Stab aufgeschraubten Mutter ( 16) mit polygonförmigem Umriss besteht.
CH109178A 1977-02-19 1978-02-01 Korrosionsgeschuetztes zugglied fuer einen vorspannbaren anker im festgestein. CH630439A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2707238A DE2707238C3 (de) 1977-02-19 1977-02-19 Korrosionsgeschütztes Zugglied für einen vorspannbaren Anker im Festgestein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH630439A5 true CH630439A5 (de) 1982-06-15

Family

ID=6001674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH109178A CH630439A5 (de) 1977-02-19 1978-02-01 Korrosionsgeschuetztes zugglied fuer einen vorspannbaren anker im festgestein.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4140429A (de)
AT (1) AT354963B (de)
CA (1) CA1064745A (de)
CH (1) CH630439A5 (de)
DE (1) DE2707238C3 (de)
FR (1) FR2381167A1 (de)
GB (1) GB1586550A (de)
ZA (1) ZA78332B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512122B4 (de) * 1995-04-04 2007-10-18 "Alwag" Tunnelausbau Gesellschaft Mbh Injektionsbohranker

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR7705314A (pt) * 1977-08-11 1978-07-11 W Vanderlinde Aperfeicoamentos no metodo e dispositivo para execucao de ancoragens na fixacao de tirantes em solos ou rochas
FR2423591A1 (fr) * 1978-04-18 1979-11-16 Sif Entreprise Bachy Ameliorations a la realisation de tirants ancres
EP0006703B1 (de) * 1978-06-17 1982-09-15 Fosroc International Limited Felsanker, Verfahren zur Herstellung des Felsankers und ein in diesem Verfahren verwendbares korrosionsgeschütztes Rohr
US4400113A (en) * 1980-06-13 1983-08-23 Ingersol-Rand Company Friction rock stabilizer and a method of isolating the same from a bore surface
DE3535320A1 (de) * 1985-10-03 1987-04-09 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren und vorrichtung zum setzen eines stab-, draht- oder rohrfoermigen einbauteils in eine bodenformation mit drueckendem wasser
DD252854A5 (de) * 1986-01-13 1987-12-30 Magyar Aluminiumpari Troeszt,Hu Rohrkonstruktion zur herstellung eines steinankers und/oder gestaltung eines ganges fuer die fluessigkeitsfoerderung
FR2604744B1 (fr) * 1986-10-02 1991-04-19 Francois Entreprises Cfe Sa Ci Procede et dispositif d'ancrage sous contrainte
DE3717816C2 (de) * 1987-01-13 1993-10-14 Unistrut Europ Plc Bedford Halte- und Traganker
FR2641294A1 (fr) * 1989-01-03 1990-07-06 Intrafor Procede et dispositif pour l'ancrage des ecailles de soutien d'un mur en terre armee
NO176069C (no) * 1992-09-09 1999-06-25 Irsta Stolindustri As Anordning for forankring og gysing av bergbolt
AUPO220596A0 (en) * 1996-09-09 1996-10-03 Geosystems Cable bolt
DE19818739A1 (de) * 1998-04-27 1999-10-28 Fischer Artur Werke Gmbh Befestigungselement zum nachträglichen Bewehrungsanschluß, insbesondere für Erdbebensicherung
DE29814460U1 (de) 1998-08-12 1999-01-14 Dyckerhoff & Widmann AG, 81902 München Korrosionsgeschütztes Tragelement für einen Erd- oder Felsanker, einen Druckpfahl o.dgl.
SI1546508T1 (sl) * 2002-08-02 2011-05-31 Dywidag Systems Internat Pty Ltd Priprava za naknadno zapolnjevanje geotehničnih sider
AU2008303063B2 (en) * 2007-09-25 2014-12-18 Hilti Aktiengesellschaft Method for fixing a cable or tendon
ES2616632T3 (es) * 2010-03-20 2017-06-13 Karin Henning-Molitor Procedimiento para reforzar posteriormente un medio de fijación y arandela de inyección adecuada al respecto
WO2013021382A1 (en) * 2011-08-10 2013-02-14 Lipsker & Co. Engineering Services (1975) Ltd. A ground anchoring system and a method for installation thereof
AU2013204193B2 (en) * 2012-08-22 2015-07-02 DSI Underground Australia Pty Limited A cable bolt assembly
CN102852144B (zh) * 2012-09-25 2015-12-23 天津银龙预应力材料股份有限公司 一种新型锚杆
CN103161484B (zh) * 2013-03-22 2015-08-19 中国矿业大学 一种膏体定长锚固支护方法
CN103470288A (zh) * 2013-09-02 2013-12-25 山西潞安环保能源开发股份有限公司 ***扩腔内充填锚固分体可调式锚杆
CN105002988B (zh) * 2015-06-25 2018-05-15 周兆弟 具有连接功能的棒材
EP3388597A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-17 F.J. Aschwanden AG Verstärkungselement zum verstärken von betonierten platten
US10669849B2 (en) * 2018-01-05 2020-06-02 Nevada Industrial LLC Rock anchor inflation and draining system
CN110230511B (zh) * 2019-06-21 2020-10-09 安徽理工大学 一种用于普通锚杆可排气的锚注装置及其使用方法
CN112814714B (zh) * 2020-12-08 2022-02-01 绍兴文理学院 一种具有拉胀效应的预应力全长锚固中空注浆锚杆
CN113250725B (zh) * 2021-06-09 2022-05-17 中国电建集团成都勘测设计研究院有限公司 膨胀型锚索锚杆支护方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3326004A (en) * 1962-07-05 1967-06-20 Chester I Williams Procedure for reinforcing a rock formation
US3306051A (en) * 1964-02-10 1967-02-28 Howlett Machine Works Rock bolt
CH422683A (de) * 1965-01-14 1966-10-31 Stump Bohr Ag Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Zugkräften in das Innere des Erdreiches mittels eines Zugstabes
FR88658E (fr) * 1965-01-25 1967-03-10 Procédé et dispositif de soutènement par scellement, notamment des toits et des parements de mines
US3379019A (en) * 1965-05-03 1968-04-23 Chester I. Williams Rock bolt assembly for upgrouting operations
FR1443392A (fr) * 1965-05-14 1966-06-24 Sondages Injections Forages So Procédé et dispositif pour l'ancrage de tirants en terrains meubles et tirants ainsi réalisés
DE1583066A1 (de) * 1967-08-10 1970-04-23 Becorit Grubenausbau Gmbh Anker zur Verwendung in Grubenraeumen,insbesondere fuer den untertaegigen Bergbau
DE1908951A1 (de) * 1969-02-22 1970-09-03 Gruen & Bilfinger Ag Erdanker
DE2039109C3 (de) * 1970-08-06 1978-03-02 Dyckerhoff & Widmann Ag, 8000 Muenchen Verwendung einer Spulmittelleitung mit Austrittsöffnungen zur Begrenzung der Verankerungsstrecke eines Verpreßankers
DE2101236A1 (de) * 1971-01-12 1972-08-17 Bauer, Karlheinz, Dipl.-Ing. Dr.-Ing., 8898 Schrobenhausen Korrosionsgeschützter Zuganker zur Verankerung von Bauteilen im Erdreich sowie Verfahren zur Herstellung von Zugverankerungen mit korrosionsgeschützten Zugankern
DE2102391A1 (de) * 1971-01-19 1972-08-03 R. u. A. Hinteregger oHG Verwaltungsu. Beteiligungsgesellschaft, 8000 München Gebirgsankerung
GB1398846A (en) * 1971-08-19 1975-06-25 Exchem Holdings Fixing elements

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512122B4 (de) * 1995-04-04 2007-10-18 "Alwag" Tunnelausbau Gesellschaft Mbh Injektionsbohranker

Also Published As

Publication number Publication date
AT354963B (de) 1980-02-11
DE2707238A1 (de) 1978-08-24
FR2381167B1 (de) 1980-09-12
FR2381167A1 (fr) 1978-09-15
ATA117678A (de) 1979-07-15
DE2707238C3 (de) 1979-07-12
DE2707238B2 (de) 1978-11-09
GB1586550A (en) 1981-03-18
CA1064745A (en) 1979-10-23
ZA78332B (en) 1979-01-31
US4140429A (en) 1979-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH630439A5 (de) Korrosionsgeschuetztes zugglied fuer einen vorspannbaren anker im festgestein.
DE102004051739B4 (de) Verschlussdeckel für eine Befestigungsanordnung
DE2624559C2 (de) Gebirgsanker
DE102007005540B4 (de) Verfahren und Injektionsanker mit fixiertem Statikmischer
DE1126823B (de) Verfahren zur Befestigung von Ankern in den sie aufnehmenden Bohrloechern und Anker zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102006000486A1 (de) Ankerstab und Anordnung zum Verstärken von bestehenden Bauteilen gegen Durchstanzen mit einem solchen Ankerstab
DE3100730A1 (de) Verfahren zum stuetzen und/oder verfestigen von hohlraumwaenden im tief-, berg- und tunnelbau, vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens und in einem bohrloch der hohlraumwand sitzender verfestigungsanker
EP0363779A1 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines stabförmigen Zugglieds aus Faserverbundwerkstoff
DE3204417C2 (de) Anordnung zum Setzen eines Felsnagels
DE3320460C1 (de) Nachgiebiger Gebirgsanker
DE2330801A1 (de) Verfahren bzw. ankerausbau zum verankern eines ankerbolzens in einem bohrloch
DE102012017704A1 (de) Anordnung zur hochfesten Verankerung eines einen Spannstab aufweisenden Spannglieds in einem Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Verankerung
DE2350298C3 (de) Anordnung zur Befestigung einer Ankerstange in einem Bohrloch mittels einer Mörtelpatrone
DE897321C (de) Endverankerung von vorgespannten Bewehrungsstaeben fuer Stahlbetonkonstruktionen
DE8800265U1 (de) Vorrichtung zum Einpressen von Injektionsgut
DE3902727A1 (de) Gfk-gebirgsklebeanker
DE4032682C2 (de) Gebirgsanker
DE2449289B2 (de) Vorspannbarer verpress-anker
DE2019533A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zugankern im Baugrund
DE2201950B2 (de) Verpreßanker zum Verankern von Bauteilen in erdigem oder felsigem Baugrund
DE4429055A1 (de) Anker für Beton oder dergleichen
DE2158627C2 (de) Vorrichtung zur druck und zug festen Verankerung von vorgehängten Fas sadenplatten
DE2102391A1 (de) Gebirgsankerung
EP0510501A1 (de) Befestigungsanker
DE3116619C2 (de) Verpreßanker, insbesondere Daueranker

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased