CH601577A5 - Front mounted snowplough obstacle encounter deflecting hinge - Google Patents

Front mounted snowplough obstacle encounter deflecting hinge

Info

Publication number
CH601577A5
CH601577A5 CH498876A CH498876A CH601577A5 CH 601577 A5 CH601577 A5 CH 601577A5 CH 498876 A CH498876 A CH 498876A CH 498876 A CH498876 A CH 498876A CH 601577 A5 CH601577 A5 CH 601577A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plow
ploughshare
frame
snow
snow plow
Prior art date
Application number
CH498876A
Other languages
German (de)
Inventor
Anton Kahlbacher
Original Assignee
Anton Kahlbacher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Kahlbacher filed Critical Anton Kahlbacher
Publication of CH601577A5 publication Critical patent/CH601577A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
    • E01H5/063Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades by snow-plough blades tiltable for shock-absorbing purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Front mounted snowplough obstacle encounter deflecting hinge comprises lever with ploughshare and return device hinged to its two arms

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft einen Schneepflug, dessen Pflugrahmen am Tragrahmen eines Schubfahrzeuges   aufhängbar    ist, und dessen zumindest einteilige Pflugschar, die im unteren Bereich über Gelenkhebel mit dem Pflugrahmen verbunden ist, beim Auftreffen auf ein Hindernis und unter der Wirkung von Rückholeinrichtungen in die Räumstellung zurückkehrt.



   Es ist eine grosse Zahl von Anbaupflügen an Schubfahr   zeuge    bekannt. Da die Räumbreiten der Pflugscharen unterschiedlich gross sind, musste bisher immer eine Pflugtype mit einem der jeweiligen   Pflugscharbreite    angepassten Rahmen verwendet werden.



   Die bekannten Ausführungen weisen auch durchwegs nur eine einfache Sicherung gegen Überlastung beim Auftreffen auf ein Hindernis auf, was deswegen nachteilig ist, weil die Sicherung auf die grösste Belastung dimensioniert sein muss, zumeist aber nur kleinere Hindernisse zu überwinden sind.



   Eine seitliche Auswurfsperre bei   Schneepflügen    zur Verhinderung eines seitlichen   Schneeabflusses    auf Strassenkreuzungen ist bekannt. Da der Schneedruck gegen diese Sperre jedoch sehr gross ist, wurde diese nach aussen gebogen, so dass sie ihre Funktion nicht mehr erfüllen konnte.



   Es ist somit die Aufgabe zu lösen, einen Schneepflug zu schaffen, der die vorgenannten Nachteile vermeidet, der es somit ermöglicht, auf einem einheitlichen Pflugrahmen alle   Pflugscharen    der üblichen Breiten zu befestigen, eine doppelte Sicherung   bei Überlastung,    und zwar eine zur Überwindung kleinerer und eine für grössere Hindernisse zu gewährleisten und eine verlässliche Sperre für seitlichen   Schneeabfluss    im Bedarfsfall zu bilden.



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass jeder Gelenkhebel zweiarmig ausgebildet und im Drehpunkt am Pflugrahmen angelenkt ist, wobei an dessen einem Arm die Pflugschar und an dessen zweitem Arm mindestens eine erste Rückholeinrichtung angelenkt sind.



   Der erfindungsgemässe Schneepflug weist mehrere Vorteile auf: Die Anordnung eines zweiarmigen Gelenkhebels und die Befestigung der   Rückholeinrichtung    an seinem freien Arm verbessert die Ausweicheigenschaften der Pflugschar insbesondere nach oben und erlaubt weiters eine bessere Einstellung der Rückholkraft. Da der freie Arm des Gelenkhebels über den Pflugrahmen nach hinten vorsteht, kann er in beliebigen Längen ausgebildet sein. Bei entsprechender Ausbildung als Winkelhebel mit nach oben gerichtetem Kraftarm ist es sogar möglich, mit zunehmender Ausweichhöhe eine Verstärkung der Rückholkraft zu erzielen, da die Länge des Kraftarmes bei seiner Drehung in die Horizontale grösser und gleichzeitig die Länge des Lastarmes kleiner wird.



   Schliesslich weist in einer bevorzugten Ausführung die Kippachse der Pflugschar einen geringeren Bodenabstand und einen geringeren Abstand zur Schürfleiste auf als bei bekannten Ausführungen. Die kippende Masse des   Schneepfluges    besteht daher nur aus der Pflugschar, so dass eine bessere Rückholung in die Raum stellung erzielt werden kann.



   Wenn der zweiarmige Kipphebel eine Anschlagnase aufweist, die mit einem Anschlag am Pflugrahmen korrespondiert, kann das   erflndungsgemässe    Gerät universell verwendet werden, d. h. es kann sowohl in   Schwimm-    als auch in Pressstellung arbeiten. Wird die Pflugschar beim Räumvorgang durch den Hubzylinder in Schwimmstellung gehalten, so weicht beim Auftreffen auf ein Hindernis die Pflugschar nach oben aus. Wenn das Hindernis grösser als die Ausweichfläche ist, kann die Pflugschar nach vorne kippen und damit über das Hindernis hinweggleiten. In diesem Fall wird die Pflugschar durch beide Rückholeinrichtungen in die Räumstellung zurückgebracht. Bekannte Ausführungen weisen zwar ebenfalls eine Begrenzung der Ausweichhöhe auf, sind aber nicht in der Lage, einen Pressdruck auszuüben.

  Beim erfindungsgemässen Vorschlag hingegen ist dies dank der zweiten Rückholeinrichtung möglich, da die Pflugschar beim auflaufen auf ein Hindernis über den Achsbolzen am Gelenkhebel verschwenkt wird und über das Hindernis gefahrlos hinweggleiten kann.



  Nach Überwindung des Hindernisses wird die Pflugschar durch die zweite Rückholeinrichtung wieder in die Pressstellung zurückgezogen.



   Damit die Pflugschar auch seitenverschwenkt werden kann, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass zwischen den zwei Lagern eines mit dem Pflugrahmen verbundenen   Dreh-    kreuzes ein Achsbolzen gelagert ist, um den die obere und die untere durch einen Hubzylinder anhebbare   Pflugschwinge    verschwenkbar ist, wobei zur Verschwenkung am Tragrahmen des Schubfahrzeuges bzw. an einer Halterung des Pflugrahmens angreifende Hydraulikzylinder Verwendung finden. Zu diesem Zweck können auch entsprechend des jeweiligen gegen die Fahrtrichtung vorgesehenen Winkels der Pflugschar ungleich lange Distanzstücke zwischen dem Pflug- und dem Tragrahmen des Schubfahrzeuges eingesetzt werden.



   Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung bestehen darin, einen Gleitschuh vorzusehen, dessen Schaft mittels einer Spindel höhenverstellbar ist und schräg zum Boden verläuft und am Pflugrahmen befestigt ist bzw. an der in Arbeitsstellung vorne liegenden Kante der mittels eines Hydraulikzylinders um einen Achsbolzen hochschwenkbaren Auswurfsperre einen   Abrolhing    vorzusehen, vermittels dem diese über ein Hindernis hinweggeführt wird.



   Vorteilhaft ist es auch, dass zur Schnittwinkelverstellung der Schürfleiste der Pflugrahmen über einen Achsbolzen, mit dem oberen Ende des Drehkreuzes verbunden und die Pflugschar durch eine am Pflugrahmen und am Drehkreuz angelenkte Spannvorrichtung verschwenkbar ist. Die gleiche Wirkung lässt sich erzielen, wenn der   Pflugrähmen    über einen Achsbolzen mit dem unteren Ende des Drehkreuzes verbunden und die Pflugschar durch eine am Pflugrahmen und am Drehkreuz angelenkte Spannvorrichtung verschwenkbar ist.



   Wenn der an der unteren   Pflugschwinge    angreifende Hubzylinder im Kopf eines mit der   Pflugschwinge    verbundenen höhenverstellbaren Schraubbolzens schwenkbar gelagert ist, kann der Abstand dieser Schwinge der jeweiligen Anbauplatte angepasst werden, wodurch die universelle Verschwenkbarkeit des erfindungsgemässen Gerätes weiter erhöht wird.



   Im nachstehenden wird die Erfindung an Hand der Figuren der Zeichnung in Ausführungsbeispielen eingehend be schrieben, doch soll sie nicht auf diese Möglichkeiten ihrer Verwirklichung beschränkt sein.



   Fig. 1 zeigt den erfindungsgemässen Pflug in Seitenansicht, Fig. 2 und 3 gleichfalls in Seitenansicht Ausführungen, die eine Verstellung des Schnittwinkels ermöglichen, Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Anordnung, bei der ersichtlich ist, dass   Pflugscharen    unterschiedlicher Breite auf gemeinsamen Pflugrahmen befestigt werden können, Fig. 5 den Pflug nach Fig. 1 mit Auswurfsperre in Seitenansicht und Fig. 6 die   Anordnuhg    nach Fig. 5 in Draufsicht.



   Der Pflugrahmen 2 ist als tragender Teil zum Befestigen der   Pflugscharen    1, la,   lb    von unterschiedlicher Breite mit Löchern versehen, wobei die   Pflugscharen    aller üblichen Breiten Löcher in gleichem Abstand aufweisen, so dass jede gewünschte Pflugschar 1, la,   lb    am Pflugrahmen 2 durch Bolzen verbunden werden kann. Man hat es somit in der Hand, die jeweils notwendige Pflugbreite zu wählen, wofür ein einziges   Schuhfahrzeug    ausreicht.

 

   Die Pflugschar   1 - im    nachstehenden wird stets diese Bezugsziffer allein für alle   Pflugschararbeiten    verwendet ist um eine Bolzen 3a schwenkbar am einen Ende eines zweiarmigen Gelenkhebels 3 befestigt und am oberen Ende mittels Rippen 6a in einer starren Gleitführung 6 geführt. Die Rippen 6a bilden gleichzeitig eine Versteifung für die Pflugschar 1, weil die Schubkräfte während des Räumvorganges sehr gross  sind und eine Verformung der Pflugschar 1 verhindert werden muss.



   Die Pflugschar 1 ist gegen Überlastung beim Auftreffen auf Hindernisse zweifach gesichert. Hierzu ist beispielsweise am freien Ende jedes zweiarmigen Gelenkhebels 3 und anderseits mit der starren Gleitführung 6 verbunden eine erste Rückholeinrichtung 5, bevorzugt ein mehrteiliges Gummiband vorgesehen, wobei zwischen dem oberen Ende dieses Gummibandes und der Gleitführung 6 eine Spannvorrichtung 8 eingeschaltet ist, um die Spannkraft des Gummibandes wunschgemäss zu regeln. Diese Sicherung ist für kleine Hindernisse vorgesehen, durch die die Pflugschar 1 zurückgeschoben wird, wobei sie so weit zurückweichen kann, bis eine am zweiten Teil des Gelenkhebels 3 angeordnete Anschlagnase 4 auf einen Anschlag 4' eines Gleitschuhes 11 auftrifft.



   Ist das Hindernis grösser, so dass der Anschlag der Pflugschar 1 zur Überwindung nicht ausreicht, tritt die zweite Sicherung in Funktion. Diese besteht aus der zweiten Rückholeinrichtung 7, vorzugsweise ebenfalls aus einem mehrteiligen Gummiband, das am Oberende der Pflugschar 1 einerseits und anderseits am Pflugrahmen 2 angelenkt ist, wobei auch hier zur Regelung der Spannung des Gummibandes eine vorzugsweise als Spannschraube ausgebildete Spannvorrichtung 7a vorgesehen ist. Nach Überwindung des Hindernisses wird die Pflugschar 1 wieder durch die Rückholeinrichtungen 5 bzw. 7 in die Räumstellung zurückgekehrt.



   Wenn die Pflugschar 1 durch den Hubzylinder h nach unten gepresst wird, bewegt sich der Gelenkhebel 3 unter Spannung der ersten Rückholeinrichtung 5 bis zum Anschlag 4', wodurch ein Pressvorgang wie bei Räumpflügen üblicher Konstruktion möglich ist. Dies hat einen grossen Vorteil gegen über bekannten Ausführungen, die zwar eine Ausschlagbegrenzung aufweisen, aber nicht in der Lage sind, einen Pressvorgang zu bewirken.



   Bei der erfindungsgemässen Ausführung kann die Pflugschar 1 trotz auf sie ausgeübten Pressdruck ein Hindernis überwinden, da dann die zweite Sicherung mit der Rückholvorrichtung 7 wirksam wird und die Pflugschar 1 um den Bolzen 3a verschwenkt. Wird die Pflugschar 1 durch den Hubzylinder h in Schwimmstellung gehalten, tritt beim Auftreffen auf ein Hindernis, wie bereits erwähnt, zuerst die Sicherung mit der Rückholvorrichtung 5 über den Gelenkhebel 3 in Tätigkeit. Ist das Hindernis grösser, tritt automatisch die zweite Sicherung mit der Rückholvorrichtung 7 in Funktion.



   Um der Pflugschar 1 auch eine Querneigung geben zu können, ist ein Drehkreuz 9 mit einer Ausklinksperre 13 vorgesehen; in diesem Drehkreuz ist die obere und die untere Pflugschwinge 10 bzw. 10a mittels eines Achsbolzens 9a eingehängt.



   Zur Seitenverschwenkung der Pflugschar 1 sind zwei Hydraulikzylinder 12, 12a mittels Kugelgelenken mit dem Tragrahmen 14 bzw. mit einer Halterung 14a des Pflugrahmens 2 verbunden. Hierfür könnten auch den einzelnen Räumstellungen entsprechende Distanzstützen verwendet werden.



   Zur Verhinderung des seitlichen   Schneeabflusses    auf Kreuzungen od. dgl. ist am Aussenrand der Pflugschar 1 eine Auswurfsperre 20 vorgesehen, die durch ein an seiner Vorderseite bzw. am Pflugrahmen 2 angreifendes Zug seil 22 gegen ein Verbiegen nach aussen infolge des Schneedruckes gesichert ist. Sie trägt an ihrer Vorderkante einen   Abroliring    23, vermittels dem sie beim Anfahren an Hindernissen über diese geschoben wird. Bei Nichtgebrauch wird die um einen Achsbolzen 24 verschwenkbare Auswurfsperre 20 mittels eines Hydraulikzylinders 21 angehoben bzw. umgekehrt von diesem in die Gebrauchsstellung gebracht.



   Sie kann an ihrer Unterseite je nach Notwendigkeit mit einer Räumleiste 25 aus Stahl oder Kunststoff versehen werden.



   Um den Schnittwinkel für die Pflugschar 1 bzw. die daran befestigte Schürfleiste 26 zu ändern, wird der Pflugrahmen 2 mit dem Drehkreuz 9 am Oberende durch einen waagrecht verlaufenden Achsbolzen 17 und durch eine am Unterende des Rahmens 2 gesetzte und mit dem Drehkreuz 9 verbundene
Spannvorrichtung 18 verstellt. Dies kann umgekehrt auch dadurch erreicht werden, dass ein waagrecht verlaufender Achsbolzen 17a am Unterende des Pflugrahmens 2 mit dem
Drehkreuz 9 verbunden wird, wobei eine Spannvorrichtung
16 den jeweils gewünschten Schnittwinkel einstellt.



   Der Abstand der Anlenkpunkte am Tragrahmen 14 vom Anlenkpunkt an der unteren Pflugschwinge 10a für den Hubzylinder h ist bei den verschiedenen Schubfahrzeugen unter schiedlich gross. Um diesen Abstand nach Notwendigkeit anpassen zu können, ist der Hubzylinder h am Kopf 15 eines mit der unteren   Pflugschwinge    10a verbundenen Stellbolzens
19 schwenkbar angeordnet (Fig. 1). Hierdurch-kann dieser Abstand entsprechend geregelt werden.

 

   Der durch eine Verstellspindel 27 in seinem Bodenabstand einstellbare Gleitschuh 11, dessen Achse schräg zum Boden verläuft, ermöglicht je nach seiner Stellung eine Schwarzräumung der Fahrbahn oder eine Schneebahn. Sein Teller ist vorzugsweise locker mit dem Schaft verbunden, um sich Bodenunebenheiten besser anpassen zu können.



   Es ist leicht ersichtlich, dass im Rahmen der Erfindung mancherlei Variationen möglich sind. Alle diese Ausführungen sollen im Schutzumfang umfasst sein. 



  
 



   The invention relates to a snow plow whose plow frame can be suspended on the support frame of a push vehicle and whose at least one-piece ploughshare, which is connected to the plow frame in the lower area via articulated levers, returns to the clearing position when it encounters an obstacle and under the action of return devices.



   There is a large number of plows attached to push vehicles known. Since the clearing widths of the ploughshares are of different sizes, a plow type with a frame adapted to the respective ploughshare width always had to be used.



   The known designs consistently only have a simple safeguard against overload when hitting an obstacle, which is disadvantageous because the safeguard must be dimensioned for the greatest load, but mostly only smaller obstacles have to be overcome.



   A lateral discharge blocker in snow plows to prevent lateral snow runoff at intersections is known. However, since the snow pressure against this barrier is very high, it was bent outwards so that it could no longer fulfill its function.



   The object to be solved is to create a snow plow which avoids the aforementioned disadvantages, which thus makes it possible to attach all plowshares of the usual widths on a uniform plow frame, a double protection in the event of overload, namely one to overcome smaller and one to ensure for larger obstacles and to form a reliable barrier for lateral snow drainage if necessary.



   This is achieved according to the invention in that each articulated lever is designed with two arms and is articulated at the pivot point on the plow frame, the ploughshare being articulated on one arm and at least one first return device being articulated on the second arm.



   The snow plow according to the invention has several advantages: The arrangement of a two-armed articulated lever and the attachment of the return device to its free arm improves the evacuation properties of the ploughshare, especially upwards, and also allows better adjustment of the return force. Since the free arm of the articulated lever protrudes backwards over the plow frame, it can be designed in any length. When appropriately designed as an angle lever with an upwardly directed force arm, it is even possible to achieve an increase in the return force with increasing evasion height, since the length of the force arm when it is turned into the horizontal is greater and at the same time the length of the load arm becomes smaller.



   Finally, in a preferred embodiment, the tilt axis of the ploughshare has a smaller ground clearance and a smaller distance from the scraper than in known designs. The tilting mass of the snow plow therefore consists only of the ploughshare, so that a better return to the space position can be achieved.



   If the two-armed rocker arm has a stop lug which corresponds to a stop on the plow frame, the device according to the invention can be used universally, i. H. it can work in both floating and pressing positions. If the ploughshare is held in the floating position by the lifting cylinder during the clearing process, the ploughshare deviates upwards when it hits an obstacle. If the obstacle is larger than the avoidance area, the ploughshare can tip forward and slide over the obstacle. In this case, the ploughshare is returned to the clearing position by both return devices. Known designs also have a limitation of the evasion height, but are not able to exert a pressing pressure.

  With the proposal according to the invention, on the other hand, this is possible thanks to the second return device, since the ploughshare is pivoted over the axle pin on the articulated lever when it hits an obstacle and can slide safely over the obstacle.



  After overcoming the obstacle, the ploughshare is pulled back into the pressing position by the second return device.



   So that the ploughshare can also be swiveled sideways, a further development of the invention provides that an axle bolt is mounted between the two bearings of a turnstile connected to the plow frame, around which the upper and lower ploughshare, which can be lifted by a lifting cylinder, can be swiveled Find pivoting on the support frame of the push vehicle or on a bracket of the plow frame attacking hydraulic cylinders use. For this purpose, spacers of unequal length between the plow frame and the support frame of the push vehicle can also be used according to the angle of the ploughshare provided against the direction of travel.



   Advantageous further developments of the invention consist in providing a sliding shoe, the shaft of which is height adjustable by means of a spindle and runs obliquely to the ground and is fastened to the plow frame or on the edge of the ejection lock which can be swiveled up around an axle bolt by means of a hydraulic cylinder, which is at the front in the working position, by means of which it is guided over an obstacle.



   It is also advantageous that to adjust the cutting angle of the scraper, the plow frame is connected to the upper end of the turnstile via an axle bolt and the ploughshare can be pivoted by a clamping device hinged to the plow frame and the turnstile. The same effect can be achieved if the plow frame is connected to the lower end of the turnstile via an axle bolt and the ploughshare can be pivoted by a tensioning device articulated on the plow frame and on the turnstile.



   If the lifting cylinder engaging the lower plow arm is pivotably mounted in the head of a height-adjustable screw bolt connected to the plow arm, the distance between this arm can be adapted to the respective mounting plate, thereby further increasing the universal pivotability of the device according to the invention.



   In the following the invention will be described in detail with reference to the figures of the drawing in exemplary embodiments, but it should not be limited to these possibilities of their implementation.



   Fig. 1 shows the plow according to the invention in side view, Fig. 2 and 3 also in side view, versions that allow an adjustment of the cutting angle, Fig. 4 is a plan view of an arrangement in which it can be seen that plowshares of different widths are attached to common plow frames 5 shows the plow according to FIG. 1 with an ejection lock in a side view and FIG. 6 shows the arrangement according to FIG. 5 in a plan view.



   The plow frame 2 is provided as a supporting part for attaching the ploughshares 1, la, lb of different widths with holes, the ploughshares of all usual widths having holes at the same distance, so that any desired ploughshare 1, la, lb on the plow frame 2 by bolts can be connected. It is therefore up to you to choose the plow width required in each case, for which a single shoe vehicle is sufficient.

 

   The ploughshare 1 - in the following, this reference number is always used for all ploughshare work is attached to one end of a two-armed articulated lever 3 so as to be pivotable about a bolt 3a and guided in a rigid sliding guide 6 at the upper end by means of ribs 6a. The ribs 6a at the same time form a stiffener for the ploughshare 1, because the thrust forces during the clearing process are very great and deformation of the ploughshare 1 must be prevented.



   The ploughshare 1 is secured twice against overloading when hitting obstacles. For this purpose, a first return device 5, preferably a multi-part rubber band, is provided, for example, at the free end of each two-armed articulated lever 3 and on the other hand with the rigid sliding guide 6, a tensioning device 8 being switched on between the upper end of this rubber band and the sliding guide 6 in order to increase the tension of the To adjust the elastic band as required. This safety device is provided for small obstacles through which the ploughshare 1 is pushed back, whereby it can retreat until a stop lug 4 arranged on the second part of the articulated lever 3 strikes a stop 4 ′ of a sliding shoe 11.



   If the obstacle is larger, so that the stop of the ploughshare 1 is not sufficient to overcome, the second safety device comes into operation. This consists of the second return device 7, preferably also of a multi-part rubber band, which is hinged to the upper end of the ploughshare 1 on the one hand and to the plow frame 2 on the other, with a tensioning device 7a preferably designed as a tensioning screw being provided here to regulate the tension of the rubber band. After overcoming the obstacle, the ploughshare 1 is returned to the clearing position again by the return devices 5 and 7.



   When the ploughshare 1 is pressed down by the lifting cylinder h, the articulated lever 3 moves under the tension of the first return device 5 up to the stop 4 ', whereby a pressing process is possible as is usual with clearing plows. This has a great advantage over known designs which, although they have a deflection limitation, are not able to effect a pressing process.



   In the embodiment according to the invention, the ploughshare 1 can overcome an obstacle in spite of the pressure exerted on it, since the second safety device with the return device 7 then becomes effective and the ploughshare 1 swivels around the bolt 3a. If the ploughshare 1 is held in the floating position by the lifting cylinder h, when it hits an obstacle, as already mentioned, the securing device with the return device 5 via the articulated lever 3 first comes into operation. If the obstacle is larger, the second safety device with the return device 7 automatically comes into operation.



   In order to be able to give the ploughshare 1 a transverse inclination, a turnstile 9 with a release lock 13 is provided; In this turnstile, the upper and the lower plow rocker 10 and 10a are suspended by means of an axle pin 9a.



   For lateral pivoting of the ploughshare 1, two hydraulic cylinders 12, 12a are connected to the support frame 14 or to a holder 14a of the plow frame 2 by means of ball joints. Distance supports corresponding to the individual clearing positions could also be used for this.



   To prevent lateral snow runoff at intersections or the like. On the outer edge of the ploughshare 1 an ejection barrier 20 is provided, which is secured by a pulling rope 22 acting on its front side or on the plow frame 2 against bending outwards as a result of the snow pressure. On its front edge it has a roll-off ring 23 by means of which it is pushed over obstacles when approaching them. When not in use, the ejection lock 20, which can be pivoted about an axle pin 24, is raised by means of a hydraulic cylinder 21 or, conversely, brought into the position of use by this.



   It can be provided with a clearing strip 25 made of steel or plastic on its underside, as required.



   In order to change the cutting angle for the ploughshare 1 or the scraper edge 26 attached to it, the plow frame 2 is connected to the turnstile 9 at the top by a horizontally extending axle pin 17 and by a pin 17 at the bottom of the frame 2 and connected to the turnstile 9
Clamping device 18 adjusted. Conversely, this can also be achieved in that a horizontally extending axle bolt 17a at the lower end of the plow frame 2 with the
Turnstile 9 is connected, with a jig
16 sets the desired cutting angle.



   The distance between the articulation points on the support frame 14 from the articulation point on the lower plow arm 10a for the lifting cylinder h is different in size in the various push vehicles. In order to be able to adjust this distance as necessary, the lifting cylinder h is on the head 15 of an adjusting bolt connected to the lower plow arm 10a
19 pivotally arranged (Fig. 1). This distance can be regulated accordingly.

 

   The sliding shoe 11, whose distance from the floor is adjustable by means of an adjusting spindle 27, the axis of which runs obliquely to the floor, enables the road surface to be cleared or a snow track, depending on its position. His plate is preferably loosely connected to the shaft in order to better adapt to uneven floors.



   It is easy to see that many variations are possible within the scope of the invention. All of these statements are intended to be included in the scope of protection.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Schneepflug, dessen Pflugrahmen am Tragrahmen eines Schubfahrzeuges aufhängbar ist, und dessen zumindest einteilige Pflugschar, die im unteren Bereich über Gelenkhebel mit dem Pflugrahmen verbunden ist, beim Auftreffen auf ein Hindernis ausweicht und unter der Wirkung von Rückholeinrichtungen in die Räumstellung zurückkehrt, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Gelenkhebel (3) zweiarmig ausgebildet und im Drehpunkt am Pflugrahmen (2) angelenkt ist, wobei an dessen einem Arm (3') die Pflugschar (1) und an dessen zweitem Arm (3") mindestens eine erste Rückholeinrichtung (5) angelenkt sind. Snow plow, the plow frame of which can be suspended on the support frame of a push vehicle, and whose at least one-piece ploughshare, which is connected to the plow frame in the lower area by articulated levers, evades when it hits an obstacle and returns to the clearing position under the action of return devices, characterized in that each articulated lever (3) has two arms and is articulated at the pivot point on the plow frame (2), the ploughshare (1) being articulated on one arm (3 ') and at least one first return device (5) articulated on the second arm (3 ") . UNTERANSPRÜCHE 1. Schneepflug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippachse durch die Anlenkbolzen (3a) der Pflugschar (1) an den zweiarmigen Gelenkhebeln (3) verläuft, wobei jede Pflugschar (1) im oberen Bereich in mindestens einer mit dem Pflugrahmen (2) verbundenen Gleitführung (6) geführt und durch mindestens eine zweite Rückholeinrichtung (7) an die Gleitführung (6) anliegend gehalten ist. SUBCLAIMS 1. Snow plow according to claim, characterized in that the tilt axis runs through the pivot pins (3a) of the ploughshare (1) on the two-armed articulated levers (3), each ploughshare (1) in the upper area in at least one with the plow frame (2) connected sliding guide (6) and is held in contact with the sliding guide (6) by at least one second return device (7). 2. Schneepflug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückholeinrichtungen (5, 7) als Gummibänder ausgebildet sind, deren Rückholkraft durch Spannvorrichtungen einstellbar ist. 2. Snow plow according to claim, characterized in that the return devices (5, 7) are designed as rubber bands, the return force of which can be adjusted by clamping devices. 3. Schneepflug nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine hochschwenkbare seitliche Auswurfsperre (20), die über ein Zugseil (22) mit dem Pflugrahmen (2) verbunden ist. 3. Snow plow according to claim, characterized by a tiltable lateral ejection lock (20) which is connected to the plow frame (2) via a pull rope (22). 4. Schneepflug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausweichbewegung nach oben durch mindestens einen Anschlag am Pflugrahmen begrenzt ist. 4. Snow plow according to claim, characterized in that the evasive movement is limited upwards by at least one stop on the plow frame. 5. Schneepflug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den zwei Lagern eines mit dem Pflugrahmen (2) verbundenen Drehkreuzes (9) ein Achsbolzen (9a) gelagert ist, um den die obere und die untere durch einen Hubzylinder (h) anhebbare Pflugschwinge (iO bzw. 10a) verschwenkbar ist, wobei zur Verschwenkung am Tragrahmen (14) des Schubfahrzeuges bzw. an einer Halterung (14a) des Pflugrahmens (2) angreifende Hydraulikzylinder (12, 12a) Verwendung findeh. 5. Snow plow according to claim, characterized in that an axle bolt (9a) is mounted between the two bearings of a turnstile (9) connected to the plow frame (2), around which the upper and the lower plow arm can be raised by a lifting cylinder (h) ( OK or 10a) is pivotable, hydraulic cylinders (12, 12a) acting on the support frame (14) of the push vehicle or on a bracket (14a) of the plow frame (2) being used for pivoting. 6. Schneepflug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass zur Verwendung der Pflugschar (1; la; lb) als Seitenschneepflug entsprechend des jeweiligen gegen die Fahrtrichtung vorgesehenen Winkels der Pflugschar (1; la; lb) ungleich lange Distanzstücke zwischen dem Pflugrahmen (2) und dem Tragrahmen (14) des Schubfahrzeuges einsetzbar sind. 6. Snow plow according to claim, characterized in that for using the ploughshare (1; la; lb) as a side snow plow according to the respective angle of the ploughshare (1; la; lb) provided against the direction of travel, spacers of unequal length between the plow frame (2) and the support frame (14) of the push vehicle can be used. 7. Schneepflug nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch mindestens einen Gleitschuh (11), dessen mit dem Pflugrah men (2) verbundener Schaft schräg zum Boden verläuft und mittels einer Spindel (27) höhenverstellbar ist. 7. Snow plow according to claim, characterized by at least one sliding shoe (11), whose with the Pflugrah men (2) connected shaft extends obliquely to the ground and is adjustable in height by means of a spindle (27). 8. Schneepflug nach Unteranspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die mittels eines Hydraulikzylinders (21) um einen Achsbolzen (24) hochschwenkbare Auswurfsperre (20 an ihrer in Arbeitsstellung vorne liegenden Kante einen Abrollring (23) aufweist. 8. Snow plow according to dependent claim 3, characterized in that the ejection lock (20) which can be swiveled up by means of a hydraulic cylinder (21) around an axle bolt (24) has a roll-off ring (23) on its edge located at the front in the working position. 9. Schneepflug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Schnittwinkelverstellung der Schürfleiste (26) der Pflugrahmen (2) über einen Achsbolzen (17 bzw. 9. Snow plow according to claim, characterized in that for the cutting angle adjustment of the scraper (26) the plow frame (2) via an axle bolt (17 or 17a) mit einem Ende des Drehkreuzes (9) verbunden und die Pflugschar (1; la; lb) durch eine am Pflugrahmen (2) und am Drehkreuz (9) angelenkte Spannvorrichtung (18 bzw. 17a) is connected to one end of the turnstile (9) and the ploughshare (1; la; lb) is connected to the plow frame (2) and the turnstile (9) by a clamping device (18 or 16) verschwenkbar ist. 16) is pivotable. 10. Schneepflug nach Unteranspruch 5, dadurch gekenn zeichnet, dass der an der unteren Pflugschwinge (10a) an greifende Hubzylinder (h) im Kopf (15) eines mit der Pflug schwinge (1 pa) verbundenen höhenverstellbaren Schraub bolzens (19) verschwenkbar gelagert ist. 10. Snow plow according to dependent claim 5, characterized in that the at the lower plow swing arm (10a) to cross lifting cylinder (h) in the head (15) of a swing arm with the plow (1 pa) connected height-adjustable screw bolt (19) is pivotably mounted .
CH498876A 1975-04-22 1976-04-21 Front mounted snowplough obstacle encounter deflecting hinge CH601577A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT308775A AT364920B (en) 1975-04-22 1975-04-22 ON THE FRAME OF A PUSHED VEHICLE WITH A FRAME-RELEASABLE SNOW PLOW

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH601577A5 true CH601577A5 (en) 1978-07-14

Family

ID=3545129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH498876A CH601577A5 (en) 1975-04-22 1976-04-21 Front mounted snowplough obstacle encounter deflecting hinge

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT364920B (en)
CH (1) CH601577A5 (en)
DE (1) DE7612618U1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738734A1 (en) * 1987-11-14 1989-06-01 Beilhack Maschf Martin Snowplough
DE3914423C2 (en) * 1989-05-01 1999-06-10 Orion Winterdienst Vertrieb Accessories for attachments

Also Published As

Publication number Publication date
ATA308775A (en) 1981-04-15
DE7612618U1 (en) 1976-08-19
AT364920B (en) 1981-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0271645A1 (en) Snow plough
DE2743109A1 (en) PLOW
DE2532996A1 (en) OVERLOAD PROTECTION OF THE CONNECTION BETWEEN SOIL WORKING TOOLS AND THEIR SUPPORTING FRAME
DE2437723C2 (en) Street plow, especially for removing snow
DE3529517C2 (en) plow
DE1097463B (en) Clearing device of a snow plow
EP1529431A1 (en) Sowing machine
EP1247906A2 (en) Snowplow having a multishare plough
DE2802013A1 (en) DEVICE FOR PREPARING SKI SLOPES
CH601577A5 (en) Front mounted snowplough obstacle encounter deflecting hinge
AT396600B (en) SNOW PLOW
DE3530107A1 (en) PLOW
EP0265882A1 (en) Device for connecting a backhole bucket to an earth-working machine
DE2644649C3 (en) Shield support frame
DE3237944C2 (en)
DE4224220C2 (en) snow plow
DE3525983A1 (en) PLOW
AT215468B (en) snow plow
DE3306650C2 (en)
AT392993B (en) Snowplough
DE69209789T2 (en) Multi-share fifth wheel reversible plow
AT403710B (en) SNOW PLOW WITH SWIVELING SIDE PLOW SHARE
AT525927A2 (en) SNOW CLEARING DEVICE AND SCREENING ARRANGEMENT FOR A SNOW CLEARING DEVICE
DE3413281A1 (en) Follow-up appliance for turnover ploughs
DE2618016A1 (en) TURNING PLOW WITH A REPLACEMENT WHEEL RUNNING IN THE ARROW

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased