CH562663A5 - Abrasive machining of inside of hollow workpieces - using device producing jet blast carrying abrasive grit - Google Patents

Abrasive machining of inside of hollow workpieces - using device producing jet blast carrying abrasive grit

Info

Publication number
CH562663A5
CH562663A5 CH1347573A CH1347573A CH562663A5 CH 562663 A5 CH562663 A5 CH 562663A5 CH 1347573 A CH1347573 A CH 1347573A CH 1347573 A CH1347573 A CH 1347573A CH 562663 A5 CH562663 A5 CH 562663A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hollow shaft
compressed air
bearing body
chamber
supply line
Prior art date
Application number
CH1347573A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Darani Marco
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Darani Marco filed Critical Darani Marco
Priority to CH1347573A priority Critical patent/CH562663A5/en
Publication of CH562663A5 publication Critical patent/CH562663A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/32Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks
    • B24C3/325Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks for internal surfaces, e.g. of tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

The workpiece to be jet blasted (17) is supported on a bearing in a housing (25) so that it can be rotated. The nozzle (16) of the jet blasting arrangement has a tapered end which fits with small clearance (23) in the tapered end of the part to be blasted. The nozzle is also mounted on the housing (25) so that the gap between nozzle and part to be blasted is surrounded by a chamber. Secondary air is supplied to this chamber via a line (7). The pressure of this secondary air is higher than the pressure of the blasting jet, so that no blasting grit can escape through the gap between the nozzle and the hollow workpiece.

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum abrasiven Bearbeiten der Innenfläche eines Hohlkörpers mit einem körnigen Strahlmittel, mit einem am vorderen Ende einer Hohlwelle angeordneten Strahlorgan und einem zu seiner Bewegung in Achsrichtung des Hohlkörpers ausgebildeten Lagerkörper. in dem die zum Hindurchführen von Druckluft und Strahlmittel bestimmte Hohlwelle drehbar gelagert ist. Mit einer solchen Vorrichtung wird die Innenfläche von Einzelrohren. von Druckleitungen oder auch von Druckschächten in Wasserkraftwerken gesäubert und aufgerauht und damit für den nachträglichen Farbauftrag vorbereitet.

   Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art wird als Strahlmittel in der Regel Sand verwendet und wird das am Ende der Hohlwelle angeordnete Sandstrahlorgan in Rotation versetzt, was durch ein vorrichtungseigenes Antriebsaggregat oder auch bei spezieller Ausgestaltung des Sandstrahlorgans nach dem Rückstossprinzip erfolgen kann, und wird gleichzeitig durch das Rohr, die Druckleitung oder den Druckschacht hindurchgezogen, wobei der Lagerkörper mittels scherenartig spreizbarer Lenker und an den Enden derselben angeordneter Rollen an der Innenfläche der genannten rohrförmigen Körper abgestützt und zentriert ist und die spreizbaren Lenker eine Anpassung an verschiedene Durchmesser der Rohre bzw. Leitungen gestatten.



   Das Gemisch aus Druckluft und Strahlmittel, welches vorzugsweise Sand ist, muss dem Lagerkörper und der darin sich drehenden Hohlwelle. die zusammen längs des zu bearbeitenden rohrförmigen Hohlkörpers bewegt werden, von ausserhalb dieses Hohlkörpers zugeführt werden. Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art mündet in den nicht rotierenden Lagerkörper eine Zuleitung für Druckluft und Sand, von welcher Zuleitung das aus Druckluft und Sand bestehende Gemisch in die rotierende   Hohlwelle    weitergeleitet werden muss, wobei ein Hauptproblem bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art in der Abdichtung zwischen dem festen und dem rotierenden Teil der Sand- und Druckluftzuführung besteht, weil jedes an dieser Stelle vorgesehene Abdichtungsmittel einem starken Verschleiss durch den Sand ausgesetzt ist.

   Man hat sich bisher damit in der Weise behelfen müssen, dass an dieser Stelle angeordnete Dichtungsringe nach jeweils wenigen Betriebsstunden ausgewechselt werden mussten, und dass zusätzlich noch eine für die richtige Andrückung des Dichtungsringes sorgende Muffe periodisch nachgestellt werden musste. Jede für das Auswechseln der Dichtung notwendige Arbeitsunterbrechung während des Betriebs der Vorrichtung in einer langen Rohrleitung, aus der die Vorrichtung herausund wieder nachher an die Arbeitsstelle zurückgeführt werden muss, verursacht eine spürbare Verteuerung der Gesamtarbeit. Es ist dabei zu berücksichtigen, dass das Sandstrahlen einer Rohrleitung je nach ihrer Länge bis zu mehreren Tagen dauern kann.

   Nur bei einer Rohrleitung mit einem besonders grossen Durchmesser könnte das Auswechseln der Dichtung durch einen in die Rohrleitung einsteigenden Monteur an der jeweiligen Arbeitsstelle der Sandstrahlvorrichtung erfolgen.



   Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand daher darin, die aufgezeigten Mängel der bekannten Vorrichtungen dieser Art, insbesondere die Störungen durch die regelmässig sich wiederholenden Arbeit für das Auswechseln der Dichtung, zu beseitigen, damit ein kontinuierlicher Betrieb der Vorrichtung ohne durch den Verschleiss von Teilen bedingte Wartungsmassnahmen möglich ist.



   Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass im Bereich einer innerhalb des Lagerkörpers vorgesehenen Kammer ein koaxial zur Hohlwelle angeordnetes Endstück einer mit dem Lagerkörper verbundenen Zuleitung für Druckluft und Strahlmittel zwecks berührungslosem Anschluss an die Hohlwelle mit dieser einen Spalt für die Zufuhr von Sekundärluft aus der Kammer bildet, welche in der Kammer unter einem höheren Druck steht als die die Strahlmittel enthaltende Druckluft im Endstück. Zweckmässig übergreift die Hohlwelle, die am Ende eine konische Bohrung aufweist.



  einen konischen Abschnitt am Endstück der Zuleitung in der Weise, dass die konische Bohrung und der konische Abschnitt sich zum Strahlorgan hin verjüngen. Dadurch wird die Sekundärluft aus der unter höherem Druck stehenden Kammer schräg in die Hohlwelle hineingeführt, so dass kein Sand durch den Spalt zwischen der sich nicht berührenden Zuleitung und der Hohlwelle in die Kammer austreten kann.



   Damit die Kammer unter einem höheren Druck als der Druck in der Zuleitung für Druckluft und Strahlmittel steht, mündet vorzugsweise neben der letztgenannten eine weitere Druckleitung in die Kammer, welche beiden Leitungen zweckmässig an dieselbe Druckluftquelle angeschlossen sind, wobei zweckmässig in jede der Leitungen ein Reduzierventil zur Regulierung der Druckdifferenz zwischen Kammer und Zuleitung zwischengeschaltet ist, um eine für den beabsichtigten Zweck ausreichende Druckdifferenz von vorzugsweise 0,5 atü einzustellen.



   Der im Innern einer Rohrleitung'entlang bewegte Lagerkörper mit dem Strahlorgan ist ausser an den Endbereichen der Rohrleitung nicht sichtbar, um erkennen zu können, dass das Strahlorgan tatsächlich rotiert. Man hat daher schon Fernsehkontrollgeräte zum Einsatz gebracht, um das einwandfreie Funktionieren der Vorrichtung überwachen zu können.



  Diese Art der Überwachung ist jedoch teuer und aufwendig an Apparaturen, ganz abgesehen von der Gefahr, dass die mitgeführte Fernsehkamera durch herumspritzendes Strahlmittel unbrauchbar wird. Um das Funktionieren der Vorrichtung daher auf einfachere Weise kontrollieren zu können, besitzt die neue Vorrichtung zweckmässig einen Signalgeber zur Umdrehungsüberwachung der drehbaren Hohlwelle, über welchen ein elektrisches Signal auf ein Steuerpult übertragbar ist. Dieser Signalgeber kann vorzugsweise ein mit der Hohlwelle sich drehendes Kontaktstück und eine am Lagerkörper innen befestigte Kontaktfeder aufweisen, bei deren gegenseitiger Berührung bei jeder Umdrehung ein Stromkreis geschlossen wird, wenn beide Kontakte an einer Stromquelle angeschlossen sind.



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Vorrichtung mit Strahlorgan zum Sandstrahlen un den zum Betrieb desselben notwendigen   Drucklufteinrichtungen;   
Fig. 2 einen Teillängsschnitt durch den Lagerkörper mit Hohlwelle und Sandstrahlorgan in grösserem Massstab;
Fig. 3 eine Vorderansicht auf den Lagerkörper mit dem Sandstrahlorgan gemäss Fig. 2;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch einen Teil des Lagerkörpers und die Hohlwelle entsprechend Fig. 2 in grösserem Massstab.



   Gemäss der Prinzipdarstellung in Fig. 1 wird Druckluft durch eine Leitung 1 in einen   Ö1-    und   Feuchtigkeitsabschei    defilter 2 eingeleitet. Von dem Filter 2 gelangt die Druckluft über getrennte Leitungen 3 und 4 zum Steuerpult 5. Von dem Steuerpult 5 führt eine Leitung 6 über eine Leitungsverzweigung einerseits oben in einen Behälter 8 hinein, in dem als Strahlmittel Sand enthalten ist, und anderseits zu einer am unteren Ende des Behälters 8 befindlichen Austrittsöffnung, so dass der oben durch Druckluft beaufschlagte Sandvorrat der Druckluft in der unten an der Austrittsöffnung vorbeiführenden Leitung beigemischt wird. Hinter der in das Rohr einmündenden Austrittsöffnung des Sandbehälters führt als Fortsetzung ein Schlauch 9 zur eigentlichen Sandstrahlvorrichtung 10 mit dem am Ende angeordneten rotierenden Sandstrahl  organ 11.

   Die Sandstrahlvorrichtung 10 wird durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Rohrleitung oder einen Druckschacht mit Hilfe einer Winde 12 hindurchgezogen. Der Antriebsmotor der Winde ist an ein Kabel 13 angeschlossen, das zum Steuerpult 5 führt, von dem aus die Winde mittels eines Schalters 54 ein- und ausgeschaltet wird. Vom Steuerpult 5 führt ferner ein Stromkabel 14 zur Stirnseite der Sandstrahlvorrichtung 10 und zu einem im Innern derselben angeordneten Signalgeber zur Umdrehungsüberwachung, der die störungsfreie Rotation des Sandstrahlorgans vom Steuerpult aus durch Anzeige mittels einer Kontrollampe 47 zu kontrollieren erlaubt und nachfolgend noch näher beschrieben wird.

   Das Steuerpult 5 ist über ein Hauptkabel 48 an das Stromnetz angeschlossen und ein Transformator 49 im Steuerpult transformiert den Strom auf eine für den Umdrehungsüberwachungs Signalgeber geeignete niedere Spannung. Ferner enthält das Steuerpult ein Regulierventil 50 und einen Manometer 52, die zwischen die Leitung 3 und die zum Sandbehälter 8 führende Leitung 6 zwischengeschaltet sind, und enthält ferner ein Regulierventil 51 und einen Manometer 53, die zwischen die Leitung 4 und die unmittelbar zum Lagerkörper der Sandstrahlvorrichtung 10 führende Leitung 7 zwischengeschaltet sind, über welche Leitung 7 die unter einem höheren Druck stehende Sekundärluft zugeführt wird. Mittels der beiden Ventile 50 und 51 wird die Druckdifferenz von 0,5 atü zwischen dem höheren Druck in der Leitung 7 und dem niedrigeren Druck im Schlauch 9 einreguliert.



   Bei der in den Fig. 2 und 3 in grösserem Massstab dargestellten Vorrichtung zum Sandstrahlen ist der Gummischlauch 9, der das Gemisch aus Druckluft und Sand zuführt, an ein Verbindungsstück 15 angeschlossen. an welches sich ein Rohrstück 16 anschliesst, welches das Ende dieser Zuleitung bildet, und welches sich in den Lagerkörper 19 von der Stirnseite hinein und in eine innerhalb dieses Lagerkörpers befindliche Kammer 25 hineinerstreckt, und zwar koaxial zu der mittels der beiden Wälzlager 21 und 22 im Lagerkörper 19 gelagerten und in der Kammer endenden Hohlwelle 17, wobei zwischen der rotierenden Hohlwelle und dem nicht rotierenden Rohrstück 16 ein Spalt 23 vorgesehen ist, durch den Sekundärluft aus der unter höherem Druck stehenden Kammer 25 in die Hohlwelle 17 eintritt,

   durch welche Druckluft und Sand zu dem am anderen Ende der Hohlwelle angeordneten Sandstrahlorgan 11 hindurchgeführt wird. Druckluft und Sand gelangen von der Hohlwelle durch radial sich erstreckende Stahlrohre 18 zu am Ende angeordneten Düsen 20, die gleichsinnig abgewinkelt sind, so dass die Hohlwelle nach dem Rückstossprinzip infolge der aus den Düsen austretenden, mit Sand gemischten Luft gedreht wird, wobei der Sandstrahl gegen die Innenfläche der Rohrleitung gerichtet ist.

   Statt der dargestellten zwei können auch vier oder sechs Düsen vorgesehen sein. es kann aber auch ohne Ausnutzung des Rückstossprinzips ein Sandstrahlorgan mit Austrittsdüsen am Ende der Hohlwelle vorgesehen sein, welches durch die angetriebene Hohlwelle in Drehung versetzt wird und wobei die Hohlwelle beispielsweise durch ein aufgesetztes und in der Kammer 25 umlaufendes Turbinenrad und die Druckluft aus der Leitung 7 angetrieben werden kann.



   Aus dem in Fig. 4 in grösserem Massstab dargestellten Längsschnitt durch das eine Ende des Lagerkörpers 19 geht am deutlichsten hervor, dass die am Ende eine konische Bohrung aufweisende Hohlwelle 17 das konisch zulaufende Ende vom Rohrstück 16, das das Ende der Zuleitung bildet, übergreift, so dass der zwischen dem drehenden und dem festen Teil vorhandene Spalt 23 in Strömungsrichtung des Druckluft- und Sandgemisches im Durchmesser enger wird, so dass die aus der unter Druck stehenden Kammer 25 in die Hohlwelle schräg einströmende Sekundärluft verhindert, dass Sand an dieser Stelle durch den Spalt austreten kann.

   Der Durchmesser der Längsbohrung innerhalb der Hohlwelle 17 ist grösser als der Durchmesser der Längsbohrung im Rohrstück 16, welches das Ende der Zuleitung bildet, und zwar ist das Grössenverhältnis der Durchmesser derart, dass die Quer  schnittsfläche    der Bohrung in der Hohlwelle 17 gleich der Summe der Querschnittsfläche der Bohrung in dem Rohrstück 16 plus der Querschnittsfläche des Spaltes 23 ist, um die zuströmende Sekundärluft zu berücksichtigen.



   Die Sekundärluft gelangt über die Leitung 7 und ein Rohrverbindungsstück 24 durch den Endflansch 38 des Lagerkörpers 19 in die Kammer 25. Der Druck beträgt ca. 5,5 atü und übersteigt den Druck der mit Sand gemischten Druckluft in der Hohlwelle um ca. 0,5 atü. Dieser Überdruck verhindert auch, dass Staub in den Spalt 23 eintreten kann, so dass die Hohlwelle nicht blockiert werden kann. Die Kammer 25 ist durch Rundschnurringe 26, 27 und 28 an der Seite des Endflansches 38 abgedichtet. Auf der anderen Seite verhindern Rundschnurringe 30 und eine Wellendichtung 32, dass Druckluft von der Kammer 25 zum Wälzlager 22 und dem dahinter befindlichen ringförmigen Schmierraum 29 gelangt.



  Die Wellendichtung 32 besitzt noch einen Stützring 33, so dass diese Dichtung einem Druck bis ca. 6 atü standhält. Eine weitere Wellendichtung 31 verhindert, dass Schmiermittel aus dem Schmierraum 29 in umgekehrter Richtung in die Kammer 25 gelangt.



   Da das Sandstrahlorgan im Innern von langen Rohrleitungen arbeitet, kann von aussen nicht festgestellt werden, ob das Sandstrahlorgan mit der Hohlwelle tatsächlich rotiert. Um eine Fernkontrolle zu ermöglichen, ist die Vorrichtung daher mit einem Signalgeber zur Umdrehungsüberwachung ausgestattet. Zu diesem Zweck ist ein   Zweileiterkabel    14 in den Endflansch 38 des Lagerkörpers 19 eingeführt. Das Kabel erstreckt sich durch eine stopfbuchsenartige Dichtung 45 und eine zum Zusammenpressen der Dichtung bestimmte durchbohrte Schraube 46 in die Kammer 25 hinein, wo der eine Leiter 39 an eine Kontaktfeder 41 angeschlossen ist, während der zweite Leiter 40 am Endflansch 38 befestigt ist, wodurch alle leitenden Teile der Vorrichtung an den Minuspol angeschlossen sind. Eine Isolierscheibe 42 isoliert die Kontaktfeder 41 gegenüber dem Endflansch 38.

   Am Ende der Hohlwelle 17 ist ein Kontaktstück 43 mittels eines   Klemmflansches    44 befestigt, und das Kontaktstück 43 läuft mit der Hohlwelle um und berührt bei jeder Umdrehung einmal die Kontaktfeder 41, so dass ein Stromkreis geschlossen wird. Beim Schliessen des Stromkreises leuchtet jedesmal eine Lampe 47 im Steuerpult 5 (Fig. 1) auf. Wenn die Lampe ständig brennt oder dunkel bleibt, ist dies ein Hinweis, dass die Hohlwelle nicht rotiert. Der Signalgeber zur Umdrehungsüberwachung wird mit Niederspannung betrieben, zu welchem Zweck im Steuerpult 5 ein Transformator 49 vorgesehen ist, der den durch das Hauptkabel 48 zugeführten Strom umspannt.

   Durch diesen Signalgeber zur Umdrehungsüberwachung ist der Einsatz eines Fernsehkontrollgerätes überflüssig, welches man bei bekannten Vorrichtungen dieser Art zusammen mit dem Sandstrahlorgan durch die Rohrleitung hindurchgeführt hat und das durch Sand und Staub sehr leicht funktionsunfähig werden konnte. 



  
 



   The invention relates to a device for the abrasive machining of the inner surface of a hollow body with a granular blasting agent, with a blasting element arranged at the front end of a hollow shaft and a bearing body designed for its movement in the axial direction of the hollow body. in which the hollow shaft intended for the passage of compressed air and abrasive is rotatably mounted. With such a device, the inner surface of individual tubes. of pressure lines or pressure shafts in hydropower plants cleaned and roughened and thus prepared for the subsequent application of paint.

   In the known devices of this type, sand is usually used as the blasting agent and the sandblasting element arranged at the end of the hollow shaft is set in rotation, which can be done by a device-own drive unit or with a special design of the sandblasting element according to the recoil principle, and is at the same time by the Pipe, the pressure line or the pressure shaft pulled through, the bearing body being supported and centered on the inner surface of the said tubular body by means of scissor-like expandable links and rollers arranged at the ends thereof, and the expandable links allow adaptation to different diameters of the pipes or lines.



   The mixture of compressed air and blasting media, which is preferably sand, must be attached to the bearing body and the hollow shaft rotating in it. which are moved together along the tubular hollow body to be machined, are supplied from outside this hollow body. In the known devices of this type, a feed line for compressed air and sand opens into the non-rotating bearing body, from which feed line the mixture consisting of compressed air and sand must be passed on into the rotating hollow shaft, a main problem with the known devices of this type in the seal between the fixed and the rotating part of the sand and compressed air supply, because every sealing means provided at this point is exposed to heavy wear from the sand.

   So far one has had to make do with this in such a way that sealing rings arranged at this point had to be replaced after a few hours of operation, and that in addition a sleeve that ensures the correct pressing of the sealing ring had to be readjusted periodically. Any work interruption necessary for changing the seal during operation of the device in a long pipeline, from which the device must be removed and then returned to the work place, causes a noticeable increase in the cost of the overall work. It should be noted that sandblasting a pipeline can take up to several days, depending on its length.

   Only in the case of a pipeline with a particularly large diameter could the seal be replaced by a fitter entering the pipeline at the respective work site of the sandblasting device.



   The object on which the invention is based was therefore to eliminate the identified shortcomings of the known devices of this type, in particular the disturbances caused by the regularly repetitive work for replacing the seal, so that the device could be operated continuously without the wear of parts Maintenance work is possible.



   This object is achieved according to the invention in a device of the type mentioned at the outset in that, in the area of a chamber provided within the bearing body, an end piece, arranged coaxially to the hollow shaft, of a supply line for compressed air and blasting media connected to the bearing body for the purpose of contactless connection to the hollow shaft with this a gap for forms the supply of secondary air from the chamber, which is under a higher pressure in the chamber than the compressed air containing the blasting media in the end piece. The hollow shaft, which has a conical bore at the end, expediently overlaps.



  a conical section at the end piece of the supply line in such a way that the conical bore and the conical section taper towards the jet element. As a result, the secondary air is led obliquely from the chamber, which is under higher pressure, into the hollow shaft, so that no sand can escape into the chamber through the gap between the non-touching supply line and the hollow shaft.



   So that the chamber is under a higher pressure than the pressure in the supply line for compressed air and blasting agent, a further pressure line preferably opens into the chamber next to the latter, which two lines are conveniently connected to the same compressed air source, with a reducing valve in each of the lines Regulation of the pressure difference between the chamber and the supply line is interposed in order to set a pressure difference of preferably 0.5 atü which is sufficient for the intended purpose.



   The bearing body with the jet element moved along the interior of a pipeline is not visible except at the end regions of the pipeline, in order to be able to see that the jet element is actually rotating. Television control devices have therefore already been used in order to be able to monitor the proper functioning of the device.



  However, this type of monitoring is expensive and complex in terms of equipment, quite apart from the risk that the television camera carried becomes unusable by blasting media spraying around. In order to be able to control the functioning of the device in a simpler manner, the new device expediently has a signal generator for monitoring the rotation of the rotatable hollow shaft, via which an electrical signal can be transmitted to a control panel. This signal transmitter can preferably have a contact piece that rotates with the hollow shaft and a contact spring fastened on the inside of the bearing body, when they touch each other with each revolution a circuit is closed if both contacts are connected to a power source.



   An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is explained in more detail below with reference to the drawings. Show it:
1 shows a schematic representation of the device with a blasting element for sandblasting and the compressed air devices necessary for operating the same;
2 shows a partial longitudinal section through the bearing body with the hollow shaft and sandblasting element on a larger scale;
3 shows a front view of the bearing body with the sandblasting element according to FIG. 2;
FIG. 4 shows a longitudinal section through part of the bearing body and the hollow shaft corresponding to FIG. 2 on a larger scale.



   According to the schematic diagram in FIG. 1, compressed air is introduced through a line 1 into an oil and moisture separator 2. From the filter 2, the compressed air reaches the control panel 5 via separate lines 3 and 4. From the control panel 5, a line 6 leads via a branching line into a container 8 at the top, which contains sand as blasting agent, and to a lower one The outlet opening located at the end of the container 8, so that the supply of sand to which compressed air is applied at the top is mixed with the compressed air in the line leading past the outlet opening at the bottom. Behind the outlet opening of the sand container opening into the pipe, a hose 9 leads as a continuation to the actual sandblasting device 10 with the rotating sandblasting organ 11 arranged at the end.

   The sandblasting device 10 is pulled through a pipeline (not shown in the drawing) or a pressure shaft with the aid of a winch 12. The drive motor of the winch is connected to a cable 13 which leads to the control panel 5, from which the winch is switched on and off by means of a switch 54. A power cable 14 also leads from the control panel 5 to the front of the sandblasting device 10 and to a signal transmitter for rotation monitoring which is arranged inside the same and which allows the smooth rotation of the sandblasting device to be monitored from the control panel by means of a control lamp 47 and is described in more detail below.

   The control panel 5 is connected to the mains via a main cable 48 and a transformer 49 in the control panel transforms the current to a low voltage suitable for the rotation monitoring signal transmitter. Furthermore, the control panel contains a regulating valve 50 and a manometer 52, which are interposed between the line 3 and the line 6 leading to the sand container 8, and also contains a regulating valve 51 and a manometer 53, which is between the line 4 and the directly to the bearing body Line 7 leading to the sandblasting device 10 are interposed, via which line 7 the secondary air under a higher pressure is supplied. The pressure difference of 0.5 atm between the higher pressure in the line 7 and the lower pressure in the hose 9 is adjusted by means of the two valves 50 and 51.



   In the sandblasting device shown on a larger scale in FIGS. 2 and 3, the rubber hose 9, which supplies the mixture of compressed air and sand, is connected to a connecting piece 15. to which a pipe section 16 connects, which forms the end of this supply line, and which extends into the bearing body 19 from the front side and into a chamber 25 located within this bearing body, coaxially to the means of the two roller bearings 21 and 22 in Bearing body 19 mounted and ending in the chamber hollow shaft 17, with a gap 23 being provided between the rotating hollow shaft and the non-rotating pipe section 16 through which secondary air from the chamber 25 under higher pressure enters the hollow shaft 17,

   through which compressed air and sand is passed to the sandblasting element 11 arranged at the other end of the hollow shaft. Compressed air and sand get from the hollow shaft through radially extending steel pipes 18 to nozzles 20 arranged at the end, which are angled in the same direction, so that the hollow shaft is rotated according to the recoil principle as a result of the air mixed with sand emerging from the nozzles, with the sand jet counteracting the inner surface of the pipeline is directed.

   Instead of the two shown, four or six nozzles can also be provided. However, a sandblasting element with outlet nozzles can also be provided at the end of the hollow shaft without utilizing the recoil principle, which is set in rotation by the driven hollow shaft and the hollow shaft, for example, by a mounted turbine wheel rotating in the chamber 25 and the compressed air from the line 7 can be driven.



   The longitudinal section through one end of the bearing body 19, shown on a larger scale in FIG. 4, shows most clearly that the hollow shaft 17, which has a conical bore at the end, engages over the tapered end of the pipe section 16, which forms the end of the supply line, so that the gap 23 existing between the rotating and the fixed part in the flow direction of the compressed air and sand mixture becomes narrower in diameter, so that the secondary air flowing obliquely from the pressurized chamber 25 into the hollow shaft prevents sand at this point from passing through the Gap can emerge.

   The diameter of the longitudinal bore inside the hollow shaft 17 is larger than the diameter of the longitudinal bore in the pipe section 16, which forms the end of the supply line, namely the size ratio of the diameter is such that the cross-sectional area of the bore in the hollow shaft 17 is equal to the sum of the cross-sectional area of the bore in the pipe section 16 plus the cross-sectional area of the gap 23 in order to take into account the incoming secondary air.



   The secondary air reaches the chamber 25 via the line 7 and a pipe connector 24 through the end flange 38 of the bearing body 19. The pressure is approximately 5.5 atmospheres and exceeds the pressure of the compressed air mixed with sand in the hollow shaft by approximately 0.5 atü. This overpressure also prevents dust from entering the gap 23 so that the hollow shaft cannot be blocked. The chamber 25 is sealed by O-rings 26, 27 and 28 on the side of the end flange 38. On the other hand, O-rings 30 and a shaft seal 32 prevent compressed air from reaching the roller bearing 22 and the annular lubricating space 29 located behind it from the chamber 25.



  The shaft seal 32 also has a support ring 33 so that this seal can withstand a pressure of up to approx. 6 atmospheres. Another shaft seal 31 prevents lubricant from reaching the chamber 25 in the opposite direction from the lubricating chamber 29.



   Since the sandblasting device works inside long pipes, it cannot be determined from the outside whether the sandblasting device with the hollow shaft is actually rotating. In order to enable remote control, the device is therefore equipped with a signal transmitter for monitoring the rotation. For this purpose, a two-wire cable 14 is inserted into the end flange 38 of the bearing body 19. The cable extends through a gland-type seal 45 and a pierced screw 46 intended to compress the seal into the chamber 25, where one conductor 39 is connected to a contact spring 41, while the second conductor 40 is attached to the end flange 38, whereby all conductive parts of the device are connected to the negative pole. An insulating washer 42 insulates the contact spring 41 from the end flange 38.

   At the end of the hollow shaft 17, a contact piece 43 is fastened by means of a clamping flange 44, and the contact piece 43 rotates with the hollow shaft and touches the contact spring 41 once with each revolution, so that a circuit is closed. When the circuit is closed, a lamp 47 lights up in the control panel 5 (FIG. 1) each time. If the lamp burns constantly or remains dark, this is an indication that the hollow shaft is not rotating. The signal generator for monitoring the rotation is operated with low voltage, for which purpose a transformer 49 is provided in the control panel 5, which spans the current supplied through the main cable 48.

   With this signal generator for monitoring rotation, the use of a television control device is superfluous, which in known devices of this type has been passed through the pipeline together with the sandblasting device and which could very easily become inoperable due to sand and dust.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Vorrichtung zum abrasiven Bearbeiten der Innenfläche eines Hohlkörpers mit körnigem Strahlmittel, mit einem am vorderen Ende einer Hohlwelle angeordneten Strahlorgan und einem zu seiner Bewegung in Achsrichtung des Hohlkörpers ausgebildeten Lagerkörper, in dem die zum Hindurchführen von Druckluft und Strahlmittel bestimmte Hohlwelle drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich einer innerhalb des Lagerkörpers vorgesehenen Kammer (25) ein koaxial zur Hohlwelle (17) angeordnetes Endstück (16) einer mit dem Lagerkörper (19) verbundenen Zuleitung (9. 15. 16) für Druckluft und Strahlmittel zwecks berührungslosem Anschluss an die Hohlwelle (17) mit dieser einen Spalt (23) für die Zufuhr von Sekundärluft aus der Kammer (25) bildet. Device for abrasive processing of the inner surface of a hollow body with granular blasting media, with a blasting element arranged at the front end of a hollow shaft and a bearing body designed for its movement in the axial direction of the hollow body, in which the hollow shaft intended for the passage of compressed air and blasting media is rotatably mounted, characterized that in the area of a chamber (25) provided within the bearing body, an end piece (16), arranged coaxially to the hollow shaft (17), of a feed line (9, 15, 16) connected to the bearing body (19) for compressed air and blasting media for the purpose of contactless connection to the Hollow shaft (17) with this forms a gap (23) for the supply of secondary air from the chamber (25). welche in der Kammer (25) unter einem höheren Druck steht als die die Strahlmittel enthaltende Druckluft im Endstück (16). which is in the chamber (25) under a higher pressure than the compressed air containing the blasting media in the end piece (16). UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet. dass die Hohlwelle (17) an ihrem der Zuleitung zugekehrten Ende eine konische Bohrung besitzt und einen konischen Abschnitt des Endstückes (16) der Zuleitung übergreift und so den Spalt (23) bildet und dass die konische Bohrung und der konische Abschnitt sich zum Strahlorgan hin verjüngen. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized. that the hollow shaft (17) has a conical bore at its end facing the supply line and overlaps a conical section of the end piece (16) of the supply line and thus forms the gap (23) and that the conical bore and the conical section taper towards the jet member . 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass die lichte Querschnittsfläche der Hohlwelle (17) gleich der Summe der lichten Querschnittsfläche des Endstückes (16) der Zuleitung und der Querschnittsfläche des Spaltes (23) ist. 2. Device according to dependent claim 1, characterized. that the clear cross-sectional area of the hollow shaft (17) is equal to the sum of the clear cross-sectional area of the end piece (16) of the supply line and the cross-sectional area of the gap (23). 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet. dass die Zuleitung (9. 15, 16) für Druckluft und Strahlmittel und eine zur Kammer (25) im Lagerkörper (19) führende Druckleitung (7. 24) für die Sekundärluft an dieselbe Druckluftquelle (1) angeschlossen sind und dass an die Zuleitung für die Druckluft und das Strahlmittel ein das Strahlmittel enthaltender Druckbehälter (8) angeschlossen ist, dass ein Manometer (52) und ein Reduzierventil (50) in der Zuleitung eingebaut sind und dass ein weiteres Manometer (53) und ein Reduzierventil (51) in der Sekundärluftleitung eingebaut sind, zwecks Regulierung der Druckdifferenz zwischen der Druckluft und der Sekundärluft. 3. Device according to claim, characterized. that the supply line (9. 15, 16) for compressed air and blasting media and a pressure line (7. 24) leading to the chamber (25) in the bearing body (19) for the secondary air are connected to the same compressed air source (1) and that to the supply line for the compressed air and the blasting media are connected to a pressure vessel (8) containing the blasting media, that a pressure gauge (52) and a reducing valve (50) are installed in the supply line and that a further pressure gauge (53) and a reducing valve (51) are installed in the secondary air line are built in to regulate the pressure difference between the compressed air and the secondary air. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Signalgeber (14, 39-43) zur Umdrehungs überwachung der Hohlwelle (17) vorgesehen ist, über den ein elektrisches Signal auf ein Steuerpult (5) übertragbar ist. 4. Device according to claim, characterized in that a signal generator (14, 39-43) for monitoring the rotation of the hollow shaft (17) is provided, via which an electrical signal can be transmitted to a control panel (5). 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber ein am Ende der Hohlwelle (17) befestigtes, innerhalb der Kammer (25) umlaufendes Kontaktstück (43), eine im Lagerkörper (19) befestigte, gegen das Kontaktstück gerichtete und isolierte Kontaktfeder (41) und einen Zweileiterkabel (14) aufweist, an dessen einem Ende der eine Leiter (39) an die Kontaktfeder und der andere Leiter (40) über die Masse des Lagerkörpers an das Kontaktstück (43) angeschlossen ist, welches Kontaktstück (43) bei jeder Umdrehung einmal die Kontaktfeder berührt und einen Stromkreis schliesst. 5. Device according to dependent claim 4, characterized in that the signal transmitter is a contact piece (43) which is fastened to the end of the hollow shaft (17) and encircles within the chamber (25), and a contact spring is fastened in the bearing body (19) and directed against the contact piece and is insulated (41) and a two-wire cable (14), at one end of which the one conductor (39) is connected to the contact spring and the other conductor (40) is connected to the contact piece (43) via the mass of the bearing body, which contact piece (43) touches the contact spring once with each rotation and closes a circuit. 6. Vorrichtung nach Unteransprüchen 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduzierventile (50, 51) und Manometer (52, 53) sowie eine Steuereinrichtung (54) für ein Fördermittel (12) zur Bewegung des Lagerkörpers (19) durch den Hohlkörper in einem Steuerpult (5) angeordnet sind. 6. Device according to subclaims 3, 4 and 5, characterized in that the reducing valves (50, 51) and manometers (52, 53) and a control device (54) for a conveyor (12) for moving the bearing body (19) through the Hollow bodies are arranged in a control panel (5).
CH1347573A 1973-09-19 1973-09-19 Abrasive machining of inside of hollow workpieces - using device producing jet blast carrying abrasive grit CH562663A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1347573A CH562663A5 (en) 1973-09-19 1973-09-19 Abrasive machining of inside of hollow workpieces - using device producing jet blast carrying abrasive grit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1347573A CH562663A5 (en) 1973-09-19 1973-09-19 Abrasive machining of inside of hollow workpieces - using device producing jet blast carrying abrasive grit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH562663A5 true CH562663A5 (en) 1975-06-13

Family

ID=4392760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1347573A CH562663A5 (en) 1973-09-19 1973-09-19 Abrasive machining of inside of hollow workpieces - using device producing jet blast carrying abrasive grit

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH562663A5 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0438837A2 (en) * 1989-11-30 1991-07-31 MANNESMANN Aktiengesellschaft Device for blasting the inside of a pipe
EP0583827A1 (en) * 1992-08-18 1994-02-23 Holman, Harm Willem, Drs. Method for preparing the demolition or destruction of buildings or the like and apparatus for carrying out the method
WO1994020263A1 (en) * 1993-03-03 1994-09-15 Wp-System Aktiebolag Blast-cleaning system
WO2009019615A3 (en) * 2007-04-27 2009-08-20 Aquajet Ltd Cleaning apparatus for large diameter pipes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0438837A2 (en) * 1989-11-30 1991-07-31 MANNESMANN Aktiengesellschaft Device for blasting the inside of a pipe
EP0438837A3 (en) * 1989-11-30 1991-11-21 Mannesmann Aktiengesellschaft Device for blasting the inside of a pipe
EP0583827A1 (en) * 1992-08-18 1994-02-23 Holman, Harm Willem, Drs. Method for preparing the demolition or destruction of buildings or the like and apparatus for carrying out the method
WO1994020263A1 (en) * 1993-03-03 1994-09-15 Wp-System Aktiebolag Blast-cleaning system
WO2009019615A3 (en) * 2007-04-27 2009-08-20 Aquajet Ltd Cleaning apparatus for large diameter pipes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010000563A1 (en) Device for connecting pipelines which are subject to axial changes in length
EP1302757B1 (en) Labyrinth sealing device with detachable ring and weighing device
EP3326727B1 (en) Device for the inspection and cleaning of a conduit or pipe section
CH562663A5 (en) Abrasive machining of inside of hollow workpieces - using device producing jet blast carrying abrasive grit
DE69120260T2 (en) Automatic device cleaning the inside surface of a pipeline
DE3224710A1 (en) AUXILIARY PUMP WITH SNAIL BEARED ON BOTH ENDS
DE60010431T2 (en) SELF ADJUSTABLE ROTARY COUPLING, ESPECIALLY FOR LIQUID DISPENSERS
DE4306805C1 (en) Ceiling mount
DE3246991A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING HIGH PRESSURE LIQUID
DE69017216T2 (en) ROTATING INTERCHANGEABLE VALVE WITH FLAT LOCKING VALVES.
EP0236274A1 (en) Device for repairing pipes
DE1456761A1 (en) Rotary distributor for pneumatic conveying devices for conveying dry, dusty or grainy goods
DE1949198C3 (en) Sealing and rotation lock of an adjustable throttle screw guided in a threaded hole of a housing
DE4318060A1 (en) Pivot-arm apparatus
DE3409757A1 (en) Tubular distributing device and flexible pipe
EP0348769A2 (en) Device for pressing the sealing material obturating the split between relative mouving parts, for example a rotative drum installation
EP1409164A1 (en) Drive device for a boring bar
DE1550056A1 (en) Flow adjustment device, especially for food liquid treatment plants
EP1446604A1 (en) Connecting block for the hydraulic supply lines of the hydrostatic unit of an oil-film bearing
DE19534399C1 (en) Locking and isolating device for gas and water mains
DE10159443B4 (en) Device for changing nozzles
DE2448932A1 (en) Device for internally coating tubes - having double collars with polymer between and drawn through tube
DE10000081C2 (en) Coating line with surveillance camera
DE3535384C2 (en)
DE155480C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased