CH414710A - Rail connection - Google Patents

Rail connection

Info

Publication number
CH414710A
CH414710A CH1108164A CH1108164A CH414710A CH 414710 A CH414710 A CH 414710A CH 1108164 A CH1108164 A CH 1108164A CH 1108164 A CH1108164 A CH 1108164A CH 414710 A CH414710 A CH 414710A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
synthetic resin
rail
fillers
parts
hardened
Prior art date
Application number
CH1108164A
Other languages
German (de)
Inventor
Paasche Fritz
Muench Wilhelm
Original Assignee
Clouth Rhein Gummiwarenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clouth Rhein Gummiwarenfabrik filed Critical Clouth Rhein Gummiwarenfabrik
Publication of CH414710A publication Critical patent/CH414710A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B11/00Rail joints
    • E01B11/02Dismountable rail joints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/06Unsaturated polyesters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B11/00Rail joints
    • E01B11/54Electrically-insulating rail joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

  

      Schienenverbindung       Es ist technisch     zweckmässig,    alle Schienenenden  eines Schienenstranges :so zu verbinden, dass sie im  Betriebe bewegungslos verbleiben. Zusätzlich ergibt  sich häufig im Zusammenhang mit dem Betrieb  elektrischer Sicherungseinrichtungen die Notwendig  keit, aufeinanderfolgende Schienenstücke so zu ver  binden, dass kein Stromübergang zwischen ihnen er  folgt.  



  Solche Schienenverbindungen sollten folgende  Forderungen erfüllen: unverrückbare Festlegung der  Schienenenden, lange Haltbarkeit bei geringstem  Unterhaltungsaufwand, leichte Lösbarkeit im Be  darfsfalle. Wenn die Schienenverbindungen     diesen     Forderungen entsprechen, dann sind sie betrieblich  brauchbar und wirtschaftlich verwendungsfähig.  



  Zur Herstellung einer bekannten Schienenverbin  dung dienen zwei flache, je aus einer Stahllasche  bestehende Laschenkörper. Sie werden mit durch  geführten Laschenschrauben zu beiden Seiten des  Schienensteges zwischen die Anlageflächen der Unter  seite des Schienenkopfes und der     Oberseite    des  Schienenfusses, die keilförmig     zueinander    geneigt     :sind,     so in den     Laschenkammerraum    gepresst, dass zwi  schen der zum Schienenstrang parallel laufenden  Fläche des Laschenkörpers und dem Schienensteg  ein Hohlraum verbleibt.

   Bei     sogenannten        lochlosen     Schienenverbindungen sind die     Laschenschrauben     durch     Doppelkeilklemmplatten    und Hakenschrauben  ersetzt, die quer zur Schienenrichtung auf die keil  förmige, Laschenkörper wirken.  



  Im Falle einer isolierenden Schienenverbindung  sind die Laschenkörper aus isolierendem Material  oder aber aus Stahl, der     schienenseitig    mit einer  Isolierschicht versehen     ist.    Auf der Isolierschicht  können     wiederum    zwei     nebeneinanderliegende    Stahl-    bleche so angebracht sein, dass in der Laschenmitte  ein den     Zwischenraum    zwischen den aufeinander  folgenden Schienen etwas überragendes Stück von den  leitfähigen Schutzplatten     freibleibt.    Falls Laschen  schrauben zum Anziehen der     Laschenkörper        dienen     sollen, werden sie isoliert .durch die Laschenkörper  geführt.  



  Diese     Ausführungsformen    haben den Nachteil,  dass hochfeste Schrauben, mögen sie zum direkten  Anziehen der Laschenkörper oder zum Anziehen  der     Keilklemmplatten    dienen, nicht so fest angezogen  werden können, wie es ihre     Zugfestigkeit        zulassen          würde.    Die Laschenkörper würden sich unter dem  Zug der Schrauben bzw. dem Druck der     Keilklemm-          platten    vorher zur Schiene hin durchbiegen. An den       Isolierstahllaschen    würde zudem an den Anlage  flächen des Laschenkörpers am Schienenkopf bzw.

    Schienenfuss durch die dort auftretenden starken       Scherwirkungen    die Isolationsschicht herausgequetscht  werden. Dadurch     sind    bei     dieser    Anordnung der  unverrückbaren Festlegung der     Schienenenden    Gren  zen gesetzt.

   Die gleichfalls     bekannte        zusätzliche    Aus  füllung der Laschenkammer mit Gummi, der     beim     Zusammenziehen der Schrauben gepresst wird,     bringt     zwar eine     gewisse        Minderung    des     Anpressdruckes     ,am Schienenkopf und Schienenfuss, genügt jedoch  nicht, um die Ausnutzung der Zugkraft hochfester  Schrauben zuzulassen.  



  Es sind auch isolierende Schienenverbindungen  bekannt geworden, bei denen zur     Verhinderung    dieses  Nachteils die zu     verbindenden    Schienen zwischen  zwei durchgehenden Stahllaschen unter     Zwischen-          legung    einer Isolierschicht eingeklemmt werden, wo  bei die Stahllaschen so geformt sind, dass säe     ,sich     der     Schienenhöhlung    möglichst genau anpassen, also      keine freie     Laschenkammer    verbleibt.

   Soll der Druck       gleichmässig    auf alle Teile des Laschenkörpers über  tragen werden, so bedarf es in     diesem    Falle einer  besonderen     Nacharbeitung    des Laschenkörpers und  der zugehörigen Schienenteile, um sie genügend genau  einander anzupassen, was     zusätzliche    Kosten ver  ursacht. Anderenfalls     würde    .die Hauptbeanspruchung  am Schienenkopf und Schienenfuss bestehen bleiben,  weil der Schienensteg und der Laschenkörper keine       ausreichende        Berührungsfläche    hätten.  



  Es sind ferner isolierende Schienenverbindungen  entsprechend den     im    vorhergehenden Abschnitt be  schriebenen bekannt, bei     idenen    jedoch alle zu  sammenkommenden Teile vor dem Zusammenbau       mit    einem     @aushärtend.en    Kleber versehen und dann  sofort mit hohen     Vorspannungen    durch hochfeste  Laschenschrauben zusammengepresst werden.     Diese          Verbindungsart    hat den Nachteil, dass die Laschen  kammerräume und die sie     ausfüllenden    Laschen  körper     möglichst        gleichförmige    Anlageflächen haben  müssen, um wirksam verklebt werden zu können.

    Laschenkammern und     Laschenkörper    werden durch  spanabhebende Bearbeitung     aneinander        angeglichen,     wenn     nicht    anderenfalls ein Schienenschnitt gemacht  wird, um     gleiche        Laschenkammerräume        Du    erhalten,  in die dann     vorbereitete    Laschenkörper eingelegt  werden. Die Arbeit ist zeit- und kostenaufwendig  sowie nur von eingeübten Arbeitern mit besonderen  Geräten ausführbar.

   Deshalb hat man bisher auch  vorwiegend die     Schienenverbindung    in der Werkstatt  an einem zu diesem Zweck zerschnittenen Schienen  stück     ausgeführt    und dann auf der Strecke das vor  bereitete Schienenstück     eingeschweisst.    Es ist     klar,     dass :dabei die     Verschleisserscheinungen    der Strecken  schienen nicht     berücksichtigt    werden können, was  oberbautechnisch     nachteilig    ist. Auf der Baustelle  kann die Arbeit sogar nur unter Verwendung be  sonderer Geräte und Beachtung besonderer Vor  sichtsmassnahmen ausgeführt werden.  



  Eine     derartige    Verbindung ist im Bedarfsfalle  nicht lösbar. Bei Störungen zufolge Verletzung der       Klebeschicht    muss also in der Regel das früher ein  geschweisste Stück gegen ein neu     einzuschweissendes     vorbereitetes     Verbindungsstück        ausgetauscht    werden.  



  Aufgabe ,der Erfindung ist es, eine Schienen  verbindung zu schaffen, bei welcher die vorgenannten       Nachteile    vermieden und die Eigenschaften, unver  rückbare Festlegung der Schienenenden, lange Halt  barkeit bei geringstem Unterhaltungsaufwand und  leichte Lösbarkeit im Bedarfsfalle gleichzeitig er  füllt sind und das sowohl bei nicht isolierenden als  auch bei isolierenden Verbindungen.  



  Die Lösung geht von einer Schienenverbindung  aus, bei der beidseitig des Schienensteges je ein  durchgehender Laschenkörper so in die Laschen  kammer gepresst ist, dass zwischen der     zum    Schienen  steg     parallel    laufenden Fläche     des    Laschenkörpers  und dem Schienensteg ein Restraum verbleibt.  



  Das     erfinderische    Merkmal     besteht    darin,     @dass     dieser     Restraum    der Laschenkammer mit     einer       druckfesten, nicht an den Schienen- oder Laschen  teilen klebenden, erhärteten     Kunstharzmasse    ausge  füllt ist.  



  Um mit Sicherheit eine störende     Haftung    zwi  schen der     ;druckfesten,        erhärteten        Kunstharzmasse     und den mit ihr in Berührung stehenden Schienen  uni Laschenteilen zu vermeiden, befindet sich zweck  mässig zwischen der     Kunstharzmasse    und den ihr       anliegenden    Teilen eine die Haftung     vermindernde     bzw. ausschaltende Schicht eines     Trennmittels.    Als  Trennmittel     kommen    z. B.

   Alkali- oder     Erdalkalisei-          fen,    Paraffine in Form von Vaseline oder Paraffinöl,       Silikonöl,    Talkum u. a. m. in Frage.  



  Zweckmässig werden als Kunstharze bekannte  Stoffe verwendet, die der Gruppe der sogenann  ten ungesättigten Polyester oder der sogenannten       Epoxydharze    angehören.  



  Bei den     ungesättigten    Polyestern handelt es sich  um chemische Verbindungen, die durch Vereiterung  von     polymerisierbare    Doppelbindungen enthaltenden  mehrfunktionellen Säuren mit mehrwertigen Alkoho  len hergestellt werden. Sie enthalten mehr als eine       polymerisierbare        Doppelbindung    im Molekül. Bei  ihrer Herstellung dient als ungesättigte Säure häufig       Mal'einsäure,    bzw. deren     Anhydrid.    Als Alkohol  dienen beispielsweise Glykol, Glycerin,     Trimethylol-          propan,        Pentaerythrit    sowie deren Gemische u. a. m.

    Ferner werden neben     hingesättigten        Carbonsäuren     auch gesättigte wie     Phthalsäure,        Adipinsäure    u. a. m.  mit verwendet.     Die    ungesättigten Polyester sind  plastische bis halbfeste Substanzen und werden in  der Regel im Gemisch mit     anderen,    nur eine     poly-          merisierbare    Doppelbindung im Molekül enthalten  den Verbindungen verwendet.

   Durch diese Zusätze  erhält man gut     verarbeitbare    Massen.     'Üblicherweise          verwendet    man     Styrol,        Vinyltoluol,        Acrylsäureester     oder     Methacryl.säureester        zu    diesem Zweck.  



  Als     Polymerisationskatalysator    für die ungesät  tigten Polyesterharze können solche     Verbindungen     verwendet     werden,    die eine Härtung ohne     Zufuhr     von Wärme bewirken. Geeignete Katalysatoren sind       beispielsweise    organische Peroxyde wie     Methyl-          äthylketonperoxyd,        Cyclohexanonperoxyd,    Benzol  peroxyd,     Cumolhydroperoxyd,        tert.-Butylhydroper-          oxyd,        Diisopropylhyd'roperoxyd    u. a. m.

   Um bei tiefer  Temperatur eine genügend rasche Härtung zu er  zielen,     kann    man ausserdem geeignete     Härtungs-          beschleuniger,    wie tertiäre Amine, z. B.     Dimethyl-          anilin,    oder bekannte     Sikkative,    wie z.

   B.     Kobalt-          oder        Kupfernaphthenat    und     Kobaltlineolat,        zusetzen.     Durch     geeignete    Wahl von     .Polymerisationskataly-          sator    und Beschleuniger kann man     eine    der Tempe  ratur und     ider    gewünschten     Verarbeitungsart    ange  passte     Härtungsgeschwindigkeit        einstellen.    Im allge  meinen stellt man die     Härtungsgeschwindigkeit    so  ein,

   dass die     Durchhärtung    nach etwa 1-2 Stunden  beendet ist.  



       Weiterhin    können     Epoxydharze    verwendet wer  den. Bei ihnen handelt es sich um bekannte Produkte,  die     verschiedenen        Klassen        chemischer    Verbindungen      angehören. Sie sind dadurch gekennzeichnet, dass  sie im Durchschnitt mehr als eine     Epoxydgruppe     im Molekül enthalten. Handelsübliche Vertreter  dieser Klasse von     härtbaren    Harzen     werden    bei  spielsweise durch     Umsetzung    von mehrwertigen       Phenolen,    z.

   B.     Diphenylolpropan,    mit     Epschlor-          hydrin    in Gegenwart von     Alkali    hergestellt. Eine  andere bekannte Gruppe von     Epoxydharzen    wird  dadurch gewonnen, dass Verbindungen, die min  destens zwei Doppelbindungen     im    Molekül enthal  ten, mit     Hilfe    von     Perverbindungen,    z. B. Per  ameisensäure oder     Peressigsäure,        epoxydiert    werden.

    Eine weitere Gruppe von     Epoxydharzen,    die     Eiter-          verbindungen    enthält, wird durch Umsetzung der       Alkalisalze    mehrwertiger     Carbonsäuren,    z. B.     Phthal-          säure,    mit     Epichlorhydrin    gewonnen.

   Zu     ähnlichen     Harzen gelangt man durch Umsetzung der ent  sprechenden freien Säuren     mit        Epichlorhydrin    in  Gegenwart von     Ionenaustauschern.        Die    Harze sind  ferner     witterungs-    und in weitem Bereich temperatur  beständig.  



  Als Härter für die     Epoxydharze    können solche  Verbindungen verwendet werden, die eine     Härtung     ohne Zufuhr äusserer Wärme bewirken und die von  der Fachwelt als  Kalthärtere bezeichnet werden.  Geeignete Härter sind     beispielsweise    mehrwertige  organische Amine, wie     Diäthylentriamin,        Triäthylen-          tetramin    und ähnliche. Als geeignet haben sich ferner  z. B.

   Polyamide erwiesen, die noch freie     Anuno-          gruppen    enthalten und     idie    aus     Iden    vorgenannten  Polyaminen durch Umsetzung mit mehrwertigen       Carbonsäuren        hergestellt    werden können. Derartige       Härter    verleihen dem fertigen Gemisch eine ver  längerte Härtezeit. Hierdurch bleibt die     Masse    aus       Epoxydharz    und     Härter    über einen längeren Zeit  raum gebrauchsfähig,     als        idies    bei der Verwendung  der vorstehend erwähnten organischen Amine der  Fall wäre.  



  Den vorstehend beschriebenen     Harzmassen    wer  den zweckmässig     noch        Füllstoffe    zugesetzt. Als solche  kommen Sand, Quarzmehl, Gesteinsmehl und Asbest  fasern in Frage. Durch ;den Zusatz der     Füllstoffe,     die im allgemeinen in einer Menge von 100-500 Ge  wichtsteilen auf 100     Gewichtsteile    Kunstharz ein  gesetzt     werden,    wird das     Druckaufnahmevermögen     der ausgehärteten     Kunstharzmasse    verbessert.  



  Bei der Durchführung des     erfindungsgemässen     Verfahrens ist     es    zweckmässig, die Stellen, ;die mit  der     Kunstharzmasse    in     Berührung    kommen, vom  groben Schmutz bzw.     Kunstharzresten    zu     befreien,     beispielsweise mit einer Stahlbürste. Eine     Reinigung     durch Sandstrahlen bzw. mit einem organischen  Lösungsmittel ist nicht erforderlich. Falls jedoch  starke     Verunreinigungen    fettiger bzw. öliger Natur  vorhanden sind, sollte man dieselben mit einem für  diese Zwecke     bekannten    handelsüblichen Reinigungs  mittel entfernen.  



  Anschliessend kann, gegebenenfalls nach Auftrag  des Trennmittels auf die später mit dem Kunstharz  in     Berührung    kommenden Teile, die     Kunstharzmasse       in den Restraum der Laschenkammer eingebracht  werden. Dies kann     beispielsweise    durch     Aufspach-          teln    der     erfindungsgemäss    zu verwendenden, erhär  tenden     Kunstharzmassen    auf den     Schienensteg    und  oder die dem Schienensteg     zugewandte    Seite erfolgen.  



       Unmittelbar    nach Einbringen der     erhärten-          den        Kunstharzmasse    können die durchgesteckten       Laschenschrauben        mit    etwa     20-45        kpm    angezogen  werden,     wobei    überschüssige Masse an den Seiten  aus dem Restraum     austritt.    Das endgültige Anziehen  der     Schrauben    mit etwa 80-l20     kpm    erfolgt dann  nach der endgültigen Aushärtung, die etwa 1 bis  3 Stunden     erfordert.     



  Die erhärtete Masse füllt dann den Raum     zwi-          schen    Schienensteg,     Laschenkörper    und eventuellen  Laschenschrauben sowie die von     natürlichen    Uneben  heiten herrührenden     kleinen    Hohlräume zwischen  dem Schienenkopf     bzw.    -fuss und den Anlageflächen  des Laschenkörpers völlig aus.

   Sie     nimmt    somit an  der Übertragung der Kräfte weitgehenden     Anteil,     und .es wird auch bei starkem Anziehen der Schrau  ben bzw.     Keile    an allen Stellen     ein        gleichmässiger          Flächendruck    erreicht. Damit sind     gleichzeitig    ein  Durchbiegen der Laschen und zu hohe     spezifische     Drücke an den     Berührungsflächen    zweier Metalle  vermieden.

   Ausserdem werden die     gefährdeten        Stellen     der Isolierschicht von     Isolierstahllaschen    am Schienen  kopf und     Schienenfuss    von Scherkräften weitgehend       entlastet    und die     Lebensdauer    dieser Schicht erhöht.  



  Die Herstellung einer Verbindung     nimmt    nur  wenige     Minuten    in Anspruch, und ein Befahren der  Stossstelle ist schon nach dem     erstmaligen        Anziehen     der Schrauben, also vor der endgültigen     Aushärtung,          möglich,    was besonders     bei    Reparaturen wichtig     ist.     



  Zwei     Ausführungsbeispiele    der     Erfindung    sind  in     Fig.        1-4.    dargestellt. Es zeigen:       Fig.    1 einen     Querschnitt    durch eine erfindungs  gemässe     Schraubenverbindung,          Fig.    2 die Seitenansicht zu     Fig.    1,       Fig.    3 einen Querschnitt durch eine erfindungs  gemässe lochlose Verbindung,       Fig.    4 die     Seitenansicht    zu     Fig.    3.  



  Die durchgehenden Flachlaschen 1, die mit  Gummi 2 belegt und     mit    den Stahlblechen 3 ver  sehen     sind,    werden mit den Schrauben 4, welche  sie isoliert     durchdringen,    zwischen dem Schienen  kopf 5 und dem Schienenfuss 6 festgeklemmt. Der  Restraum der Laschenkammer 7 ist mit einer er  härtenden,     isolierenden    Masse ausgefüllt.  



  Die Laschenkeile 8 werden unter Zwischenschal  tung eines     Isolierfutters    9     mittels        Doppelkeilklemm-          platten    10 und Hakenschrauben 11 fest     zwischen        Aden     Schienenkopf 12 und den Schienenfuss 13 geklemmt.  Der Restraum der Laschenkammer 14 ist mit einer  erhärtenden,     isolierenden        Masse        iausgefüllt.     



  Zwei Beispiele für das     Du    verwendende Kunst  harz und die Durchführung des     Verfahrens    sind  nachstehend aufgeführt.      <I>Beispiel 1</I>  Ein     Gemisch    wurde hergestellt aus 1000 g eines       handelsüblichen    ungesättigten     Polyesterharzes    (Han  delsprodukt oder Firma Farbenfabriken Bayer AG   K41 ), 1400 g Sand der mittleren     Korngrösse     0,3 mm, 250 g kanadische Asbestfaser und 30 g       Benzoylperoxyds        (50%ige    Lösung in     Dimethyl-          phthalat)

  .    Dieses     Gemisch    wurde auf den Schienen  steg und die Laschen     aufgespachtelt.    Nach Einbau  der     isolierenden    Laschen wurden die Schienenschrau  ben durchgesteckt und bis zu einem     Drehmoment     von 30     kpm    angezogen. Die Laschenkammern waren  dadurch     lunkerfrei    gefüllt, und der Schienenstoss war  befahrbar, da durch die Berührung von Lasche mit  Schienenkopf und -fuss eine provisorisch     hinreichende          Festigkeit    erreicht war.

   Nach     einer        Stunde        war    die  Aushärtung der     Polyesterharzmasse    beendet, und die  Schrauben wurden nun mit einem Drehmoment von  70     kpm    angezogen. Die     Durchschubfestigkeit    be  trug 102 t.  



  <I>Beispiel 2</I>  Zu 1000 Teilen     eines        Epoxydharzes        (Epoxyd-          wert    0,51), das in bekannter Weise aus     Diphenylol-          propan    und     Epichlorhydrin    hergestellt wurde, wurden  100 Teile     Diäthylentriamin,    1400 Teile Quarzsand  der Korngrösse 0,1-0,3 mm und 250 g kanadische  Asbestfaser     (handelsüblich)        zugegeben    und vermischt.  



  Dieses     Gemisch    wurde auf die Seiten     ides     Schienensteges und die Laschen     aufgespachtelt.    Nach  Einbau der Laschen, wie nach     Beispiel    1, wurden  die Schienenschrauben durchgesteckt und bis zu  einem Drehmoment von 30     kpm    angezogen. Die       Laschenkammern    waren     (dadurch        lunkerfrei    gefüllt;  und der Schienenstoss     konnte    befahren werden.

   Nach  drei Stunden war die Aushärtung der     Epoxydharz-          masse    beendet, und die Schrauben wurden nun  mit einem Drehmoment von 70     kpm    angezogen.  Der Stoss hatte dann eine     Durchschubfestigkeit    von  105 t erreicht.



      Rail connection It is technically appropriate to connect all the rail ends of a rail line in such a way that they remain motionless in the company. In addition, in connection with the operation of electrical safety devices, there is often the need to connect successive rail sections in such a way that no current transfer takes place between them.



  Such rail connections should meet the following requirements: immovable fixing of the rail ends, long durability with minimal maintenance, easy detachability if necessary. If the rail connections meet these requirements, then they are operationally useful and economically viable.



  To produce a known rail connection, two flat, each consisting of a steel plate bracket body are used. They are pressed into the bracket chamber space with bracket screws passed through on both sides of the rail web between the contact surfaces of the underside of the rail head and the upper side of the rail foot, which are inclined in a wedge shape to one another, so that between the surface of the bracket body and a cavity remains in the rail web.

   In the case of so-called hole-free rail connections, the bracket screws are replaced by double wedge clamping plates and hook screws that act on the wedge-shaped bracket body transversely to the rail direction.



  In the case of an insulating rail connection, the bracket bodies are made of insulating material or of steel which is provided with an insulating layer on the rail side. Two steel sheets lying next to one another can in turn be attached to the insulating layer in such a way that a piece of the conductive protective plates which slightly protrudes beyond the space between the successive rails remains free in the middle of the tab. If bracket bolts are to be used to tighten the bracket body, they are insulated. Through the bracket body.



  These embodiments have the disadvantage that high-strength screws, whether they are used to tighten the bracket bodies directly or to tighten the wedge clamping plates, cannot be tightened as tightly as their tensile strength would allow. Under the tension of the screws or the pressure of the wedge clamp plates, the bracket bodies would bend towards the rail beforehand. On the insulating steel tabs, the contact surfaces of the tab body on the rail head or

    The insulation layer can be squeezed out by the strong shear effects occurring there. As a result, the immovable definition of the rail ends limits are set in this arrangement.

   The also known additional filling of the tab chamber with rubber, which is pressed when the screws are tightened, brings a certain reduction in the contact pressure on the rail head and rail base, but is not sufficient to allow the use of the tensile force of high-strength screws.



  Insulating rail connections have also become known in which, in order to prevent this disadvantage, the rails to be connected are clamped between two continuous steel straps with an insulating layer in between, where the steel straps are shaped in such a way that they adapt to the rail cavity as precisely as possible, i.e. no free tab chamber remains.

   If the pressure is to be carried evenly on all parts of the bracket body, in this case special reworking of the bracket body and the associated rail parts is required in order to adapt them sufficiently precisely to one another, which causes additional costs. Otherwise, the main stress on the rail head and rail base would remain because the rail web and the bracket body would not have a sufficient contact surface.



  There are also insulating rail connections according to those described in the previous section are known, but in the case of idenen, all parts that come together are provided with a @ aushärtend.en adhesive before assembly and then immediately pressed together with high pretension using high-strength tab screws. This type of connection has the disadvantage that the tabs chamber spaces and the tabs filling them must have contact surfaces that are as uniform as possible in order to be able to be glued effectively.

    Tab chambers and tab bodies are matched to one another by machining, unless otherwise a rail cut is made in order to obtain the same tab chamber spaces Du, into which the prepared tab bodies are then inserted. The work is time-consuming and costly and can only be carried out by trained workers with special equipment.

   Therefore, one has so far mainly performed the rail connection in the workshop on a piece of rails cut up for this purpose and then welded the rail piece prepared before on the route. It is clear that: the signs of wear and tear on the tracks cannot be taken into account, which is disadvantageous in terms of the superstructure. On the construction site, work can only be carried out using special equipment and taking special precautionary measures.



  Such a connection cannot be released if necessary. In the event of malfunctions due to damage to the adhesive layer, the piece that was previously welded usually has to be exchanged for a connecting piece that has been newly prepared to be welded in.



  The object of the invention is to create a rail connection in which the aforementioned disadvantages are avoided and the properties, immovable definition of the rail ends, long durability with minimal maintenance and easy solvability if necessary, it is filled at the same time and both with non-insulating as well as with insulating connections.



  The solution is based on a rail connection in which a continuous tab body is pressed into the tab chamber on both sides of the rail web so that a residual space remains between the surface of the tab body running parallel to the rail web and the rail web.



  The inventive feature is that this remaining space of the tab chamber is filled out with a pressure-resistant, hardened synthetic resin compound that does not share on the rails or tabs.



  In order to be sure to avoid interfering adhesion between the pressure-resistant, hardened synthetic resin compound and the rails and tab parts in contact with it, a layer of a release agent that reduces or eliminates adhesion is expediently located between the synthetic resin compound and the parts adjacent to it. As a release agent z. B.

   Alkali or alkaline earth ions, paraffins in the form of Vaseline or paraffin oil, silicone oil, talc and the like. a. m. in question.



  Appropriately known as synthetic resins are used substances that belong to the group of so-called unsaturated polyesters or the so-called epoxy resins.



  The unsaturated polyesters are chemical compounds that are produced by suppurating polyfunctional acids containing polymerizable double bonds with polyhydric alcohols. They contain more than one polymerizable double bond in the molecule. Maleic acid or its anhydride is often used as the unsaturated acid in their preparation. Examples of alcohol used are glycol, glycerol, trimethylol propane, pentaerythritol and their mixtures and the like. a. m.

    Furthermore, in addition to saturated carboxylic acids, such as phthalic acid, adipic acid and the like are also used. a. m. used with. The unsaturated polyesters are plastic to semi-solid substances and are usually used in a mixture with other compounds containing only one polymerizable double bond in the molecule.

   These additives result in easily processable masses. Styrene, vinyl toluene, acrylic acid esters or methacrylic acid esters are usually used for this purpose.



  As a polymerization catalyst for the unsaturated polyester resins, those compounds can be used which cause curing without the supply of heat. Suitable catalysts are, for example, organic peroxides such as methyl ethyl ketone peroxide, cyclohexanone peroxide, benzene peroxide, cumene hydroperoxide, tert-butyl hydroperoxide, diisopropyl hydroperoxide and the like. a. m.

   In order to achieve a sufficiently rapid curing at low temperature, you can also use suitable curing accelerators, such as tertiary amines, eg. B. dimethyl aniline, or known siccatives such.

   B. cobalt or copper naphthenate and cobalt linoleum add. A suitable choice of polymerization catalyst and accelerator can be used to set a curing rate that is adapted to the temperature and the type of processing required. In general, the curing speed is set so that

   that curing is complete after about 1-2 hours.



       Epoxy resins can also be used. They are well-known products that belong to different classes of chemical compounds. They are characterized by the fact that they contain on average more than one epoxy group in the molecule. Commercially available representatives of this class of curable resins are for example by reacting polyhydric phenols, eg.

   B. Diphenylolpropane, made with Epschlor- hydrin in the presence of alkali. Another known group of epoxy resins is obtained in that compounds containing at least two double bonds in the molecule th with the help of per compounds, eg. B. Per formic acid or peracetic acid, are epoxidized.

    Another group of epoxy resins that contains pus compounds is made by reacting the alkali salts of polybasic carboxylic acids, e.g. B. phthalic acid, obtained with epichlorohydrin.

   Similar resins are obtained by reacting the corresponding free acids with epichlorohydrin in the presence of ion exchangers. The resins are also weatherproof and, over a wide range, temperature-resistant.



  Compounds which can be used as hardeners for the epoxy resins are those which cause hardening without the supply of external heat and which are referred to by experts as cold hardeners. Suitable hardeners are, for example, polyvalent organic amines such as diethylenetriamine, triethylenetetramine and the like. Also z. B.

   Proven polyamides which still contain free amino groups and which can be prepared from the aforementioned polyamines by reaction with polybasic carboxylic acids. Such hardeners give the finished mixture a longer hardening time. As a result, the mass of epoxy resin and hardener remains usable over a longer period of time than would be the case with the use of the above-mentioned organic amines.



  Fillers are also added to the resin compositions described above. As such, sand, quartz powder, rock flour and asbestos fibers come into question. By adding the fillers, which are generally used in an amount of 100-500 parts by weight per 100 parts by weight of synthetic resin, the pressure absorption capacity of the cured synthetic resin composition is improved.



  When carrying out the method according to the invention, it is expedient to remove coarse dirt or synthetic resin residues from the areas that come into contact with the synthetic resin compound, for example with a steel brush. Cleaning by sandblasting or with an organic solvent is not necessary. However, if there are heavy contaminants of a greasy or oily nature, they should be removed with a commercially available cleaning agent known for this purpose.



  Then, if necessary after the release agent has been applied to the parts later coming into contact with the synthetic resin, the synthetic resin compound can be introduced into the remaining space of the tab chamber. This can be done, for example, by filling the hardening synthetic resin masses to be used according to the invention onto the rail web and / or the side facing the rail web.



       Immediately after the hardening synthetic resin compound has been introduced, the slotted bracket screws can be tightened to around 20-45 kpm, with excess compound emerging from the remaining space on the sides. The final tightening of the screws at about 80-120 kpm then takes place after the final hardening, which takes about 1 to 3 hours.



  The hardened mass then completely fills the space between the rail web, bracket body and any bracket screws, as well as the small cavities resulting from natural unevenness between the rail head or foot and the contact surfaces of the bracket body.

   It thus takes a large part in the transmission of the forces, and even if the screws or wedges are tightened strongly, a uniform surface pressure is achieved at all points. This simultaneously avoids bending of the tabs and excessive specific pressures on the contact surfaces of two metals.

   In addition, the endangered areas of the insulating layer are largely relieved of shear forces by insulating steel tabs on the rail head and rail foot, and the service life of this layer is increased.



  Establishing a connection only takes a few minutes, and driving over the joint is possible after the screws have been tightened for the first time, i.e. before the final hardening, which is particularly important for repairs.



  Two embodiments of the invention are shown in Figs. 1-4. shown. 1 shows a cross section through a screw connection according to the invention, FIG. 2 shows the side view of FIG. 1, FIG. 3 shows a cross section through a connection without holes according to the invention, FIG. 4 shows the side view of FIG. 3.



  The continuous flat tabs 1, which are covered with rubber 2 and see ver with the steel sheets 3, are clamped between the rail head 5 and the rail foot 6 with the screws 4, which penetrate them in isolation. The remaining space of the tab chamber 7 is filled with a hardening, insulating compound.



  The bracket wedges 8 are firmly clamped between the rail head 12 and the rail foot 13 by means of double wedge clamping plates 10 and hook screws 11, with an insulating lining 9 in between. The remaining space of the tab chamber 14 is filled with a hardening, insulating compound.



  Two examples of the resin you will use and how to perform the procedure are given below. <I> Example 1 </I> A mixture was produced from 1000 g of a commercially available unsaturated polyester resin (commercial product or from the company Farbenfabriken Bayer AG K41), 1400 g of sand with an average grain size of 0.3 mm, 250 g of Canadian asbestos fiber and 30 g of benzoyl peroxide (50% solution in dimethyl phthalate)

  . This mixture was spackled on the rails and the tabs. After installing the insulating straps, the rail screws were pushed through and tightened to a torque of 30 kpm. As a result, the flap chambers were filled without voids and the rail joint could be driven over, since the contact between the flap and the top and bottom of the rail had provisionally achieved sufficient strength.

   After one hour, the hardening of the polyester resin composition was complete and the screws were then tightened with a torque of 70 kpm. The push-through strength was 102 t.



  <I> Example 2 </I> To 1000 parts of an epoxy resin (epoxy value 0.51), which was produced in a known manner from diphenylolpropane and epichlorohydrin, 100 parts of diethylenetriamine, 1400 parts of quartz sand with a grain size of 0.1- 0.3mm and 250g Canadian asbestos fiber (commercially available) added and mixed.



  This mixture was applied to the sides of the rail web and the tabs. After installing the brackets, as in Example 1, the rail screws were pushed through and tightened to a torque of 30 kpm. The flap chambers were (thus filled without voids; and the rail joint could be driven on.

   After three hours, the curing of the epoxy resin compound was complete, and the screws were now tightened with a torque of 70 kpm. The impact then had a push-through strength of 105 t.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCHI Schienenverbindung, bei der beidseitig des Schie nensteges je ein durchgehender Laschenkörper so in den Laschenkammerraum gepresst ist, dass zwi schen der zum Schienensteg parallel laufenden Flä che des Laschensteges und dem Schienensteg ein Restraum verbleibt, dadurch gekennzeichnet, .dass dieser Restraum mit einer druckfesten, nicht an Iden Schienen- oder Laschenteilen klebenden, erhärteten Kunstharzmasse ausgefüllt ist. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIMS Rail connection in which on both sides of the rail web a continuous bracket body is pressed into the bracket chamber space in such a way that a residual space remains between the surface of the bracket web running parallel to the rail web and the rail web, characterized in that this residual space with a pressure-resistant, The hardened synthetic resin compound that does not adhere to the rail or bracket parts is filled. SUBCLAIMS 1. Schienenverbindung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen der druckfesten, erhärteten Kunstharzmasse und den mit ihr in Berührung stehenden Schienen- bzw. Laschen teilen eine die Haftung vermindernde bzw. ausschal tende Schicht eines Trennmittels befindet. 2. Schienenverbindung nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, idadurch gekennzeichnet, dass das erhärtende Kunstharz aus einem ungesättigten Polyesterharz, einem Polymerisationskatalysator für dieses Harz und Füllstoffen besteht. 3. Rail connection according to claim 1, characterized in that between the pressure-resistant, hardened synthetic resin compound and the rail or tabs in contact with it, there is a layer of a release agent which reduces or eliminates adhesion. 2. Rail connection according to claim I and dependent claim 1, characterized in that the hardening synthetic resin consists of an unsaturated polyester resin, a polymerization catalyst for this resin and fillers. 3. Schienenverbindung nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erhärtete Kunstharz Laus einem Gemisch aus Epoxydharz, einem Kalthärter für dieses Harz und Füllstoffen besteht. 4. Schienenverbindung nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass Idas erhärtete Kunstharz Füllstoffe in einer Menge von etwa 100-500 Gewichtsteilen auf<B>100</B> Gewichts teile Kunstharz enthält. Rail connection according to claim 1 and dependent claim 1, characterized in that the hardened synthetic resin consists of a mixture of epoxy resin, a cold hardener for this resin and fillers. 4. Rail connection according to claim I and dependent claims 1-3, characterized in that Ida's hardened synthetic resin contains fillers in an amount of about 100-500 parts by weight to <B> 100 </B> parts by weight of synthetic resin. PATENTANSPRUCH 1I Verfahren zur Herstellung einer Schienenver bindung nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass nach Einbringen der fliessfähigen bzw. pastösen Kunstharzmasse in den Restraum der Laschenkammer die Schrauben mit einem Teil des Anzugsdrehmomentes und erst nach dem Aushärten der Kunstharzmasse mit dem vollen Drehmoment angezogen werden. UNTERANSPRÜCHE 5. PATENT CLAIM 1I A method for producing a rail connection according to claim I, characterized in that after the flowable or pasty synthetic resin compound has been introduced into the remaining space of the tab chamber, the screws are tightened with part of the tightening torque and only after the synthetic resin compound has hardened with the full torque . SUBCLAIMS 5. Verfahren nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass man idie mit der erhärtenden Kunstharzmasse in Berührung kommenden Metall flächen mit einem die Haftung der erhärteten Kunst harzmasse auf dem Metall vermindernden bzw. aus schaltenden Trennmittel versieht. 6. Method according to claim 1I, characterized in that the metal surfaces coming into contact with the hardening synthetic resin compound are provided with a release agent which reduces or disconnects the adhesion of the hardened synthetic resin compound to the metal. 6th Verfahren nach Patentanspruch II und Unter anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, @dass man als erhärtende Kunstharzmasse :ein Gemisch aus einem ungesättigten Polyesterharz, einem Polymerisations- katalysator für dieses Harz, Füllstoffen und weiteren Monomeren einsetzt. 7. Process according to claim II and sub-claim 5, characterized in that the hardening synthetic resin compound used is: a mixture of an unsaturated polyester resin, a polymerization catalyst for this resin, fillers and other monomers. 7th Verfahren nach Patentanspruch 1I und Unter anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, @dass man als erhärtende Kunstharzmasse ein Gemisch aus einem Epoxydharz, einem Kalthärter für dieses Harz und Füllstoffe einsetzt. B. Verfahren nach Patentanspruch II .und Unter ansprüchen 5-7, dadurch gekennzeichnet, dass man der erhärtenden Kunstharzmasse Füllstoffe in einer Menge von etwa 100-500 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile Kunstharz zusetzt. Method according to claim 1I and sub-claim 5, characterized in that a mixture of an epoxy resin, a cold hardener for this resin and fillers is used as the hardening synthetic resin compound. B. The method according to claim II. And sub-claims 5-7, characterized in that fillers are added to the hardening synthetic resin composition in an amount of about 100-500 parts by weight per 100 parts by weight synthetic resin.
CH1108164A 1963-11-06 1964-08-24 Rail connection CH414710A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963C0031323 DE1241473B (en) 1963-11-06 1963-11-06 Rail joint

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH414710A true CH414710A (en) 1966-06-15

Family

ID=7019776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1108164A CH414710A (en) 1963-11-06 1964-08-24 Rail connection

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT250417B (en)
BE (1) BE654018A (en)
CH (1) CH414710A (en)
DE (1) DE1241473B (en)
NL (1) NL6410583A (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES490653A0 (en) * 1979-04-18 1980-12-01 Edilon Bv AN ELECTRICAL ISOLATING CONNECTION DEVICE, BETWEEN THE END OF TWO LANES
PT807713E (en) * 1996-05-15 2003-07-31 Edilon Bv METHOD FOR CONNECTING THE FACES OF RAIL BARS
ATE212094T1 (en) * 1996-05-15 2002-02-15 Edilon Bv METHOD FOR JOINING RAILWAY RAILS AND JOINT THEREOF PRODUCED
ATE263280T1 (en) * 1996-08-15 2004-04-15 Edilon Bv RAIL CONNECTION
EP1030946A1 (en) * 1997-11-18 2000-08-30 Edilon B.V. Method for connecting rail bars and rail bar connection obtained according to the method

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH347854A (en) * 1957-05-27 1960-07-31 Brev Ind S A Method of assembling elements of a railway track and track obtained by this method

Also Published As

Publication number Publication date
NL6410583A (en) 1965-05-07
BE654018A (en) 1965-02-01
DE1241473B (en) 1967-06-01
AT250417B (en) 1966-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211469C3 (en) A process for the preparation of an epoxy resin curing agent and use of the agent thus prepared
DE3244051C2 (en) Polymerizable adhesive mixture and use thereof in an adhesive process
DE2748686A1 (en) RUBBER METAL STRUCTURE WITH INCREASED CORROSION RESISTANCE
DE2833842A1 (en) IMPROVED ADHESIVE PREPARATION BASED ON 2-CYANOACRYLATES AND PROCESSES TO IMPROVE THE ADHESIVE PROPERTIES OF SUCH PREPARATIONS
CH414710A (en) Rail connection
DE2239253B2 (en) Plasticized anaerobically curable compositions
DE2535833C3 (en) Thixotropic, pasty and deformable mass that can be activated for polymerisation and process for their production
DE2649448A1 (en) SEALANT
EP0611891B1 (en) Anchoring cartridge
DE1003379B (en) Process for the production of filler or filler compounds
DE69908405T2 (en) METHOD FOR ADHESIVE ALUMINUM SUBSTRATES WITH AN ANAEROBIC SEALANT TO MAKE A SEAL
DE60319048T2 (en) Adhesives with vinyl esters
EP1860167A1 (en) Adhesive joint with improved adhesion
SU1054397A1 (en) Sealing composition
DE910240C (en) Method and device for producing welded joints between workpieces made of metals with different melting temperatures
DD205180A1 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF ADHESIVE COMPOUNDS
DE3003437C2 (en) Anaerobic curing adhesives and sealants
DE202021105176U1 (en) A steel adhesive and a structural steel plate using the same
DE2303314C3 (en) Use of tertiary amines, which have been prepared by the addition of NJN-diethanol-p-toluidine or N, N-diisopropanol-p-toluidine onto isophorone diisocyanate, p-toluenesulfonyl monoisocyanate or 4,4-diphenylmethane diisocyanate, as a reducing component of a redox system for the Polymerization of vinyl and (meth) acrylic monomers
AT223791B (en) Shear-resistant connection of concrete slabs with steel girders
DE4437471A1 (en) coating composition
DE1945248A1 (en) Bonding vulcanisable elastomer mixtures to unsaturated - polyester resins using polyisocyanates
AT323225B (en) METHOD OF PRODUCING A RAIL JOINT CONNECTION
DE2354346A1 (en) Method of fixing bolts and nuts in structural work - in which application of vibration results in increased friction between joints
AT162068B (en) Process for the production of structural elements made of wood, prestressed to a certain load.