CH373739A - Process for the production of chlorine dioxide - Google Patents

Process for the production of chlorine dioxide

Info

Publication number
CH373739A
CH373739A CH6592458A CH6592458A CH373739A CH 373739 A CH373739 A CH 373739A CH 6592458 A CH6592458 A CH 6592458A CH 6592458 A CH6592458 A CH 6592458A CH 373739 A CH373739 A CH 373739A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chlorate
reaction
stage
reacted
solution
Prior art date
Application number
CH6592458A
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf Dr Hirschberg
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Publication of CH373739A publication Critical patent/CH373739A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B11/00Oxides or oxyacids of halogens; Salts thereof
    • C01B11/02Oxides of chlorine
    • C01B11/022Chlorine dioxide (ClO2)
    • C01B11/023Preparation from chlorites or chlorates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung von Chlordioxyd    Es ist bekannt, Chlordioxyd durch Reduktion  eines     Chlorates,    z. B.     Natriumchlorat,    mit Schwefel  dioxyd in schwefelsaurer Lösung herzustellen.    Die hierbei stattfindende Umsetzung wird bei  Verwendung von     Natriumchlorat    im allgemeinen fol  gendermassen formuliert:  
EMI0001.0004     
    Ausser diesen Reaktionen finden in der Reak  tionslösung noch Nebenreaktionen statt, durch welche  eine     Reduktion    des entstandenen Chlordioxyds durch    das in der Lösung befindliche Schwefeldioxyd be  wirkt wird. Diese Nebenreaktionen können z. B.

    wie     folgt        formuliert    werden:  
EMI0001.0008     
    Das nach Reaktion 4 entstehende Chlor geht  praktisch ausschliesslich in das nach Reaktion 3 ent  standene Chlordioxyd, während die nach Reaktion  5 entstandene     Salzsäure,    sofern ihre Konzentration  nicht allzu hoch ist, grösstenteils in der Reaktions  lösung verbleibt.  



  Bei der praktischen Durchführung der bekann  ten, nach den obengenannten Gleichungen verlau  fenden Verfahren zur Herstellung von Chlordioxyd,  die diskontinuierlich oder kontinuierlich durch  geführt werden können, ist zwar eine vollständige  Ausschaltung der Reaktionen 4 und 5, welche die  Ausbeute an Chlordioxyd herabsetzen, nicht mög  lich; anzustreben ist jedoch eine möglichst weit  gehende Herabsetzung ihres Anteils an der Gesamt  reaktion.  



  Es wird nun ein Verfahren zur kontinuierlichen  Herstellung von Chlordioxyd durch Reaktion eines    Alkali- oder     Erdalkalichlorats    mit Schwefeldioxyd  in saurer     Lösung    vorgeschlagen, das es gestattet, den  aufgezeigten Nachteil zu vermeiden und die Ablauf  verluste erheblich, beispielsweise bis auf 1,0 bis       2,511/o    des     eingesetzten    Chlorats, zu vermindern. Bei  den bekannten Verfahren betragen die Ablaufverluste  mindestens     7-101/o,.     



  Das erfindungsgemässe     Verfahren    ist dadurch  gekennzeichnet, dass die Reaktion des     Alkali-    oder       Erdalkalichlorats    mit Schwefeldioxyd in zwei Stufen  vorgenommen wird, mit der Massgabe, dass in der  ersten Stufe mehr als die     Hälfte    des eingesetzten  Chlorats umgesetzt wird und die Reaktionslösung  nach erfolgter Umsetzung noch mindestens 1     Gew.

   /o     Chlorat enthält, und dass die in dieser ersten Stufe  nicht umgesetzte Menge des Chlorats, zweckmässig  nach Ableitung in     ein    zweites Reaktionsgefäss, in  der zweiten Stufe mit so viel vorzugsweise gasförmi-           gern        S02    umgesetzt wird, dass die Konzentration an  Chlorat unter 1     Gew.O/o    sinkt.  



  Die erschöpfte Reaktionslösung kann man ab  fliessen lassen. Als Chlorate können z. B. in Betracht  kommen:     Natriumchlorat,        Kaliumchlorat,        Calcium-,     Barium-,     Strontiumchlorat.     



  Beispielsweise wird in eine     wässrige    Lösung, die  ein     Alkali-    oder     Erdalkalichlorat    und Schwefelsäure       enthält,    gasförmiges Schwefeldioxyd und     wässrige          Alkalichlorat-    oder     Erdalkalichloratlösung    konti  nuierlich eingeleitet.

   Hierbei kann man die Strö  mungsgeschwindigkeit der     chlorathaltigen    Lösung  und die Zufuhr des gasförmigen Schwefeldioxyds  sowie die Konzentrationen des Chlorats und der  Schwefelsäure in der Reaktionslösung so     aufeinan-          der        abstimmen,

          dass        in        der        ersten        Stufe        etwa        70%          bis        etwa        95%        und        in        der        zweiten        Stufe        etwa        30%     bis etwa     511/e    der gesamten     Chloratmenge    umgesetzt  werden.

   Die Konzentration der verwendeten Chlorate  in der ersten Stufe kann zwischen etwa 1 und etwa  8     Gew.O/o,    mit besonderem Vorteil zwischen 1,5 und  4     Gew.O/o,    liegen. In der zweiten Stufe kann die  Konzentration der angewendeten Chlorate unter  1     Gew        O/o,    vorzugsweise zwischen etwa 0,15 und       0,6        Gew.%,        betragen.     



  Es hat sich herausgestellt, dass die Temperaturen,  bei denen die beiden Stufen durchgeführt werden,  zwischen etwa 15 und etwa 60  C, vorzugsweise  zwischen 30 und 50  C,     liegen    können. Mit beson  derem     Vorteil    führt man das     erfindungsgemäss    vor  geschlagene Verfahren in der Weise aus, dass die  pro 1 Liter Reaktionsflüssigkeit umgesetzte Menge  der angewandten Chlorate etwa 0,3 bis 0,5     Mol     C103 pro Stunde in der ersten Reaktionsstufe und  etwa 0,01 bis 0,1     Mol        CIO3    pro Stunde in der  zweiten Reaktionsstufe beträgt.  



  Die bei der oben beschriebenen Durchführung  des erfindungsgemässen Verfahrens zur Verwendung  kommende, Schwefelsäure     enthaltende    Lösung kann  hinsichtlich ihrer     H.,S04        Konzentration    in weiten  Grenzen schwanken. Im allgemeinen ist eine Kon  zentration zwischen etwa 35 und etwa 60     Gew        II/o          HIS04    vorteilhaft. Doch können die angegebenen  Grenzen unter Umständen über- bzw. unterschritten  werden. Das     S02    wird zweckmässig mit Luft oder  einem     andern        inerten    Gas verdünnt benutzt.

   Vor  teilhafterweise kann man solche Gase mit einem       S02        Gehalt        zwischen        etwa        0,5%        und        etwa        10%        ver-          wenden;    doch sind auch ausserhalb dieser Zahlen  liegende     S02    Gehalte möglich.  



  Beim Arbeiten nach dem Verfahren gemäss der  Erfindung erreicht man, dass der weitaus überwie  gende Teil der angewandten Chlorate bei solchen  Konzentrationen umgesetzt wird, bei denen die  Nebenreaktionen 4 und 5 noch nicht merklich in  Erscheinung treten, so dass zur Erzielung eines  niederen     Chloratgehaltes    der ablaufenden Lösung  nur ein geringer Teil des Chlorats bei den an sich  ungünstigeren niederen     Konzentrationen    umgesetzt       züi    werden braucht.    Eine zur Durchführung des erfindungsgemäss vor  geschlagenen Verfahrens beispielsweise geeignete  Vorrichtung ist schematisch in der Zeichnung dar  gestellt.

   Hierin bedeutet 1 ein mit einem     überlauf    2  versehenes Reaktionsgefäss, welchem bei 3 und 4  laufend Chlorat oder     Chloratlösung    und Schwefel  säure geeigneter Konzentration zugeführt werden.  In die in dem Gefäss 1 befindliche Reaktionslösung,  welche durch den überlauf 2 kontinuierlich abfliesst,  wird     mit    Hilfe einer     Gasverteilungseinrichtung    5  laufend Luft oder ein anderes geeignetes     Inertgas     mit etwa 2-6     Vol:O/o        S02    eingeblasen.

   Hierbei wird  durch Kontrollen dafür gesorgt, dass die Konzentra  tion an     NaCIOs    in Gefäss 1 ständig zwischen 1,0  und 8,0     Gew.O/o,    vorzugsweise 1,5 und 4,0     Gew:O/o,     liegt. Das entstehende     chlordioxydhaltige    Gasgemisch  wird bei 6 abgeführt.

   Die durch den überlauf 2  ablaufende Reaktionslösung gelangt in das zweite  Reaktionsgefäss 7 und wird dort mit Hilfe einer       Gasverteilungseinrichtung    8 erneut mit so viel mit       einem        Inertgas        auf        2-6        Vol.%        verdünntem        S02        be-          handelt,    dass die Konzentration der Lösung ständig       unterhalb        1,0        Gew        %        NaC103,

          vorzugsweise        bei        0,15     bis 0,6     Gew.O/o,    liegt. Das entstehende     chlordioxyd-          haltige    Gasgemisch wird bei 9 abgeführt und mit  dem aus dem Gefäss 1 kommenden Gasstrom ver  einigt, während die praktisch erschöpfte Reaktions  lösung über einen überlauf 10 abfliesst.  



  Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen,  die Umsätze an Chlorat pro Volumen- und Zeit  einheit in Reaktionsgefäss 7 niedriger zu halten, als  in dem bei höheren     Chloratkonzentrationen    arbei  tenden Gefäss 1. Hierdurch kann die Reduktion des  gebildeten Chlordioxyds nach den Gleichungen 4  und 5 noch etwas weiter vermindert werden. Bei  spielsweise arbeitet man in Gefäss 1 mit Umsätzen  von 20 bis 40 g     NaC103/1    Stunde, während in Ge  fäss 7 Umsätze unterhalb 10 g     NaC103/1    Stunde be  sonders günstig sind.  



  In einem Beispiel, in welchem zwei Reaktions  gefässe 1 und 7 von 180 bzw. 40 Liter Flüssigkeits  inhalt benutzt werden, werden in Gefäss 1 pro Stunde  5,8 kg     NaC103    in Form einer wässerigen Lösung  vom     spez.        Gew.    1,386 sowie 16,2 kg     H2S04    von       etwa        53,0        Gew.%        eingeführt.        Gleichzeitig        werden     in die in Gefäss 1 befindliche Flüssigkeit pro Stunde       17        m3        Luft,

          welcher        etwa        4,0        Vol.%        S02        beigemischt     wird, eingeleitet. Die Temperatur der Reaktions  lösung beträgt etwa 32 , die Dichte etwa 1,4     kg,ILiter.     Der Gehalt der Lösung an     Natriumchlorat    schwankt       zwischen        1,5        und        1,

  8        Gew.%.        Die        in        das        Gefäss    7  abfliessende Reaktionslösung wird dort nochmals       mit        etwa        1,6        m3        Luft,        die        4,0        Vol        %        S02        enthält,     behandelt.

   Die Reaktionstemperatur beträgt eben  falls 32  C, die Dichte der Lösung 1,4     kg/Liter,    der       Chloratgehalt        schwankt        zwischen        0,4        bis        0,6        Gew        %.     Die pro Stunde abfliessende Lösung enthält 81 g       NaCl03    sowie Chlorid, welches umgerechnet 49 g       NaCl03    entspricht.

   Der     Gesamtablaufverlust    beträgt       also        etwa        2,2%,        die        sich        aus        1,4%        Ablaufverlust        in              Form        von        Chlorat        und        0,8        %-        Ablaufverlust        in        Form     von Chlorid     zusammensetzen.  



  Process for the preparation of chlorine dioxide It is known to produce chlorine dioxide by reducing a chlorate, e.g. B. sodium chlorate, with sulfur dioxide in sulfuric acid solution. The reaction that takes place here is generally formulated as follows when using sodium chlorate:
EMI0001.0004
    In addition to these reactions, side reactions take place in the reac tion solution, through which a reduction of the chlorine dioxide produced by the sulfur dioxide in the solution is effected. These side reactions can e.g. B.

    can be formulated as follows:
EMI0001.0008
    The chlorine formed after reaction 4 goes almost exclusively into the chlorine dioxide formed after reaction 3, while the hydrochloric acid formed after reaction 5, provided its concentration is not too high, largely remains in the reaction solution.



  In the practical implementation of the well-known, according to the above equations verlau fusing process for the production of chlorine dioxide, which can be carried out batchwise or continuously, a complete elimination of reactions 4 and 5, which reduce the yield of chlorine dioxide, is not possible, please include ; However, the aim is to reduce their share in the overall reaction as far as possible.



  A process for the continuous production of chlorine dioxide by reacting an alkali metal or alkaline earth metal chlorate with sulfur dioxide in acidic solution is now proposed, which makes it possible to avoid the disadvantage shown and the drainage losses considerably, for example up to 1.0 to 2.511 / o des used chlorate to reduce. In the known processes, the drainage losses are at least 7-101 / o.



  The process according to the invention is characterized in that the reaction of the alkali metal or alkaline earth metal chlorate with sulfur dioxide is carried out in two stages, with the proviso that in the first stage more than half of the chlorate used is converted and the reaction solution still at least 1 Weight

   / o contains chlorate, and that the amount of chlorate not reacted in this first stage, expediently after being discharged into a second reaction vessel, is reacted in the second stage with so much preferably gaseous SO2 that the concentration of chlorate is below 1 wt. O / o decreases.



  The exhausted reaction solution can be allowed to flow off. As chlorates, for. B. come into consideration: sodium chlorate, potassium chlorate, calcium, barium, strontium chlorate.



  For example, gaseous sulfur dioxide and aqueous alkali metal or alkaline earth chlorate solution are continuously introduced into an aqueous solution containing an alkali metal or alkaline earth metal chlorate and sulfuric acid.

   The flow rate of the chlorate-containing solution and the supply of the gaseous sulfur dioxide as well as the concentrations of the chlorate and the sulfuric acid in the reaction solution can be matched to one another,

          that in the first stage about 70% to about 95% and in the second stage about 30% to about 511 / e of the total amount of chlorate are converted.

   The concentration of the chlorates used in the first stage can be between about 1 and about 8% by weight, with particular advantage between 1.5 and 4% by weight. In the second stage, the concentration of the chlorates used can be below 1% by weight, preferably between about 0.15 and 0.6% by weight.



  It has been found that the temperatures at which the two stages are carried out can be between about 15 and about 60.degree. C., preferably between 30 and 50.degree. The process proposed according to the invention is carried out with particular advantage in such a way that the amount of chlorates used converted per 1 liter of reaction liquid is about 0.3 to 0.5 mol of C103 per hour in the first reaction stage and about 0.01 to 0 , 1 mol of CIO3 per hour in the second reaction stage.



  The sulfuric acid-containing solution used in carrying out the process according to the invention as described above can vary within wide limits with regard to its H., SO4 concentration. In general, a concentration between about 35 and about 60 wt. II / o HIS04 is advantageous. However, the specified limits can be exceeded or undercut under certain circumstances. The SO2 is expediently used diluted with air or another inert gas.

   Before geous enough one can use such gases with an SO2 content between about 0.5% and about 10%; however, S02 contents outside these numbers are also possible.



  When working according to the method according to the invention, the result is that the vast majority of the chlorates used are converted at concentrations at which the side reactions 4 and 5 do not yet noticeably appear, so that a lower chlorate content of the solution running off is achieved only a small part of the chlorate needs to be converted at the lower concentrations that are inherently less favorable. A device suitable, for example, for carrying out the proposed method according to the invention is shown schematically in the drawing.

   1 here means a reaction vessel provided with an overflow 2, to which chlorate or chlorate solution and sulfuric acid of suitable concentration are continuously fed at 3 and 4. In the reaction solution in the vessel 1, which flows continuously through the overflow 2, air or another suitable inert gas with about 2-6 vol: O / o SO 2 is continuously blown with the aid of a gas distribution device 5.

   Controls are used to ensure that the NaCIO concentration in vessel 1 is always between 1.0 and 8.0% by weight, preferably between 1.5 and 4.0% by weight. The resulting chlorine dioxide-containing gas mixture is discharged at 6.

   The reaction solution running off through the overflow 2 reaches the second reaction vessel 7 and is treated there again with the aid of a gas distribution device 8 with so much SO2 diluted with an inert gas to 2-6% by volume that the concentration of the solution is constantly below 1, 0 wt% NaC103,

          is preferably 0.15 to 0.6% by weight. The resulting chlorine dioxide-containing gas mixture is discharged at 9 and combined with the gas stream coming from the vessel 1, while the practically exhausted reaction solution flows off via an overflow 10.



  It has proven to be particularly advantageous to keep the conversions of chlorate per unit volume and time in reaction vessel 7 lower than in vessel 1 working at higher chlorate concentrations. This can reduce the chlorine dioxide formed according to equations 4 and 5 can be further reduced. For example, conversions of 20 to 40 g NaC103 / 1 hour are used in vessel 1, while conversions below 10 g NaC103 / 1 hour are particularly favorable in Ge vessel 7.



  In an example in which two reaction vessels 1 and 7 of 180 and 40 liters of liquid content are used, 5.8 kg NaC103 per hour in the form of an aqueous solution of the spec. 1.386 by weight and 16.2 kg of H 2 SO 4 of about 53.0% by weight. At the same time, 17 m3 of air per hour are poured into the liquid in vessel 1,

          which about 4.0 vol.% SO2 is added, initiated. The temperature of the reaction solution is about 32, the density about 1.4 kg, 1 liter. The sodium chlorate content of the solution varies between 1.5 and 1,

  8% by weight. The reaction solution flowing into the vessel 7 is treated there again with about 1.6 m3 of air containing 4.0% by volume of SO2.

   The reaction temperature is also 32 C, the density of the solution 1.4 kg / liter, the chlorate content varies between 0.4 and 0.6% by weight. The solution flowing off per hour contains 81 g NaCl03 and chloride, which corresponds to 49 g NaCl03.

   The total drainage loss is therefore around 2.2%, which is made up of 1.4% drainage loss in the form of chlorate and 0.8% drainage loss in the form of chloride.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Chlordioxyd durch Reaktion eines ,Alkali- oder Erdalkalichlorats mit Schwefeldioxyd in saurer Lö sung, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in zwei Stufen vorgenommen wird, mit der Massgabe, dass in der ersten Stufe mehr als die Hälfte des ein gesetzten Chlorats umgesetzt wird und die Reaktions lösung nach erfolgter Umsetzung noch mindestens 1 Gew.% Chlorat enthält, PATENT CLAIM A process for the continuous production of chlorine dioxide by reacting an alkali metal or alkaline earth metal chlorate with sulfur dioxide in acidic solution, characterized in that the reaction is carried out in two stages, with the proviso that in the first stage more than half of what is used Chlorate is reacted and the reaction solution still contains at least 1% by weight of chlorate after the reaction, und dass die in dieser ersten Stufe nicht umgesetzte Menge des Chlorats in der zweiten Stufe mit so viel S02 umgesetzt wird, dass die Konzentration an Chlorat unter 1 Gew % sinkt. UNTERANSPRÜCHE 1. and that the amount of chlorate not reacted in this first stage is reacted in the second stage with so much SO2 that the concentration of chlorate falls below 1% by weight. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass in der ersten Stufe 70 bis 9511/o-, in der zweiten 30 bis 5111o, des gesamten Chlorats umgesetzt werden. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Temperaturen in den beiden Reaktionsstufen 15 bis 60 C, vorzugsweise 30 bis 50 C, betragen. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass die pro Liter Reaktionsflüssigkeit umgesetzte Menge Chlorat in der ersten Reaktions stufe 0,3 bis 0,5 Mol C103 pro Stunde und in der zweiten Reaktionsstufe 0,01 bis 0,1 Mol C103 pro Stunde beträgt. Process according to claim, characterized in that in the first stage 70 to 9511 / o-, in the second 30 to 5111o, of the total chlorate are reacted. 2. The method according to claim, characterized in that the temperatures in the two reaction stages 15 to 60 C, preferably 30 to 50 C, are. 3. The method according to claim, characterized in that the amount of chlorate reacted per liter of reaction liquid in the first reaction stage 0.3 to 0.5 mol of C103 per hour and in the second reaction stage 0.01 to 0.1 mol of C103 per hour Hour.
CH6592458A 1957-11-09 1958-11-07 Process for the production of chlorine dioxide CH373739A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF24368A DE1051256B (en) 1957-11-09 1957-11-09 Process for the continuous production of chlorine dioxide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH373739A true CH373739A (en) 1963-12-15

Family

ID=7091212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6592458A CH373739A (en) 1957-11-09 1958-11-07 Process for the production of chlorine dioxide

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH373739A (en)
DE (1) DE1051256B (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3446584A (en) * 1965-03-12 1969-05-27 Hooker Chemical Corp Method of production of chlorine dioxide and sodium sulfate
WO1983001940A1 (en) * 1981-12-02 1983-06-09 Olson, Erik Method for the manufacture of chlorine dioxide

Also Published As

Publication number Publication date
DE1051256B (en) 1959-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394706B (en) METHOD FOR PRODUCING CHLORDIOXIDE
DE2413358C3 (en) Process for the dechlorination of gas mixtures containing carbon dioxide and chlorine
EP0004080B1 (en) Process for the preparation of dinitrogen monoxide
EP1494967A1 (en) Method and kit for the production of chlorine dioxide mixed with oxygen
CH373739A (en) Process for the production of chlorine dioxide
DE1054076B (en) Process for the production of chlorine dioxide
DE2736797A1 (en) METHOD FOR PURIFYING EXHAUST GAS
AT212276B (en) Process for the continuous production of chlorine dioxide
DE834092C (en) Process for the production of chlorine dioxide
US3950500A (en) Method of producing chlorine dioxide
DE835439C (en) Process for the production of chlorine dioxide
DE69326788T2 (en) Process for the preparation of alkali metal hydroxide
DE868597C (en) Process for the production of chlorine dioxide
DE2632565A1 (en) Reacting aromatic cpds. e.g. phenol with chlorine - and recycling unreacted chlorine to reactor
DE2208837B2 (en) Process for the preparation of 13-dichloropropene
DE2713345C2 (en) Process for the production of pure bromine
AT394180B (en) METHOD FOR PRODUCING CHLORDIOXIDE
AT211275B (en) Process for the continuous removal of reducing impurities in the production of chlorine dioxide
DE2645246A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING PURE CHROME DIOXIDE
DE1008311B (en) Process for the preparation of dialkylnitrosamines from dialkylamines and nitrogen oxides
DE1567465C2 (en) Process for the production of alkali chlorites
CH244046A (en) Process for the production of chlorine dioxide.
AT237638B (en) Process for the production of nitrosyl chloride
AT219010B (en) Process for the production of chlorine dioxide
DE1936222A1 (en) Process for the production of chlorine