CH351292A - Method for introducing gases and other substances into the area of the pouring jet of molten metals and device for carrying out the method - Google Patents

Method for introducing gases and other substances into the area of the pouring jet of molten metals and device for carrying out the method

Info

Publication number
CH351292A
CH351292A CH351292DA CH351292A CH 351292 A CH351292 A CH 351292A CH 351292D A CH351292D A CH 351292DA CH 351292 A CH351292 A CH 351292A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
substances
metal
pouring
molten
vacuum
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Coupette Werner Ing Dr
Dipl Ing Sickbert
Original Assignee
Bochumer Verein Fuer Gussstahl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bochumer Verein Fuer Gussstahl filed Critical Bochumer Verein Fuer Gussstahl
Publication of CH351292A publication Critical patent/CH351292A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/10Handling in a vacuum

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

  

  Verfahren zum Einbringen von Gasen und andern Stoen  in den Bereich des Giessstrahles     schmelzflüssiger    Metalle  und Vorrichtung zum Durchführen des     Verfahrens       Die Erfindung betrifft .ein Verfahren und eine  Vorrichtung, mit deren Hilfe schmelzflüssige Metalle  verändert werden können. Das Verfahren ist geeignet,  solche Stoffe auf     schmelzflüssige        Metalle    zur Ein  wirkung zu bringen, die geeignet sind, das Metall  von unerwünschten Bestandteilen zu befreien oder  solche Stoffe, die in dem zu behandelnden Metall  verbleiben sollen, um dort einen günstigen     Einfluss     infolge ihrer Anwesenheit auszuüben.

   Unter  Metall   sollen hier Nichteisenmetalle, Legierungen, Stähle  und Stahllegierungen verstanden werden.  



  Es gibt in der Legierungstechnik eine Anzahl  von Legierungsstoffen, deren     Zulegierung    zu einem  Schmelzbad (vor     allem,    wenn sie in grösseren An  teilen einem Schmelzbad zuzugeben sind) Schwierig  keiten bereiten, indem sie sich schlecht, z. B. un  gleichmässig in der Schmelze verteilen bzw. mit Stof  fen des Schmelzbades oder der dem Schmelzbad be  nachbarten Atmosphäre infolge hoher Affinität Ver  bindungen bilden, z. B.

   Oxyde bzw.     Nitride.    Die  ungleichmässige Verteilung des Legierungselementes  bzw. die dabei in der Schmelze zurückbleibenden  Verbindungen der Legierungselemente bewirken so  dann eine Güteverschlechterung der Legierung, zumal  wenn die Einschlüsse erhebliche Teilchengrössen  besitzen und eine schädliche Verteilung und An  ordnung im Gefüge der Grundlegierung besitzen.  Typische Beispiele für das Legieren von Stahl sind  Titan- und Aluminiumzusätze bzw.     Vorlegierungen     mit hohen Anteilen an solchen Elementen. Weiter  gehören zu diesen Stoffen z. B. Bor,     Niob,        Vanadin,          Tantal    sowie Legierungen und Verbindungen aller  vorher genannten Elemente.

   Der schädliche     Einfluss     der bei der Zugabe solcher Legierungsstoffe ent-    stehenden Einschlüsse, z. B. im Stahl oder     Stahl-          legierungen    ist     mannigfaltig    und     kann,    z. B. in einer       Beeinträchtigung    der Warm- und     Kaltverformbarkeit,     der     Oberflächenbeschaffenheit,    der Korrosionsbestän  digkeit, der     Schweissbarkeit,    oder auch von Festig  keitseigenschaften, insbesondere der Zähigkeit, be  stehen.  



  Ein sicheres und einfaches Verfahren zur Besei  tigung bzw. Verhinderung solcher Fehlerquellen ist  bisher nicht bekannt. Ein solches     Verfahren    und  eine dafür besonders geeignete Vorrichtung vorzu  schlagen, ist das Ziel der vorliegenden Erfindung.  



  Die Erfindung betrifft ein     Verfahren    zum Ein  bringen von Stoffen in metallische Schmelzbäder,  z. B. in Stahl oder     Stahllegierungen,    und zwar von  solchen Stoffen, die geeignet sind, das Metall von  unerwünschten Bestandteilen zu befreien oder von  Stoffen, die in dem zu behandelnden Metall verblei  ben sollen, um dort einen günstigen Einfluss infolge  ihrer Anwesenheit auszuüben, z. B. von Legierungs  metallen, die beim Legieren in Schmelzbädern Schwie  rigkeiten bereiten.

   Das Verfahren ist dadurch ge  kennzeichnet, dass das zu behandelnde     schmelzflüssige     Metall aus der     Schmelzvorrichtung        in    ein Vakuum,  und zwar im freien Fall im Bereich des Vakuum  druckes eingebracht und die vorher genannten Stoffe  mit dem Giessstrahl zusammengebracht werden.  



       Zweckmässig    ist dafür zu sorgen, dass der zu  legierende     Giessstrahl    weit     auseinandergerissen    ist.  Die Legierungsstoffe können in zerkleinerter Form  zugegeben werden, wobei es     vorteilhaft    ist, die Zer  kleinerung um so weiter zu treiben, je stärker der  Giessstrahl aufgeteilt ist. Die     Legierungsstoffe    können       im    Strahl eines     inerten    Gases oder auch gesondert      von dessen Zuleitung in den Giessstrahl eingebracht  werden, z. B. durch eine Schleuse im Deckel des  Unterdruckraumes.

   Es ist auch     möglich,    den Legie  rungsstoff in geschmolzenem oder dampfförmigem  Aggregatzustand in den Giessstrahl einzubringen.  



  In ähnlicher Weise kann verfahren werden, wenn  das     zu    giessende Metall nur oder     gleichzeitig    mit  reagierenden Gasen behandelt werden soll.  



  Das Verfahren, z. B. für die Behandlung von  Stahl, wird zweckmässig mit Hilfe einer Vorrichtung  durchgeführt, wie sie als Beispiel aus der Zeichnung  ersichtlich ist. Sie besteht hier aus einem verschliess  baren Gefäss 1 von solchem Fassungsraum, das  heisst solcher Höhe und Breite, dass es etwa eine  übliche Giesspfanne 2 oder eine entsprechend grosse  Giessform (Kokille) aufnehmen kann. Der Verschluss  erfolgt mittels des Deckels 3. Die Dichtung 4 des  Behälters 1 ist so angeordnet, dass sie von der       Wärmestrahlung    des flüssigen Stahls nicht beein  trächtigt wird. Zweckmässig erhält der Deckel noch  einen Strahlungsschutz, z. B. aus Blech, Asbest oder  dergleichen. Weiterhin ist eine Saugleitung 5, die zu  den Vakuumpumpen führt, vorgesehen.

   Auf den  Deckel 3 ist .ein     pfannenartiges    Gefäss 9 mit seinem  regelbaren Auslauf 10, vakuumdicht durch die Dich  tung 11,     aufgesetzt.    Durch die im Deckel 3 befind  liche Öffnung 12 wird der Stahl aus der Pfanne 9  in den Unterdruckraum 1 eingeschleust. Mindestens  ein Beobachtungsfenster 13, dient dazu, die Unter  druckbehandlung zu überwachen. In der Wand des  Unterdruckbehälters 1 (oder im Deckel 3) ist eine  Beschickungseinrichtung vorgesehen. Sie ist so ein  gerichtet, dass über die Zuführungsleitung     .8,    in der  ein Absperrorgan 14 vorgesehen ist, Gas aus dem  angeschlossenen     Gasbehälter    15 in den Unterdruck  raum 1 eingeführt werden kann.

   Die Gasleitung 8  kann ausserdem mit einer     Zuführungsvorrichtung    16  für     fein    zerteilten Legierungsstoff, z. B. mit einer  abgedichteten Transportschnecke 17, verbunden sein,  so dass das Gas den     Transport    dieses Stoffes bewirken  kann. Das Zuführungsrohr 8 endet mit dem freien  Ende im Bereich über dem Behälter 2. Es ist vor  zugsweise mit einem Rüssel 18 versehen, welcher es       ermöglicht,    den Legierungsstoff unmittelbar in den  Giessstrahl unterhalb der Öffnung 12 einzuführen.  



  Eine solche Vorrichtung wird vorzugsweise wie  folgt betrieben: Zur Behandlung einer zunächst im  Behälter 9     befindlichen    oder     während    des Verfahrens  dorthin nachgefüllten Schmelze wird im Vakuum  raum 1 ein Vakuum erzeugt mit     Hilfe    der an die       Vakuumleitung    5 angeschlossenen (nicht dargestell  ten) Pumpen. Nach dem Öffnen des Stopfens im  Behälter 9 ergiesst sich die Schmelze durch die     öff-          nung    12 in den Vakuumraum 1.  



  Soll nun ein empfindlicher Legierungsstoff in den  Giessstrahl eingebracht werden, so wird aus dem Gas  behälter 15 ein     inertes    Gas, z. B. Argon, in den  Unterdruckraum 1 eingelassen, wobei das Absperr  organ in der Saugleitung 5 geschlossen werden kann,  und dabei der     Legierungsstoff    mittels der Vorrich-         tung    16 in das Gas eingebracht und mit diesem  durch das Rohr 8 an den Giessstrahl herangebracht.  



  Es hat sich dabei als besonders wertvoll erwiesen,  dafür zu sorgen, dass der Giessstrahl in feine Tröpfchen  aufgeteilt wird, deren Durchmesser zwischen etwa  10 und     10-3    mm liegt. Die Aufteilung des Strahles  der Schmelze, z. B. des Stahles, in diese gewünschte  Teilchengrösse wird dadurch erreicht, dass beim Ein  fliessenlassen des Stahles in den Unterdruck hinein  mehrere Faktoren in eine bestimmte Beziehung zu  einander gesetzt werden. Dabei wird die     Einfliess-          öffnung    (die     Pfannendüse)    mit einer Weite gewählt,  die zwischen etwa 25 und 70 mm Durchmesser liegt.  Der zugehörige Unterdruck wird im Bereich von 30  bis 0,1     Torr    gewählt.

   Bei Stahlsorten, die üblicher  weise     einen    besonders hohen Gasgehalt besitzen, wie       unberuhigter    oder schwachberuhigter Stahl, wird man  die     Torrwerte    im oberen Teil des angegebenen Be  reiches wählen, während bei beruhigten Stahlsorten  mit kleinen     Torrzahlen    gearbeitet werden sollte. Der  gasreichere Stahl sollte aus weiteren Düsen,     der          gasarme    Stahl jedoch aus engeren Düsen vergossen  werden. Weiterhin wird zweckmässig die Stahlsäule  über der     Einflussöffnung    (der     Pfannendüse)    minde  stens 300 mm hoch gewählt.

   Diese Faktoren ergeben  bei richtiger Auswahl     eine    Aufteilung des in den  Unterdruck .einfallenden Stahles in Tröpfchen der  Grössenordnung 10 bis 10-3 mm. Die richtige Aus  wahl der Faktoren kann auf die Weise kontrolliert  werden, dass der     Einfliessvorgang    mit hoher Bild  folge (z. B. 7000 Aufnahmen je Sekunde) photo  graphiert wird, so dass auf den Filmbildern die       Tröpfchengrösse    ausgemessen werden kann.  



  Die Zugabe der Legierungsstoffe kann auf ein  mal oder auch in mehreren Teilmengen erfolgen,  wobei der letztere Weg den Vorzug hat, dass das  Vakuum infolge der Zugabe des     inerten    Gases nicht  zu stark vermindert wird. Nach der jeweiligen Legie  rungszugabe wird dabei das Absperrorgan in der  Saugleitung 5 wieder geöffnet - falls es geschlossen  war - und das Absaugen fortgesetzt.  



  Durch die Zuführung von     inerten    Gasen wird  gleichzeitig der     Partialdruck    von unerwünschten Ga  sen, welche mit dem Legierungsstoff eingebracht  werden, herabgesetzt und damit für die schnelle Ab  führung dieser Gase gesorgt. Statt des     inerten    Ga  ses kann unter Umständen auch ein anderes nicht  schädliches Gas verwendet werden.  



  Auf diese Weise gelingt es in bisher unerreich  tem Masse, schwierige Legierungselemente, z. B.  Titan, auch in grösseren Mengen mit geringsten  Verlusten und guter Verteilung in Schmelzbädern,  z. B. Stahl, einzubringen und dabei Erzeugnisse  mit neuartigen Eigenschaften zu erzielen.  



  Soll die Vorrichtung dazu dienen, das Metall  mit reagierenden Gasen zu     beaufschlagen,    so ändert  sich nichts, als dass die Gasbehälter anstatt mit       inertem    Gas mit dem reagierenden Gas gefüllt wer  den und diese im Betrieb in den Unterdruckraum  eingelassen werden.      Soll dabei von der Zufuhr fester oder     flüssiger     Stoffe, wie Legierungselementen, abgesehen werden,  so werden die     Zuführungsleitungen    für diese abge  sperrt, oder es können diese     Zuführungsvorrichtungen     überhaupt fehlen.



  Method for introducing gases and other impacts into the area of the pouring jet of molten metals and device for carrying out the method The invention relates to a method and a device with the aid of which molten metals can be changed. The method is suitable for bringing those substances into action on molten metals which are suitable for removing undesirable constituents from the metal or for substances that are to remain in the metal to be treated in order to exert a beneficial influence there due to their presence.

   Metal should be understood here to mean non-ferrous metals, alloys, steels and steel alloys.



  There are a number of alloy materials in alloy technology, the addition of which to a molten bath (especially if they are to be added in larger parts to a molten bath) cause difficulties by being bad, z. B. un evenly distribute in the melt or with Stof fen of the weld pool or the atmosphere be adjacent to the melt pool due to high affinity Ver form compounds, z. B.

   Oxides or nitrides. The uneven distribution of the alloy element or the compounds of the alloy elements remaining in the melt then cause a deterioration in the quality of the alloy, especially if the inclusions have considerable particle sizes and a harmful distribution and arrangement in the structure of the base alloy. Typical examples for alloying steel are titanium and aluminum additives or master alloys with high proportions of such elements. These substances also include: B. boron, niobium, vanadium, tantalum and alloys and compounds of all the elements mentioned above.

   The detrimental influence of the inclusions created when such alloys are added, e.g. B. in steel or steel alloys is diverse and can, e. B. in an impairment of the hot and cold deformability, the surface quality, the Korrosionsbestän speed, the weldability, or strength properties, especially the toughness, be.



  A safe and simple method for eliminating or preventing such sources of error is not yet known. The aim of the present invention is to propose such a method and a device particularly suitable for it.



  The invention relates to a method for bringing substances into metallic weld pools, e.g. B. in steel or steel alloys, namely of those substances that are suitable to rid the metal of undesirable constituents or of substances that should remain in the metal to be treated ben in order to exert a beneficial influence there due to their presence, eg. B. of alloying metals that prepare difficulties when alloying in molten baths.

   The method is characterized in that the molten metal to be treated is introduced from the melting device into a vacuum, specifically in free fall in the range of the vacuum pressure, and the aforementioned substances are brought together with the pouring jet.



       It is advisable to ensure that the pouring stream to be alloyed is torn wide apart. The alloy materials can be added in comminuted form, it being advantageous to drive the comminution further, the more the pouring stream is divided. The alloy materials can be introduced into the pouring stream in the jet of an inert gas or separately from its feed line, e.g. B. through a lock in the cover of the vacuum chamber.

   It is also possible to introduce the alloy material into the pouring stream in a molten or vapor state.



  A similar procedure can be used if the metal to be cast is to be treated only or at the same time with reactive gases.



  The method, e.g. B. for the treatment of steel, is expediently carried out with the aid of a device as can be seen as an example from the drawing. It consists here of a closable vessel 1 of such a capacity, that is, such a height and width that it can accommodate a conventional pouring ladle 2 or a correspondingly large casting mold (chill mold). The closure takes place by means of the lid 3. The seal 4 of the container 1 is arranged in such a way that it is not affected by the thermal radiation of the liquid steel. The cover expediently receives radiation protection, e.g. B. made of sheet metal, asbestos or the like. A suction line 5, which leads to the vacuum pumps, is also provided.

   A pan-like vessel 9 with its adjustable spout 10, vacuum-tight through the device 11, is placed on the lid 3. The steel is channeled from the pan 9 into the negative pressure chamber 1 through the opening 12 located in the lid 3. At least one observation window 13 is used to monitor the negative pressure treatment. A loading device is provided in the wall of the vacuum container 1 (or in the cover 3). It is directed in such a way that gas can be introduced from the connected gas container 15 into the negative pressure chamber 1 via the supply line .8, in which a shut-off element 14 is provided.

   The gas line 8 can also be provided with a feed device 16 for finely divided alloy material, e.g. B. with a sealed screw conveyor 17, so that the gas can bring about the transport of this substance. The feed pipe 8 ends with the free end in the area above the container 2. It is preferably provided with a trunk 18, which makes it possible to introduce the alloy substance directly into the pouring stream below the opening 12.



  Such a device is preferably operated as follows: To treat a melt initially located in the container 9 or replenished there during the process, a vacuum is generated in the vacuum chamber 1 with the aid of the pumps connected to the vacuum line 5 (not shown). After opening the stopper in the container 9, the melt pours out through the opening 12 into the vacuum space 1.



  If a sensitive alloy material is to be introduced into the pouring stream, an inert gas, for. B. argon, let into the vacuum chamber 1, wherein the shut-off organ in the suction line 5 can be closed, and the alloy material is introduced into the gas by means of the device 16 and brought with this through the pipe 8 to the pouring jet.



  It has proven to be particularly valuable to ensure that the pouring jet is divided into fine droplets, the diameter of which is between about 10 and 10-3 mm. The division of the melt stream, e.g. B. the steel, in this desired particle size is achieved that when a flow of the steel into the negative pressure into several factors are set in a certain relationship to each other. The inlet opening (the pan nozzle) is selected with a width that is between about 25 and 70 mm in diameter. The associated negative pressure is selected in the range from 30 to 0.1 Torr.

   For steel grades that usually have a particularly high gas content, such as unkilled or weakly killed steel, you will choose the Torr values in the upper part of the range specified, while you should work with calmed steel grades with small Torr numbers. The more gas-rich steel should be cast from further nozzles, but the low-gas steel from narrower nozzles. Furthermore, the steel column above the inlet opening (the pan nozzle) is expediently chosen to be at least 300 mm high.

   If the selection is correct, these factors result in the steel falling into the negative pressure being divided into droplets of the order of 10 to 10-3 mm. The correct selection of the factors can be checked in such a way that the inflow process is photographed with a high image sequence (e.g. 7000 images per second) so that the droplet size can be measured on the film images.



  The alloy substances can be added all at once or in several partial quantities, the latter method having the advantage that the vacuum is not reduced too much as a result of the addition of the inert gas. After the addition of the alloy in each case, the shut-off element in the suction line 5 is opened again - if it was closed - and suction continues.



  By supplying inert gases, the partial pressure of undesired gases, which are introduced with the alloy material, is reduced at the same time, thus ensuring that these gases are quickly removed. Instead of the inert gas, another non-harmful gas can also be used under certain circumstances.



  In this way it is possible in a previously unreachable mass, difficult alloying elements such. B. titanium, even in larger quantities with minimal losses and good distribution in molten baths, z. B. steel, and thereby to achieve products with novel properties.



  If the device is to be used to apply reacting gases to the metal, nothing changes except that the gas containers are filled with the reacting gas instead of inert gas and they are admitted into the negative pressure chamber during operation. If the supply of solid or liquid substances, such as alloy elements, is to be dispensed with, the supply lines for these are blocked or these supply devices may be absent at all.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zum Einbringen von Stoffen in schmelzflüssige Metalle, die geeignet sind, das Metall von unerwünschten Bestandteilen zu befreien oder Stoffen, die in dem zu behandelnden Metall ver bleiben sollen, um dort einen günstigen Einfluss in folge ihrer Anwesenheit auszuüben, dadurch ge kennzeichnet, dass das zu behandelnde schmelzflüs sige Metall in ein Vakuum, und zwar in freiem Fall im Bereich des Vakuumdruckes, eingebracht und die vorher genannten Stoffe mit dem Giessstrahl zusammengebracht werden. PATENT CLAIMS 1. A method for introducing substances into molten metals which are suitable for freeing the metal from undesired constituents or substances which are to remain in the metal to be treated in order to exert a beneficial influence there as a result of their presence, characterized by this that the molten metal to be treated is introduced into a vacuum, specifically in free fall in the range of the vacuum pressure, and the aforementioned substances are brought together with the pouring jet. 1I. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah rens nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Wandung eines evakuierbaren Raumes, in den das schmelzflüssige Gut aus einem darüber angeordneten, den Schmelzfluss enthaltenden Behäl- ter eingegossen werden kann, ein Zuführungsrohr hindurchgeführt ist und dass aussen an dem Rohr eine Vorrichtung für die geregelte Zufuhr der Be handlungsstoffe angeschlossen ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass Legierungsstoffe mit Hilfe von Gas eingeführt werden. 2. 1I. Apparatus for carrying out the method according to claim 1, characterized in that a feed pipe is passed through the wall of an evacuable space into which the molten material can be poured from an overlying container containing the melt flow and that the outside of the Tube is connected to a device for the regulated supply of treatment substances. SUBClaims 1. The method according to claim I, characterized in that alloy substances are introduced with the aid of gas. 2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Behandlungsstoffe an getrennten Stellen in den in den Unterdruck fallen den Giessstrahl eingebracht werden. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Behandlungsstoff geschmol zen oder dampfförmig eingeführt wird. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Behandlungsstoff in einen stark auseinanderstrebenden Giessstrahl eingebracht wird. Method according to patent claim 1, characterized in that several treatment substances are introduced at separate points into the pouring stream falling into the negative pressure. 3. The method according to claim I, characterized in that the treatment substance is melted or introduced in vapor form. 4. The method according to claim I, characterized in that the treatment substance is introduced into a strongly diverging pouring stream.
CH351292D 1956-12-21 1956-12-21 Method for introducing gases and other substances into the area of the pouring jet of molten metals and device for carrying out the method CH351292A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH351292T 1956-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH351292A true CH351292A (en) 1961-01-15

Family

ID=4509398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH351292D CH351292A (en) 1956-12-21 1956-12-21 Method for introducing gases and other substances into the area of the pouring jet of molten metals and device for carrying out the method

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH351292A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3850464T2 (en) Casting process for a continuous casting device with reduced height and corresponding immersion pouring.
DE2621557A1 (en) DEVICE FOR PROTECTING A LIQUID JET DURING METAL CASTING
CH351292A (en) Method for introducing gases and other substances into the area of the pouring jet of molten metals and device for carrying out the method
DE69810256T2 (en) Metallurgy furnace for processing a liquid metal under negative pressure
DE2607735A1 (en) PROCESS AND EQUIPMENT TO PREVENT REOXYDATION OF THE CASTING JET AND TO CHEMICAL INFLUENCE ON METAL MELT
DE1137457B (en) Method and device for introducing alloy substances into molten steel or steel alloys
EP0280765B1 (en) Method of and installation for producing castings from pressure treated melts from steel alloys
DE1433570A1 (en) Continuous process and device for the production of cast bodies from oxidizable metals
DE2030426A1 (en)
DE1921885C3 (en) Method and device for forming lumpy reaction metal in the form of metal scrap of various shapes and sizes
DE2622236A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ADDING SOLID, POWDERED, OR GRAINY MATERIALS IN MOLTEN METAL
AT246200B (en) Process for degassing steels, possibly also cast iron or other metals, as well as a system for carrying out the process
DE1583967C (en) Device for introducing granular substances into the pouring stream of metallic melt
DE7029112U (en) CONTAINER TO RECEIVE EVAPORATED METALLIC POWDER.
DE3104003C2 (en)
DE2731367A1 (en) Molten steel treatment to prevent reoxidation - by adding a calcium-silicon alloy to the steel stream during casting
DE386803C (en) Method and device for discharging the residue from substances treated by means of a molten metal bath
DE2049845C3 (en) Process for the production of stainless steel
DE1433570C (en) Method and device for the continuous production of oxidizable metal melt
DE2837876A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR REGULATING THE DISPENSING QUANTITY OF A METAL MELT FLOWING FROM A CASTING CONTAINER
DE1929848C3 (en) Device and method for feeding molten steel to a continuous casting mold
DE3883207T2 (en) Process for adding liquid alloying agents to molten steel.
CH394263A (en) Process for bringing substances into contact with molten metal, in particular molten steel
DE2029687A1 (en) Process for casting metal or metal alloys in continuous casting molds
DE1533919C3 (en) Process for degassing iron melts by adding liquid or solid magnesium to a hollow jet