CH348010A - Device for damping unwanted vibrations - Google Patents

Device for damping unwanted vibrations

Info

Publication number
CH348010A
CH348010A CH348010DA CH348010A CH 348010 A CH348010 A CH 348010A CH 348010D A CH348010D A CH 348010DA CH 348010 A CH348010 A CH 348010A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rods
parts
bearing part
another
attached
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Julien Fink Daniel
Original Assignee
Allied Res Ass Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allied Res Ass Inc filed Critical Allied Res Ass Inc
Publication of CH348010A publication Critical patent/CH348010A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zur Dämpfung ungewollter Schwingungen    Es ist oft erforderlich, die     übertragung    von  Schwingungen von einem Teil auf ein anderes zu  verhindern, gewöhnlich von einem tragenden Teil,  beispielsweise von einem Flugzeug, auf ein Gerät wie  z. B. ein empfindliches Instrument, manchmal jedoch  auch in umgekehrter Richtung, das heisst von einem  schwingenden Gerät auf dessen Träger.  



  Die meisten der bisher bekannten Lagerungen  dieser Art wirken hauptsächlich in einer einzigen  Richtung, so dass ihre Anwendungsmöglichkeit sehr  begrenzt ist. Die wenigen bekannten, in mehreren  Richtungen wirksamen Lagerungen sind sehr umfang  reich, wobei ihre Abmessungen in den drei Dimen  sionen annähernd gleich sind, und sie sind nicht in  allen Richtungen gleich wirksam.  



  Die Ziele der vorliegenden Erfindung liegen in  der Schaffung einer schwingungsdämpfenden Vorrich  tung, welche in allen Richtungen wirksam ist, einen  geringen Raum einnimmt, wobei deren Abmessungen  in einer Dimension sehr viel geringer als in den ande  ren beiden sein können, so dass sie in einen Raum  begrenzter Höhe oder Weite passt, welche eine nicht  lineare     Kraft-Weg-Kennlinie    besitzt, wobei sich die  Federkonstante mit wachsender Belastung erhöht, so  dass ein     Amplitudenanstieg    bei der Resonanzfrequenz  verhindert wird, welche gleich gut in liegender, ste  hender oder hängender Lage angebracht werden kann  und die in gleicher Weise zur Verwendung für leichte  oder schwere Gegenstände ausgeführt werden kann.  



  Erfindungsgemäss ist die schwingungsdämpfende  Vorrichtung gekennzeichnet durch zwei Lagerteile,  welche an einem tragenden Teil bzw. an einem von  diesem getragenen Gegenstand zur Anlage kommen,  und durch eine Anzahl von Stäben, welche an dem  einen Lagerteil angebracht sind, während das andere  Lagerteil gleitbar von den Stäben getragen wird,  wobei die Stäbe quer zueinander verlaufen, so dass    eine Gleitbewegung an einem Stab entlang eine       Durchbiegung    eines anderen Stabes hervorruft.  



       Zweckmässigerweise    ist die Befestigung des Stabes  an dem einen Lagerteil an den beiden Enden des  Stabes bewerkstelligt, während die gleitbare Ver  bindung des anderen Lagerteils in der Mitte zwischen  den beiden Enden des Stabes besteht. Die Verbin  dung zwischen dem Ende des Stabes und dem einen  Lagerteil ist vorteilhaft so ausgeführt, dass sie eine  Neigung des     Stabendes    bei einer Biegung des Stabes  zulässt.     Zweckmässigerweise    ist an dem genannten  Lagerteil eine     Anzahl    von Stäben angebracht, welche  wenigstens annähernd in der gleichen Ebene liegen,  jedoch zueinander schräg stehen, damit Schwingun  gen in jeder beliebigen Richtung elastisch aufge  nommen und gedämpft werden.

   Es kann zwar jede  beliebige Anzahl von Stäben in nichtparalleler An  ordnung Verwendung finden; jedoch sind vorzugs  weise drei Stäbe im Dreieck angeordnet.  



  Beispielsweise Ausführungen der Erfindung sind  in der beigefügten Zeichnung dargestellt. Darin     sind:          Fig.    1 eine Oberansicht der Vorrichtung, in der  einige Teile im Schnitt und andere Teile abgebrochen  dargestellt sind,       Fig.2    ein Schnitt entlang der Linie 2-2 von       Fig.    1,       Fig.    3 eine perspektivische Darstellung,       Fig.    4 eine Ansicht ähnlich     Fig.    1 zur Darstellung  einer abgeänderten Ausführungsart,       Fig.5    ein Schnitt entlang der Linie 5-5 von       Fig.    1,

         Fig.6    eine Seitenansicht zur Darstellung einer  Anwendungsmöglichkeit,       Fig.    7     eine    perspektivische Darstellung mit einigen  abgebrochen dargestellten Teilen, in welcher eine  abgeänderte Lagerung und eine andere Anwendungs  möglichkeit gezeigt werden,           Fig.8    eine Oberansicht einer weiteren Aus  führungsart und       Fig.9    ein Schnitt entlang der Linie 9-9 von       Fig.    B.  



  Die in     Fig.    1 bis 3 dargestellte Vorrichtung besitzt  einen dreieckigen Sockel 1, welcher aus drei im Quer  schnitt U-förmigen Teilen hergestellt ist, die an den  Ecken so miteinander verbunden sind, dass ihre offe  nen Seiten nach innen weisen. Mit den Kanten der  U-förmigen Teile sind durch     Hartlötung    dreieckige  Eckstücke 2 verbunden, die Öffnungen 3 zur Be  festigung des Sockels an einem tragenden Teil auf  weisen. In den     U-förmigen    Teilen verlaufen in der  Längsrichtung Stäbe 4, deren Enden von Lagern 6  getragen werden, die starr mit den Enden der     U-          förmigen    Teile verbunden sind.

   Bei der dargestellten       Ausführungsart    besitzen die Stäbe einen rechteckigen  Querschnitt, und die     Öffnungen    in den Lagern 6  haben gleichfalls     einen    rechteckigen Querschnitt,  wobei die Innenflächen der Lager in der Längsrich  tung der Stäbe gerundet sind.  



  Die Lager können elastisch, z. B. aus Stahlbügeln  oder Nylon, hergestellt sein, oder zwischen den Stä  ben und den Lagern kann ein geringer Spielraum  vorgesehen sein, um eine freie Neigung der Stäbe  bei einer     Durchbiegung    zuzulassen. In den Ecken des  Sockels sind Gummikissen 7 angeordnet, in welche  die Enden der Stäbe eingebettet sind, um ,eine we  sentliche Längsbewegung der Stäbe zu verhindern.  An den Innenwandungen der     U-förmigen    Teile des  Sockels 1 sind Puffer 8,     zweckmässigerweise    aus  Nylon oder     Hartgummi,    befestigt, um die Schwin  gungsamplitude der Stäbe 4 zu begrenzen.  



  Im Inneren des Sockels ist ,ein dreieckiges Auf  lager 11 angebracht, welches an seiner Oberseite mit  Versteifungsrippen 12 und mit einem senkrechten,  pfostenförmigen Teil 13 versehen ist. Der Mittelteil  13 weist .ein Loch 14 zur Aufnahme eines Zapfens  auf, welcher an dem Gegenstand A, beispielsweise  einem elektronischen Instrument, angebracht ist. An  den Ecken des     Auflagers    11 sind Lager 16 ange  bracht, welche mittels     Hülsen    17 gleitbar mit den  Stäben 4 verbunden sind. Die Stäbe 4 sind zweck  mässigerweise aus Stahl hergestellt, während die  Hülsen 17 aus Nylon oder einem anderen für einen  Reibungsbelag geeigneten Material bestehen.  



  Bei der in     Fig.4    dargestellten Ausführungsart  sind die Lager 6 weggelassen, und die Enden der  Stäbe sind in Gummikissen 7 mittels Hülsen 21  gelagert, welche starr mit dem Gummi verbunden  sind und auf den Stäben gleiten.  



  Die Vorrichtung kann dazu dienen, den Gegen  stand A gegen eine Schwingung des tragenden Teils  zu isolieren, auf welchem der Sockel 1 befestigt ist,  oder sie kann zur Verhinderung der Übertragung  einer Schwingung von .einer schwingenden Vorrich  tung auf das tragende Teil Verwendung finden. In  beiden Fällen wird die Schwingung in weitgehendem  Masse durch die Biegung der Stäbe aufgenommen    und durch die auf den Stäben gleitenden Lager 16  gedämpft, wobei die Puffer 8 als Stossdämpfer wirken.  



       Fig.    6 zeigt eine Anwendung von Vorrichtungen  der in     Fig.    1 bis 3 dargestellten Art zur Lagerung  eines zylindrischen Gegenstandes A mit halbkugel  förmigen Enden. An den halbkugelförmigen Enden  sind Vorsprünge 22 angeschweisst oder angeschraubt,  welche mit den Sockeln mittels Schrauben verbunden  sind, die durch die Öffnungen 3     (Fig.    1) der Sockel  ragen und in die Vorsprünge eingeschraubt sind.  Die Mittelteile 13 können beliebig an einem oder  mehreren tragenden Teilen befestigt werden. Da  durch, dass die Vorrichtungen in schräg zueinander  stehenden Ebenen angeordnet sind, ist der     Schutz     des Gegenstandes A gegen Schwingungen in allen  Richtungen wirksamer.  



  Die in     Fig.    7 dargestellte Ausführungsart unter  scheidet sich darin, dass das dreieckige     Auflager    11  mit den Rippen 12 und dem Teil 13 nach     Fig.    1  durch die drei Streben 24 und das Mittelteil 23 er  setzt ist. Die Streben erstrecken sich schräg von  den Stäben 4 zum Mittelteil. Die Sockel 1 sind in den  Ecken eines Trägers T angebracht, wobei sich die  Ecken des rechteckigen Gegenstands A durch die  Sockel erstrecken und in Vertiefungen am inneren  Ende der Mittelteile ruhen.

   Wie aus der Darstellung  zu sehen ist, greifen die Ecken des Gegenstands A  nur in die Vertiefungen an den inneren Enden der  Mittelteile .ein,     während    der Träger nur die Scheitel  punkte jedes Sockels 1 berührt, wobei die drei  Scheitelpunkte gleiche Abstände von einer Ecke des  Gegenstands A besitzen. Bei dieser Ausführung brau  chen die Vorrichtungen weder an dem Gegenstand A  noch an dem Träger T befestigt zu sein, da die  unteren Ecken des Gegenstands in den inneren Enden  der Teile 23 und die Scheitel der Sockel 1 an den  Seiten und dem Boden des Trägers T festsitzen. Auch  hier sind die vier Vorrichtungen in Ebenen angeord  net, welche zueinander schräg stehen, wodurch die  Schwingungen unabhängig von der Bewegungsrich  tung wirksam gedämpft werden.

   Darüber hinaus  nehmen die Vorrichtungen sehr wenig Raum ein,  und sie benötigen nur einen geringen Zwischenraum  zwischen dem Gegenstand und dem Träger bzw.  einem anderen Auflager.  



  Bei der in     Fig.8    und 9 dargestellten Ausfüh  rungsart weisen die Sockel der Vorrichtungen vier  Seitenteile 31, 32 anstatt drei Teile auf, wobei die  beiden Teile 31 in einer senkrechten und die beiden  Teile 32 in einer waagrechten Ebene liegen. Die vier  Teile haben eine gleiche Länge und sind an den  Ecken wie bei der vorhergehenden Ausführungsart  miteinander starr verbunden. Die Mittelteile 33,  welche den     Teilen    13 von     Fig.    1 bis 3 und 23 von       Fig.7    entsprechen, sind so geformt, dass sie in die  Kanten eines Trägers T passen, und sie sind mit den  von den Sockelteilen 31 und 32 umschlossenen  Stäben 4 über Streben 34 verbunden.

   Die in     Fig.    8  und 9 dargestellte Anwendungsart ergibt eine Lage  rung für einen rechteckigen Gegenstand A in einem      Träger T an jeder der vier Seiten des Gegenstands,  wobei eine Befestigung der Vorrichtungen weder an  dem Träger noch an dem Gegenstand erforderlich ist.  Es ist jedoch zu bemerken, dass bei jeder der vorher  gehenden Ausführungsarten die Vorrichtungen ent  weder an dem Gegenstand oder an dem Träger oder  auch an beiden befestigt sein können. Es ist ferner  zu bemerken, dass die Sockel der Vorrichtungen ent  weder an dem gegen Schwingungen zu schützenden  Gegenstand oder an dem tragenden Teil befestigt sein  können.

   Beispielsweise liegt der gegen Schwingungen  zu schützende Gegenstand A bei den Ausführungs  arten nach     Fig.    2 und 7 an den Mittelteilen an, wäh  rend bei den Ausführungsarten nach     Fig.    6, 8 und  9 der gegen Schwingungen zu schützende Gegen  stand an den Sockeln der Vorrichtungen anliegt.  



  Die beschriebenen Vorrichtungen ergeben eine  nichtlineare     Kraft-Weg-Kennlinie,    wobei sich die  Federkonstante mit wachsender Last vergrössert.  Darin liegt eine sehr erwünschte Eigenschaft, welche       Amplitudenerhöhungen    bei der Resonanzfrequenz  verhindert und zur einwandfreien Vernichtung von  Stossbelastungen beiträgt. Die grundsätzliche     Nicht-          linearität    wird in der Ebene des Sockels dadurch  erzeugt, dass die     übertragungspunkte    bei einer Durch  biegung unter Belastung in irgendeiner Richtung an  den Stäben .entlang in eine     dezentrierte    Stellung glei  ten.

   Da die Federstäbe im wesentlichen einfach ge  lagerte Balken sind, erhöht sich ihre Federhärte bei  einer Bewegung der Last aus dem Mittelpunkt. Jeder       erwünschte    zusätzliche Grad von     Nichtlinearität    kann  durch die Puffer 8 erzielt werden, welche bei einer  bestimmten     Durchbiegung    der Stäbe mit diesen in  Berührung kommen. Diese Berührung erhöht die       Federhärte,    indem sie die wirksame Länge der  Federstäbe verringert.  



  Die Reibungsdämpfung, welche dadurch ,erzielt  wird, dass die Reibungshülsen 17 an den Stäben ent  lang gleiten, hat die Eigenschaft, dass die Reibungs  kraft eine Funktion der Schwingungsamplitude ist.  Die Normalkraft zwischen den Reibungshülsen und  den Stäben wächst     nämlich    bei wachsender Belastung,  wodurch ,eine grössere Reibung hervorgerufen wird.  Die Normalkraft unter statischer Belastung kann  durch eine Federbelastung der Reibungshülsen er  höht werden, durch welche der Normaldruck ver  grössert wird. Wichtig ist, dass die Stäbe quer zu  einander verlaufen, so dass eine gleitende Bewegung  an einem Stab entlang eine     Durchbiegung    eines ande  ren Stabs hervorruft.

   So können unter Bezugnahme  auf     Fig.    1 beispielsweise Stösse das Auflager 11 par  allel zur Ebene des Sockels 1 in verschiedenen Rich  tungen bewegen. Wenn diese Bewegung senkrecht zu  einem der Stäbe erfolgt, so gleitet das Auflager 11  auf den anderen beiden Stäben, während sich alle  drei Stäbe in dieser Ebene durchbiegen. Wenn die  Bewegung in einer Richtung erfolgt, welche nicht  senkrecht     zu    einem der Stäbe liegt, so gleitet das       Auflager    auf allen drei Stäben, während sie sich     in     dieser Ebene durchbiegen.

   Wenn der Stoss schräg    zu dieser Ebene erfolgt, so biegen sich alle drei Stäbe  durch und das Auflager gleitet auf den Stäben in  Richtungen, welche von dem     Auftreffwinkel    des  Stosses abhängen.  



  Weiter ist wichtig, dass keine Kopplung zwischen  linearen Bewegungen und     Drehbewegungen    der Vor  richtung besteht.     Eine    in irgendeiner Richtung auf  den Belastungspunkt ausgeübte Kraft ruft nur eine       translatorische    Verschiebung ohne gleichzeitige     Ver-          schwenkung    der Belastungsachse hervor. Die Feder  härte wird nur durch das Material, den Querschnitt  und die Länge der Federstäbe bestimmt. Die Vor  richtung kann ohne entsprechende Vergrösserung der  Abmessungen sehr schwere Lasten tragen. Sie kann  ebenso auch für hohe Beschleunigungen ausgelegt  werden.  



  Aus dem Vorstehenden geht hervor, dass der     Sok-          kel    1 ein Lagerteil darstellt, welches auf einem Tisch  oder einem anderen tragenden Teil ruhen kann,  während das Auflager 11 ein Lagerteil für     ein    emp  findliches Instrument oder einen anderen, gegen  Schwingungen zu schützenden Gegenstand darstellt.  Das gleiche gilt auch umgekehrt.  



  Ferner geht aus vorstehenden Ausführungen her  vor, dass eine in vielen Richtungen wirksame Schwin  gungsabsorption in einer     flachen    Vorrichtung bewirkt  wird, das heisst in einer Vorrichtung, welche     in    einer  Dimension nur eine verhältnismässig geringe Aus  dehnung besitzt. Die in vielen Richtungen wirkende  Vorrichtung ist weder auf hohe Eigenfrequenzen be  schränkt, noch ist sie hinsichtlich der Grösse der  Belastung begrenzt, welche sie in wirksamer Weise  tragen kann. Sie ist in gleicher Weise für eine lie  gende, stehende oder hängende     Anbringung    geeignet.

    Eines der wichtigsten Merkmale der Vorrichtung be  ruht in der Verwendung von einfach gelagerten  Federstäben in Verbindung mit gleitenden     Lastüber-          tragungspunkten.    Dieses     Merkmal    ergibt zusammen  mit der geometrischen Anordnung die grundsätzliche  Eigenschaft einer in jeder Richtung wirksamen  Federhärte.



  Apparatus for damping unwanted vibrations It is often necessary to prevent the transmission of vibrations from one part to another, usually from a supporting part, for example from an aircraft, to a device such as e.g. B. a sensitive instrument, but sometimes in the opposite direction, that is, from a vibrating device to its support.



  Most of the previously known bearings of this type act mainly in a single direction, so that their application is very limited. The few known, effective in several directions bearings are very extensive, with their dimensions in the three Dimen sions are approximately the same, and they are not equally effective in all directions.



  The objects of the present invention are to provide a vibration damping device which is effective in all directions, takes up a small space, the dimensions of which can be much smaller in one dimension than in the other two, so that they can be in one space limited height or width fits, which has a non-linear force-displacement characteristic, whereby the spring constant increases with increasing load, so that an increase in amplitude at the resonance frequency is prevented, which can be attached equally well in a lying, standing or hanging position and which can be carried out in the same way for use for light or heavy objects.



  According to the invention, the vibration damping device is characterized by two bearing parts which come to rest on a supporting part or on an object carried by this, and by a number of rods which are attached to one bearing part, while the other bearing part is slidable from the rods is carried with the rods being transverse to one another so that sliding movement along one rod causes deflection of another rod.



       Conveniently, the attachment of the rod to the one bearing part is accomplished at the two ends of the rod, while the slidable connection Ver of the other bearing part is in the middle between the two ends of the rod. The connection between the end of the rod and the one bearing part is advantageously designed so that it allows the rod end to incline when the rod is bent. Conveniently, a number of rods is attached to said bearing part, which are at least approximately in the same plane, but are inclined to each other, so that Schwingun conditions are elastically absorbed and damped in any direction.

   Any number of rods in a non-parallel arrangement can be used; however, three bars are preferably arranged in a triangle.



  Exemplary embodiments of the invention are shown in the accompanying drawings. 1 shows a top view of the device in which some parts are shown in section and other parts broken away, FIG. 2 a section along the line 2-2 of FIG. 1, FIG. 3 a perspective illustration, FIG a view similar to FIG. 1 to show a modified embodiment, FIG. 5 is a section along the line 5-5 of FIG.

         6 shows a side view to show a possible application, FIG. 7 shows a perspective illustration with some parts shown broken off, in which a modified mounting and another possible application are shown, FIG. 8 a top view of a further embodiment and FIG. 9 a section along line 9-9 of Fig. B.



  The device shown in Fig. 1 to 3 has a triangular base 1, which is made of three cross-sectionally U-shaped parts which are connected to each other at the corners so that their open sides face inward. With the edges of the U-shaped parts triangular corner pieces 2 are connected by brazing, the openings 3 for loading the base on a supporting part have. In the U-shaped parts, rods 4 run in the longitudinal direction, the ends of which are supported by bearings 6 which are rigidly connected to the ends of the U-shaped parts.

   In the illustrated embodiment, the rods have a rectangular cross-section, and the openings in the bearings 6 also have a rectangular cross-section, the inner surfaces of the bearings in the longitudinal direction of the rods are rounded.



  The bearings can be elastic, e.g. B. made of steel straps or nylon, or ben between the rods and the bearings, a small amount of play may be provided to allow a free inclination of the rods in a deflection. In the corners of the base rubber cushions 7 are arranged in which the ends of the rods are embedded in order to prevent we sentlichen longitudinal movement of the rods. On the inner walls of the U-shaped parts of the base 1, buffers 8, suitably made of nylon or hard rubber, are attached to limit the amplitude of oscillation of the rods 4.



  Inside the base, a triangular bearing 11 is attached, which is provided on its top with stiffening ribs 12 and a vertical, post-shaped part 13. The middle part 13 has .ein hole 14 for receiving a pin which is attached to the object A, for example an electronic instrument. At the corners of the support 11 bearings 16 are attached, which are slidably connected to the rods 4 by means of sleeves 17. The rods 4 are expediently made of steel, while the sleeves 17 are made of nylon or another material suitable for a friction lining.



  In the embodiment shown in Figure 4, the bearings 6 are omitted, and the ends of the rods are mounted in rubber cushions 7 by means of sleeves 21 which are rigidly connected to the rubber and slide on the rods.



  The device can serve to isolate the object A against vibration of the supporting part on which the base 1 is attached, or it can be used to prevent the transmission of vibration from a vibrating device to the supporting part. In both cases, the oscillation is largely absorbed by the bending of the rods and is damped by the bearings 16 sliding on the rods, the buffers 8 acting as shock absorbers.



       Fig. 6 shows an application of devices of the type shown in Fig. 1 to 3 for supporting a cylindrical object A with hemispherical ends. At the hemispherical ends projections 22 are welded or screwed, which are connected to the base by means of screws which protrude through the openings 3 (FIG. 1) of the base and are screwed into the projections. The middle parts 13 can be attached as desired to one or more supporting parts. Since the devices are arranged in planes inclined to one another, the protection of the object A against vibrations in all directions is more effective.



  The embodiment shown in Fig. 7 differs in that the triangular support 11 with the ribs 12 and the part 13 of FIG. 1 by the three struts 24 and the central part 23 he is. The struts extend obliquely from the bars 4 to the middle part. The bases 1 are mounted in the corners of a beam T, the corners of the rectangular object A extending through the bases and resting in recesses at the inner end of the central parts.

   As can be seen from the illustration, the corners of the object A only engage in the depressions at the inner ends of the central parts, while the wearer only touches the vertices of each base 1, the three vertices being equidistant from a corner of the object A own. In this embodiment, the devices do not need to be attached to either the object A or the carrier T, since the lower corners of the object are stuck in the inner ends of the parts 23 and the vertices of the pedestals 1 on the sides and bottom of the carrier T. . Here, too, the four devices are net angeord which are inclined to each other, whereby the vibrations are effectively damped regardless of the direction of movement.

   In addition, the devices take up very little space and they only require a small gap between the object and the carrier or other support.



  In the Ausfüh shown in Fig.8 and 9 approximately type, the base of the devices four side parts 31, 32 instead of three parts, the two parts 31 in a vertical plane and the two parts 32 in a horizontal plane. The four parts have the same length and are rigidly connected to one another at the corners as in the previous embodiment. The middle parts 33, which correspond to parts 13 of FIGS. 1 to 3 and 23 of FIG. 7, are shaped in such a way that they fit into the edges of a carrier T, and they are with the rods 4 enclosed by the base parts 31 and 32 connected via struts 34.

   The type of application shown in FIGS. 8 and 9 results in a position for a rectangular object A in a carrier T on each of the four sides of the object, the devices not needing to be attached either to the carrier or to the object. It should be noted, however, that in each of the foregoing embodiments, the devices can be attached either to the object or to the carrier, or to both. It should also be noted that the bases of the devices can either be attached to the object to be protected against vibrations or to the supporting part.

   For example, the object A to be protected against vibrations is in the execution types according to FIGS. 2 and 7 on the central parts, while rend in the embodiments according to FIGS. 6, 8 and 9 of the object to be protected against vibrations was on the bases of the devices .



  The devices described produce a non-linear force-displacement characteristic, the spring constant increasing with increasing load. This is a very desirable property, which prevents amplitude increases at the resonance frequency and contributes to the faultless destruction of shock loads. The basic non-linearity is created in the plane of the base by the fact that the transfer points slide into a decentered position in the event of a deflection under load in any direction on the rods.

   Since the spring bars are essentially simply ge stored beams, their spring stiffness increases when the load moves from the center. Any desired additional degree of non-linearity can be achieved by the buffers 8, which come into contact with the rods at a given deflection. This contact increases the stiffness of the spring by reducing the effective length of the spring bars.



  The friction damping, which is achieved in that the friction sleeves 17 slide along the rods, has the property that the frictional force is a function of the oscillation amplitude. The normal force between the friction sleeves and the rods increases with increasing load, which causes greater friction. The normal force under static load can be increased by spring loading the friction sleeves, through which the normal pressure is increased ver. It is important that the rods run transversely to one another, so that a sliding movement along one rod causes a deflection of another rod.

   Thus, with reference to Fig. 1, for example, impacts move the support 11 par allel to the base 1 level in different directions. If this movement is perpendicular to one of the bars, the support 11 slides on the other two bars, while all three bars bend in this plane. If the movement takes place in a direction which is not perpendicular to one of the bars, the support slides on all three bars while they bend in this plane.

   If the impact occurs at an angle to this plane, all three rods bend and the support slides on the rods in directions which depend on the angle of impact of the impact.



  It is also important that there is no coupling between linear movements and rotary movements of the device. A force exerted in any direction on the loading point only causes a translational displacement without simultaneous pivoting of the loading axis. The spring hardness is only determined by the material, the cross section and the length of the spring bars. The device can carry very heavy loads without a corresponding increase in dimensions. It can also be designed for high accelerations.



  It can be seen from the above that the base 1 represents a bearing part which can rest on a table or other supporting part, while the support 11 represents a bearing part for a sensitive instrument or another object to be protected against vibrations. The same applies vice versa.



  Furthermore, it is evident from the foregoing that vibration absorption effective in many directions is brought about in a flat device, that is to say in a device which has only a relatively small expansion in one dimension. The multi-directional device is not limited to high natural frequencies, nor is it limited in terms of the amount of load it can effectively carry. It is also suitable for lying, standing or hanging installation.

    One of the most important features of the device is the use of simply mounted spring bars in connection with sliding load transfer points. This feature, together with the geometrical arrangement, results in the basic property of a spring stiffness effective in every direction.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zur Dämpfung ungewollter Schwin gungen bei der Lagerung eines Gegenstandes auf einem tragenden Teil, gekennzeichnet durch zwei Lagerteile, welche an dem Gegenstand bzw. an dem tragenden Teil zur Anlage kommen, und durch eine Anzahl von Stäben, welche an dem einen Lagerteil angebracht sind, während das andere Lagerteil gleit bar von den Stäben getragen wird, wobei die Stäbe quer zueinander verlaufen, so dass eine Gleitbewegung an einem Stab entlang eine Durchbiegung eines ande ren Stabs hervorruft. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das gleitbare Lagerteil von den Stäben in der Mitte zwischen den Stellen getragen wird, wo die Stäbe an dem anderen Lagerteil be festigt sind. 2. PATENT CLAIM Device for damping unwanted vibrations when storing an object on a supporting part, characterized by two bearing parts which come to rest on the object or the supporting part, and by a number of rods which are attached to one bearing part , while the other bearing part is slidably supported by the rods, the rods extending transversely to one another, so that a sliding movement along one rod causes a deflection of another rod. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that the slidable bearing part is carried by the rods in the middle between the points where the rods are fastened to the other bearing part. 2. Vorrichtung gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den Stäben gleitenden Flächen des gleitbaren Lagerteils relativ zueinander feststehen. 3. Vorrichtung gemäss Patentanspruch, gekenn zeichnet durch Mittel zur Dämpfung der Gleitbewe- gung. 4. Vorrichtung gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe schräg zueinander in Form eines Dreiecks verlaufen. Device according to patent claim, characterized in that the surfaces of the slidable bearing part sliding on the rods are fixed relative to one another. 3. Device according to patent claim, characterized by means for damping the sliding movement. 4. Device according to patent claim, characterized in that the rods extend obliquely to one another in the form of a triangle.
CH348010D 1955-11-08 1956-11-08 Device for damping unwanted vibrations CH348010A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US348010XA 1955-11-08 1955-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH348010A true CH348010A (en) 1960-07-31

Family

ID=21878692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH348010D CH348010A (en) 1955-11-08 1956-11-08 Device for damping unwanted vibrations

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH348010A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0135800A2 (en) * 1983-08-31 1985-04-03 Rudolf Schrepfer AG Mechanical vibration damper equipped with springs
EP0398483A2 (en) * 1989-04-28 1990-11-22 Leonard Studio Equipment Inc. Shock and vibration isolator
US5097547A (en) * 1990-08-28 1992-03-24 Kajima Corporation Vibration absorbing device for structure

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0135800A2 (en) * 1983-08-31 1985-04-03 Rudolf Schrepfer AG Mechanical vibration damper equipped with springs
EP0135800A3 (en) * 1983-08-31 1986-07-09 Rudolf Schrepfer Ag Mechanical vibration damper equipped with springs
EP0398483A2 (en) * 1989-04-28 1990-11-22 Leonard Studio Equipment Inc. Shock and vibration isolator
EP0398483A3 (en) * 1989-04-28 1990-11-28 Leonard Studio Equipment Inc. Shock and vibration isolator
BE1002407A3 (en) * 1989-04-28 1991-01-29 Leonard Studio Equip SHOCK AND VIBRATION SHOCK ABSORBER.
US5097547A (en) * 1990-08-28 1992-03-24 Kajima Corporation Vibration absorbing device for structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69211715T2 (en) DAMPING AND SUSPENSION SUSPENSION SYSTEM
EP2793649B1 (en) Vibration-damped furniture piece in the form of a table
DE3301514A1 (en) CARRYING DEVICE FOR PROTECTING MACHINES AND OTHER OBJECTS AGAINST GROUNDSTOCK
EP0054880A1 (en) Damping seat suspension
DE4104717A1 (en) VIBRATION DAMPED STRAIGHT GUIDE UNIT
DE2155048A1 (en) Bearing holder
DE3414092A1 (en) AXIAL BEARING
DE3106690A1 (en) RUBBER SPRING FOR THE ELASTIC STORAGE OF MACHINES
EP0135800B1 (en) Mechanical vibration damper equipped with springs
EP1127983B1 (en) Vibrating plate compactor
DE19618688A1 (en) Hydraulic bushing
DE3700589C2 (en) Vibration damper
DE3201115A1 (en) ADJUSTABLE VIBRATION DAMPER FOR PRINTED CIRCUITS
DE2507253C3 (en) Device for suppressing disruptive bending vibrations in an arrangement with a supported, elongated shaft
DE4209675C1 (en)
DE1087409B (en) Vibration isolator
CH348010A (en) Device for damping unwanted vibrations
DE102006048887B4 (en) Vibration damper with variable natural vibration frequency
DE4218586A1 (en) Shock absorbing device
DE102015106210B4 (en) Vibration isolation unit
EP1099876B1 (en) Damping support for an object
EP0091449B1 (en) Spring element
DE3203171C2 (en) Sports equipment with spring block
DE10147514A1 (en) Mounting for vehicle exhaust has support bar and U-shaped support and two bushes for mounting bolts embedded in elastomeric spring between supports
DE1535352B1 (en) Storage for looms