CH309910A - Machine for cutting out shaped pieces from a strip of plastic material. - Google Patents

Machine for cutting out shaped pieces from a strip of plastic material.

Info

Publication number
CH309910A
CH309910A CH309910DA CH309910A CH 309910 A CH309910 A CH 309910A CH 309910D A CH309910D A CH 309910DA CH 309910 A CH309910 A CH 309910A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dependent
machine according
machine
cutter
slide
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Mayer Willi
Original Assignee
Mayer Willi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayer Willi filed Critical Mayer Willi
Publication of CH309910A publication Critical patent/CH309910A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C11/00Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking
    • A21C11/10Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking combined with cutting apparatus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

  

  Maschine zum Ausstechen von Formstücken aus einem Band aus plastischer Masse;    Die Erfindung betrifft eine Masehine zum  Ausstechen von Formstüeken aus einem Band  aus plastischer Masse, welche dadurch gekenn  zeichnet ist, dass Mittel vorgesehen sind, um  das Band in senkrechter Richtun g vor den  Ausstecher zu führen, und der Aussteeher  waagreeht im Maschinengestell versehiebbar  angeordnet ist.  



  Die Zeichnungen zeigen eine beispielsweise  Ausführung einer Maschine gemäss der Erfin  dung.  



  Fig. 1 stellt den Grundriss einer zur Her  stellung von kleinen Salzbrezeln (sogenannten  Freiburger Brezeln) geeigneten Maschine dar.  



  Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Maschine.  Die  Fig. 3 und 4 geben einen Widerlagerkör  per wieder, der die Sehneidunterlage für das  Ausstechmesser darstellt, wobei Fig. 3 als An  sieht und Fig. 4 als Schnitt nach Linie IV-IV  (vgl. Fig. 3) gedacht ist. Der mit dem     er-          v    iihnteii Widerla gerkörper zusammenarbei  tende Ausstecher für eine Brezelform ist in  Fig. 5 in Ansieht und in Fig. 6 in einem  Schnitt nach der Linie VI-V I der Fig. 5  wiedergegeben.  



  Fig. 7 stellt eine Teilansicht der Maschine  mit vergrösserter Darstellung der an dem  Formprozess beteiligten Maschinenteile im  Grundriss dar, und zwar im Zustande der     me-          rade    beendigten Formung der Brezel.  



  Fig. 5 ist eine ähnliche Grundrissdarstel  lung wie Fig. 7, jedoch in einer Stellung der  einzelnen Masehinenteile, bei welcher sieh der    Ausstecher bereits von dem     Widerlagerkör-          per    entfernt hat und der Lochabfall aus dem  Ausstecher ausgestossen worden ist.

   Die  Fig. 9 bis 13 zeigen den     Herstellungspro-          zess    der Brezel in allen Einzelheiten, und zwar  Fig. 9 die gerade beendete Formung der  Brezel zwischen Ausstecher und Widerlager  hör p er,  Fig. 10 die an der Formung beteiligten  Masehinenteile, im Zurückziehen aus der  Ebene des Bandes aus plastischer Masse be  griffen und nach dem Heraussehieben der  Lochabfallstücke aus der geformten Brezel  nach hinten,  FMg. 11 ein gegenüber der Stellung der  Teile nach Fig.

   10 weiter fortgeschrittenes Be  wegungsstadium,       Fig.    12 die Stellung der Teile kurz vor  dem äussern Hubende des     Aussteehers        und          Fig.    13 die Stellung der Teile     im    äussern  Hubende des     Aussteehers,    wobei die geformte  Brezel     aus    dem     Aussteeher    ausgeworfen wird.

    In dem in der Regel aus Profileisen her  gestellten     -Maschinengestell    1 ist eine aus zwei  oben abgebogenen Blechen 18 bestehende       Führung    für das aus dem Walzwerk kom  mende Band 4 aus plastischer     Masse,    das hier  ein     Teigband    ist, fest     angeordnet    (vgl.     Fig.    2).

    Zur Einführung des     Teigbandes    in den Spalt       zwischen    den Blechen 1.8 kann ein Förderband  17 benutzt     werden,        das,    schrittweise von der  Hauptwelle 12 über einen     Riemen-,    Seil- oder  Kettentrieb 39, eine Scheibe 38, einen Kur  belarm 57, eine     Selmbstane    58 mit Spann  e      schloss zur Längenveränderung , einen Klin  kenschubhebel 59 mit radialer Verstellmög  lichkeit der Angriffspunkte der Schubstange  58 und eine an einem Gewichtshebel 55 gela  gerte Klinke bzw. Reibbacke 56 sowie eine  Rasten- oder Reibscheibe 54 angetrieben wird.

    Die Grösse des Vorschubschrittes kann durch  Veränderung der Angriffspunkte der Stange  58 an dem Klinkensehubhebel 59 geregelt wer  den.  



  Das Teigband oder ein Band aus einer  andern Masse kann einem nicht dargestellten,  über der Maschine anzuordnenden Bandwalz  werk in stetigem Fluss     entnommen    werden.  Man kann auch bestimmte Teilstücke des Ban  des von bestimmter Länge auf einem geson  derten Walzwerk herstellen. In diesem Falle  sind am Maschinengestell 1 zwei Stütz- oder  Lagerarme 19 (vgl. Fig. 2) fest angeordnet,  deren obere Gabelenden als Auflager für  einen Rundstab dienen, auf dem sieh das  Band in aufgerolltem Zustande befindet.  



  Das für den Ausstecher erforderliche Ge  genlager ist in Form eines Widerlagerkörpers  2 ausgebildet, der entweder - je nach dem  herzustellenden Erzeugnis - glatt     ausgeführt     sein kann, oder - wie im Falle des hier dar  gestellten Beispiels - eine Prägehalbform 67  für die Brezelherstellung aufweisen kann.  



  Der waagrecht im Maschinengestell 1 mit  tels eines Schlittens 8 v erschiebbare Aus  steeher 3 weist zwischen seinen beiden  Schneidkanten 69 (vgl. Fig. 5 und 6) eben  falls eine Prägehalbform 68 auf, die die Halb  form 67 des Widerlagerkörpers 2 zu einer  runden Quersehnittsform ergänzt. Auf diese  Weise kommt durch das Zusammenarbeiten  der beiden Teile 2 und 3 die Brezelform (vgl.  Fig. 9) zustande.  



  Der Ausstecher kann auch mit einem fla  chen, gegenüber seiner Schneidkante 69 zu  rückversetzten Boden versehen sein, wenn es  sieh lediglich um das Ausstechen von flachen  Formstücken ohne jede Querschnittsformung  oder Prägung handelt. Das ist z. B. der Fall,  wenn flache Kekse hergestellt werden sollen.  



  Damit das geformte Stück, also z. B. die  Brezel 5, beim Zurückziehen des Ausstechers 3    auch sicher mitgenommen wird, sind in     Lö-          ehern    20' des Widerlagerkörpers 2 Druckfin  der 20 oder ähnliche Mittel parallel zur Aus  stecherbewegung verschiebbar gelagert. Diese  werden durch weiter unten noch näher zu be  schreibende Mittel so gesteuert, dass sie zu  nächst an der Rüekziehbewegung des     Ausste-          ehers    3 teilnehmen, wobei sie das Formstück  5 zwischen sich und dem Ausstecher einklem  men, so lange, bis das Formstück aus dem Teig  band völlig gelöst ist. Erst dann kehren die  Druckfinger 20 wieder in ihre aus Fig. 9 er  sichtliche Ausgangsstellung zurück.  



  Das Auswerfen eines gewöhnlich]en, nicht  von Löchern durchbroehenen flachen Form  stückes aus dem Ausstecher 3 erfolgt bei  einer Maschine der beschriebenen Art ent  weder durch die üblichen im Ausstecher  federnd gelagerten Auswerfer, die an einer  bestimmten Stelle des Rückhubes des Ausste  chers 3 gegen feste Anschläge anstossen, oder  am einfachsten wie im vorliegenden Falle  durch ortsfest am Maschinengestell befestigte,  unter Umständen in mehrere Auswerferstifte  26 aufgeteilte Auswerfer, über die sich die  Ausstecher 3 am Ende ihres Rückhubes her  überschieben (vgl. Fig. 13).  



  Bei der Herstellung gelochter Formstücke,  z. B. Brezeln 5, ist es\ erforderlich, sich eines  an sieh bekannten Ausstechers mit einem zu  sätzlichen Auswerfer 21 für den Lochabfall 22  (vgl. Fig. 9, 10 und 11) zu bedienen. Das  Auswerfen der Lochabfallstücke 22 lässt sich  störungsfrei ohne die Gefahr der Verfor  mung des Formstückes 5 oder seiner vorzeiti  gen Loslösung aus dem Aussteeher 3 am gün  stigsten erreichen, wenn man den Auswerfer  für den Lochabfall ebenfalls wie die     Druek-          finger    20 im W iderlagerkörper 2, und zwar  in     Bohrungen        '?1',        längsverschiebbar        la;

  ei-t.     Die weiter unten näher     beschriebene        Steue-          rundieses    ebenfalls in einzelne Stössel     '?1          aufgeteilten    Auswerfers     wird    dabei     zweck-          mässigerweise    so eingerichtet, dass sieh die       Druekfingei-    20     und    die     --luswei-ferstössel    21  zusammen und     gleielisinnig        bewe-en,

          wobei     aber die Stössel 21     ge=genüber    den     Druckfin-          -ern    20 beschleunigt werden. Auf diese Weise      erfolgt das Ausstossen der Lochabfallstücke  '22 durch Löcher 23 des Ausstechers 3     hin-          dureh    (vgl. Fig. 11) in einem Zeitpunkt, in  dem die Brezel noch fest zwischen den Druck  fingern 20 und dem Halbprofil 68 des     Aus-          steehers    3 eingeklemmt ist.  



  Danach werden die Druckfinger 20 und  die Stössel 21 zurückgezogen (vgl. Fig. 12),  während das Formstück innerhalb der Halb  form 68 des     Ausstechers    3 so lange verbleibt  (Fig. 12), bis der Ausstecher 3 sich über die  ortsfesten Auswerferstifte 26, die durch eine  Platte 31 des Aussteehers 3 noch zusätzlich  geführt sein können, herüberschiebt. Dabei  durchdringen die Enden der Auswerferstifte  26 die Löcher 27 des Ausstechers 3, lösen ge  mäss Fig. 13 die geformte Brezel 5 aus dem       Aussteeher    3 und werfen sie auf eine Rutsche  28 ab, die mit dem einen der beiden     Füh-          rungsbleehe    18 verbunden sein kann.

   Das       andere    Führungsblech setzt sieh unten in  Form eines Ablenkbleehes 29 für das nun  mehr     nur    noch aus einem Netz bestehenden  Abfallband des ursprünglichen Bandes 4 fort.  



  Die Lochabfallstüeke 22 sind zuvor auf  eine an dem bewegten Ausstecher 3 bzw.  seinem Schlitten 8 befestigte Fangrutsche 24  gefallen und werden in einen unterhalb vom  Sclilitten 8 angebrachten Sammelkasten 25  abgeleitet. Durch die Teilnahme der Teile 24  und 25 an der hin und her gehenden Bewe  gung des Ausstechers 3 wird für ständige  sichere Abführung der Lochabfallstüeke ge  sorgt.  



  Das sichere Abrutschen der Brezeln 5 von  der Rutsche 28 wird durch entsprechende  Steilheit der letzteren gesiehert. Dabei ist auf  die Vermeidung von Stauchungen zu achten.  Die Festigkeit des in Regel für Brezeln ver  wendeten Teiges lässt allerdings in dieser Be  ziehung nicht viel befürchten.  



  Nachdem zunähst die Arbeitsweise der  unmittelbar an der Formung beteiligten Ma  schinenteile erläutert worden ist, soll nachste  hend der konstruktive Aufbau und die Aus  bildung der Steuerung für die bewegten Ma  schinenteile gesehildert werden.    Der den     Ausstecher    3 tragende Schlitten  8 ist z. B. mit Hilfe von Augen auf einer  Gleitbahn des Maschinengestelles 1 gelagert.  Diese Gleitbahn kann aus einem Paar von  Führungsstangen 8' gebildet werden. Der  Ausstecherkörper selbst, der - wie bei der  artigen Maschinen üblich - mehrere Aus  stecher nebeneinander (bei dem dargestellten  Beispiel fünf Ausstecher) aufweisen kann, ist.  an einem Querträger 7 befestigt, der an der  Seite fest mit dem Schlitten 8 verbunden ist.  Der Querträger 7 trägt ausserdem die schon  oben erwähnte Führungsplatte 31, durch  deren Löcher (vgl.

   Fig. 10 und 11) die orts  festen mittels einer Tragplatte 32 am Maschi  nengestell 1 befestigten Auswerferstifte 26  hindurchtreten (vgl. Fig. 2). Der Schlitten 8  erhält seine     Bewegung    durch einen doppelten  Kurbeltrieb, der aus zwei auf einer Welle des  Maschinengestelles befestigten Kurbelschei  ben 10 und aus zwei Kurbelstangen 9 besteht  (vgl. Fig. 2). Die gemeinsame Welle der bei  den Kurbelscheiben 10 wird von der schon  erwähnten Hauptwelle 12 durch einen     R-ie-          nien-,    Seil- oder Kettentrieb 11 angetrieben.

    Erwähnenswert ist noch, dass die Tragplatte  32 für die     Auswerferstifte    26 in der     Längs-          rielitung    der Schlittenbewegung auf dem Ma  schinengestell verstellbar ist., um die Enden  der Stifte 26 mehr oder weniger durch die  Löcher 27 der     Ausstecher    3     hindurchtreten    zu  lassen.  



  Die Bewegung der in dem     Widerlagerkör-          per    ? längsverschiebbar gelagerten Druckfin  ger 20 und der     AiLSwerferstössel    21 für den  Lochabfall wird mit folgenden konstruktiven  Mitteln erzeugt.  



  Wie aus den     Fig.    7 und 8 ersichtlich, sind  die Druckfinger 20 an einer Traverse 36 starr  befestigt, die mittels zweier Schubstangen 34  im Maschinengestell 1, und zwar in dessen  Querträgern 6 und 35, in der Längsrichtung  der     Schubstangen    34, verschiebbar ist. Der  Querträger 6 dient dabei gleichzeitig als Trag  mittel für den     Widerlagerkörper    2. Letzterer  kann ebenso natürlich wie die     Ausstecher    3  in Mehrfachanordnung vorgesehen sein.

        Die Steuerbewegung des durch die im Ma  schinengestell gleitenden     Stangen    34 und die  Traverse 36 gebildeten Schlittens wird von  einer Steuerwelle 37 des Maschinengestelles  1 aus durch zwei Paare von Nockenscheiben  40 und 49 bewirkt, die abwechselnd auf zwei  Rollenpaare 42 und 50 eines     Steuergestänges     für das Schubstangenpaar 34 einwirken.  Dieses     Steuergestänge    wird     gebildet    durch  ein die Steuerwelle 37 oben im Sinne der  Fig. 2 überbrückendes Zugstangenpaar 53,  an dessen Enden die Rollenpaare 42 bzw. 50  auf Zapfen gelagert sind.

   Beim Rollenpaar 42  sitzen die Rollenzapfen selbst in den gabelför  migen Enden des Schubstangenpaares 34  einerseits und bei dem Rollenpaar 50 in den  ebenfalls     gabelförmigen    Enden von besonde  ren im     Maschinengestell,        und    zwar in einem  Querbalken 52, gelagerten längsverschiebbaren  Gleitzapfen 51 anderseits, die     gegen    Verdre  hung gesichert sind. Bei der Drehung der  Steuerwelle 37 wirken also die Nockenscheiben  40 auf das Rollenpaar 42 im Sinne des Her  ausschiebens der Druekfinger 20 aus dem  Widerlagerkörper 2 ein (vgl.

   Fig. 10),     wäh-          r    end das Nockenscheibenpaar 49 die     Rück-          ziehbetvegung    der Druckfinger 20 im Sinne  des aus Fig. 12 (links) ersichtlichen Pfeils be  wirken. Die beiden Nockenscheibenpaare 40       und    49 sind auf der Welle 37 winkelversetzt,  wie aus Fig. 2 ersichtlich ist.  



  Von der Bewegung des     durch    die Traverse  36 und die Schubstangen 34 gebildeten Schlit  tenswird nunmehr auch die gleichsinnige, aber       beschleunigt        durchzuführende        Bewegung    der  Auswerferstössel 21 für den Lochabfall 22 wie  folgt abgeleitet:  Auf einem mit den Schubstangen 34 fest  verbundenen Nabenpaar sind - wie aus den  Fig. 7 und 8 ersichtlich - zwei Schwenklager  zapfen     44    für je einen zweiarmigen Hebel 43  befestigt.

   Die äussern, kürzeren Enden dieser  Hebel 43 sind an zwei am Maschinengestell 1  befestigte Zapfen 45 aasgelenkt, während die  innern Enden der Hebel 43 durch zwei     Treib-          zapfen    46 mit einer auf den     Schubstangen    34  mittels zweier     Augen    48 gleitenden Traverse  4 7 gelenkig verbunden sind. An dieser Tra-    verse 47 sind die Auswerferstössel 21 für den  Lochabfall 22 starr, jedoch in der Längsrich  tung einstellbar befestigt.

   Die Bewegung des  Schlittens 8 wird also durch die zweiarmigen  Hebel 43 auf die Stössel 21 so übersetzt, dass  die Stösselbewegung schneller als die Bewe  gung der Druckfinger 20 erfolgt, so dass sie  von einem     bestimmten        Zeitpunkt    an den  Druckfingern voreilen (vgl. Fig. 9 und 10).  



  Unterhalb der steilen Rutsche 28 für die  ausgeworfenen     Formstücke    oder Brezeln 5  schliesst sich ein Förderband 33 an, das die  Brezelreihen stetig auf ein waagrechtes För  derband 60 bzw. Gärbretter absetzt, die auf  diesem Bande stetig vorbeigeschoben werden.  Das Band 60 könnte natürlich die Teigstücke  auch ohne Gärbretter zu den Fördermitteln  eines selbsttätigen Gärschrankes führen, aus  dem sie dann nach Besprühen mit Lauge und  nach Bestreuen mit Salz auf das unmittelbar  anschliessende Ofenband abgesetzt werden  könnten.  



  Das Förderband 33 wird ebenfalls mittels  eines das Triebrad 62 seiner Lauertrommel an  treibenden Riemen-, Seil- oder Kettentriebes  61 von der Hauptwelle 12 angetrieben, die  wiederum ihre Drehbewegung vom Motor 15  über eine Vorgelegewelle 14, einen Riemen  trieb und eine Riemenscheibe 13 erhält. Auch  die Drehung der Steuerwelle 37 wird von der  Hauptwelle\ 12 über das schon erwähnte  Treibmittel 39 abgeleitet. Ein ähnlicher An  trieb 63, 64, 65, 66 ist für das Aufnahmeband  60 von der Hauptwelle 7 2 aus vorgesehen (v gl.  Fig. 2).  



  Der v an dem Leitblech 29 ablaufende Ab  fall kann in dem aus     Fi'-.        ')        ersielitliehen        Auf-          fangbehälter    30     ;,esaiiimelt    werden. Dieser  Behälter muss     dann    in gewissen Zeitabständen  entleert werden. -Man     kann    den Abfall auch  mit Hilfe einer automatischen, für solche     lla-          schinenanlagen        üblichen        Fördervorrichtung          selbsttätig    dem     Bandwalzwerk    wieder zufüh  ren.

   Eine     Darstellung    einer solchen vielfach       bekannten        Fördervorrielitun;;        erübrigt        sieh.     



  Mit einer     Maschine    gemäss obiger Beschrei  bung     können    sowohl flache Kekse als auch       Biseuits    und die verschiedensten     Fornistüeke         aus beliebigen plastischen Massen hergestellt  werden. U m die Herstellung von verschiede  nen Formen mit ein und derselben Maschine  zu ermöglichen, sind die Ausstecher und  Widerlagerkörper mit den zu ihnen gehörigen  Teilen auswechselbar angeordnet.  



       Bekannte    Vorrichtungen zum Ausstechen  von Formstücken aus einem Band aus     plasti-          sc    leer Masse, vornehmlich einem Teigband,  Haben einen mit Prägestempeln ausgestatteten  Ausstecher, der abwechselnd in das schritt  an ihm vorbeibewegte Band aus plasti  scher Masse eindringt und aus diesem wieder  herausgezogen wird. Anschliessend werden  dlann die ausgestanzten Stücke aus dem Aus  stecher aufeine sie aus der Maschine heraus  führende Unterlage ausgestossen. Die ausge  stochenen     Formstücke    werden im allgemeinen  wieder in die Stanzlöcher des horizontal ge  führten Bandes aus plastischer Masse zurück  gelegt.

   Das verbleibende Abfallband wird  dann nach kurzer gemeinsamer Förderung  vorn dem Förderband und den auf diesem  liegenden Formstücken wieder abgehoben.  



  Man kennt auch andere     Ausstechmaschi-          nen    mit horizontaler Führung des plastischen  Massebandes, bei denen die ausgeworfenen  Formstücke nicht wieder auf das Förderband  für das Band ans plastischer Masse abgelegt  werden, sondern bei denen besondere Auf  nahmemittel für die aus dem Aussteeher aus  geworfenen Formstücke vorgesehen sind, die  sich nach Anheben des Ausstechers aus dem  Band aus plastischer Masse in den Zwischen  raum zwischen letzterem und dem Ausstecher  einschieben und die ausgestanzten Massestücke  aufnehmen und aus der Maschine herausbe  fördern.  



  Beide Maschinentypen haben ihre Nach  teile. Der erste Typ insofern, als die ausge  stanzten Stücke nach     einmaliger    Trennung  von dem Band wieder mit ihm in Berührung       kommen    und unter Umständen beim Abheben  des Abfallbandes an ihm klebenbleiben und  eine Lageänderung erfahren, der andere Typ  aber wegen der konstruktiven Belastung der  Maschine durch die Notwendigkeit, ein Auf  nahmemittel für die ausgestochenen Masse-    stücke - wie erläutert - im Arbeitstakt. der  Maschine in den Zwischenraum zwischen an  gehobenem     Ausstecher    und Band aus plasti  scher Masse einschwenken und wieder zurück  ziehen zu müssen.

   Ausserdem ist auch der  Grundrissbedarf beider Maschinentypen ver  hältnismässig gross, weil bei der einen das Ab  heben des Abfallbandes von den ausgestanz  ten Formstücken eine längere Wegstrecke er  fordert und weil bei dem andern     Maschinen-          tvp    neben der Maschine     zusätzlich    Platz für  das Aufnahmemittel für die Formstücke ge  schaffen werden muss.  



  Diese Nachteile werden bei der beschriebe  nen Maschine dadurch beseitigt, dass das Teig  band nunmehr in senkrechter Richtung ge  führt und der Ausstecher waagrecht im Ma  schinengestell verschiebbar angeordnet wird.  Eine solche Maschine bietet die Möglichkeit,  ohne besondere,     zusätzliche,    die     Grundrissfläehe     beanspruchende Mittel die ausgestochenen  Formstücke aus dem Bewegungsbereich des       Ausstechers    zu entfernen und eine     'V        iederver-          einigung    mit dem Abfallband aus der plasti  schen Masse zu vermeiden.

   Es besteht also die  Möglichkeit, das Abfallband unmittelbar hin  ter dem     Ausstechbereich    ohne Rücksicht auf  die von ihm nunmehr völlig getrennten aus  gestanzten Stücke auf dem kürzesten Wege in  den Aufnahmetrichter des     Walzwerkes    zu  rückzuleiten und die ausgestochenen Form  stücke ebenfalls ohne Rücksicht auf das Ab  fallband aus der Maschine     herauszufördern.     



  Ganz besonders günstig wirkt sich diese  neue Anordnung der Führung des Bandes  dann aus, wenn es sich um die Herstellung  gelochter Formstücke handelt, z. B. in     Ring-          oder        Brezelform.    Bei den für solche Produkte       bestimmten    Maschinen macht bei horizontaler       Teigbandführung    die Abführung der Loch  abfallstücke besondere Schwierigkeiten, weil  die     Lochabfallstücke    von dem eigentlichen  Produkt getrennt werden müssen.

   Bei senk  rechter Führung des     Teigbandes    werden auch  diese     Lochabfallstüeke    wie die eigentlichen  geformten     Teigstücke    aus dem     Ausstecher     zeitlich verschieden ausgestossen     und    fallen  auf Grund ihrer Schwerkraft auf getrennte,      geeignete Unterlagen, die sie aus der Maschine  in der     gewünschten        Richtung    störungsfrei  ableiten.



  Machine for cutting out shaped pieces from a strip of plastic mass; The invention relates to a machine for cutting out shaped pieces from a band of plastic material, which is characterized in that means are provided to guide the band in a vertical direction in front of the cutter, and the cutters are arranged horizontally in the machine frame.



  The drawings show an example of an embodiment of a machine according to the invention.



  Fig. 1 shows the floor plan of a machine suitable for making small salt pretzels (so-called Freiburg pretzels).



  Figure 2 is a side view of the machine. 3 and 4 show an abutment body by again, which represents the Sehneidunterlage for the cutter, where Fig. 3 sees as to and Fig. 4 is intended as a section along line IV-IV (see. Fig. 3). The cutter for a pretzel shape that works together with the abutment body is shown in FIG. 5 and in FIG. 6 in a section along the line VI-VI of FIG.



  7 shows a partial view of the machine with an enlarged representation of the machine parts involved in the molding process in plan, specifically in the state of the just completed molding of the pretzel.



  5 is a plan view similar to FIG. 7, but in a position of the individual parts of the machine in which the cutter has already been removed from the abutment body and the hole waste has been ejected from the cutter.

   9 to 13 show the production process of the pretzel in detail, namely FIG. 9 the just finished shaping of the pretzel between the cutter and abutment hearer, FIG. 10 the parts of the mass involved in the shaping, being withdrawn from the Level of the tape made of plastic mass be grasped and after pushing out the debris holes from the shaped pretzel to the rear, FMg. 11 a compared to the position of the parts according to Fig.

   10 more advanced stage of movement, FIG. 12 the position of the parts shortly before the outer end of the stroke of the exiting member and FIG. 13 the position of the parts in the outer stroke end of the exiting member, with the shaped pretzel being ejected from the exiting member.

    In the machine frame 1, which is usually made of profile iron, a guide consisting of two sheets 18 bent at the top for the strip 4 coming from the rolling mill made of plastic material, which is a strip of dough here, is fixedly arranged (see FIG. 2) .

    To introduce the dough band into the gap between the sheets 1.8, a conveyor belt 17 can be used, which, stepwise from the main shaft 12 via a belt, cable or chain drive 39, a disk 38, a cure belarm 57, a Selmbstane 58 with clamping e closed to change the length, a Klin kenschubhebel 59 with radial Verstellmög possibility of the points of application of the push rod 58 and a pawl or friction jaw 56 mounted on a weight lever 55 and a detent or friction disk 54 is driven.

    The size of the feed step can be controlled by changing the points of application of the rod 58 on the ratchet lifting lever 59 who the.



  The dough band or a band made of a different mass can be taken from a band rolling plant, not shown, to be arranged above the machine in a steady flow. You can also produce certain sections of the Ban of a certain length on a separate rolling mill. In this case, two support or bearing arms 19 (see FIG. 2) are fixedly arranged on the machine frame 1, the upper fork ends of which serve as supports for a round rod on which the tape is in a rolled-up state.



  The Ge counter-bearing required for the cutter is designed in the form of an abutment body 2, which either - depending on the product to be produced - can be smooth, or - as in the case of the example presented here - can have an embossed half-shape 67 for pretzel production.



  The horizontally in the machine frame 1 with means of a slide 8 v movable off steeher 3 has between its two cutting edges 69 (see. Fig. 5 and 6) also if an embossed half-shape 68, which complements the half-shape 67 of the abutment body 2 to a round cross-sectional shape . In this way, the cooperation of the two parts 2 and 3 results in the pretzel shape (see FIG. 9).



  The cutter can also be provided with a flat bottom, set back with respect to its cutting edge 69, if it is merely a matter of cutting out flat shaped pieces without any cross-sectional shaping or embossing. This is e.g. B. the case when flat biscuits are to be made.



  So that the shaped piece, so z. B. the pretzel 5, when the cutter 3 is withdrawn, is also safely taken along, are in holes 20 'of the abutment body 2 Druckfin the 20 or similar means parallel to the cutter movement slidably mounted. These are controlled by means to be described in more detail below so that they first take part in the retraction movement of the ejector 3, whereby they wedge the shaped piece 5 between them and the cutter, until the shaped piece comes out of the dough tape is completely loosened. Only then do the pressure fingers 20 return to their starting position shown in FIG. 9.



  The ejection of a usual] s, not pierced by holes flat shaped piece from the cutter 3 takes place in a machine of the type described ent neither by the usual ejector resiliently mounted in the cutter, which at a certain point of the return stroke of the cutter 3 against fixed stops or, as in the present case, by ejectors that are fixedly attached to the machine frame, possibly divided into several ejector pins 26, over which the cutters 3 slide over at the end of their return stroke (cf. FIG. 13).



  In the production of perforated fittings, e.g. B. pretzels 5, it is necessary to use a known cutter with an additional ejector 21 for the hole waste 22 (see. Fig. 9, 10 and 11). The ejection of the hole scrap pieces 22 can be achieved most favorably without the risk of deformation of the shaped piece 5 or its premature detachment from the dropout 3 if the ejector for the hole scrap is also used like the pressure fingers 20 in the abutment body 2, namely in holes '? 1', longitudinally displaceable la;

  ei-t. The ejector, which is described in more detail below, is also divided into individual plungers'? 1 and is expediently set up in such a way that the pressure finger 20 and the --luswei-fistel 21 move together and in the same direction,

          but the rams 21 ge = compared to the pressure fingers 20 are accelerated. In this way, the hole waste pieces '22 are ejected through holes 23 of the cutter 3 (cf. FIG. 11) at a point in time when the pretzel is still firmly between the pressure fingers 20 and the half-profile 68 of the protruding device 3 is jammed.



  Thereafter, the pressure fingers 20 and the plunger 21 are withdrawn (see. Fig. 12), while the shaped piece remains within the half-form 68 of the cutter 3 (Fig. 12) until the cutter 3 is over the fixed ejector pins 26, the can also be additionally guided by a plate 31 of the striker 3, pushes over. The ends of the ejector pins 26 penetrate the holes 27 of the cutter 3, detach the shaped pretzel 5 from the ejector 3 according to FIG. 13 and throw it onto a slide 28 which can be connected to one of the two guide plates 18 .

   The other guide plate continues, see below, in the form of a deflector 29 for the waste band of the original band 4, which now only consists of a net.



  The hole waste pieces 22 have previously fallen onto a slide 24 attached to the moving cutter 3 or its slide 8 and are diverted into a collecting box 25 attached below the slide 8. By participating in the parts 24 and 25 in the back and forth movement of the cutter 3, the hole waste pieces are constantly being safely removed.



  The safe sliding of the pretzels 5 from the chute 28 is ensured by the corresponding steepness of the latter. Care must be taken to avoid compression. However, the firmness of the dough, which is usually used for pretzels, does not raise concerns in this respect.



  After initially the operation of the machine parts directly involved in the forming has been explained, the structural design and the training of the control for the moving machine parts will be shown below. The carriage 8 carrying the cutter 3 is z. B. stored on a slide of the machine frame 1 with the help of eyes. This slide can be formed from a pair of guide rods 8 '. The cutter body itself, which - as usual with the like machines - can have several cutters next to one another (in the example shown, five cutters). attached to a cross member 7, which is firmly connected to the slide 8 on the side. The cross member 7 also carries the guide plate 31 already mentioned above, through whose holes (cf.

   Fig. 10 and 11) the stationary by means of a support plate 32 on Maschi nengestell 1 to pass ejector pins 26 (see. Fig. 2). The carriage 8 receives its movement by a double crank mechanism, which consists of two crank disks 10 and two connecting rods 9 which are attached to a shaft of the machine frame (see FIG. 2). The common shaft of the crank disks 10 is driven by the already mentioned main shaft 12 by means of a linear, cable or chain drive 11.

    It is also worth mentioning that the support plate 32 for the ejector pins 26 is adjustable in the longitudinal direction of the carriage movement on the machine frame, in order to allow the ends of the pins 26 to pass more or less through the holes 27 of the cutters 3.



  The movement of the in the abutment body? The longitudinally displaceable Druckfin ger 20 and the AiLS thrower ram 21 for the hole waste is produced with the following structural means.



  As can be seen from FIGS. 7 and 8, the pressure fingers 20 are rigidly attached to a cross member 36, which is displaceable in the longitudinal direction of the push rods 34 by means of two push rods 34 in the machine frame 1, namely in its cross members 6 and 35. The cross member 6 serves at the same time as a support means for the abutment body 2. The latter can of course be provided in multiple arrangements as well as the cutter 3.

        The control movement of the slide formed by the rods 34 sliding in the machine frame and the traverse 36 is effected by a control shaft 37 of the machine frame 1 through two pairs of cam disks 40 and 49, which alternate on two pairs of rollers 42 and 50 of a control rod for the pair of push rods 34 act. This control linkage is formed by a tie rod pair 53 bridging the control shaft 37 at the top in the sense of FIG. 2, at the ends of which the roller pairs 42 and 50 are mounted on journals.

   In the pair of rollers 42, the roller pins themselves sit in the gabelför-shaped ends of the pair of push rods 34 on the one hand and in the pair of rollers 50 in the fork-shaped ends of special ren in the machine frame, namely in a crossbar 52, mounted longitudinally displaceable guide pin 51 on the other hand, which is secured against rotation are. When the control shaft 37 rotates, the cam disks 40 act on the pair of rollers 42 in the sense of pushing the pressure fingers 20 out of the abutment body 2 (cf.

   10), while the pair of cam disks 49 effect the retraction movement of the pressure fingers 20 in the sense of the arrow shown in FIG. 12 (left). The two pairs of cams 40 and 49 are angularly offset on the shaft 37, as can be seen from FIG.



  From the movement of the slide formed by the cross member 36 and the push rods 34, the movement of the ejector plunger 21 for the hole waste 22 in the same direction, but to be carried out in an accelerated manner, is now derived as follows: On a pair of hubs firmly connected to the push rods 34 - as shown in FIGS 7 and 8 can be seen - two pivot bearing pins 44 each for a two-armed lever 43 attached.

   The outer, shorter ends of these levers 43 are articulated to two pins 45 attached to the machine frame 1, while the inner ends of the levers 43 are articulated by two drive pins 46 to a cross member 47 sliding on the push rods 34 by means of two eyes 48. The ejector rams 21 for the hole waste 22 are rigidly attached to this traverse 47, but can be adjusted in the longitudinal direction.

   The movement of the carriage 8 is thus translated by the two-armed lever 43 to the plunger 21 so that the plunger movement occurs faster than the movement of the pressure fingers 20 so that they lead the pressure fingers from a certain point in time (see 10).



  Below the steep slide 28 for the ejected shaped pieces or pretzels 5 is followed by a conveyor belt 33, which steadily drops the rows of pretzels on a horizontal conveyor belt 60 or fermentation boards, which are constantly pushed past on this band. The belt 60 could of course lead the dough pieces to the conveying means of an automatic proofer without proofing boards, from which they could then be deposited on the immediately following oven belt after spraying with lye and sprinkling with salt.



  The conveyor belt 33 is also driven by the main shaft 12 by means of a belt, rope or chain drive 61 driving the drive wheel 62 of its lurking drum, which in turn drove its rotary motion from the motor 15 via a countershaft 14, a belt and a pulley 13. The rotation of the control shaft 37 is also derived from the main shaft 12 via the propellant 39 already mentioned. A similar to drive 63, 64, 65, 66 is provided for the receiving tape 60 from the main shaft 7 2 (v gl. Fig. 2).



  The v running on the baffle 29 from fall can in the from Fi'-. ') Either borrowed collection container 30; can be used. This container must then be emptied at certain time intervals. -The waste can also be automatically returned to the strip rolling mill with the help of an automatic conveyor device that is customary for such machine systems.

   An illustration of such a well-known funding inventory ;; not necessary see.



  With a machine according to the description above, both flat biscuits and biscuits and a wide variety of fornistüeke can be made from any plastic material. In order to enable the production of different forms with one and the same machine, the cutters and abutment bodies with the parts belonging to them are arranged interchangeably.



       Known devices for cutting out shaped pieces from a band of plastic empty mass, primarily a dough band, have a cutter equipped with stamps, which alternately penetrates into the step moving past him band of plastic mass and is pulled out of this again. The punched-out pieces are then ejected from the cutter onto a base that leads them out of the machine. The punched out fittings are generally put back into the punched holes of the horizontally guided tape made of plastic material.

   The remaining waste belt is then lifted off again after a short joint conveyance in front of the conveyor belt and the fittings lying on it.



  We also know of other cutting machines with horizontal guidance of the plastic mass tape, in which the ejected shaped pieces are not placed back on the conveyor belt for the tape to the plastic mass, but in which special pick-up means are provided for the shaped pieces thrown out of the dropper, which, after lifting the cutter out of the band of plastic material, slide into the space between the latter and the cutter and take up the punched-out mass pieces and convey them out of the machine.



  Both machine types have their disadvantages. The first type insofar as the punched out pieces come into contact with it again after a single separation from the tape and may stick to it when the waste tape is lifted and experience a change in position, the other type, however, because of the structural load on the machine due to necessity , a recording device for the cut-out mass pieces - as explained - in the work cycle. of the machine in the space between the lifted cookie cutter and ribbon made of plastic material and to have to pull it back again.

   In addition, the floor plan requirement of both machine types is relatively large, because with one the lifting of the waste tape from the punched out fittings requires a longer distance and with the other machine tvp next to the machine there is additional space for the receiving means for the fittings must be created.



  These disadvantages are eliminated in the machine described NEN that the dough band now leads ge in the vertical direction and the cutter is arranged horizontally in the machine frame. Such a machine offers the possibility of removing the cut-out shaped pieces from the range of motion of the cutter and avoiding a re-union with the waste tape from the plastic compound without any special, additional means demanding the floor plan area.

   So there is the possibility of the waste tape immediately behind ter the Ausstechbereich without regard to the now completely separated from punched pieces by the shortest route in the receiving funnel of the rolling mill to return and the cut pieces also without regard to the Ab fall tape from the Machine out.



  This new arrangement of the leadership of the tape is particularly beneficial when it comes to the production of perforated fittings, eg. B. in ring or pretzel shape. In the machines intended for such products, when the dough sheet is guided horizontally, the removal of the hole waste pieces makes particular difficulties because the hole waste pieces have to be separated from the actual product.

   When the dough sheet is guided vertically, these pieces of hole waste, like the actual shaped dough pieces, are ejected from the cutter at different times and, due to their force of gravity, fall onto separate, suitable documents that can be easily derived from the machine in the desired direction.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Maschine zum Ausstechen von Form stücken aus einem Band aus plastischer Masse, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um das Band in senkrechter Richtung vor den Ausstecher zu führen und vier Aussteeher waagrecht im Maschinengestell verschiebbar angeordnet ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Maschine nach Patentansprueh zur Herstellung gelochter Formstücke, dadurch gekennzeiehnet, dass die Formstücke und die Loehabfallstücke des Bandes aus plastischer Masse aus dem Ausstecher zu verschiedenen Zeitpunkten ausgestossen werden und auf ge trennte Unterlagen fallen, die sie aus der Vorrichtung ableiten. 2. Claim: machine for cutting out shaped pieces from a band of plastic material, characterized in that means are provided to guide the band in a vertical direction in front of the cutter and four Aussteeher is arranged horizontally in the machine frame. SUBSTANTIAL CLAIMS: 1. Machine according to patent claim for the production of perforated shaped pieces, characterized in that the shaped pieces and the loeh waste pieces of the tape made of plastic material are ejected from the cutter at different times and fall on separate documents which they derive from the device. 2. Maschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a in Maschinengestell eine aus zwei oben abgebogenen Blechen (18) bestehende Füh rung für das Band (4) aus plastischer Masse angeordnet ist, in die das Band mit Hilfe eines schrittweise von einer Hauptwelle (12) aus angetriebenen Förderbandes (17) einge führt wird. 3. Maschine - nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass das Förderband (17) unter Mit wirkung einer Schubstange (58) mit Spann schloss zur Längenänderung und eines Klin kenschubhebels (59) mit radialer Verstell möglichkeit seiner Angriffspunkte angetrie ben ist, so dass die Grösse des Vorschubsehrit tes durch Veränderung der Angriffspunkte der Stange (58) am Hebel (59) regelbar ist. 4. Machine according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that a guide for the belt (4) made of plastic material, consisting of two sheets (18) bent at the top, is arranged in the machine frame, into which the belt is gradually moved from a main shaft ( 12) from driven conveyor belt (17) is introduced. 3. Machine - according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the conveyor belt (17) with the action of a push rod (58) with clamping lock for changing length and a Klin kenschubhebels (59) with radial adjustment possibility of its points of attack are driven is, so that the size of the vorubsehrit tes by changing the points of application of the rod (58) on the lever (59) can be regulated. 4th Maschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstecher (3) mit Hilfe eines Schlit tens (8) waagrecht im Maschinengestell ver sehiebbar ist und mit einem Widerlagerkör per (2) zur Formung des herzustellenden Formkörpers zusammenarbeitet. 5. Maschine nach Patentansprueh und Unteransprüehen 1 und 4, dadurch gekenn zeichnet, dass in Löchern (20') des Wider lagerkörpers (2) parallel zur Aussteeherbewe- gung verschiebbar gelagerte Druckfinger (20) vorgesehen sind, die derart gesteuert sind, dass sie zunächst an der Rückziehbewegun g des Ausstechers (3) teilnehmen, um das Form stück zwischen sieh und dem Ausstecher ein zuklemmen, bis das Formstüek völlig aus dem Band aus plastischer Masse gelöst ist. 6. Machine according to claim and dependent claim 1, characterized in that the cutter (3) can be sehiebbar horizontally in the machine frame with the aid of a slide (8) and cooperates with an abutment body (2) to shape the molded body to be produced. 5. Machine according to patent claim and dependent claims 1 and 4, characterized in that in holes (20 ') of the abutment body (2) parallel to the Aussteeherbewe- movement displaceably mounted pressure fingers (20) are provided, which are controlled so that they first Participate in the retraction movement of the cutter (3) to clamp the shaped piece between see and the cutter until the shaped piece is completely released from the band of plastic material. 6th Maschine nach Patentan spruch und Unteransprüchen. 1, 4 und 5, dadurch gekenn zeichnet, dass sieh die Druckfinger (20) zu sammen mit Auswerferstösseln (21) gleieh- sinnig bewegen, wobei letztere gegenüber den Druekfingern beschleunigt werden, damit ein Ausstossen der Lochabfallstüeke (22) durch Löcher (23) des Aussteehers (3) hindurch das zu einem Zeitpunkt erfolgt, in welchem Formstück noch ein geklemmt ist. 7. Machine according to claim and dependent claims. 1, 4 and 5, characterized in that the pressure fingers (20) move together with ejector plungers (21) in the same direction, the latter being accelerated relative to the pressure fingers so that the hole waste pieces (22) are ejected through holes (23) of the striker (3) which takes place at a point in time in which a fitting is still clamped. 7th Maschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 , 4, 5 und 6, dadurch ge kennzeichnet, dass im Laufe der Rüekzieh- bewegung des Ausstechers (3) dieser sich über ortsfeste Auswerferstifte (26) herüber schiebt, wobei die Enden der Stifte (26) Löcher (27) des Ausstechers (3) durehdrin- gen, um das Formstück zu lösen und auf eine Rutsche (28) abzuwerfen. B. Machine according to patent claim and dependent claims 1, 4, 5 and 6, characterized in that in the course of the retraction movement of the cutter (3) it slides over stationary ejector pins (26), the ends of the pins (26) having holes ( 27) of the cutter (3) to loosen the shaped piece and drop it onto a slide (28). B. Maschine nach Patentanspruch und Unteranspriichen l, 2, 4, 5, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rutsche (28) mit dem einen der Führungsbleche (18) verbunden ist, während sich das andere Führungsblech (18) ,lach unten in Form eines Ablenkbleches (29) für das nur noch aus einem Netz bestehende Abfallband des ursprünglichen Bandes (1) aus plastischer -lasse foz:tsetzt. 9. Machine according to claim 1, 2, 4, 5, 6 and 7, characterized in that the chute (28) is connected to one of the guide plates (18), while the other guide plate (18) is in the shape of a smile at the bottom a baffle plate (29) for the waste band of the original band (1) made of plastic -lasse foz: tsets, which only consists of a net. 9. Maschine nach Patentanspruch und L-nteranspriichen 1 und 4, dadurch gekenn zeichnet, dass unterhalb des Schlittens (8) ein Sammelkasten (25) für die von einer am Schlitten (8) vorgesehenen Fangrutsche (2-I) abfallenden Loehabfalistüeke (22) angeordnet ist. 10. -Maschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, -l, 5, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungsplatte (31) mit Löchern vorgesehen ist, durch deren Lö cher die ortsfesten, mittels einer Tragplatte (32) am Maschinengestell befestigten Auswer ferstifte (26) hindurchtreten. 11. Machine according to patent claims 1 and 4, characterized in that a collecting box (25) is arranged below the slide (8) for the waste bin (22) falling from a fall slide (2-I) provided on the slide (8) . 10. -Machine according to claim and dependent claims 1, -l, 5, 6 and 7, characterized in that a guide plate (31) is provided with holes, through the holes of which the stationary ejector attached by means of a support plate (32) to the machine frame Penetrating pins (26) pass through. 11. Masehine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 4, dadurch gekenn zeichnet, dass der Schlitten (8) durch einen doppelten Kurbeltrieb angetrieben ist, der aus zwei Kurbelscheiben (10) und zwei Kurbel stangen (9) besteht, die auf einer von einer Hauptwelle (12) angetriebenen Welle des Ma schinengestelles befestigt sind. 12. Maschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 4, 5 und 6, dadurch ge- kennzeiehnet, dass die Dreckfinger (20) an einer Traverse (36) befestigt sind, welche durch Schubstangen (34) im Maschinengestell längsversehiebbar ist. 13. Masehine according to patent claim and dependent claims 1 and 4, characterized in that the slide (8) is driven by a double crank mechanism, which consists of two crank disks (10) and two crank rods (9) which are mounted on one of a main shaft (12 ) driven shaft of the machine frame are attached. 12. Machine according to claim and dependent claims 1, 4, 5 and 6, characterized in that the dirty fingers (20) are attached to a cross-member (36) which can be moved longitudinally in the machine frame by push rods (34). 13th Maschine nach Patentanspruch und U nteransprüchen 1, 4, 5, 6 und 12, dadurch kennzeichnet, dass der Schlitten (8) mit der Traverse (36) und den im Maschinengestell gleitenden Stangen (34) von einer Steuer welle (37) aus durch zwei Nockenscheiben paare (40 und 49) gesteuert wird, die ab wechselnd auf zwei Rollenpaare (42 und 50) einer Steuereinrichtung für das Schubstau genpaar (34) einwirken. 14. Maschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 4, 5, 6, 12 und 13, da durch gekennzeichnet, dass die Steuereinrich tung aus einem die Steuerwelle (37) oben überbrückenden Zugstangenpaar (53) gebil det ist, an dessen Enden die Rollenpaare (42 und 50) auf Zapfen gelagert sind. 15. Machine according to patent claim and dependent claims 1, 4, 5, 6 and 12, characterized in that the slide (8) with the cross member (36) and the rods (34) sliding in the machine frame from a control shaft (37) through two Cam pairs (40 and 49) is controlled, which act from alternately on two pairs of rollers (42 and 50) of a control device for the Schubstau gene pair (34). 14. Machine according to claim and dependent claims 1, 4, 5, 6, 12 and 13, characterized in that the control device consists of a pair of tie rods (53) bridging the control shaft (37) at the top, at the ends of which the pairs of rollers ( 42 and 50) are mounted on journals. 15th Maschine nach Patentanspruch und Unteransprüehen 1, 4, 5, 6, 12, 13 und 14, da durch gekennzeichnet, dass die Nockenschei benpaare (40 und 49) winkelversetzt sind. 16. Maschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1. 4, 5, 6, 12 und 13, da durch -ekennzeichnet, dass auf einem mit den Stangen (34) des Schlittens (8)' fest verbun denen Nabenpaar zwei Schwenklagerzapfen (44) für je einen zweiarmigen Hebel (43) befestigt. sind, die die Bewegung des Schlit tens (8) derart. Machine according to claim and dependent claims 1, 4, 5, 6, 12, 13 and 14, characterized in that the pairs of cam disks (40 and 49) are angularly offset. 16. Machine according to claim and dependent claims 1. 4, 5, 6, 12 and 13, as indicated by that on one with the rods (34) of the slide (8) 'firmly verbun which pair of hubs two pivot bearing pins (44) for each a two-armed lever (43) attached. are that the movement of the Schlit least (8) such. auf die Auswerfstössel (21) übersetzen, dass deren Bewegung schneller als die Bewegung der Druckfinger (20) erfolgt und sie von einem vorbestimmten Zeitpunkt ab den Druckfingern voreilen. translate to the ejection ram (21) that their movement takes place faster than the movement of the pressure fingers (20) and they lead from a predetermined point in time from the pressure fingers.
CH309910D 1952-12-29 1952-12-29 Machine for cutting out shaped pieces from a strip of plastic material. CH309910A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH309910T 1952-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH309910A true CH309910A (en) 1955-09-30

Family

ID=4493991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH309910D CH309910A (en) 1952-12-29 1952-12-29 Machine for cutting out shaped pieces from a strip of plastic material.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH309910A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20120541A1 (en) * 2012-10-03 2014-04-04 Gd Spa EQUIPMENT FOR FEEDING PASTRY PASTA IN A MACHINE FOR THE PRODUCTION OF FOOD PASTA.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20120541A1 (en) * 2012-10-03 2014-04-04 Gd Spa EQUIPMENT FOR FEEDING PASTRY PASTA IN A MACHINE FOR THE PRODUCTION OF FOOD PASTA.
WO2014053952A1 (en) * 2012-10-03 2014-04-10 G.D S.P.A. Apparatus for feeding pasta sheet into a pasta-making machine
CN104684399A (en) * 2012-10-03 2015-06-03 吉地股份公司 Apparatus for feeding pasta sheet into a pasta-making machine
CN104684399B (en) * 2012-10-03 2017-02-22 吉地股份公司 Apparatus for feeding pasta sheet into a pasta-making machine
US10028512B2 (en) 2012-10-03 2018-07-24 G.D S.P.A. Apparatus for feeding pasta sheet into a pasta-making machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0099510B1 (en) Apparatus for making and handling pieces of dough and method for controlling such apparatus
DE2642691A1 (en) DEVICE FOR DEFORMING AN INJECTION MOLD UNIT
DE1277140B (en) Device for stacking and transporting flat objects, especially paper towels
DE7008965U (en) DEVICE FOR PRODUCING CONTAINERS WITH COMPOSITE WALLS.
DE2508533A1 (en) Production of dish-shaped wafers - for filling with ice cream from sugar-rich dough by pressing or drawing pancakes while hot
DE19723414A1 (en) Cutting of several pieces of flat-rolled dough simultaneously from a continual web supply comprises lowering die, cutting dough and moving die with dough
CH415457A (en) Device for the intermittent transport of plate-shaped goods
DE2105799A1 (en) Apparatus and method for filling shaped biscuits
CH309910A (en) Machine for cutting out shaped pieces from a strip of plastic material.
DE1141937B (en) Device for grouping biscuits stacked horizontally on top of one another
EP0882400A1 (en) Manufacturing method for individual dough pieces and cutting and/or punching tool therefor
DE2333444A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING COFFEE BASE AND MACHINE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE3247621C2 (en) Device for even portioning of pieces of dough for rolls or small breads
DE69200639T2 (en) Process for forming dough pieces for the production of long breads and device for using this process.
DE41033C (en) Machine for making bricks and the like
DE575813C (en) Press for the production of hollow bodies from pulp
DE262383C (en)
AT521629B1 (en) Round molding device with functions round and long molding
DE932301C (en) Device for producing shaped pieces from a moving plane-parallel ground plate or a ground tape, preferably from embossed dough pieces from a dough sheet
DE531055C (en) Paragraph-wise rotating turntable press for patterned plates
DE171283C (en)
DE143148C (en)
DE2033315C3 (en) Combined dough dividing and rounding device
DE152801C (en)
DE1257073B (en) Dough forming machine