CH236281A - Device with a movable partition forming membrane for conveying a medium BEZW. for moving an organ. - Google Patents

Device with a movable partition forming membrane for conveying a medium BEZW. for moving an organ.

Info

Publication number
CH236281A
CH236281A CH236281DA CH236281A CH 236281 A CH236281 A CH 236281A CH 236281D A CH236281D A CH 236281DA CH 236281 A CH236281 A CH 236281A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
membrane
end position
dependent
support body
shape
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Basler Hans
Original Assignee
Basler Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basler Hans filed Critical Basler Hans
Publication of CH236281A publication Critical patent/CH236281A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0054Special features particularities of the flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B45/00Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids
    • F04B45/04Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B45/00Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids
    • F04B45/08Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids having peristaltic action
    • F04B45/10Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids having peristaltic action having plate-like flexible members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  

  Torrichtung mit einer eine bewegliche Trennwand bildenden     Nembran    zum Fördern  eines     1VLediums        bezw.    zum Bewegen eines Organes.    Die     Erfindung    bezieht sich auf eine Vor  richtung     mit    einer eine bewegliche Trenn  wand     bildenden        Membran    zum Fördern eines       Mediums        bezw.    zum Bewegen eines     Organes.     Der     Erfindungsgegenstand    kann     zum    Bei  spiel als     Membranpumpe    für     Kältemaschinen     ausgebildet sein.

    



  Die Vorteile der     Membranpumpen    gegen  über Kolbenpumpen, insbesondere für Kälte  maschinen, sind bekannt. Bei Ersatz des  Kolbens durch     eine    Membran     ist    eine     Schmie-          rung    des Arbeitsraumes durch 01 nicht mehr  erforderlich, so dass das Mitreissen von<B>01</B>  durch das Kältemittel vermieden ist. Der  Nachteil der bekannten     Membranpumpen        ist     ihre geringe     Lebensdauer        bezw.    die Notwen  digkeit, die Membran nach verhältnismässig  kurzer Betriebsdauer auswechseln zu müssen.

    Das     ist    aber gerade für     Kältemaschinen,    ins  besondere für     Haushaltskältemaschinen,    un  erwünscht, da hier das Auswechseln der  Membran mit einem längeren     Betriebsausfall     der Kältemaschine verbunden ist.    Um die     Lebensdauer    der Membran bei der  Vorrichtung gemäss der Erfindung heraufzu  setzen, besteht die Membran erfindungs  gemäss aus mehreren     übereinanderliegenden     Stahlblechen, deren Dicke zum Beispiel zwi  schen 0,08 und 0,2 mm liegen kann. Die  Membran kann zum Beispiel so geformt  sein, dass sie bei ihrer Bewegung fast aus  schliesslich auf Zug beansprucht ist.

   Zu die  sem Zwecke kann der Membran eine solche  Form gegeben werden,     dass    sich     die        Krüm-          mungsradien    der     einzelnen        Membranteile    bei  der     Durchbiegung    der Membran in ihrem       Richtungssinne    nicht und     in    ihrer Grösse nur  unwesentlich ändern.  



  Nach einer bevorzugten     Ausführungsform     des     Erfindungsgegenstandes,    bei welcher die  Membran zusammen mit einer festen Begren  zung     einen    Arbeitsraum begrenzt, besitzt die  kreisförmige, an ihrem Umfang eingespannte  Membran die Form     eines        Rotationskörpers     mit     S-förmiger    Erzeugender.

   Die feste Be  grenzung des Arbeitsraumes ist in diesem      Falle gleichfalls als     .Rotationskörper    mit       S-förmiger    Erzeugender ausgebildet, wobei  die     Krümmungsradien    der festen Begrenzung  in der Nähe der Mitte kleiner und am Um  fang grösser sind als die entsprechenden       Krümmungsradien    der Membran. Zweck  mässig wird in diesem Falle die feste Be  grenzung des Arbeitsraumes durch einen  schalenartigen Deckel gebildet.  



  Bei der betriebsgemässen Bewegung der  Membran wird diese nicht nur in ihren       Radialrichtungen    gedehnt, sondern auch in  der Umfangsrichtung. Von den Dehnungen  in der Umfangsrichtung kann man bei einer  als     Membranpumpe    ausgebildeten Ausfüh  rungsform die Membran entlasten, wenn die  Membran in der dem grössten Arbeitsraum  entsprechenden Endstellung gefaltet     ist    und  nur in der dem kleinsten Arbeitsraum ent  sprechenden Endstellung einen Rotationskör  per bildet. Zweckmässig sind bei dieser Aus  führungsform zur Aufnahme der Falten in  der Membran im Stützkörper und gegebenen  falls auch im Kreuzkopf radial verlaufende  Nuten angebracht.

   Es wird dabei in der  Umfangsrichtung ebenso wie in der Radial  richtung die Dehnung der Membran gemil  dert durch eine sehr geringe Biegung, die der  Werkstoff noch leicht aushalten kann.  



  Durch die Ausbildung der Ausführungs  form in der zuvor angegebenen Weise kann  eine bedeutende Verlängerung der Lebens  dauer derselben     bezw.    der Membran erreicht  werden, so dass derartige Pumpen auch dort.  Verwendung finden können, wo ein Aus  wechseln der Membran Schwierigkeiten be  reitet.  



  Die Vorrichtung könnte auch bei Gas  flaschen zum Steuern der     Druckminder-          v        entile    verwendet werden.  



  Ein als     Membranpumpe    ausgebildetes  Ausführungsbeispiel der Erfindung und eine  Variante sind im folgenden     beschrieben.     



  Die     Fig.    1 zeigt den Gesamtaufbau der  Pumpe im Schnitt. Die     Fig.    2 und 3 zeigen  die Ausführung des Stützkörpers und des  Kreuzkopfendes mit gefalteter Membran und    radialen Rippen im Stützkörper, wobei die       Fig.    3 einen Schnitt nach Linie     111-III    der       Fig.    2 darstellt.  



  Die     Membranpumpe    besteht aus einem  topfartigen Gehäuse 1, das die Antriebs  teile der Pumpe aufnimmt. Das Gehäuse ist  teilweise mit<B>01</B> gefüllt und an den Lager  stellen der Antriebswelle öldicht geschlossen.  



  Den obern Abschluss des Gehäuses und  zugleich des Arbeitsraumes der Pumpe bildet  ein Deckel 2. Der Deckel 2 ist am Gehäuse  teil 1 fest verschraubt unter Einschaltung  eines am ruhenden Gehäuse 1 befestigten  ringförmigen Stützkörpers 3 und der Mem  bran 4. Die Form des Deckels 2 sowie des  Stützkörpers 3 ist der     Membran    4 angepasst.  In     Fig.    1 befindet sich. letztere in der untern  Endlage. Die Membran 4, die aus einer grö  sseren Anzahl, zum Beispiel bis zu zehn,  sehr dünner     untereinanderliegender    Stahl  bleche     besteht,    besitzt die Form eines Rota  tionskörpers mit     S-förmiger    Erzeugender.  



  Die Membrane ist im mittleren Teil an  genähert kugelförmig und an diesem Teil  schliesst sich     eine        Krempe    von solcher Form  an, dass der     Radialschnitt    der Membran Wel  lenform hat, wobei die Ausdehnung der  Membran in axialer Richtung     1/1o    bis     1/=    des  freien     3Iembrandurchmessers    beträgt.  



  Die Bleche sind in der Mitte gelocht und  durch eine Schraube 5 mit einem Kreuzkopf  23, das heisst mit einem axial beweglichen  Glied, fest verbunden. Die Befestigungs  fläche des Kreuzkopfes ist ebenfalls der  Formgebung der Membran an-, asst. Der       Kreuzkopf    ist in einer Führung gelagert, die  starr mit dem Stützkörper 3 verbunden ist.  



  Die Membran weist zwei Krümmungen  mit entgegengesetzt     gerichteten    und verschie  den grossen     Krümmungsradien    auf entspre  chend der     S-förmigen    Erzeugenden. In ähn  licher Weise ist der Deckel 2 gestaltet, wobei  aber die     Krümmungsradien    der Flächenteile  in der Nähe der     Mitte    kleiner und die     Krüm-          mungsradien    der Flächenteile am äussern  Umfang grösser sind als die entsprechenden       Krümmungsradien    der Membran 4; Deckel 2      und Membran 4 haben hierbei die Form  einer einfachen Schale.  



  In     Fig.    1 der     Zeichnung    nimmt die Mem  bran ihre untere     Endlage    ein. Der Arbeits  raum wird hierbei durch einen Rotations  körper gebildet, der durch die Membran und  die Fläche des Deckels 2 begrenzt ist. Diese  der Membran gegenüberliegende Fläche hat  eine solche Form, dass sich die Membran nach  vollendeter Aufwärtsbewegung, also in der  äussern Endlage, vollständig an die     Innen-          fläche    des Deckels 2 anlegt. Hierbei ist eine  Formänderung der Membran, die zu     Bie-          gungsbeanspruchungen    Anlass geben könnte,  praktisch     vermieden.    Die Membran wird  praktisch ausschliesslich auf Zug beansprucht.

    Die der Membran zugekehrte Fläche des  Teils 23     und    der Teil 3 sind so beschaffen,  dass sie die Membran in der untern Endlage  vollständig abstützen.  



  Die     Ausrüstung    des Arbeitsraumes     wird     vervollständigt durch das     .Ansaugventil    7  und das Druckventil 6 bekannter Ausfüh  rung.  



  Die Antriebswelle ist mit 14 bezeichnet.  Zu ihrer Lagerung dienen die beiden Kugel  lager 19, 20. Die Lageröffnungen sind durch  Scheiben 17, 18 abgeschlossen. An der Durch  trittsstelle verhindert ein Druckring 15a in  Verbindung mit einer Dichtung 30 das Aus  treten von Öl. Die Welle ist als     Exzenter-          welle    ausgebildet. Das Exzenter 1.1 ist     auf     der Länge über ein Kugellager 21 gelagert,  wobei ein Druckring 15a das Lager auf der  Welle festhält. Zur Befestigung des Exzen  ters 11 dient eine Scheibe 12, die mit Schrau  ben 13 am Exzenter     befestigt    ist.

   Das in  dem Exzenter 12 eingesetzte     Pleuel    9 ist mit  diesem durch eine     Schraube    10     verbunden.     Das     Pleuel    9 ist am Kreuzkopf 23 drehbar  gelagert. Zu diesem Zwecke ist der Kopf 8  des     Pleuels    kugelartig     ausgebildet.    Zur     Be-          festigung    des Kopfes im Kreuzkopf dient ein       Druckring    22.  



  Sämtliche Lagerstellen werden mit dem im  untern Teil des Gehäuses befindlichen<B>01</B>  geschmiert. Hierfür dient die mit 16 bezeich  nete     Ölschleuder.       In der     Fig.    2 ist gezeigt, wie sich die  einzelnen Teile der mit 40 bezeichneten Mem  bran in der Umfangsrichtung dehnen müssen.

    Trägt man auf der Innenseite des Deckels     22     und auf der Membran gleiche Strecken ab  und zieht von diesen Punkten gleicher Ab  stände senkrechte Linien bis zu der Membran  40 in ihrer Lage am Stützkörper 41, so zeigt  sich, dass eine     entsprechende        Einteilung     der Membran in gleiche Strecken Punkte er  gibt, die nicht genau senkrecht unter den  Teilpunkten am Deckel liegen. -Die einzelnen  Durchmesser der Membran müssen sich dem  nach beim Arbeiten um die Differenz c, b  oder a     erweitern,    das heisst die Membran  muss sich in der     Umfangsrichtung    dehnen.

    Um ihr dies zu erleichtern, ist die Membran  40 in der dem grössten Arbeitsraum entspre  chenden     Endstellung    gefaltet, und es sind  radiale Rippen 42 im Stützkörper 41 an  gebracht, die     zwischen    sich radial verlau  fende Nuten bilden, die so tief sind, dass sich  die Membran an den     Stützkörper    anlegen  kann. Dies ist in der     linken    Hälfte der     Fig.    3  durch Einzeichnung der gestrichelten Wellen  linien entsprechenden Durchmesserdifferen  zen c, b und     a    der     Fig.    2 angedeutet.

   Ebenso  kann der Stützkörper 41 verkürzt und das  die Membran berührende Ende des Kreuz  kopfes 23, zum Zwecke der Faltenregelung  während des Arbeitshubes, gewellt sein, das  heisst radial verlaufende Nuten aufweisen.  



  Membranen der angegebenen Art sind mit  Vorteil auch für Luftpumpen zum Aufpum  pen der Schläuche von Kraftfahrzeugen ver  wendbar. Der besondere Vorteil der Verwen  dung von     Membranpumpen    beruht hierbei  ebenfalls darin, dass kein     01    in die Schläuche  gelangt. Bekanntlich führen auch geringe  Ölmengen zur Zerstörung der Schläuche.  



  Ein weiteres Anwendungsgebiet für die  Vorrichtung gemäss der Erfindung sind die       Druckminderventile,    wie man sie an Sauer  stoff- und Gasflaschen, zum Beispiel für den  Betrieb von Schweissgeräten, verwendet. Hier  war es bisher üblich,     Gummimembranen    zu  verwenden, deren Lebensdauer aber gering ist.



  Door direction with a membrane forming a movable partition wall for conveying a 1V medium respectively. for moving an organ. The invention relates to a device BEZW with a movable partition wall forming a membrane for conveying a medium. for moving an organ. The subject matter of the invention can, for example, be designed as a diaphragm pump for refrigeration machines.

    



  The advantages of diaphragm pumps over piston pumps, especially for refrigeration machines, are known. If the piston is replaced by a diaphragm, the working space must no longer be lubricated with 01, so that <B> 01 </B> is prevented from being carried along by the refrigerant. The disadvantage of the known diaphragm pumps is their short service life BEZW. the need to replace the membrane after a relatively short period of operation.

    However, this is particularly undesirable for refrigeration machines, in particular for household refrigeration machines, since here the replacement of the membrane is associated with a longer operating failure of the refrigeration machine. In order to increase the service life of the membrane in the device according to the invention, the membrane consists of several superimposed steel sheets, the thickness of which can be between 0.08 and 0.2 mm, for example. The membrane can, for example, be shaped in such a way that it is almost exclusively subject to tension when it moves.

   For this purpose, the membrane can be given a shape such that the radii of curvature of the individual membrane parts do not change in their direction and only insignificantly in their size when the membrane is bent.



  According to a preferred embodiment of the subject matter of the invention, in which the membrane delimits a working space together with a fixed limiter, the circular membrane clamped at its periphery has the shape of a body of revolution with an S-shaped generator.

   The fixed delimitation of the working area is in this case also designed as a rotary body with an S-shaped generator, the radii of curvature of the fixed boundary near the center being smaller and larger at the beginning than the corresponding radii of curvature of the membrane. Appropriately in this case, the firm delimitation of the work area is formed by a bowl-like cover.



  During the normal movement of the membrane, it is stretched not only in its radial directions, but also in the circumferential direction. From the expansions in the circumferential direction you can relieve the membrane in a designed as a diaphragm pump Ausfüh approximately form when the membrane is folded in the end position corresponding to the largest work space and only in the end position corresponding to the smallest work space forms a Rotationskör by. In this embodiment, radially extending grooves are expediently attached to accommodate the folds in the membrane in the support body and, if appropriate, also in the cross head.

   It is in the circumferential direction as well as in the radial direction, the expansion of the membrane mitigated by a very slight bend, which the material can easily withstand.



  By training the execution form in the manner indicated above, a significant extension of the life of the same can BEZW. the membrane can be achieved, so that such pumps there too. Can be used where a change from the membrane causes difficulties.



  The device could also be used with gas cylinders to control the pressure reducing valves.



  An embodiment of the invention designed as a diaphragm pump and a variant are described below.



  Fig. 1 shows the overall structure of the pump in section. 2 and 3 show the design of the support body and the cross-head end with a folded membrane and radial ribs in the support body, FIG. 3 being a section along line III-III in FIG.



  The diaphragm pump consists of a pot-like housing 1, which receives the drive parts of the pump. The housing is partially filled with <B> 01 </B> and closed oil-tight at the bearings on the drive shaft.



  The upper end of the housing and at the same time the working space of the pump forms a cover 2. The cover 2 is firmly screwed to the housing part 1 with the inclusion of an annular support body 3 attached to the stationary housing 1 and the mem brane 4. The shape of the cover 2 and the Support body 3 is adapted to membrane 4. In Fig. 1 is. the latter in the lower end position. The membrane 4, which consists of a larger number, for example up to ten, very thin steel sheets lying one below the other, has the shape of a body of rotation with an S-shaped generator.



  The membrane is approximately spherical in the middle part and this part is adjoined by a rim of such a shape that the radial section of the membrane has a wave shape, the expansion of the membrane in the axial direction being 1/10 to 1 / = the free 3 membrane diameter .



  The metal sheets are perforated in the middle and firmly connected by a screw 5 to a cross head 23, that is to say to an axially movable member. The mounting surface of the cross head is also adapted to the shape of the membrane. The cross head is mounted in a guide that is rigidly connected to the support body 3.



  The membrane has two curvatures with oppositely directed and different large radii of curvature corresponding to the S-shaped generatrix. The cover 2 is designed in a similar way, but the radii of curvature of the surface parts in the vicinity of the center are smaller and the radii of curvature of the surface parts on the outer circumference are larger than the corresponding radii of curvature of the membrane 4; Lid 2 and membrane 4 have the shape of a simple bowl.



  In Fig. 1 of the drawing, the mem brane takes its lower end position. The working space is formed by a rotational body that is delimited by the membrane and the surface of the cover 2. This surface opposite the membrane has such a shape that the membrane rests completely on the inner surface of the cover 2 after the upward movement has been completed, that is to say in the outer end position. A change in shape of the membrane, which could give rise to bending loads, is practically avoided. The membrane is practically only subjected to tension.

    The surface of part 23 facing the membrane and part 3 are designed so that they completely support the membrane in the lower end position.



  The equipment of the working area is completed by the suction valve 7 and the pressure valve 6 of known execution.



  The drive shaft is denoted by 14. The two ball bearings 19, 20 are used to support them. The bearing openings are closed by disks 17, 18. At the point of passage, a pressure ring 15a in conjunction with a seal 30 prevents oil from occurring. The shaft is designed as an eccentric shaft. The eccentric 1.1 is supported along its length via a ball bearing 21, with a pressure ring 15a holding the bearing on the shaft. To attach the Exzen age 11 is a disc 12, which is fastened with screws ben 13 on the eccentric.

   The connecting rod 9 inserted in the eccentric 12 is connected to it by a screw 10. The connecting rod 9 is rotatably mounted on the cross head 23. For this purpose, the head 8 of the connecting rod is spherical. A pressure ring 22 is used to fasten the head in the cross head.



  All bearings are lubricated with the <B> 01 </B> located in the lower part of the housing. The oil extractor designated 16 is used for this. In Fig. 2 it is shown how the individual parts of the membrane designated 40 must stretch in the circumferential direction.

    If you wear the same distances on the inside of the cover 22 and on the membrane and draw vertical lines from these points of the same distance up to the membrane 40 in its position on the support body 41, it is shown that a corresponding division of the membrane into equal distances He gives points that are not exactly perpendicular under the partial points on the cover. -The individual diameters of the membrane must then expand by the difference c, b or a when working, i.e. the membrane must expand in the circumferential direction.

    To make this easier for her, the membrane 40 is folded in the corresponding end position corresponding to the largest working space, and radial ribs 42 are placed in the support body 41, which form radially extending grooves between them that are so deep that the membrane can apply to the support body. This is indicated in the left half of FIG. 3 by drawing in the dashed wave lines corresponding diameter differences c, b and a of FIG.

   Likewise, the support body 41 can be shortened and the end of the crosshead 23 touching the membrane can be corrugated for the purpose of regulating the folds during the working stroke, that is to say can have radially extending grooves.



  Diaphragms of the specified type can also be used with advantage for air pumps for inflating the hoses of motor vehicles. The particular advantage of using diaphragm pumps is that no oil gets into the hoses. It is known that even small amounts of oil can destroy the hoses.



  Another area of application for the device according to the invention are the pressure reducing valves, as they are used on oxygen and gas bottles, for example for the operation of welding equipment. Up to now it has been customary to use rubber membranes, but their service life is short.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung mit einer eine bewegliche Trennwand bildenden Membran zum Fördern eines Mediums bezw, zum Bewegen eines s Organes, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran aus mehreren übereinanderliegen- den Stahlblechen besteht. UNTERANSPRüCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Stahlbleche in der Mitte gelocht und mittels Verschrau bung mit einem axial beweglichen Glied fest verbunden sind. 2. PATENT CLAIM: Device with a membrane forming a movable partition wall for conveying a medium or for moving an organ, characterized in that the membrane consists of several steel sheets lying one above the other. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that the steel sheets are perforated in the middle and firmly connected to an axially movable member by means of screwing. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch einen an einem ruhenden Gehäuse befestigten ringförmigen Stütz körper (3), gegen den sich ein Teil der AATem- bran (4) in ihrer einen Endlage anlegt. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die der ATembran (4) zugekehrte Fläche des axial beweglichen Gliedes so gestaltet ist, dass diese Fläche die Membran (4) in Verbindung mit dem ringförmigen Stützkörper (3) in der einen Endlage voll ständig abstützt. 4. Device according to patent claim, characterized by an annular support body (3) fastened to a stationary housing, against which part of the AA membrane (4) rests in its one end position. 3. Device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the A membrane (4) facing surface of the axially movable member is designed so that this surface is the membrane (4) in connection with the annular support body (3) which fully supports one end position. 4th Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass das axial bewegliche Glied in einer Führung gelagert ist, die starr mit dem Stützkörper (3) verbunden ist. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die der Membran (4) gegenüberliegende und mit ihr den Ar beitsraum begrenzende Wand eine solche Form hat, dass sich die Membran in ihrer äussern Endlage vollständig an diese Wand anlegt. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, gekennzeichnet durch einen schalenartigen Deckel (2), welcher die ge nannte, der 1Tembran (4) be#,-eniiberliegende Wand bildet:. i. Device according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the axially movable member is mounted in a guide which is rigidly connected to the support body (3). 5. Device according to claim, characterized in that the membrane (4) opposite and with it the work space delimiting wall has such a shape that the membrane in its outer end position rests completely on this wall. 6. Device according to claim and dependent claim 5, characterized by a bowl-like cover (2), which forms the wall above the membrane (4) :. i. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Membran (4) im mittleren Teil angenähert kugelförmig ist und dass sich an diesem Teil eine Krempe von solche, Form anschliesst. dass der Ra dialschnitt der Membran Wellenform hat und die Ausdehnung der Membran in axialer Richtung 1; ", bis des freien Membran- durchmessers heträgt. B. Device according to patent claim, characterized in that the membrane (4) is approximately spherical in the middle part and that a rim of such a shape adjoins this part. that the Ra dial section of the membrane has a wave shape and the expansion of the membrane in the axial direction 1; "until it reaches the free diaphragm diameter. B. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die 3lembran (40) in der dem grössten Arbeitsraum entspre chenden Endstellung gefaltet ist und nur in der andern Endstellung einen Rotations körper bildet. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, da,ss zur Aufnahme der Falten der Membran (40) in einen Stützkörper radial verlaufende Nuten angebracht sind. 1.0. Device according to patent claim, characterized in that the membrane (40) is folded in the end position corresponding to the largest working space and forms a body of rotation only in the other end position. 9. Device according to claim and dependent claim 8, characterized in that radially extending grooves are mounted in a support body for receiving the folds of the membrane (40). 1.0. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeich net, dass zur Aufnahme der Falten der Mem bran (40) im Kreuzkopf radial verlaufende Nuten angebracht sind. Device according to patent claim and dependent claim 8, characterized in that radially extending grooves are provided in the cross head to accommodate the folds of the membrane (40).
CH236281D 1942-12-11 1942-12-11 Device with a movable partition forming membrane for conveying a medium BEZW. for moving an organ. CH236281A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH236281T 1942-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH236281A true CH236281A (en) 1945-01-31

Family

ID=4459370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH236281D CH236281A (en) 1942-12-11 1942-12-11 Device with a movable partition forming membrane for conveying a medium BEZW. for moving an organ.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH236281A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020215B (en) * 1955-05-09 1957-11-28 Hans Schwarzmann Diaphragm spring

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020215B (en) * 1955-05-09 1957-11-28 Hans Schwarzmann Diaphragm spring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713599C2 (en)
DE843813C (en) Liquid seal for rotating machines
DE1703594B2 (en) Axial piston pump
DE4336673A1 (en) Radial piston pump
WO2007014709A1 (en) Axial piston engine
DE4225810C2 (en) Folding cylinder
CH236281A (en) Device with a movable partition forming membrane for conveying a medium BEZW. for moving an organ.
DE1653551C3 (en) Swashplate axial piston machine
DE3632462A1 (en) FLOWING MACHINE IN SWASHPLATE DESIGN
DE10360003A1 (en) Piston engine, shaft and rolling bearing for a piston engine
DE2436407B2 (en) Axial piston compressor for a refrigeration system
DE373078C (en) camp
DE849956C (en) Pump with elastic pump body
AT91839B (en) Steering of the pistons of rotary piston machines with a sickle-shaped working space.
AT108607B (en) Rotary lobe pump.
DE653856C (en) Internal combustion engine with oscillating piston
AT55311B (en) Rotating piston machine.
DE1775376C (en) Pistons, especially for piston compressors
DE706550C (en) Sealing of an annular working piston that encircles its cylinder
CH426401A (en) Packing box for oil pumps
CH540065A (en) spray nozzle
AT55507B (en) Hydraulic change and reversing gear.
AT18828B (en) Power machine with a rotating piston and a hemispherical housing.
DE478702C (en) Rotary piston machine
DE2028483A1 (en) Piston less hydraulic pressure vessel - to replace control - cylinders in roller stands