CH209027A - Röntgengerät. - Google Patents

Röntgengerät.

Info

Publication number
CH209027A
CH209027A CH209027DA CH209027A CH 209027 A CH209027 A CH 209027A CH 209027D A CH209027D A CH 209027DA CH 209027 A CH209027 A CH 209027A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ray
support member
tube
ray device
articulated arms
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hofmann Fritz
Original Assignee
Hofmann Fritz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hofmann Fritz filed Critical Hofmann Fritz
Publication of CH209027A publication Critical patent/CH209027A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/10Safety means specially adapted therefor
    • A61B6/102Protection against mechanical damage, e.g. anti-collision devices
    • A61B6/105Braking or locking devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description


  



     Bontgengerät.   



   Die bisher bekannten Rontgengeräte für Durchleuchtungen und Aufnahmen an stehenden Patienten weisen hauptsächlich zur Ausführung von drei räumlichen Bewegungen bestimmte   Höhen-,    Seiten- und   Tiefenwagen    auf. Daraus ergab sich eine   verhältnismäLAig    komplizierte Konstruktion eines solchen Gerätes und infolge der groBen Zahl der ben¯  tigten    Einzelteile und der   zeitraubenden Mon-    tagearbeiten war die Herstellung teuer. Durch die grosse Anzahl von   Konstruktionsgliedern    bildet sich eine Menge von   Staubansamm-      lnngsstellen,    welchen   schwerbeizukommen ist,    was bei einem medizinischen Apparat besonders nachteilig ist.



     (xegenstand vorliegender Erfindung    ist ein Rontgengerat, bei welchem die zur Anwendung gelangenden   Konstruktionsprinzipien    die oben genannten Nachteile zu vermeiden suchen.



   Das erfindungsgemässe   Rontgengerät,    das insbesondere f r Durchleuchtungen bestimmt ist und für beliebige räumliche, d.   h.      hori-      zontale    und vertikale Verstellbarkeit einer an einem einzigen Tragglied angebrachten Röntgenröhre und eines   Leuchtsehirmes    bezw. einer photographischen Kassette (z. B.   Film-    oder Plattenkassette) eingerichtet ist, kennzeichnet sich dadurch, dass dieses Tragglied ein einziges Auflager aufweist und dass seine   Horizontalverstellung    mittels zweier   Gelenk-    arme ermöglicht ist, die ihrerseits mit nur einem vertikal verstellbaren, in den   Geräte-    fuss versenkbaren Säulenrohr verbunden sind.



   Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht.



   Fig.   1    ist die Seitenansicht des RöntgengerÏtes;
Fig. 2 ist die dazu gehörige Draufsicht ;
Fig. 3 zeigt den untern Teil des Rontgengerätes im Schnitt ;
Fig. 4 zeigt, in gröBerem   Massstabe,    eine konstruktive Einzelheit des Rontgengerätes ebenfalls im Schnitt, und
Fig.   5    zeigt eine konstruktive Abänderung des   Röntgengerätes.    



   Das   Rontgengerät gemäss    Fig. 1-4 hat einen hohl ausgebildeten Fuss a (Fig. 3), aus dessen oberem Teil eine rohrförmige Vertikalsäule b hinausragt, die mittels einer Muffe b1 im Bodenteil des Fusses a festgelegt ist.



  Der Fu¯ a ist auf seiner Rückseite offen und dient ebenfalls als Träger für eine an dieser Rückseite beweglich angebrachte, vertikale Stützwand   c,    von der später noch die Rede sein wird. Auf der Vertikalsäule   b    ist ein Säulenrohr d verschiebbar angeordnet und zu diesem Zweeke mittels am   obern    Ende der innern SÏule b und am   untern    Ende des SÏulenrohres d vorgesehener Rollen e bezw. e1 gef hrt.

   Um das SÏulenrohr d mit den von ihm getragenen, weiter unten erwähnten Teilen im Gleichgewicht zu halten und so das Heben und Senken des   Säulenrohres      d    zu er  leichtern,    ist im Fuss a ein Gegengewicht/' vorgesehen, das durch Vermittlung eines einen festen   Drehpunkt/'aufweisenden Panto-    graphen h in Wirkungsverbindung mit dem   Säulenrohr d steht. Im Fuss    a kann auch der bei solchen Geräten übliche Transformator untergebracht sein. Auf dem   obern    Ende des   Säulenrohres    d ist der als   Horizontal-Bewe-      gungssystem    bezeichnete Teil des Röntgengerätes montiert.

   Dieses System weist zwei gelenkig   miteinander verbundene Auslade-    arme i und j auf, von denen der eine, i, an seinem innern Ende drehbar auf dem obern Ende des   Säulenrohres    d gelagert ist, während der andere, j, an seinem äussern Eude ein auf diesem letzteren ebenfalls drehbar gelagertes, horizontales Tragglied   m    trägt. Diese Einzelheiten sind in Fig. 4 besonders gut ersichtlich.

   Das Tragglied m hat einen Aus  legerarm ml, auf    dem eine Röntgenröhre n verschiebbar angeordnet ist, und einen im Grundriss U-fiirmigen Teil   ml,    dessen einer Schenkel sich, von der Röhre aus gesehen, hinter der Rückseite der Stützwand c   befin-    det und zur Aufnahme eines   Leuchtsohirmes    bezw. einer Film-oder   Plattenkassette    (nicht gezeichnet) eingerichtetist. Dankder Verschiebbarkeit der Röntgenröhre n auf dem Arm m1 ist es möglich, das   Gerat    für sogenannte   Fern-sowie Übertischaufnahmen    zu verwenden (siehe gestrichelt eingezeichnete Stellung der   Röntgenröhre    in Fig.   I    und 2).

   Wird die R¯hre in die Stellung f r ¯bertischaufnahmen gebracht, so wird, wie dies bei den bekannten Geräten dieses Typs der Fall ist, ein separater Tisch für die Auflagerung   des Patien-      teti    benötigt.



   In vielen FÏllen wird nun der für die Aufstellung dieses Tisches erforderliche Raum nicht zur Verfügung stehen, da ausserdem das Hilfspersonal noch genügend   Bewegungs-    freiheit beim Auflegen des Patienten besitzen muss. Diesem Nachteil kann durch Umlegen der Stützwand in die waagreehte Lage be  gegnet    werden, da   diese vollkommen unab-      hängig    von den  brigen Teilen des GerÔtes ist.



   Geräte mit   umlegbarer,    als Lagerstatt f r den Patienten dienender Stützwand sind zwar seit langem bekannt, bei diesen drehte sich jedoch die R¯hre beim Umlegen in Untertischlage, da ihre Stellung von der Lage des Tisches abhängig ist, so dass besondere Vorrichtungen oder ein separates   Röhrenstativ    vorgesehen werden mussten, um die Röntgenr¯hre in   ÜbertiscbsteHnng    zu bringen. Das Umlegen der Stützwand kann bei dem vorliegenden GerÏt jedoch nicht in üblicher Weise erfolgen.   Die Tischplatte muss dalier    vor dem Umlegen aus dem Bereich des SÏulenrohres in ihrer Ebene verschoben werden.

   Ein weiterer Vorschlag geht dahin, die Stützwand zwecks Vermeidung einer Kollision mit dem   Säulenrobr derart    in eine waagrechte Lage zu bringen,   da°    sie zuerst um   90"um eine    vertikale Achse gedreht wird,   also danrr eine    um   90"von    der normalen Vertikallage ab  weichende    Stellung einnimmt, bevor sie in die Horizontallage gekippt wird. Mit dem frei   bewegtichen    Ausleger kann nun die ganze TischflÏche bestrichen werden.



   Werden mit dem Gerät   Durchleuchtungen    vorgenommen, so erlaubt das Gerät, ausser der bisher üblichen   Seiten-und    Tiefenverschiebung des Leuchtschirmes eine horizontal beliebig   sehräg    gerichtete   Durcbatrahlung    des Patienten. Damit wird der Nachteil beseitigt, da¯ der Patient bei   Schrägdurchleuchtung    gedreht werden muss, da die Strahienkegel achse  blicherweise   senkrecht zur Stützwand-    ebene fixiert war.



   Bei Aufnahmen ist eine   Blockierungsvor-    richtung zweckdienlich, die es ermöglicht,    sämtliche beweglichen Teile mit wenigen Hand-    griffen zu arretieren. Die Blockierung des   Doppelgelenkes    (Fig. 4) wird auf folgende Weise bewerkstelligt : Um die beiden in den Ausladearm i hineinragenden Lagerstellen ist ein endloses Federband o geschlungen, das, gegen Verdrehen gesichert, auf einer seiner Längsseiten mittels einer nicht gezeigten Druckschraube nach innen gedrückt wird und auf diese Weise kniehebelartig das Band gegen die Bremszylinder presst. Statt einer Druckschraube konnte auch ein Exzenter vorgesehen sein.

   Die Gelenkstelle zwischen dem   Ausladearm    j und dem Tragglied m wird mittels eines   Bowdenkabels    P blockiert, das durch Vermittlung einer Spreizfeder   pl    auf zwei   Bremssegmente    r einzuwirken vermag.



  Der hier nicht gezeigte Handgriff des Bowdenkabels p ist zweckmϯig auf der gleichen Achse wie das zum Federband   o    gehörende Betätigungsglied (Exzenter) gelagert, so dass mit einem einzigen   Griffzug    sämtliche Lagerstellen gleichzeitig blockiert werden können.



   In Fig. 5 sind in den Ausladearmen i und   j untel gebrachte Fühl ungsmittel    gezeigt, vermöge welcher dem Tragglied eine translato  rische    Bewegung erteilt wird. Diese Mittel weisen ein auf dem   Säulenrohr    d festsitzendes Kettenrad   v,    ein an der Gelenkstelle zwischen den beiden Armen i und j frei drehbares Doppelkettenrad v1 und ein fest mit dem Tragglied   m    verbundenes Kettenrad v2 auf. Diese   Kettenräder sind mittels Gelenk-    ketten w in der in Fig.   5    gezeigten Weise miteinander verbunden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Rontgengerät, insbesondere für Durch leuchtuugen, mit horizontaler und vertikaler Verstellbarkeit einer an einem einzigen Tragglied angebrachten Röntgenröhre und eines Leuchtschirmes bezw. einer photographischen Kassette, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Tragglied ein einziges Auflager aufweist und dass seine Horizontalverstellung mittels zweier Gelenkarme ermöglicht ist, die ibrerseits mit nur einem vertikal verstellbaren, in den Ge rätefuss versenkbaren Säulenrohr verbunden sind.
    UNTERANSPRUOHE : 1. Röntgengerät nach Patentanspruch, ge- kennzeichnet durch eine Blockierungsvor richtung, die so eingerichtet ist, daB sämt liche Gelenkstellen der Gelenkarme gleich zeitig von einer einzigen Stelle aus blok kiert werden können.
    2. Rontgengerät nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch einen hohl ausgebilde ten Furs, an dessen Rückseite eine beweg lich angeordnete, vertikale Stützwand an gebracht ist.
    3. Rontgengerät nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Gelenkarme mit Führungsmitteln verseben sind, ver möge welcher das Tragglied eine trans latorische Bewegung ausführt.
    4. Rontgengerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragglied einen Auslegerarm auf weist, auf dem die Röntgenrohre ver schiebbar angeordnet ist, und ferner einen im Grundriss U-förmigen Teil, dessen einer Schenkel sich auf der andern Seite der vertikalen Stützwand befindet als die Röhre und zur Aufnahme des Leuchtschirmes bezw. der photographischen Kassette ein gerichtet ist.
    5. Röntgengerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, mit einem Röntgentrans- formator, dadurch gekennzeichnet, daB der Röntgentransformator im hohl ausgebilde ten GerÏtefu¯ angeordnet ist.
CH209027D 1939-04-28 1939-04-28 Röntgengerät. CH209027A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH209027T 1939-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH209027A true CH209027A (de) 1940-03-15

Family

ID=4446339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH209027D CH209027A (de) 1939-04-28 1939-04-28 Röntgengerät.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH209027A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970771C (de) * 1942-03-21 1958-12-11 Mueller C H F Ag Einrichtung zum Abblenden von Roentgenstrahlen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970771C (de) * 1942-03-21 1958-12-11 Mueller C H F Ag Einrichtung zum Abblenden von Roentgenstrahlen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043150C2 (de)
DE2324486C2 (de) Operationstisch
EP0022296B1 (de) Röntgenuntersuchungsgerät für Schicht- und andere Aufnahmeverfahren
DE2053255C3 (de) Zahnmedizinisches Lehr- und Übungsgerät
DE592023C (de) Ausziehrohr, insbesondere fuer Stativfuesse
CH209027A (de) Röntgengerät.
DE651642C (de) Gestell fuer photographische Kameras
DE1290297B (de) Halterung fuer einen zahnaerztlichen Schwebetisch
DE1466755B2 (de) Röntgenuntersuchungstisch
DE650502C (de) Ausziehbares Stativbein
DE591011C (de) Nachttisch
DE2630820A1 (de) Lagereinheit und arretiervorrichtung fuer sitz- und/oder liegemoebel mit verstellbaren teilen
DE579728C (de) Stehmappe, insbesondere fuer Karteizwecke, mit den Mappendeckeln angelenkten, beim OEffnen bzw. Schliessen der Mappe selbsttaetig spreizbaren bzw. einziehbaren Stuetzen
DE531186C (de) Schweinefalle mit auf Rollen gelagerter kippbarer Bucht
DE747050C (de) Gerät zum röntgenographischen Darstellen von Körperschnitten.
AT150324B (de) Trockengestell für Gras, Klee od. dgl.
DE653795C (de) Sofabett mit einem eingebauten, zusammenlegbaren Bettrahmen
DE642731C (de) Klappult
DE7611615U1 (de) Vorrichtung zur unterstuetzung einer schwenkbar gelagerten tischplatte
DE511725C (de) Geraet zur Untersuchung mit Roentgenstrahlen
DE461574C (de) Lesepult
DE4025845C1 (en) Frame for hospital bed - has rollers at head and foot to wind up support surface and lift patient
DE682584C (de) Geraet zum Herstellen von Koerperschichtbildern mittels Roentgenstrahlen
DE19548855C2 (de) Overheadprojektor mit einem von einer klappbaren Säule getragenen Objektivkopf
DE496045C (de) Roentgenroehrenhalterung fuer Roentgentische