CH193415A - Device for clamping wires and wire ropes. - Google Patents

Device for clamping wires and wire ropes.

Info

Publication number
CH193415A
CH193415A CH193415DA CH193415A CH 193415 A CH193415 A CH 193415A CH 193415D A CH193415D A CH 193415DA CH 193415 A CH193415 A CH 193415A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
channel
holding body
points
holding
deflection
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Spitzli Max
Original Assignee
Spitzli Max
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spitzli Max filed Critical Spitzli Max
Publication of CH193415A publication Critical patent/CH193415A/en

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  

  Einrichtung zum Festklemmen von Drähten und- Drahtseilen.    Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist eine Einrichtung zum Festklemmen von  Drähten und Drahtseilen. Die Erfindung be  steht darin, dass die Einrichtung einen Halte  körper mit einem Kanal, in welchen der fest  zuklemmende Körper einzuführen ist, auf  weist, dessen     Kanalaxe    an mehreren Stellen  in stumpfen Winkeln gebrochen ist, und in  welchen Kanal an dessen durch die Brechung  der     Kanalaxe    entstandenen     Umlenkstellen     für die Durchführung von     Festhalteorganen     durch die Wand des Haltekörpers benötigte  Öffnungen einmünden, das Ganze derart,

   dass  an den     Umlenkstellen    des Kanals die im Be  reich dieser     Umlenkstellen    befindlichen Teile  eines in den Kanal eingeführten Körpers  durch die     Festhalteorgäne    an die Wandfläche  des Kanals gedrängt werden können.  



  Beispielsweise Ausführungsformen des  Erfindungsgegenstandes veranschaulichen die  beiliegenden Zeichnungen. Dabei sind durch  wegs     Ausbildungen    des     Haltekörperkanals   <B>ge-</B>  wählt, bei welchen die Brechungen der Ka-         nalaxe        und    die     Längsaxen    der Festhalte  organe, welche in Richtung ihrer     Längsaxen     wirken können, in derselben Ebene liegen.

    Es zeigt:       Abb.    1 in einem schematischen Längs  schnitt den als     Verbindungsklemmenkörper     ausgebildeten Haltekörper,       Abb.    2 einen als     Abspannklemme    ausge  bildeten Haltekörper mit Druckschrauben als       Festhalteorgane,          Abb.    3 einen Längsschnitt nach der  Linie     1-I    in     Abb.    2,       Abb.    4 einen Haltekörper mit Ring  schraubenzügen als     Festhalteorgane,          Abb.    5 einen Längsschnitt desselben,

         Abb.    6 einen     Querschnitt    nach der Linie       II-II    in der     Abb.    5,       Abb.    7 eine Ringscheibe zur Befestigung  des Haltekörpers an     Isolatorglocken,          Abb.    8 einen Schnitt nach der Linie       111-III    in der     Fig.    7.  



  Der als     Verbindungsklemmenkörper    aus  gebildete Haltekörper 1 nach     Fig.    1 besitzt      beidseits die Kanäle 2 und 3, in welche Öff  nungen für die Durchführung der Festhalte  organe durch die Wand des Haltekörpers ein  münden. Die     Agen    der Kanäle 2 und<B>3</B> sind  an mehreren Stellen in derselben Ebene in  stumpfen     Winkeln    gebrochen,     so        dassdurch     diese Brechung     Umlenkstellen    4 bis 9 ent  standen sind.

   Senkrecht zur     Längsrichtung     des Haltekörpers und in der Brechungsebene  dieser     Umlenkstellen        können    nun, am Halte  körper selbst ansetzend, die     Festhalteorgane     wirken und     einen    in den Kanal eingescho  benen Körper (Draht, Seil) senkrecht zur  Längsrichtung an die     Innenwandfläche    der  Kanäle 2 und 3 drücken, wobei, wie es die  Pfeile     4a-9a    andeuten,     aufeinanderfolgende          Festhalteorgane    den festzuklemmenden Kör  per abwechselnd     in    entgegengesetzten Rich  tungen an die Wandfläche drücken.

   Die in  die Kanäle 2 und 3 eingeführten Körper neh  men daher durch die     Einwirkung    der Fest  halteorgane selbst die ungefähre Form des  durch die     Aehsenlinie        A-B    bestimmten       Haltekörperkanals    an. Infolge der Deforma  tion der eingeführten Körper und der auf sie  einwirkenden     Festhalteargan        4a-9a    ist ein  Herausreissen der Körper aus den Halte  körperkanälen 2 und 3, zweckmässige Ver  hältnisse vorausgesetzt, ausgeschlossen.

   In je  dem Falle kann die     Belastungsmöglichkeit     des Haltekörpers durch entsprechende Bemes  sung und Vermehrung der     Festhalteorgane     4a; 5a usw. und der durch die Achsen  brechung     entstehenden        Umlenkstellen    4, 5  usw. genau     bestimmt    werden.  



  In der     Abb.    1 ist ferner die wellenför  mige Ausbildung der     Haltekörperkanäle    2  und 3 durch strichpunktierte Abrundung der       Umlenkstellen    4 bis 9 angedeutet. Die im  Haltekörper 1 beidseits der mittleren Trenn  wand 10 vorgesehenen Öffnungen 11, 12 die  nen der     Beobachtung    der in die Haltekörper  kanäle 2, 3 eingeschobenen Körper     bezw.    der  Feststellung, ob sie bis zur Trennwand 10       eingeführt        wurden    und die     Festhalteorgane     <I>4a, 5a</I> usw. richtig angreifen können.  



  Bei der in den     Abb.    2 und 3 veranschau  lichten     Abspannklemme    sind Druckschrauben    als     Festhalteorgane    vorhanden. Der Halte  körper 1 besitzt nur den     einen    Kanal 2, des  sen Achse     A-B    in derselben Ebene an meh  reren Stellen in stumpfen Winkeln gebrochen  ist und die     Umlenkstellen    4, 5, 6     aufweist.     Die Klemme besitzt die Druckschrauben 13,  14 und 15, von welchen aufeinanderfolgende  Druckschrauben abwechselnd in entgegenge  setzten Richtungen senkrecht zur     Haltekör-          perachse    in derselben Ebene wirken.

   Diese  am Kanalkörper ansetzenden Druckschrauben  13, 14 und 15 laufen in entsprechenden     Ge-          winden    des Haltekörpers 1, und deren     Ge-          windezapfenenden    13a, 14a und 15a können  auf     einen    in den Kanal     A-B    eingeführten  Körper einwirken. Im Sinne der     Abb.    3 drän  gen die Druckschrauben 13 und 15 an den       Umlenkstellen    4 und 6 den Körper nach oben  an die     Kanalinnenwand    und zwischen ihnen  drängt die Druckschraube 14 an der     Umlenk-          stelle    5 den Körper nach unten.

   Die Druck  schrauben 13, 14, 15 können auf irgend eine  bekannte Weise durch an den Mutterköpfen  angreifende Mittel vor der Lockerung ge  sichert werden. Auch hier ist durch die Boh  rung 11 dafür gesorgt, dass bei der Einfüh  rung des Körpers kontrolliert werden kann,  ob er bis zur Kanalrückwand 16 gelangt ist.  



  Der Haltekörper 1 ist mit den beiden  Augen 17, 18 versehen, durch deren Boh  rung 9 ein Bolzen 20 gesteckt werden     kann.     Ferner ist am Haltekörper eine Leitungs  klemme 21, 22 mit Klemmöffnungen 25, 26  und 27 vorgesehen, welche Klemme durch die  beiden Schrauben 23, 24 festgezogen werden  kann.  



  Die Längsachsen der     Festhalteorgane,     welche den festzuklemmenden Körper an die       Kanalwandfläche    pressen können, liegen stets  in der Brechungsebene der Kanalachse.  



  Die den eingeführten Körper festklem  menden     Festhalteorgane        können    auch als  Zugorgane ausgebildet werden, wie es bei der  Ausführungsform nach den     Abb.    4, 5 und 6  der Fall ist. Der     Haltekörperkanal    2 hat  auch hier eine mehrfach gebrochene- Achse       -A-B.    An den     Umlenkstellen    4, 5 und 6 sind  in der Wand des     Haltekörpers    1 Aussparun-      gen 28, 32 und 36 vorgesehen, in welchen die  Ringschrauben 29, 30     bezw.    33, 34     bezw.    37,  38 so ruhen, dass die Ringöffnungen 29a, 33a  und 37a mit dem     Haltekörperkanal    2 korre  spondieren,

   während die Schraubenteile 30,  34 und 38 durch Bohrungen in den Ansätzen  28a, 32a,     36a    treten, wo sie mittelst der     Mut-          tern    31, 35 und 39 angezogen werden können.  Dabei lassen die Aussparungen 28, 32 und 36  den Ringkörpern 29, 33 und 37 soviel Spiel  raum in der Richtung ihrer Zugwirkung  (Pfeile 4a, 5a und 6a), dass sie durch An  ziehen der Muttern 31, 35 und 39 den ein  geführten Körper 2a mit genügender Stärke  an den     Umlenkstellen    4, 5 und 6 an die  Innenwand des Kanals 2 pressen können. Im  gezeichneten Beispiel ist in     Abb.    5 der vor  gesehene Spielraum durch strichpunktierte  Linien angedeutet. Auch bei dieser Ausfüh  rungsform ist eine Kontrollöffnung 11 vorge  sehen.  



  Um bei starken Beanspruchungen die  duschscherende Wirkung der Zugorgane (na  mentlich bei der Verwendung der Ring  schrauben nach den     Abb.    4 bis 6) auf den  eingeführten Körper oder     Verletzungen    des  selben zu vermeiden,     können        auf,die        Länge     des     Haltekörperkanals        A-B    Längsverstär  kungen beliebiger Art eingelegt oder die  Zapfenenden der Druckschrauben (z.

   B. der  Schrauben 13, 14 und 15 in     Abb.    3) mit  Puffern aus elastischem Material versehen  werden;     ferner    können die Ringkörper von  Ringschrauben (29, 33, 37) den in     Abb.    5  gezeigten ovalen Querschnitt erhalten.  



  Die Brechungen der Kanalachse     A-B     des Haltekörpers 1 können auch in verschie  denen Ebenen liegen. Dementsprechend kann  die Achse des den festzuklemmenden Körper  aufnehmenden     Haltekörperkanals,    z. B. nach  der Mittellinie einer gekröpfte Kurbeln auf  weisenden Kurbelwelle, einer Wellenlinie  usw. verlaufen. Die     Umlenkstellen    können  auch abgerundet sein, d. h. die an den       Umlenkstellen        aneinandergrenzenden    Kanal  wandteile gehen ohne Kanten ineinander  über.

      In den     Fig.    7 und 8 ist ein Teil einer als       Abspannklemme,    die an     einem    Glockenisola  tor befestigt werden soll, ausgebildeten Aus  führungsform des Erfindungsgegenstandes  veranschaulicht. Gezeigt ist ein Ring, der an  der     Isolatorglocke    zu befestigen ist. Die bei  den     Ringscheibenhälften    40 und 46 werden  mittels der Ansätze 41, 42, 47, 48 über der       Isolatorglocke    52 miteinander verschraubt.

    Sie besitzen die gleichmässig auf dem Um  fang verteilten     Kreissektorenausschnitte    43,  44, 45     bezw.    49, 50 und 51, in welchen der  Haltekörper 1 durch die beiden Augen 17, 18  und den Bolzen 20 befestigt werden kann,  und zwar in jeder     gewünschten    Richtung,  ohne dass es besonderer     Vorkehrungen    be  dürfte. In     Abb.    7 sind beispielsweise zwei in  den Ausschnitten 45 und 50 angreifende  Haltekörper angedeutet.



  Device for clamping wires and wire ropes. The present invention relates to a device for clamping wires and wire ropes. The invention be is that the device has a holding body with a channel in which the firmly to be clamped body is to be inserted, the canal axis is broken at several points at obtuse angles, and in which channel at which by the refraction of the canal axis resulting deflection points for the implementation of retaining organs through the wall of the holding body open required openings, the whole thing in such a way,

   that at the deflection points of the channel, the parts of a body inserted into the channel located in the area of these deflection locations can be urged against the wall surface of the channel by the retaining elements.



  Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are illustrated in the accompanying drawings. In this case, designs of the holding body channel are chosen in which the refractions of the channel axis and the longitudinal axes of the retaining organs, which can act in the direction of their longitudinal axes, lie in the same plane.

    It shows: Fig. 1 in a schematic longitudinal section of the holding body designed as a connecting clamp body, Fig. 2 a holding body designed as a tensioning clamp with pressure screws as retaining members, Fig. 3 a longitudinal section along the line 1-I in Fig. 2, Fig. 4 a holding body with ring screw trains as retaining organs, Fig. 5 is a longitudinal section of the same,

         Fig. 6 shows a cross section along the line II-II in Fig. 5, Fig. 7 shows an annular disk for fastening the holding body to insulator bells, Fig. 8 shows a section along line III-III in Fig. 7.



  The holding body 1 according to FIG. 1, formed as a connecting terminal body, has channels 2 and 3 on both sides, into which openings for the implementation of the retaining organs through the wall of the holding body open. The axes of channels 2 and <B> 3 </B> are broken at several points in the same plane at obtuse angles, so that deflection points 4 to 9 were created as a result of this break.

   Perpendicular to the longitudinal direction of the holding body and in the refraction plane of these deflection points can now, starting on the holding body itself, the retaining organs act and press a body (wire, rope) inserted into the channel perpendicular to the longitudinal direction on the inner wall surface of the channels 2 and 3, whereby As indicated by the arrows 4a-9a, successive retaining members press the body to be clamped alternately in opposite directions on the wall surface.

   The bodies introduced into the channels 2 and 3 therefore assume the approximate shape of the holding body channel determined by the axis line A-B through the action of the fixed holding organs. As a result of the deformation of the introduced body and the retaining device 4a-9a acting on it, the body cannot be torn out of the retaining body ducts 2 and 3, assuming appropriate conditions.

   In each case, the possibility of loading the holding body by appropriate dimensioning and increasing the holding members 4a; 5a, etc. and the deflection points 4, 5, etc. arising from the axis break can be precisely determined.



  In Fig. 1, the wellenför-shaped design of the holding body channels 2 and 3 is indicated by dash-dotted rounding of the deflection points 4 to 9. The openings 11, 12 provided in the holding body 1 on both sides of the central partition wall 10, respectively, the observation of the channels 2, 3 inserted into the holding body. the determination of whether they have been inserted up to the partition wall 10 and the retaining elements <I> 4a, 5a </I> etc. can attack correctly.



  The tensioning clamp illustrated in Figs. 2 and 3 has pressure screws as retaining elements. The holding body 1 has only one channel 2, the sen axis A-B is broken in the same plane at several points at obtuse angles and has the deflection points 4, 5, 6. The clamp has the pressure screws 13, 14 and 15, of which successive pressure screws act alternately in opposite directions perpendicular to the holding body axis in the same plane.

   These pressure screws 13, 14 and 15 which are attached to the channel body run in corresponding threads of the holding body 1, and their threaded pin ends 13a, 14a and 15a can act on a body inserted into the channel A-B. In the sense of FIG. 3, the pressure screws 13 and 15 at the deflection points 4 and 6 push the body upwards to the inner wall of the duct and between them the pressure screw 14 at the deflection point 5 pushes the body downwards.

   The pressure screws 13, 14, 15 can be secured in any known manner by acting on the nut heads from loosening means. Here, too, the drilling 11 ensures that when the body is introduced, it can be checked whether it has reached the rear wall 16 of the duct.



  The holding body 1 is provided with the two eyes 17, 18, through the Boh tion 9 a bolt 20 can be inserted. Furthermore, a line terminal 21, 22 with clamping openings 25, 26 and 27 is provided on the holding body, which terminal can be tightened by the two screws 23, 24.



  The longitudinal axes of the retaining organs, which can press the body to be clamped against the duct wall surface, always lie in the plane of refraction of the duct axis.



  The retaining organs that fasten the inserted body can also be designed as pulling organs, as is the case with the embodiment according to FIGS. 4, 5 and 6. The holding body channel 2 also has an axis -A-B broken several times. At the deflection points 4, 5 and 6 recesses 28, 32 and 36 are provided in the wall of the holding body 1, in which the eye bolts 29, 30 respectively. 33, 34 and 37, 38 rest in such a way that the ring openings 29a, 33a and 37a correspond to the holding body channel 2,

   while the screw parts 30, 34 and 38 pass through bores in the shoulders 28a, 32a, 36a, where they can be tightened by means of the nuts 31, 35 and 39. The recesses 28, 32 and 36 leave the ring bodies 29, 33 and 37 so much play space in the direction of their pulling action (arrows 4a, 5a and 6a) that they pull the nuts 31, 35 and 39 to a guided body 2a can press with sufficient strength at the deflection points 4, 5 and 6 against the inner wall of the channel 2. In the example shown in Fig. 5, the scope provided is indicated by dash-dotted lines. In this embodiment, too, a control opening 11 is provided.



  In order to avoid the shower shearing effect of the pulling organs (namely when using the ring screws according to Figs. 4 to 6) on the inserted body or injuries to the same, longitudinal reinforcements of any kind can be inserted on the length of the holding body channel AB or the pin ends of the pressure screws (e.g.

   B. the screws 13, 14 and 15 in Fig. 3) are provided with buffers made of elastic material; furthermore, the ring bodies of eye bolts (29, 33, 37) can have the oval cross-section shown in FIG.



  The refractions of the channel axis A-B of the holding body 1 can also lie in different planes. Accordingly, the axis of the body to be clamped receiving the holding body channel, for. B. after the center line of a cranked cranks on pointing crankshaft, a wavy line, etc. run. The deflection points can also be rounded, i. H. the duct wall parts adjoining one another at the deflection points merge into one another without edges.

      7 and 8, a part of a tension clamp to be attached to a Glockenisola gate, trained from leadership of the subject invention is illustrated. Shown is a ring that is to be attached to the isolator bell. The halves of the annular disks 40 and 46 are screwed together by means of the shoulders 41, 42, 47, 48 above the isolator bell 52.

    You have the evenly distributed around the circumference sector segments 43, 44, 45 respectively. 49, 50 and 51, in which the holding body 1 can be attached by the two eyes 17, 18 and the bolt 20, in any desired direction, without special precautions being required. In Fig. 7, for example, two holding bodies engaging in the cutouts 45 and 50 are indicated.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum Festklemmen von Dräh ten und Drahtseilen, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Haltekörper mit einem Kanal, in welchen der festzuklemmende Körper ein zuführen ist, aufweist, dessen Kanalachse an mehreren Stellen in stumpfen Winkeln gebro chen ist, und in welchen Kanal an dessen durch die Brechung der Kanalachse entstan denen Umlenkstellen für die Durchführung von Festhalteorganen durch die Wand des Haltekörpers benötigte Öffnungen einmün den, das Ganze derart, dass an den Umrenk- stellen des. Claim: device for clamping wires th and wire ropes, characterized in that it has a holding body with a channel in which the body to be clamped is to be fed, the channel axis of which is broken at several points at obtuse angles, and in which channel whose by the breaking of the channel axis emerged which deflection points for the implementation of retaining organs through the wall of the holding body required openings open, the whole thing in such a way that at the Umrenk- the. Kanals die im Bereich dieser Um lenkstellen befindlichen Teile eines in den Kanal eingeführten Körpers durch die Fest halteorgane an die Wandfläche des Kanals gedrängt werden können. UNTERANSPRüCHE: 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Brechungen der Kanalachse (A-B) des Haltekörpers (1) in verschiedenen Ebenen liegen, in welchen auch die Längsachsen der zugehörigen, am Kanalkörper ansetzenden Festhalteorgane liegen. 2. The channel located in the area of this order deflection parts of an introduced into the channel body can be pushed by the hard holding organs on the wall surface of the channel. SUBSTANTIAL CLAIMS: 1. Device according to claim, characterized in that the refractions of the channel axis (A-B) of the holding body (1) lie in different planes in which the longitudinal axes of the associated retaining organs attached to the channel body are also located. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Brechungen der Kanalachse (A-B) des Haltekörpers (1) in derselben Brechungsebene liegen, und dass auch die Längsachsen der am Kanalkörper ansetzenden Festhalteorgane, von denen aufeinanderfolgende Festhalte- organe den festzuklemmenden Körper (2a) abwechselnd in entgegengesetzten Rich tungen an die Kanalwandfläehe drängen können, in dieser Brechungsebene liegen. 3. Device according to patent claim, characterized in that the refractions of the channel axis (AB) of the holding body (1) lie in the same refraction plane, and that the longitudinal axes of the retaining organs attached to the channel body, of which successive retaining organs alternate the body (2a) to be clamped can push in opposite directions on the canal wall surface, lie in this refraction plane. 3. Einrichtung nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die mehrfache Brechung der Kanalachse (A-B) des Haltekörpers (1) entstehenden Umlenkstellen abgerundet sind. 4. Einrichtung nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Aufnahme des festzuklemmen den Körpers (2a) bestimmte Haltekörper kanal (2) nach der Mittellinie einer ge kröpfte Kurbeln aufweisenden Kurbelwelle verläuft. 5. Device according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the deflection points resulting from the multiple refraction of the channel axis (A-B) of the holding body (1) are rounded. 4. A device according to claim and Un teran claim 1, characterized in that the holding body channel (2) for receiving the clamped body (2a) runs along the center line of a crankshaft having cranked cranks. 5. Einrichtung nach Patentanspruch und Un teranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die mehrfache Brechung der Kanalachse (A-B) des Haltekörpers (1) entstehenden Umlenkstellen abgerundet sind, wodurch der zur Aufnahme des fest zuklemmenden Körpers (2a) bestimmte Haltekörperkanal (2) einen wellenförmigen Längsschnitt aufweist. 6. Device according to patent claim and sub-claim 2, characterized in that the deflection points resulting from the multiple refraction of the channel axis (AB) of the holding body (1) are rounded, whereby the holding body channel (2) intended for receiving the firmly clamped body (2a) has a wave-like shape Has longitudinal section. 6th Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Druckschrau ben (13, 14, 15) usw.) vorhanden sind, von welchem je eine an einer Umlenkstelle an geordnet ist, wobei aufeinanderfolgende Druckschrauben in entgegengesetzter Rich tung auf einen in den Haltekörperkanal eingeführten Körper einwirken können, zum Zwecke, einen im Haltekörperkanal festzuklemmenden Körper (2a) in den ab gerundeten ITmlenkstellen (4, 5, 6 usw.) senkrecht zu der an den Angriffspunkten der Druckschrauben vorhandenen Richtung der Kanalachse an die Wandfläche des Haltekörperkanals (2) anpressen zu kön nen. 7. Device according to claim, characterized in that several pressure screws (13, 14, 15) etc.) are present, one of which is arranged at a deflection point, with successive pressure screws acting in opposite directions on a body inserted into the holding body channel can, for the purpose of being able to press a body (2a) to be clamped in the holding body channel in the rounded IT articulation points (4, 5, 6 etc.) perpendicular to the direction of the channel axis at the points of application of the pressure screws against the wall surface of the holding body channel (2) nen. 7th Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere in Ausspa rungen (28, 28a, 32, 32a usw.) des Halte körpers (1) beweglich liegende und mit ihren Ringöffnungen mit dem Haltekörper kanal (2) korrespondierende Ringschrau ben (29, 30 bezw. 33, 34 usw.) mit auf dem Schraubenhals (30, 34 usw.) sitzenden Muttern (31, 35 usw.) vorhanden sind, von welchen je eine an einer abgerundeten Um lenkstelle angeordnet ist, und dass aufein anderfolgende Ringschrauben einen in den Haltekörperkanal eingeführten Körper in entgegengesetzter Richtung an den Um lenkstellen (4, 5, 6 usw.) des Haltekörper kanals senkrecht zu der an den Angriffs punkten der Ringschrauben vorhandenen Richtung der Kanalachse an die Innen wand des letzteren pressen können. B. Device according to claim, characterized in that several in recesses (28, 28a, 32, 32a, etc.) of the holding body (1) movably lying and with their ring openings with the holding body channel (2) corresponding ring screws (29, 30 respectively . 33, 34, etc.) with on the screw neck (30, 34, etc.) sitting nuts (31, 35, etc.) are available, each of which is arranged on a rounded deflection point, and that one on one other eye bolts in the Holding body channel introduced body in the opposite direction at the order points (4, 5, 6, etc.) of the holding body channel perpendicular to the point at the attack points of the eye bolts direction of the channel axis can press against the inner wall of the latter. B. Einrichtung nach Patentanspruch, ausge bildet als Abspanneinrichtung, dadurch ge kennzeichnet, dass zur Befestigung des Haltekörpers (1) an Isolatorglocken in je der erforderlichen Richtung eine zwei teilige, mittels verschraubbarer Ansätze über der Isolatorglocke (52) zusammen setzbare Ringscheibe (40, 46) mit auf dem äussern Umfang verteilten , Kreissektoraus- schnitten vorgesehen ist. Device according to patent claim, designed as a tensioning device, characterized in that a two-part annular disc (40, 46) which can be put together by means of screwable attachments above the isolator bell (52) to attach the holding body (1) to insulator bells in the required direction Circular sector sections distributed on the outer circumference are provided.
CH193415D 1935-04-26 1935-09-25 Device for clamping wires and wire ropes. CH193415A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE193415X 1935-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH193415A true CH193415A (en) 1937-10-15

Family

ID=5738963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH193415D CH193415A (en) 1935-04-26 1935-09-25 Device for clamping wires and wire ropes.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH193415A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2524649A (en) * 1945-06-08 1950-10-03 Buhler Heinrich Wire clamp
US2643146A (en) * 1950-09-18 1953-06-23 John F Morse End connection for push-pull cables
DE1254914B (en) * 1964-11-20 1967-11-23 Karl Gut Device for connecting rod-shaped parts, especially for handle extensions for paint brushes, brushes or paint rollers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2524649A (en) * 1945-06-08 1950-10-03 Buhler Heinrich Wire clamp
US2643146A (en) * 1950-09-18 1953-06-23 John F Morse End connection for push-pull cables
DE1254914B (en) * 1964-11-20 1967-11-23 Karl Gut Device for connecting rod-shaped parts, especially for handle extensions for paint brushes, brushes or paint rollers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1172753B (en) Terminal block
DE1590380B1 (en) ONE-PIECE CLAMP
DE1293549B (en) Tuning device for guitars
DE870344C (en) Arrangement with stud bolt connection
DE1021212B (en) Elastic drive plate for articulated couplings
CH193415A (en) Device for clamping wires and wire ropes.
DE2643154A1 (en) FASTENING DEVICE
CH668300A5 (en) Brake for steel cable - has shaped holes in plate to receive cable threaded through in zigzag pattern
DE2615927A1 (en) TERMINAL HEAD ON AN END OF A STRANDED WIRE ROPE
DE3728758C1 (en) Easy to install expansion screw for jaw expansion devices
AT210677B (en) Threaded bolt
DE1902979A1 (en) Schlaeger, especially for tennis, squash and badminton or the like.
CH441709A (en) Chainsaw bar
DE7317150U (en) ANCHORING FOR ROPES OR THE LIKE, IN PARTICULAR FOR THE TENSIONERS IN PRE-TENSION CONCRETE CONSTRUCTION
CH445966A (en) Pinch roller overrunning clutch
DE589193C (en) Device on tension clamps for electrical lines
DE2418880A1 (en) End connection for cable esp man made fibre cable - has conical end-piece fitting into conical sleeve
DE2155410C3 (en) Device for anchoring a tension wire bundle for concrete components
AT249287B (en) Starting strand for continuous casters
DE962533C (en) Cone clamp for tensioning electrical cables
AT145164B (en) Device for fastening and connecting glass plates.
DE420250C (en) Connection piece on isolator chains with automatic protection against falling out of the Kloeppels
DE1475128A1 (en) Device for attaching an additional part, in particular to a working cylinder
DE1946884C (en) Spring clip fastening in automatic web shutters
AT227498B (en) Working cylinder for pneumatic and hydraulic pressure media