CH144936A - Rolling bearings for hot shafts. - Google Patents

Rolling bearings for hot shafts.

Info

Publication number
CH144936A
CH144936A CH144936DA CH144936A CH 144936 A CH144936 A CH 144936A CH 144936D A CH144936D A CH 144936DA CH 144936 A CH144936 A CH 144936A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bearing
shaft
rolling bearing
bushing
sleeve
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Cie Aktiengesellschaft Boveri
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH144936A publication Critical patent/CH144936A/en

Links

Landscapes

  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  

  Wälzlager für heisse Wellen.    Die Verwendung von Wälzlagern für  heisse Wellen bietet oft Schwierigkeiten, da  die Wärme der Welle sich direkt auf den  innern Ring des Lagers überträgt. Dadurch  dehnt dieser sich aus und übt eine nach  aussen wirkende Kraft auf Kugeln oder  Rollen aus, wodurch das Lager gewisser  massen gesprengt wird, da der äussere Ring  eine niedrigere Temperatur beibehält und da  her die Vergrösserung des Durchmessers nicht  mitmacht. Die Folge dieser Erscheinung ist  ein Klemmen des Lagers und vergrösserte Ab  nützung desselben. Nun lässt sich diesem  Übelstand zum Teil dadurch abhelfen, dass  das Lager mit einem verhältnismässig grossen  Spiel gewählt wird. Dies bedingt aber ein  abnormales Wälzlager und birgt noch die  Gefahr des unruhigen Ganges bei kalter  Welle in sich.  



  Vorliegende Erfindung vermeidet diesen  Übelstand dadurch, dass das Wälzlager     mit-          telst    einer dünnwandigen Büchse als Träger  von einem innern Durchmesser, der grösser ist    als der Wellendurchmesser, in einem gewis  sen Abstand seitlich vom Lager mit der  Welle verbunden ist und besonders gekühlt  wird, so dass sich Wälzlager und Welle un  abhängig voneinander ausdehnen und trotz  dem genau zentriert bleiben.  



  Ausserdem wird erreicht, dass der innere  Ring des Lagers nur durch die sprengende  Wirkung der dünnwandigen Büchse belastet  wird.  



  In der Zeichnung ist der Erfindungs  gegenstand in einigen Ausführungen bei  spielsweise dargestellt.  



  Fig. 1 zeigt ein Wälzlager mit Büchse,  Fig. 2 das Wälzlager mit Schmiervorrich  tung, Fig. 3 einen Querschnitt A-A zu  Fig. 2 und Fig. 4 ein Wälzlager mit nur  einseitig gelagerter Büchse.  



  1 stellt die Welle dar, 2 die dünnwandige  Büchse, 3 das Lager, 4 die Schmiermittel  zufuhrröhrchen und 5 die Abschirmscheiben.  



  Durch diese Anordnung wird erreicht,       dass_    die Büchse in der Nähe des Lagers eine      niedrige Temperatur behält, wodurch die  Sprengwirkung nur in geringem Masse auf  treten kann. Es ist offenbar nützlich, die  Temperatur der Büchse in der Nähe des La  gers so niedrig als möglich zu halten. Dies  kann noch besonders dadurch erreicht werden,  dass die Büchse aus einem Material herge  stellt wird, das die Wärme schlecht leitet.  Als solches Material kommt zum Beispiel  hochprozentiger Nickelstahl (25 bis 30%)  in Frage, welcher bei den bei heissen Wellen  üblichen Temperaturen-nur 1/10 der Wärme  leitfähigkeit des normalen Stahles besitzt.  Endlich kann auch die Berührungsfläche der  Büchse mit der Welle auf ein Minimum  reduziert werden. Dies letztere ist in Fig. 3,  welche einen Schnitt durch A-A der Fig. 2  bildet, dargestellt.

   Da nun fast immer aus  Festigkeitsgründen eine gewisse Dicke der  Büchse notwendig ist, wird die vorteilhafte  Wirkung der elastischen Büchse dadurch er  höht und voll ausgenützt, dass die Büchse 2  neben dem Lager mittelst Lagerschmierung  und besondere Zuführung durch Röhrchen 4  gekühlt wird; es sind weiterhin     Abspritz-          ringe    oder mitrotierende Scheiben 5 vorge  sehen, welche verhüten, dass das herum  spritzende Schmiermittel in ungeeigneter  Weise in das Lager 3 eintritt und dasselbe  mit der Zeit beschädigt.  



  Es wird auch noch eine Lösung möglich  sein, wobei die Büchse 2 nur an einer Seite  des Lagers 3 mit der Welle 1 in Berührung  kommt. Dies ist in Fig. 4 dargestellt. Da  bei wird das Schmiermittel durch Röhrchen 4  vorteilhaft unter die Büchse 2 gespritzt, und  es kann auch eine Abschirmscheibe 5 wieder  verwendet werden.  



  Die Berührungsflächen der Büchse mit  der Welle werden durch Einsparungen so  viel, als mit einem guten Sitz verträglich ist,  verkleinert, damit auch in dieser Weise die  Wärmeleitung von der Welle in die Büchse  auf ein Mindestmass beschränkt wird.



  Rolling bearings for hot shafts. The use of rolling bearings for hot shafts is often difficult because the heat from the shaft is transferred directly to the inner ring of the bearing. As a result, it expands and exerts an outward force on balls or rollers, which causes the bearing to explode to a certain extent, since the outer ring maintains a lower temperature and therefore does not take part in the increase in diameter. The consequence of this phenomenon is jamming of the bearing and increased wear and tear of the same. This inconvenience can now be partly remedied by choosing the bearing with a relatively large clearance. However, this requires an abnormal roller bearing and still harbors the risk of unsteady gear when the shaft is cold.



  The present invention avoids this inconvenience in that the roller bearing is connected to the shaft at a certain distance laterally from the bearing with the shaft by means of a thin-walled sleeve as a carrier with an inner diameter that is larger than the shaft diameter and is particularly cooled so that Rolling bearings and shafts expand independently of each other and still remain precisely centered.



  In addition, it is achieved that the inner ring of the bearing is only loaded by the bursting effect of the thin-walled sleeve.



  In the drawing, the subject of the invention is shown in some versions for example.



  Fig. 1 shows a roller bearing with a sleeve, Fig. 2 shows the roller bearing with a lubricating device, Fig. 3 shows a cross-section A-A to Fig. 2 and Fig. 4 shows a roller bearing with a sleeve mounted on one side only.



  1 represents the shaft, 2 the thin-walled sleeve, 3 the bearing, 4 the lubricant supply tube and 5 the shielding washers.



  This arrangement ensures that the bushing in the vicinity of the bearing maintains a low temperature, so that the explosive effect can only occur to a small extent. It is evidently useful to keep the temperature of the can in the vicinity of the bearing as low as possible. This can be achieved in particular by the fact that the bushing is made from a material that conducts heat poorly. High-percentage nickel steel (25 to 30%), for example, comes into consideration as such a material, which has only 1/10 of the thermal conductivity of normal steel at the temperatures usual with hot waves. Finally, the contact area between the liner and the shaft can also be reduced to a minimum. The latter is shown in FIG. 3, which forms a section through A-A of FIG.

   Since a certain thickness of the sleeve is almost always necessary for reasons of strength, the advantageous effect of the elastic sleeve is thereby heightened and fully exploited that the sleeve 2 is cooled next to the bearing by means of bearing lubrication and special feed through tube 4; there are also spray rings or co-rotating disks 5, which prevent the lubricant splashing around from entering the bearing 3 in an unsuitable manner and damaging it over time.



  A solution will also be possible in which the bush 2 only comes into contact with the shaft 1 on one side of the bearing 3. This is shown in FIG. 4. Since the lubricant is advantageously injected through the tube 4 under the sleeve 2, and a shielding disk 5 can also be used again.



  The contact surfaces of the bushing with the shaft are reduced by savings as much as is compatible with a good fit, so that the heat conduction from the shaft into the bushing is also limited to a minimum in this way.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Wälzlager für heisse Wellen, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzläger mittelst einer dünnwandigen Büchse als Träger, von einem innern Durchmesser, der grösser ist als der Wellendurchmesser, in einem gewissen Abstande seitlich vom Lager mit der Welle verbunden ist und besonders gekühlt wird, das Ganze zu dem Zweck, dass sich Wälz lager und Welle unabhängig voneinander ausdehnen und trotzdem genau zentriert bleiben. UNTERANSPRÜCHE 1. Wälzlager nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermittel für das Lager mittelst Röhrehen gerade neben demselben auf die tragende Büchse geleitet wird, damit diese gekühlt wird. 2. PATENT CLAIM: Rolling bearing for hot shafts, characterized in that the rolling bearing is connected to the shaft by means of a thin-walled bushing as a carrier, with an inner diameter that is larger than the shaft diameter, at a certain distance from the side of the bearing and is particularly cooled All with the purpose that the rolling bearing and shaft expand independently of one another and still remain precisely centered. SUBClaims 1. Rolling bearing according to claim, characterized in that the lubricant for the bearing by means of rows of tubes is passed right next to the same onto the supporting sleeve so that it is cooled. 2. Wälzlager nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich des Lagers Abspritzringe öder mitrotierende Scheiben angebracht sind, welche verhindern, dass das herum spritzende Schmiermittel in ungeeigneter Weise in das Lager eintritt und dasselbe mit der Zeit beschädigt. 3. Wälzlager nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die Berührungsflächen der Büchse mit der Welle durch Einsparun gen so viel, als mit einem guten Sitz verträglich ist, verkleinert sind, damit die Wärmeleitung von der Welle in die Büchse auf ein Mindestmass beschränkt wird. 4. Wälzlager nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die das Lager tragende Büchse aus schlecht wärmeleitendem Ma terial hergestellt ist. 5. Rolling bearing according to patent claim and un teran claim 1, characterized in that splash rings or rotating disks are attached to the side of the bearing, which prevent the lubricant splashing around from entering the bearing in an unsuitable manner and damaging it over time. 3. Rolling bearing according to claim and Un terclaims 1 and 2, characterized in that the contact surfaces of the bushing with the shaft by Einsparun conditions as much as is compatible with a good fit, are reduced, so that the heat conduction from the shaft into the bushing is limited to a minimum. 4. Rolling bearing according to claim and un terclaims 1 to 3, characterized in that the bushing carrying the bearing is made of poorly thermally conductive material. 5. Wälzlager nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die. dünnwandige Büchse nur an einer Seite des Lagers auf der Welle befestigt ist und das Kühl mittel in den Zwischenraum zwischen Büchse und Lager eingespritzt wird. Rolling bearing according to claim, characterized in that the. thin-walled sleeve is only attached to one side of the bearing on the shaft and the coolant is injected into the space between the sleeve and the bearing.
CH144936D 1929-08-31 1930-01-13 Rolling bearings for hot shafts. CH144936A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE144936X 1929-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH144936A true CH144936A (en) 1931-01-31

Family

ID=5670492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH144936D CH144936A (en) 1929-08-31 1930-01-13 Rolling bearings for hot shafts.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH144936A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012139830A1 (en) Bearing unit for a turbocharger
EP2282080B1 (en) Counterbalancing gear
DE513157C (en) Rolling bearings on hot waves
DE102005019474B4 (en) bearing arrangement
DE909524C (en) Shaft seal
DE69118987T2 (en) Overrunning clutch
DE2229720A1 (en) Bearing arrangement with thermal expansion
DE102011076107A1 (en) bearing arrangement
DE102013218434B4 (en) storage
EP0489134B1 (en) Radial roller bearing
DE3907154C2 (en)
DE112017001057B4 (en) RADIAL BEARINGS AND ROTARY MACHINE
DE102016205903A1 (en) Spherical roller bearing assembly
CH144936A (en) Rolling bearings for hot shafts.
AT122370B (en) Arrangement of rolling bearings on hot shafts.
DE3042680A1 (en) THRUST BEARINGS FOR SUPPORTING TWO RELATIVE ROTATING SHAFTS
DE3115193A1 (en) Radial rolling-contact bearing with oil-bath lubrication
DE102014212551A1 (en) Both sides sealed, maintenance-free rolling bearing
DE944463C (en) bearings
DE812489C (en) Roller bearings, especially for the spindles of machine tools
DE914212C (en) Baffle plate for bearings, especially roller bearings
DE821737C (en) Two-ring advertising and plain bearings
DE841534C (en) Self-adjustable shaft bearing
DE1077924B (en) Elastic, light metal bearing bush for plain bearings
DE899883C (en) Bearing with automatic clearance adjustment