AT514057A4 - Textile Fläche aus Schurwolle bzw. Seide und Zirbenholz - Google Patents

Textile Fläche aus Schurwolle bzw. Seide und Zirbenholz Download PDF

Info

Publication number
AT514057A4
AT514057A4 ATA408/2013A AT4082013A AT514057A4 AT 514057 A4 AT514057 A4 AT 514057A4 AT 4082013 A AT4082013 A AT 4082013A AT 514057 A4 AT514057 A4 AT 514057A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
silk
fiber
textile surface
pine
wool
Prior art date
Application number
ATA408/2013A
Other languages
English (en)
Other versions
AT514057B1 (de
Original Assignee
Mandl Weiss Heike
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mandl Weiss Heike filed Critical Mandl Weiss Heike
Priority to ATA408/2013A priority Critical patent/AT514057B1/de
Priority to EP14168648.5A priority patent/EP2803758B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT514057A4 publication Critical patent/AT514057A4/de
Publication of AT514057B1 publication Critical patent/AT514057B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D1/00Garments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres having existing or potential cohesive properties, e.g. natural fibres, prestretched or fibrillated artificial fibres
    • D04H1/26Wood pulp
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/02Yarns or threads characterised by the material or by the materials from which they are made
    • D02G3/04Blended or other yarns or threads containing components made from different materials
    • D02G3/042Blended or other yarns or threads containing components made from different materials all components being made from natural material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres having existing or potential cohesive properties, e.g. natural fibres, prestretched or fibrillated artificial fibres
    • D04H1/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres having existing or potential cohesive properties, e.g. natural fibres, prestretched or fibrillated artificial fibres and hardened by felting; Felts or felted products
    • D04H1/10Felts made from mixtures of fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Textile Fläche aus Schurwolle bzw. Seide und Zirbenholz = Zirbenfilz wird die Faserschicht (1) längs gelegt, die nächste Faserschicht (2) quergelegt. Faserschicht (3) wird längs gelegt. Zwischen der Faserschicht (3) und der Faserschicht (4) werden die Zirbenholzfasern (7), die von einemZirbenholzblock abgetragen wird, lose eingelegt. DieZirbenholzfaser ist ringel- oder spiralförmig, dadurch ist sie sehr gut formbar. Je mehr Zirbenholzfasern verwendet werden umso intensiver ist der Duft, da das Zirbenholz Pinosylvin enthält. Der Duftstoff ist antibakteriell, senkt die Herzfrequenz und hat Schutzwirkung gegenüber Motten und anderen Insekten. Die Faserschicht (4) wird wieder quer gelegt. Die nächste Faserschicht (5) längs und die Faserschicht (6) quer obenauf legen. Die einzelnen Schichten müssen verfilzt und anschließend gewalkt werden, wo sie mit heißen Wasser, ca. 60° und Reibung bearbeitet werden. Das Walken erfolgt durch Rollbewegungen und Knetbewegungen. DieZirbenholzfaser wird gut eingeschlossen.Die Zirbenholzfaser kann auch versponnen werden, siehe Fig. 2. In einen Wollfaserstrang oder Seidenfaserstrang (2) werden die spiralförmig oder ringeiförmigen Zirbenholzfasern (1) mitgefasst , mit Hilfe eines Spinnrades oder einer Spinnmaschine. Der voluminöse Faden muss ein gefilzt, oder er kann verwebt werden. Die textile Fläche muss verfilzt und gewalkt werden.

Description

• ·♦♦· ·· · ·
·· ·· · • · · · · • · · · · · • · · ♦ ·♦·· • · · · »
Die Erfindung betrifft eine textile Fläche aus Schurwolle bzw. Seide und Zirbenholz = ZIRBENFILZ Es soll reine Schurwolle von lebenden Tieren verwendet werden, da die Filzfähigkeit viel besser ist, als Wolle von toten Tieren (Reißwolle = Recyclingprodukt). Da die
Schurwolle eine Eiweißfaser (Protein) ist, hat sie als Oberfläche eine Schuppenstruktur, die sich durch das Filzen mit Feuchtigkeit und Reibung miteinander verhaken. Die Eiweißfaser ist auch mit Naturfarbstoffen, aber auch mit chemischen Farbstoffen sehr gut einfärbbar. Die Filzfähigkeit des Materials ist Voraussetzung, da das Zirbenholz dadurch sehr gut eingebunden bzw. eingeschlossen wird. Seide ist auch verwendbar da sie auch eine Eiweißfaser (Protein) ist, Seide ist viel feiner und hat außerdem noch einen edlen Glanz. Die Verwendung von Schurwolle bzw. Seide ist sehr vorteilhaft, da die Materialien ein Naturprodukt sind und eine ausgezeichnete Klimatisierungswirkung aufweisen. Die Haut des Menschen hat eine konstante Körpertemperatur und gleichmäßig warm bleibt, somit wird verhindert, dass der Körper friert bzw. schwitzt. Wolle ist gegen Rheuma, Erkältungskrankheiten und Nervenschmerzen gut verträglich und somit den Körper regenerierend gesund halten. Das Zirbenholz bzw. die Zirbenholzfaser ist die Königin der Alpen! Das Zirbenholz ist ein elastisches, öliges und weiches Holz. Die Schutzwirkung ist gegenüber Motten und andere 3/12 ···· ·· • · ·
Insekten sehr gut. Ein Ansatz ist, dass im Zirbenholz ein so genanntes Pinosylvin enthalten ist. Das ist ein Duftstoff, der nicht nur biozid und antibakteriell wirkt, sondern der auch unsere Herzfrequenz absenkt (3000 Herzschläge pro Tag weniger). Bei niedriger Herzfrequenz ist auch ein besserer, ruhiger Schlaf, mehr Energie und Aktivität, eine höhere Lebensqualität, somit ein größerer Erholungswert zu verzeichnen. Die Zirbenholzfasern werden in zerkleinerter Form, (spiralförmig, ringelförmig) lose in die Schurwoll- oder Seidenfaserschichten ein gefilzt. Sie sind weich eingebunden und stören den weichen Stoffgriff nicht. Auch die Trageeigenschaft der textilen Fläche Zirbenfilz wird nicht negativ beeinflusst. Da die Zirbenfasern sehr ölig und weich sind, nehmen sie sämtliche Formen der textilen Fläche (Stoff) an. Je mehr Zirbenholzfasern in der textilen Fläche ein gefilzt werden umso stärker und steifer wird der Filz. Natürlich wird auch der Geruch bzw. Duft intensiver. Der Duft, durch den Pinosylvingehalt im Zirbenholz, und deren Wirkung wird langsam an die Oberfläche weitergegeben und somit auf den Körper wirksam. Die Oberfläche kann sehr modisch mit Muster bearbeitet werden. Mittels Seidenfäden, Wollfäden oder Baumwollfäden bestickt werden. Die letzte Faserschicht kann mit farbiger Schurwollfaser oder Seidenfaser in Muster gelegt und ein gefilzt werden. Außerdem kann die textile Fläche mit Naturfarbstoffen 4/12 ···· ·· • · • · ♦ Ο·· · · ·· Ο C · · · · · · « « « · ···· · ····· ·· ·♦ · ··« ·· ·· oder chemischen Farbstoffen eingefärbt werden, um einen modischen Aufputz zu erzielen.
In verschiedenen Bereichen einsetzbar: - Gesundheitsbereich: In Form von Betteinlagen, modische Bettüberwurfdecken, Babytücher... - Bekleidungsbereich: In Form von Oberbekleidung, Mäntel, Röcke, Kleider, Innenfutter (kann gewechselt werden, mittels Knöpfen oder Reißverschluss ), Westen, Taschen, Kopfbedeckungen... - Wohn- und Dekorbereich: In Form von Vorhänge, Tischwäsche, Sitzbezüge, Teppich, Hocker gefüllt mit Schurwolle oder Zirbenhozfasern, Dekorationen (Leuchtobjekte, Gefäße) ... - Schuhe und Stiefel: Wird die textile Fläche in der Schuh- oder Stiefelproduktion verwendet, dass sollte man zusätzlich eine Oberflächenbeschichtung vornehmen. Ein Imprägnierungsmittel ist im Handel erhältlich. Die Oberflächenstruktur wird dadurch feuchtigkeits-beständig und somit wasserabweisend.
Wird die textile Fläche nach einer Beschädigung, zum Beispiel, ein Riss oder ein Loch wieder repariert, bzw. in den Originalzustand hergestellt. So nimmt man einen Wollfaden oder eine lose Schurwollfaser oder Seidenfaser und verfilzt bzw. verschließt die schadhafte Stelle. 5/12 • · · ·♦·· ·« • » ♦ ····· · · · · ♦ ♦ · · · · · φ · ο ·♦ ♦· · ··· ·· ··
Die technische Aufgabe der Erfindung liegt zugrunde, eine textile Fläche aus Schurwolle bzw. Seide und Zirbenholz = ZIRBENFILZ zu entwickeln bzw. zu produzieren, dass der menschliche Körper (Körper und Seele) gesund bleib, die Lebenszeit verlängert, eine bessere, höhere Lebensqualität hat, und auch die modischen Vorteile für sich erkennt.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels gemäß den Zeichnungen näher erläutert, wobei Fig. 1 zeigt die Seitenansicht der textilen Fläche aus Schurwolle bzw. Seide und Ziebenholz = ZIRBENFILZ Die Schurwollfaserschicht oder Seidenfaserschicht 1 wird in Längsrichtung gelegt. Die nächste Faserschicht 2 wird quer gelegt. Zwischen der Schurwollfaserschicht oder Seidenfaserschicht 3 und 4 wird die Zirbenholzfaser, die ganz fein von einem Holzblock, mittels einen Hobel oder ähnlichen Gerät abgetragen wird, und lose eingelegt. Durch das Abhobeln entstehen dünne, spiralförmige und ringelförmige Zirbenfasern. Die nächste Faserschicht 5 wieder längs und letzte Schurwollfaserschicht oder Seidenfaserschicht 6 quer obenauf gelegt. Der Faserverband in Schurwolle oder Seide mit dem Zirbenholz eingeschlossen, muss dann verfilzt werden. Dies erfolgt mit heißen Wasser ca. 60° und mit Reibung. Anschließend wird die verfilzte Fläche noch gewalkt, durch Rollbewegungen und Knetbewegungen. Die Textile Fläche springt zusammen, da die 6/12 ·· ·· · · Ο··· ·· ····· ·· %· ο ······ · · ·« • « · ··«·· * · · · • · · · · ····· ·· ·· · ··· ·· ··
Schuppenstruktur der Oberfläche sich untereinander verhakt. Die Zirbenholzfaser 7 wird dadurch gut eingebunden. Der Walkprozess ist ausschlaggebend für eine dichte und weiche bzw. feste Form. Je mehr gewalkt wird umso fester wird die textile Fläche. Die Oberfläche 8 wird somit auch härter und fester. Es gibt für diesen Vorgang eigene Walkmaschinen.
Fig. 2 zeigt einen voluminösen Wollfaden.
Die Zirbenholzfaser 1 kann auch mit einen Schurwollfaserstrang oder Seidenfaserstrang 2 versponnen werden. Die spiralenförmigen oder ringelförmigen Zirbenholzfasern 1 werden lose mitgesponnen. Es entsteht ein weicher voluminöser Wollfaden oder Seidenfaden der zwischen den Schurwollfasern oder Seidenfasern ein gefilzt, oder zu einen weichen Gewebe verwebt werden kann. Der Faserverband muss danach auch verfilzt werden, mittels heißen Wasser ca.60° und Reibung.
Anschließend erfolgt der Walkprozess, wo die Zirbenholzfasern gut eingebunden werden. Beim Walken, durch die Rollbewegungen und Knetbewegungen bekommt die textile Fläche eine dichte weiche Form, wie bei Fig. 1 schon beschrieben wurde. 7/12

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Textile Fläche aus Schurwolle bzw. Seide und Zirbenholz = Zirbenfilz dadurch gekennzeichnet, dass die textile Fläche aus reinen Naturprodukten besteht. 100% reine Schurwolle, 100% reine Seide, 100% Zirbenholz (Königin der Alpen).
  2. 2. Textile Fläche aus Schurwolle bzw. Seide und Zirbenholz =Z±rbenfilz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wolltaserschichten bzw. Seidenfaserschichten in einer Lage längs, und in der nächsten Lage quer gelegt werden.
  3. 3. Textile Fläche aus Schurwolle bzw. Seide und Zirbenholz =Z±rbenf±lz nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der dritten Faserschicht, die längs gelegt wurde, die Zirbenholzfaser beliebig dicht eingelegt wird. Die vierte Faserschicht muss wiederum quer obenauf gelegt werden.
  4. 4. Textile Fläche aus Schurwolle bzw. Seide und Zirbenholz =Zirbenf±lz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserschichten mindestens aus sechs Schurwollfaserschichten bzw. Seidenfaserschichten besteheh muss, da sonst das Zirbenholzfasermaterial nicht dicht eingebunden bzw. ein gefilzt wird.
  5. 5. Textile Fläche aus Schurwolle bzw. Seide und Zirbenholz =Zirbenfilz nach einem der Ansprüche 1 bis ·♦ ··· ···«··· «···· ·· ··· • ·· t · · · ο ·· • «······ « « · · ···* · I f « I « ·· ·· · »·· Μ 99 4, dadurch gekennzeichnet, dass die textile Fläche je nach Produkt bzw. Erzeugnis in beliebig viele Schichten bzw. Lagen gelegt werden kann. Werden viele Faserschichten gelegt, wird auch der Zirbenholzfaser-anteil viel höher sein und das Produkt für die kalte Jahreszeit verwendet werden. Werden nur sechs Schichten verwendet, so wird das Produkt für die warme Jahreszeit verwendet werden.
  6. 6. Textile Fläche aus Schurwolle bzw. Seide und Zirbenholz =Zirbenfilz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Faserschichten miteinander verfilzt und danach gewalkt werden müssen.
  7. 7. Textile Fläche aus Schurwolle bzw. Seide und Zirbenholz =Z±rbenfilz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die textile Oberfläche sehr dicht ist, müssen die Faserschichten mit heißen Wasser ca.60° und mit Reibung bearbeitet werden. Anschließend muss der Walkprozess vollzogen werden, durch Rollbewegungen und Knetbewegungen, damit die Zirbenholzfasern dicht eingeschlossen werden und letztendlich die Form bekommt. Der Filzprozess und der Walkprozess kann manuell als auch maschinell erfolgen. 9/12
ATA408/2013A 2013-05-16 2013-05-16 Textile Fläche aus Schurwolle bzw. Seide und Zirbenholz AT514057B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA408/2013A AT514057B1 (de) 2013-05-16 2013-05-16 Textile Fläche aus Schurwolle bzw. Seide und Zirbenholz
EP14168648.5A EP2803758B1 (de) 2013-05-16 2014-05-16 Faserverbund sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA408/2013A AT514057B1 (de) 2013-05-16 2013-05-16 Textile Fläche aus Schurwolle bzw. Seide und Zirbenholz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT514057A4 true AT514057A4 (de) 2014-10-15
AT514057B1 AT514057B1 (de) 2014-10-15

Family

ID=50729390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA408/2013A AT514057B1 (de) 2013-05-16 2013-05-16 Textile Fläche aus Schurwolle bzw. Seide und Zirbenholz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2803758B1 (de)
AT (1) AT514057B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5877097A (en) * 1994-11-10 1999-03-02 Weyerhaeuser Company Densified cellulose fiber pads and method of making the same
US20030018311A1 (en) * 1996-12-06 2003-01-23 Weyerhaeuser Company Unitary absorbent layer
US20040087237A1 (en) * 2002-11-06 2004-05-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Tissue products having reduced lint and slough
US20080246177A1 (en) * 2005-03-04 2008-10-09 Basf Aktiengesellschaft Production of Moulded Bodies From Lignocellulose-Based Fine Particle Materials

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3057036A (en) * 1960-09-27 1962-10-09 Nathan H Koenig Process for densifying felts with formamide
US3472720A (en) * 1965-05-28 1969-10-14 Bpb Industries Ltd Method of forming felt-faced wood wool slab
DE4139180A1 (de) * 1991-11-28 1993-06-03 Jacob Emendoerfer Nachf Baur V Waermedaemm-material
DE4319175C2 (de) * 1993-06-09 1996-08-22 Heraklith Holding Ag Flachsfaserdämmvlies
AUPN200895A0 (en) * 1995-03-28 1995-04-27 Griffiths, Alan Lyle Insulation, and method and machine for forming same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5877097A (en) * 1994-11-10 1999-03-02 Weyerhaeuser Company Densified cellulose fiber pads and method of making the same
US20030018311A1 (en) * 1996-12-06 2003-01-23 Weyerhaeuser Company Unitary absorbent layer
US20040087237A1 (en) * 2002-11-06 2004-05-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Tissue products having reduced lint and slough
US20080246177A1 (en) * 2005-03-04 2008-10-09 Basf Aktiengesellschaft Production of Moulded Bodies From Lignocellulose-Based Fine Particle Materials

Also Published As

Publication number Publication date
EP2803758A1 (de) 2014-11-19
AT514057B1 (de) 2014-10-15
EP2803758B1 (de) 2015-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915559C2 (de) Strumpf
EP0159411B1 (de) Gestricktes Bekleidungsstück
DE202014100053U1 (de) Bettdecke und Bettbezug
DE3815179C2 (de)
DE20112626U1 (de) Bekleidungsstück
EP0686498B1 (de) Verbundstoff und seine Verwendung in Schuhwerken
EP1836911B1 (de) Kosmetische Fussbekleidung zur Hornhautentfernung
DE29622338U1 (de) Bedeckungsartikel für Betten u.dgl.
AT514057B1 (de) Textile Fläche aus Schurwolle bzw. Seide und Zirbenholz
DE1942222A1 (de) Bakteriostatisches Garn und Gewebe
AT516626B1 (de) Flauschgewebe aus einem Gemisch von reiner Wolle und Polyesterfasern, die mit Biokeramikpartikeln gefüllt sind
DE1635698A1 (de) Weicher,drapierfaehiger Noppenstoff und Verfahren und Einrichtung zu seiner Herstellung
DE373974C (de) Verfahren zur Herstellung von siebartigen Papier- und Textilgeweben festliegender Maschenweite
DE506139C (de) Verfahren zur Erzeugung von zu Wandbespannungen, Taschnerwaren, Hueten usw. geeigneten luestrierten, wasserwiderstandsfaehigen Geweben
DE929595C (de) Zehenschuetzer
AT337929B (de) Steppdecke
DE817782C (de) Elastisches Trikot fuer orthopaedische Artikel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3737302A1 (de) Einlegesohle mit einem gehalt an germanium
DE693445C (de) Verfahren zum Erzeugen einer Filzschicht auf abgespielten Baellen, insbesondere Tennisbaellen
AT137459B (de) Mit einer Faserdecke verschene aufblasbare Gummihohlkörper und Verfahren zu deren Herstellung.
DE202014102135U1 (de) Anion- und Ferninfrarot-Energiematte
DE202020004795U1 (de) Steppstoff aus Wolle und Seide insbesondere zur Herstellung von Bekleidung, Accessoires und textilen Einrichtungsgegenständen
DE611393C (de) Wasserabhaltender Kleiderstoff
DE19847927C2 (de) Gewebe für die kosmetische Behandlung der Haut, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
DE202022106551U1 (de) Vital-Kissenbezug

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20180516