AT40955B - Automatic control device for electrical conveyor systems. - Google Patents

Automatic control device for electrical conveyor systems.

Info

Publication number
AT40955B
AT40955B AT40955DA AT40955B AT 40955 B AT40955 B AT 40955B AT 40955D A AT40955D A AT 40955DA AT 40955 B AT40955 B AT 40955B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
exciter
starting
winding
control device
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Application granted granted Critical
Publication of AT40955B publication Critical patent/AT40955B/en

Links

Landscapes

  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der angegebene Zweck ohne Rückwirkung auf die Erregung des Fördermotors erreicht und daher die Unabhängigkeit der Fördergeschwindigkeit von der Umdrehungszahl der Anlassmaschine gesichert. Mit dieser Einrichtung kann gleichzeitig auch eine Einrichtung verbunden werden, welche die Fördergeschwindigkeit bei jeder Lage des Steuerhebels unabhängig von der Stromstärke macht. Die Beeinflussung der Spanne   g   der zweiten Erregermaschine kann in ähnlicher 
 EMI2.1 
 zahl ebenfalls schwankt, so wird ein Regler vorgesehen, durch welchen der Widerstand 9 selbsttätig so geregelt wird, dass die Spannung der Erregermaschine konstant bleibt. Eine derartige Einrichtung ist bei dem Ausführungsbeispiel Fig. 1 und 2 vorausgesetzt.

   Die selbsttätige Regelung kann durch einen Fliehkraftregler unmittelbar in   Abhängigkeit   von der Umdrehungszahl oder durch einen Elektromagneten in Abhängigkeit von der Spannung der   Enegermaschine     erfulgen.   



  Mit 10 ist der Steuerschalter für die fremd erregte Feldwicklung 6 der Anlassmaschine bezeichnet, durch welchen in bekannter Weise die Spannung der Anlassmaschine eingestellt und umgekehrt werden kann, wodurch die Geschwindigkeit und der Drehsinn des   Fördermotors   bestimmt wird. 



  Die bisher beschriebene Einrichtung ist bekannt. 



   Gemäss der Erfindung ist nun bei dem Ausführungsbeispiel Fig. 1 für die Speisung der fremd erregten Feldwicklung 6 der Anlassmaschine eine weitere Maschine 12 vorgesehen. welche durch einen Motor   13   angetrieben wird. Letzterer besitzt eine Nebenschlussfeldwicklung   J   und liegt an den   Erregersammelschienen.   Der Anker der Hilfsmaschine 12 ist in Reihe mit demjenigen 
 EMI2.2 
 schalter 10. Die Hilfsmaschine besitzt zwei Feldwicklungen 17 und 18, von denen erstere an die   Erregersammelschienen   angeschlossen, also von einem konstanten Strome durchflossen ist, während letztere in Reihe mit der Feldwicklung 8 der Erregermaschine 7 geschaltet ist.   Der die Wicklung 1.

   S   durchfliessende Strom nimmt daher bei sinkender Umdrehungszahl der Erregermaschine bezw. der 
 EMI2.3 
 zahlen bei normaler Tourenzahl aufheben. In diesem Falle wird die Leistung der   Hi) fsmaschine   ein Minimum. Bei normaler Tourenzahl ist sie unerregt und gibt daher keine Spannung ab. Sinkt die Tourenzahl, so überwiegt die Wicklung 18 und die Hilfsmaschine 12 erzeugt nun eine Spannung. 
 EMI2.4 
 Spannung der Erregermaschine 7 unterstützt.

   Steigt umgekehrt die Tourenzahl der Erregermaschine über den normalen Wert, so   überwiegt   die Wicklung 17 und die   Hilfsmaschinp 1'2 erzeugt   
 EMI2.5 
 
Es ist auch möglich, die Wicklungen 17 und 18 derart zu bemessen, dass die Maschine   l'2   bei normaler Tourenzahl gleichzeitig mit der Erregermaschine 7 Spannung abgibt, in welchem Falle sie für eine grössere Leistung zu bauen ist. Auch ist hierbei die Feldwicklung 6 der Anlassmaschine für eine höhere Spannung zu bemessen als die Feldwicklung 3 des Fördermotors.

   Gegen- über bekannten Einrichtungen, bei welchen die Hilfsmaschine der   Haupterregermaachine   entgegengeschaltet und mit der   Anlassmaschine   gekuppelt ist, so dass sich also ihre Umdrehungszahl proportional derjenigen der Anlassmaschine ändert, haben beide hier beschriebenen Fälle den 
 EMI2.6 
 der   Anlassmaschine   allein speisen kann, ohne mit der   Erregermaachine   7 in Reihe geschaltet zu sein. In diesem Falle wird man die Feldwicklung   17   am besten ganz fortlassen. Letzteres ist unter Umständen auch bei der Reihenschaltung möglich.

   Umgekehrt kann auch die Wicklung 18 fortgelassen werden, falls für die Wicklung 17 ein Vorschaltwiderstand vorgesehen wird, welcher in ähnlicher Weise wie der Widerstand 9 durch einen Fliehkraftregler oder einen Elektromagneten selbsttätig derart geregelt wird, dass die Erregung der Hilfsmaschine 12 bei sinkender Umdrehung- zahl der Anlassmaschine steigt. Es kann dabei auch ein und derselbe   elektromagnetisrhe oder  
Fliehkraftregler sowohl diesen   Vorschaltwiderstand als   den Widerstand 9 betätigen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 vorgesehen, die auf derselben Welle sitzt wie die erste   Hlfsmaschine   12 und der Motor 13 und deren Feldwicklung 15 parallel zu einem im Hauptstromkreis liegenden Widerstand 16 liegt. 



  Der Anker der zweiten Hilfsmaschine ist in reihe mit demjenigen der ersten Hilfsmaschine und der Erregermaschine 7 geschaltet, und zwar hinter dem Steuerschalter 10. Wenn die Anlassmaschine 4 als Stromerzeuger auf dem Fördermotor 1 arbeitet, dann wird im Anker der zweiten 
 EMI3.2 
 regung der Anlassmaschine verstärkt. Die zweite Hilfsmaschine und der Widerstand   16   werden so bemessen, dass diese Verstärkung der Erregung der Anlassmaschine so gross ist, dass die Spannung der letzteren ebenfalls steigt, und zwar in solchem Masse, dass dadurch der Tourenabfall des   Förder-   motors ausgeglichen wird.

   Wenn umgekehrt der   Fördermotor     als Stromerzeuger   auf die Anlassmaschine arbeitet, was beim Retardieren eintritt, dann wird die Erregung der   Anlassmaschine   durch die zweite Hilfsmaschine geschwächt, und zwar wieder in einem mit wachsender Stromstärke steigendem Masse. Bei Reversierung der Anlassmaschine durch den Steuerschalter 10 kehrt sich auch die Stromrichtung in der Feldwicklung 15 der zweiten Hilfsmaschine und dadurch die von letzterer erzeugte Spannung um, so dass sie wieder im richtigen Sinne wirkt. Wäre die zweite Hilfsmaschine vor den Steuerschalter geschaltet, so müsste beim Reversieren gleichzeitig ihr Anker oder ihre Feldwicklung reversiert werden. 



   Statt die zweite Hilfsmaschine in Reihe mit der ersten und der Erregermaschine 7 auf dieselbe Feldwicklung 6 der Anlassmaschine wirken zu lassen, kann man von ihr eine zweite Feld- 
 EMI3.3 
 vorzuziehen. In diesem Falle ist nämlich der von   der Stromstärke herrührende Spannungsabfall   der Anlassmaschine   unabhängig   von ihrer Erregung. also unabhängig von der Stellung des Steuerschalters 10. Daher muss auch die zusätzliche Erregung, welche zur Überwindung des Spannungsabfalles erforderlich ist,   unabhängig   von der Stellung des Steuerschalters sein, was dann eintritt, wenn die zweite Hilfsmaschine 11 auf eine getrennte Erregerwicklung wirkt.

   Ist sie dagegen. wie im gezeichneten Ausführungsbeispiel, in Reihe mit den anderen Maschinen im Stromkreis des Steuerschalters 10 angeordnet, so ist die durch sie bewirkte Erregungszunahme von der Lage des Steuerhebels abhängig, nämlich auf den ersten Stufen geringer, da hierbei ein grösserer Widerstand in den Erregerkreis eingeschaltet ist, auf den späteren Stufen und insbesondere bei ganz 
 EMI3.4 
 Erhöhung der Genauigkeit der Wirkungsweise kann man bei beiden Schaltungen in den   Strewn-   kreis der Erregerwicklung 15 der Hilfsmaschine 11 oder, falls letztere auf eine getrennte Erreger- 
 EMI3.5 
 welcher derart mit dem Steuerschalter 10 verbunden ist, dass er beim Auslegen des   letztt' 'en in   passenderWeisegeändertwird. 
 EMI3.6 
 vereinigt werden.

   Diese besitzt nun drei   Wicklungen,   welche den drei   Feldwicklung''n der beiden   Mashinen 11 und 12 im früheren Falle entsprechen. Da der Anker der Hilfsmaschine vor dem Steuerschalter liegt, so muss beim Reversieren gleichzeitig auch der   Strom   in der Feldwicklung 15   umgekehrt   werden. Zu diesem Zwecke ist der mit dem Steuerschalter 10 verbundene Umschalter 19 
 EMI3.7 
 dann wirkt die Feldwicklung 15 im gleichen Sinne wie die Feldwicklung 18, wenn dagegen die Anlassmaschine als Motor arbeitet, wirkt die Feldwicklung 15 im gleichen Sinne wie die Feld- 
 EMI3.8 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 verwendet werden kann. In entsprechender Weise kann man auch die Schaltung der Hilfsmaschine 12' bei Fig. 2 vereinfachen.

   Ausserdem sind hier selbstverständlich dieselben Änderungen möglich, welche beim früheren Ausführungsbeispiel angegeben wurden. 



   Wenn die Erregermaschine 7 durch eine Akkumulatorenbatterie ersetzt ist, oder wenn sie unabhängig von der Anlassmaschine 4 an trieben wird, dann kann selbstverständlich nicht 
 EMI4.1 
 gezogen werden. In diesem Fälle kann man die Hilfsmasehine   12'wie   bereits oben erwähnt, mir einer einzigen von den   Erregersammelschissnen   aus gespeisten Feldwicklung versehen und einen auf der Welle der Anlassmaschine sitzenden Fliehkraftregler derart regeln, dass ihre Erregung 
 EMI4.2 
 Tourenzahl der   Anlaf3masehine   sinkt.

     Ode I   man kann die Hilfsmaschine 12 mit zwei Hilfswicklungen versehen, deren eine von den Erregersammelschienen aus gespeist wird, und deren andere der ersteren entgegenwirkt und von einem besonderen auf die Welle   der Anlassmaschine gesetzten   Stromerzeuger gespeist wird. Bei normaler Umdrehungszahl können sich diese beiden Wicklungen 
 EMI4.3 
 Spannung in der Hilfsmaschine   1   2. welche die Erregung der Anlassmaschine verstärkt. Diese Wicklung muss also umgekehrt geschaltet sein wie die   Wicklung 17 bei Fig. 1.

   Selbstverständlich     sind diese Regelungseinrichtungen auch i dem früheren Falleanwendbar,dass die Erregermaschine 7   auf der Welle der   Anlassmaschine   sitzt, und es kann ferner stets die Hilfsmaschine 12 mit der Hilfsmaschine 11 zu einer einzigen vereinigt werden. 



   In der Fig. 3 ist noch eine weitere Regelungseinrichtung dargestellt, welche in dem Fall 
 EMI4.4 
 wird. Hier besitzt die Hilfsmaschine   12", weiche   wieder die Wirkungen der beiden   Hilfsmaschinen   des in   Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispieles   in sich vereinigt, drei Feldwicklungen   1. 5, : 21   
 EMI4.5 
 stromkreis liegt. Die Wicklung 21 liegt im Erregerstromkreis der   Anlassmaschine, gegebenenfall@   unter Parallelschaltung eines Widerstandes 23, die Wicklung 22 ist an die Bürsten oder   äusseren   
 EMI4.6 
 im entgegengesetzten Sinne, wenn die Anlassmaschine als Motor arbeitet. Beim Reversieren der Anlassmaschine durch den Steuerschalter 10 wird die Stromrichtung in sämtlichen drei   Eut-   
 EMI4.7 




   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 
 EMI1.2
 
 EMI1.3
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 the stated purpose is achieved without affecting the excitation of the conveyor motor and therefore the independence of the conveyor speed from the number of revolutions of the starting machine is ensured. At the same time, a device can be connected to this device which makes the conveying speed independent of the current intensity in any position of the control lever. The influence of the span g of the second excitation machine can be similar
 EMI2.1
 number also fluctuates, a regulator is provided through which the resistor 9 is automatically regulated so that the voltage of the exciter remains constant. Such a device is assumed in the embodiment of FIGS. 1 and 2.

   The automatic control can be achieved by a centrifugal governor directly depending on the number of revolutions or by an electromagnet depending on the voltage of the energizer machine.



  With 10 the control switch for the externally excited field winding 6 of the starting machine is referred to, by which the voltage of the starting machine can be set and reversed in a known manner, whereby the speed and the direction of rotation of the conveyor motor is determined.



  The device described so far is known.



   According to the invention, in the embodiment of FIG. 1, a further machine 12 is now provided for feeding the externally excited field winding 6 of the starting machine. which is driven by a motor 13. The latter has a shunt field winding J and is on the exciter busbars. The armature of the auxiliary machine 12 is in series with that
 EMI2.2
 switch 10. The auxiliary machine has two field windings 17 and 18, of which the former is connected to the exciter busbars, that is, a constant current flows through it, while the latter is connected in series with the field winding 8 of the exciter 7. The winding 1.

   S flowing current therefore decreases with decreasing number of revolutions of the exciter respectively. the
 EMI2.3
 Pick up pay for normal number of tours. In this case the power of the hi) f machine becomes a minimum. At normal number of revolutions it is unexcited and therefore does not emit any voltage. If the number of revolutions decreases, the winding 18 predominates and the auxiliary machine 12 now generates a voltage.
 EMI2.4
 Voltage of the exciter 7 supported.

   Conversely, if the number of revolutions of the exciter machine increases above the normal value, the winding 17 predominates and the auxiliary machine 1'2 is generated
 EMI2.5
 
It is also possible to dimension the windings 17 and 18 in such a way that the machine 1'2 emits voltage at the same time as the exciter 7 with a normal number of revolutions, in which case it is to be built for greater power. Here, too, the field winding 6 of the starting machine is to be dimensioned for a higher voltage than the field winding 3 of the conveyor motor.

   Compared to known devices in which the auxiliary machine is connected in opposition to the main exciter machine and is coupled to the starting machine so that its number of revolutions changes proportionally to that of the starting machine, both cases described here have the
 EMI2.6
 the starting machine can feed alone without being connected in series with the excitation machine 7. In this case, the field winding 17 is best left out entirely. The latter may also be possible when connected in series.

   Conversely, the winding 18 can also be omitted if a series resistor is provided for the winding 17, which, in a similar manner to the resistor 9, is automatically regulated by a centrifugal regulator or an electromagnet in such a way that the excitation of the auxiliary machine 12 as the number of revolutions decreases Starting machine rises. It can also be one and the same electromagnetic or
Centrifugal governor actuate both this series resistor and resistor 9.

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 provided, which sits on the same shaft as the first auxiliary machine 12 and the motor 13 and whose field winding 15 is parallel to a resistor 16 located in the main circuit.



  The armature of the second auxiliary machine is connected in series with that of the first auxiliary machine and the exciter 7, behind the control switch 10. If the starting machine 4 works as a generator on the conveyor motor 1, then the armature of the second
 EMI3.2
 excitation of the starting machine increased. The second auxiliary machine and the resistor 16 are dimensioned in such a way that this amplification of the excitation of the starting machine is so great that the voltage of the latter also rises to such an extent that it compensates for the drop in speed of the conveyor motor.

   If, conversely, the conveyor motor works as a power generator on the starting machine, which occurs during retardation, then the excitation of the starting machine is weakened by the second auxiliary machine, again in a mass that increases with increasing current strength. When the starting machine is reversed by the control switch 10, the direction of the current in the field winding 15 of the second auxiliary machine and thereby the voltage generated by the latter is also reversed, so that it works again in the correct sense. If the second auxiliary machine were connected upstream of the control switch, its armature or its field winding would have to be reversed at the same time when reversing.



   Instead of having the second auxiliary machine in series with the first and the exciter 7 act on the same field winding 6 of the starting machine, you can use it to create a second field
 EMI3.3
 preferable. In this case, the voltage drop of the starting machine resulting from the current intensity is independent of its excitation. that is, independent of the position of the control switch 10. Therefore, the additional excitation required to overcome the voltage drop must also be independent of the position of the control switch, which occurs when the second auxiliary machine 11 acts on a separate excitation winding.

   Is she against it? As in the illustrated embodiment, arranged in series with the other machines in the circuit of the control switch 10, the increase in excitation caused by it is dependent on the position of the control lever, namely lower on the first levels, since a greater resistance is switched on in the excitation circuit on the later stages and especially at whole
 EMI3.4
 The accuracy of the mode of operation can be increased in both circuits in the Strewn circuit of the exciter winding 15 of the auxiliary machine 11 or, if the latter relies on a separate exciter
 EMI3.5
 which is connected to the control switch 10 in such a way that it is appropriately changed when the latter is laid out.
 EMI3.6
 be united.

   This now has three windings, which correspond to the three field windings of the two machines 11 and 12 in the earlier case. Since the armature of the auxiliary machine is in front of the control switch, the current in the field winding 15 must also be reversed when reversing. For this purpose, the changeover switch 19 connected to the control switch 10 is
 EMI3.7
 then the field winding 15 acts in the same way as the field winding 18, if, on the other hand, the starting machine works as a motor, the field winding 15 acts in the same way as the field
 EMI3.8
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 can be used. The circuit of the auxiliary machine 12 'in FIG. 2 can also be simplified in a corresponding manner.

   In addition, the same changes are of course possible here that were specified in the previous exemplary embodiment.



   If the exciter 7 is replaced by an accumulator battery, or if it is driven independently of the starting machine 4, then of course it cannot
 EMI4.1
 to be pulled. In this case, the auxiliary machine 12 ', as already mentioned above, can be provided with a single field winding fed by the exciter collecting circuit and a centrifugal governor located on the shaft of the starting machine can be regulated in such a way that its excitation
 EMI4.2
 The number of revolutions of the Anlaf3masehine drops.

     Alternatively, the auxiliary machine 12 can be provided with two auxiliary windings, one of which is fed from the exciter busbars, and the other of which counteracts the former and is fed by a special generator placed on the shaft of the starting machine. At normal speed, these two windings can move
 EMI4.3
 Voltage in the auxiliary machine 1 2. which increases the excitation of the starting machine. This winding must therefore be connected in the opposite direction to winding 17 in FIG. 1.

   Of course, these regulating devices can also be used in the earlier case that the exciter 7 is seated on the shaft of the starting machine, and furthermore the auxiliary machine 12 can always be combined with the auxiliary machine 11 into a single one.



   In Fig. 3 still another control device is shown, which in the case
 EMI4.4
 becomes. Here the auxiliary machine 12 ″, which again combines the effects of the two auxiliary machines of the exemplary embodiment shown in FIG. 1, has three field windings 1, 5,: 21
 EMI4.5
 circuit lies. The winding 21 is in the excitation circuit of the starting machine, if necessary @ with a parallel connection of a resistor 23, the winding 22 is on the brushes or outside
 EMI4.6
 in the opposite sense when the starting machine works as a motor. When reversing the starting machine by means of the control switch 10, the current direction is changed in all three eut-
 EMI4.7


 

Claims (1)

2. Regelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des die Hilfsmaschine (12) antreibenden Motors (13) von der Drehzahl der Anlassmaschine derart abhängig gemacht ist, dass sie sich im umgekehrten Sinne ändert. 2. Control device according to claim 1, characterized in that the speed of the auxiliary machine (12) driving motor (13) is made dependent on the speed of the starting machine in such a way that it changes in the opposite sense. 3. Regelungseinrichtung nach Anspruch 1 und 2 bei Verwendung einer auf der Welle der EMI4.8 <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 denen die eine vom Erregerstrom der Anlassmaschine. die andere von der Spannung im HauptStromkreis gespeist wird. 3. Control device according to claim 1 and 2 when using one on the shaft of EMI4.8 <Desc / Clms Page number 5> EMI5.1 those one from the excitation current of the starting machine. the other is powered by the voltage in the main circuit.
AT40955D 1908-05-13 1909-05-10 Automatic control device for electrical conveyor systems. AT40955B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE40955X 1908-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT40955B true AT40955B (en) 1910-02-10

Family

ID=5623684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT40955D AT40955B (en) 1908-05-13 1909-05-10 Automatic control device for electrical conveyor systems.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT40955B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT40955B (en) Automatic control device for electrical conveyor systems.
DE290435C (en)
DE578637C (en) Set up on self-excited DC shunt exciter machines
DE590986C (en) Arrangement for the regulation of drives for elevators
DE656702C (en) DC-DC converter connected in a series connection system
AT41957B (en) Automatic control device for electrical conveyor systems.
DE471746C (en) Cross-field machine with brushes short-circuited in the neutral zone of the primary excitation field
DE767981C (en) Device for regulating an electric motor to a speed that is independent of the load
DE477375C (en) Control device for electric motors
AT156394B (en) Electric remote control system.
DE337392C (en) Safety device for conveyor machines
DE711344C (en) Generator metadyne to generate a constant and a variable voltage
DE650811C (en) Device for the regulation of electric direct current generators driven with variable speed
DE216790C (en)
DE591829C (en) Braking device for Leonard drive
DE489004C (en) Arrangement for the remote control of multi-phase motors, in which the control unit regulates the speeds of two generator sets feeding the motors
DE149408C (en)
DE710074C (en) Resistance braking circuit with self-excitation and external excitation as well as compounding through a resistor through which the armature current flows and which is also located in the excitation circuit, especially for electrically powered vehicles
AT88597B (en) Arrangement for the excitation of direct current generators.
DE493125C (en) Brake regulator
DE612969C (en) Device for compensating the remanence voltage of separately excited generators
DE358225C (en) Device for achieving constant voltage for consumer circuits connected to a direct current network
DE698781C (en) Device for Leonard drives to achieve a clear dependence of the engine speed on the setting of the control lever
DE619742C (en) Circuit for starting and regenerative braking of DC motors
DE941077C (en) Arrangement for eliminating the remanence in electrical generators, especially in control generators of Leonard converters