AT404044B - Bodenablauf mit einem ablaufkörper - Google Patents

Bodenablauf mit einem ablaufkörper Download PDF

Info

Publication number
AT404044B
AT404044B AT0003096A AT3096A AT404044B AT 404044 B AT404044 B AT 404044B AT 0003096 A AT0003096 A AT 0003096A AT 3096 A AT3096 A AT 3096A AT 404044 B AT404044 B AT 404044B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
desk surface
wall
segment
floor drain
drain
Prior art date
Application number
AT0003096A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA3096A (de
Original Assignee
Wilhelm Hafner Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29502731U external-priority patent/DE29502731U1/de
Application filed by Wilhelm Hafner Gmbh filed Critical Wilhelm Hafner Gmbh
Publication of ATA3096A publication Critical patent/ATA3096A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT404044B publication Critical patent/AT404044B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0401Gullies for use in roads or pavements
    • E03F5/0405Gullies for use in roads or pavements with an odour seal
    • E03F5/0406Gullies for use in roads or pavements with an odour seal the odour seal being easily accessible for cleaning
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0401Gullies for use in roads or pavements
    • E03F5/0405Gullies for use in roads or pavements with an odour seal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/60Planning or developing urban green infrastructure

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

AT 404 044 B
Die Erfindung betrifft einen Bodenablauf mit einem Ablaufkörper nach den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
Derartige Bodenabläufe quaderartiger Kastenform sind seit langem in Gebrauch und werden beispielsweise in der DE 30 21 752 A1 anhand eines Gußkörpers beschrieben. Ihre räumliche Gestaltung birgt den Nachteil in sich, daß verhältnismäßig häufig Verschmutzungen entstehen, die nur durch aufwendige Verfahren zu beseitigen sind. Außerdem muß der Einbau sehr exakt erfolgen, um - beispielsweise entlang einer Bezugswand -- optische Nachteile zu vermeiden. ln der CH 511 987 A ist ein Einlauftrichter für einen Küchenablauf aus rostfreiem Stahlblech geoffen-bart. Die DE 14 84 880 A läßt einen Gußkörper mit seitlichem Auslauf und einstückigem unterem Abschluß erkennen.
In Kenntnis dieses Standes der Technik hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, einen neuartigen Bodenablauf mit einem Ablaufkörper zu schaffen, der bei guter Herstellbarkeit eine hohe Selbstreinigungswirkung sowie eine verbesserte Betriebshygiene mit sich bringt.
Zur Lösung dieser Aufgabe führen die Lehren der unabhängigen Ansprüche; die Unteransprüche geben günstige Weiterbildungen an.
Erfindungsgemäß weist der -- in seinem Boden einen Auslaufstutzen anbietende -- Ablaufkörper eine zylindrische, um eine Längsachse aus Edelstahlblech gerollte Wandung auf, mit welcher eine mit der Pultfläche einstückige segmentförmige Auflageplatte samt der geneigten Pultfläche, die parallel im Abstand zur Pultfläche verlaufende geneigte Tauchwand mit Querscheibe sowie -- beim Herstellungsvorgang anschließend -- eine ringförmige Bodenplatte verschweißt sind, wobei die freie Endkante der Pultfläche als Überlaufkante nahe der Längsachse angeordnet ist.
In einer anderen Ausgestaltung sind mit der aus Edelstahlblech gerollten Wandung eine segmentförmige Bodenplatte der zu ihr geneigten Pultfläche, eine mit letzterer einstückige und zu ihr gegenläufig geneigte Teilscheibenfläche sowie die parallel in Abstand zur Pultfläche verlaufende geneigte Tauchwand samt Querscheibe verschweißt, wobei Teilscheibenfläche und Querscheibe in den die zylindrische Wandung seitlich durchdringenden Auslaufstutzen übergehen; letzterer schließt hier also seitlich an die Wand an.
Hier wird besonders deutlich, daß unerwünschte Schmutzecken entfallen und ein auf einfache Weise zu installierender Boden vorgesehen ist, der Fertigungskosten erheblich zu mindern vermag. Auch nach einem Reinigungsprozeß steht vor dem Geruchsverschluß des Syphonsystems nur sauberes Wasser.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung begünstigt die Hygienefähigkeit des Bodenablaufes; die von jener Pultfläche ausgehende - mit ihr einstückige - segmentförmige Auflageplatte kann von der Wandung aus zur Biegelinie mit der Pultfläche hin abwärts geneigt sein, so daß an der Wandung bzw. vor der Pultfläche keine Schmutz haltenden Ecken entstehen. Bevorzugt bildet diese Auflageplatte - bei allen Ausführungen mit abwärts gerichteten Auslaufstutzen - mit dem von ihr überspannten Abschnitt der Bodenplatte einen querschnittlich keilförmigen Hohlraum, der gegebenenfalls ein Füllmaterial aufnimmt.
Bei dem beschriebenen Bodenablauf mit seitlichem Auslaufstutzen kann erfindungsgemäß die Tell-scheibenfläche mit der Pultfläche und der segmentartigen Bodenplatte einen einstückigen unteren Abschluß des Ablaufkörpers ergeben. Jener seitliche Auslaufstutzen soll die zylindrische Wandung zwischen der umrißlich teilkreisförmigen Querscheibe und der Teilscheibenfläche in Abstand zu der von der segmentförmigen Bodenplatte definierten Ebene durchdringen, wobei Querscheibe und Teilscheibenfläche miteinander einen sich stutzenwärts erweiternden Strömungsraum erzeugen.
Dank der beschriebenen Maßnahmen werden die erkannten Mängel auf bestechend einfache Weise hintangehalten. Durch die zylindrische Form des Abiaufkörpers und die Anordnung seiner Einbauteile können weder Unparallelitäten entstehen noch unerwünschte Schmutzansammlungen in Vorrichtungsecken. Der neuartige Bodenablauf führt zu einer Vereinfachung von Fertigung und Handhabung sowie zu einer erheblichen Verminderung des Lagerbestandes.
Von besonderer Bedeutung ist aber der auch für den Erfinder überraschende Selbstreinigungseffekt; das im Bodenablauf aufgestaute Wasser wird von einer druckbedingt periodisch entstehenden Saugkraft hörbar entfernt; das Wasser wird bis auf eine für den Geruchsverschluß erforderliche Wasservorlage abgezogen. Überraschend hat sich gezeigt, daß bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung siphonseitig nur sauberes Wasser stehen bleibt.
Um die Anpassung des erfindungsgemäßen Bodenablaufes beim Einbau zu unterstützen, hat es sich als günstig erwiesen, in den Ablaufkörper ein einstellbares Oberteil einzusetzen, das zylindrisch ausgebildet und mit einer in Draufsicht kreisförmigen oder mehreckigen Abdeckung ausgestattet ist. Diese kann dann sowohl in der Höhe als auch in ihrer Ausrichtung zu einer benachbarten Wandfläche od. dgl. angepaßt werden. 2 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50
AT 404 044 B
Der erfindungsgemäß aus Edelstahlblech gerollte zylindrische Ablaufkörper ist mit den Einbauteilen thermisch problemlos verbindbar; diese können sogar beidseits ihrer Stoßkanten - also oben und unten --angeschweißt werden, was bei im Sanitärbereich an sich bekannten tiefgezogenen Gefäßen mit angeformtem Boden aufgrund der dort vorhandenen Gefügespannungen, der bereichsweise reduzierten Wanddicken und des erwähnten Bodens unmöglich bleibt; jene tiefgezogenen Gefäße sind -- im Unterschied zum Erfindungsgegenstand -- nicht geeignet, die oben umrissene Aufgabe zu lösen. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in Fig. 1: eine Schrägsicht auf einen teilweise wiedergegebenen Bodenablauf; Fig, 2, 6: Längsschnitte durch zwei Ausführungen des zylindrischen Bodenablaufes; Fig. 3, 7: die Draufsicht auf Fig. 2 bzw. 6; Fig. 4, 5; vergrößerte Ausschnitte aus Fig. 2 zu verschiedenen Ausgestaltungen. Ein zweiteiliger Bodenablauf 10 weist einen zylindrischen Ablaufkörper 12 des beispielsweisen Durchmessers d von etwa 200 mm mit in dessen Längsachse A verlaufendem Auslaufstutzen 14 geringeren Durchmessers e auf, der von einer Bodenplatte 16 abragt. Diese ist mit der aus Chromnickelstahl-Blech der bevorzugten Dicke von 2 mm gerollten zylindrischen Wandung 18 des Ablaufkörpers 12 verschweißt. Die von der Wandung 18 begrenzte Firstöffnung 20 des Ablaufkörpers 12 ist von einem radialen Bördelrand 22 umgeben, der in der in Fig. 2, links, angedeuteten Einbaustellung der Oberfläche eines Rohfußbodens Bi aufliegt. In den Ablaufkörper 12 ist ein dessen Innenfläche 19 anliegendes zylindrisches Oberteil 24 eingeschoben. Mit diesem kann zum einen der Abstand h einer auskragenden oberen ringförmigen Einlegerinne 26 des Oberteils 24 - für eine bei 28 angedeutete und in einen über einein Estrich Bi vorgesehenen Bodenbelag B3 eingebaute Abdeckung -- vom Rohfußboden Bi eingestellt sowie zum anderen auch aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellte Bodenrinnen angeschlossen werden. Das Oberteil 24 wird von einem -- aus einem Winkelstab gebogenen oder einem tiefgezogenen --Preßring 30 umfaßt, der unter Zwischenschaltung eines Dichtringes 32 mit jenem Bördelrand 22 verschraubt wird und zudem der beschriebenen Höhenfixierung dient. Aus der Ebene der Bodenplatte 16 ist -- in den Fig. 2 bis 5 erkennbar - an einer nahezu tangential an den Rand des Auslaufstutzens 14 gelegten Biegelinie G eine Pultfläche 17 in einem Winkel w von hier etwa 60* zur Firstöffnung 20 hin aufwärts gebogen. Die Endkante 17, der -- an die Wandungsinnenfläche 19 beidseits angeschweißten -- Pultfläche 17 kreuzt im Innenraum 13 des Ablaufkörpers 12 dessen Längsachse A. In der Ausführungsform nach den Fig. 2 und 4 verläuft die Begrenzungssehne G an einer gesonderten segmentförmigen Auflageplatte 16 , die der hier ringförmigen Bodenplatte 16 aufiiegt. Fig. 5 läßt eine aufwärts gebogene Auflageplatte 16b erkennen, mit der ein Schmutz sammelnder Eckbereich vermieden wird. Die aufwärts gebogene Auflageplatte 16b begrenzt mit ihrer Pultfläche 17 einen Innenwinkel f von etwa 70 bis 90*. Zwischen der Ebene der Bodenplatte 16 und jener Auflageplatte 16b entsteht ein querschnittlich keilförmiger Hohlraum 15, der rundum geschlossen ist sowie gegebenenfalls zusätzlich einen Füllstoff aufnehmen kann. Im Abstand i zur Pultfläche 17 verläuft parallel über ihr ein - mit ihr einen Strömungsspalt 36 begrenzender -Schrägabschnitt; dieser bildet in Draufsicht eine unter jene Endkante 17e greifende Tauchwand 35, die an eine ebenfalls mit der zylindrischen Wandung 22 verschweißte Querscheibe 34 anschließt. Die freie Endkante 35e der schrägen Tauchwand 35 steht in einem Abstand q zur Bodenplatte 16. Die Biegelinie Q der Querscheibe 34 verläuft nahe der Längsachse A im Abstand a zu dieser. Von der Biegelinie Q aus ist die Querscheibe 34 in einem flachen Winkel t von etwa 15* an der Wandung 18 festgelegt. In der Querscheibe 34 befindet sich ein Reinigungsdurchbruch 38 des Durchmessers k von etwa 55 mm; letzterer ist größer als ein Viertel des Durchmessers d der zylindrischen Wandung 18. Der Reinigungsdurchbruch 38 wird mit einem Klemmdeckel 40 aus zwei durch eine zentrische Schraube 41 abstandsveränderlich verbundenen Deckelplatten 42, 42t verschlossen; jede von ihnen ist auf einer anderen Seite der Querscheibe 34 - unter Zwischenschaltung einer verrottungssicheren Dichtung 44 an der oberen Deckelplatte 42 -vorgesehen. Oberhalb der Querscheibe 34 ruht auf kurzen Wandbolzen 46 oder durchgehenden Querstäben 46, des Ablaufkörpers 12 ein Schmutzfangkorb 48 mit Abstand n zum Wasserspiegel 50 von im beschriebenen Ablaufsystem vorhandenen Abwasser; dieser Wasserspiegel 50 wird von der Endkante 17, des Pultteils 17 bestimmt. Durch den Abstand n ist gewährleistet, daß im Schmutzfangkorb 48 vorhandene Partikel mit dem Abwasser nicht in Berührung kommen. Die Ausgestaltung des Ablaufsystems aus den Schrägflächen 17, 35 im Innenraum 13 des zylindrischen Ablaufkörpers 12 gewährleistet einen hohen Selbstreinigungseffekt. 3 55

Claims (8)

  1. AT 404 044 B Nicht dargesteilt ist eine Ausgestaltung, bei welcher der erwähnte ßördelrand 22 Teil eines in der Zeichnung ebenfalls nicht wiedergegebenen, den Bodenablauf 10 umgebenden Kieberahmens ist. Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 und 7 ist der Auslaufstutzen 14a des Ablaufkörpers 12a an dessen zylindrische Wandung 18 seitlich so angesetzt, daß die Mittelachse M des Auslaufstutzens 14a etwa eine Biegelinie Gi der Pultfläche 17 berührt; diese Biegelinie Gi ersetzt hier die oben beschriebene Endkante 17e. Auch hier wird die Grenze zwischen dem Bodensegment 16C -oder einer entsprechend Fig. 4, 5 ausgestalteten Auflageplatte 16a, 16b ~ und der im Winkel w von 60* aufwärts geneigten Pultfläche 17, von der Begrenzungssehne G bestimmt. Die Pultfläche 17 geht an der Biegelinie Gi in eine gegenläufige Teilscheibenfläche 17a über; deren Neigungswinkel wi mißt etwa 30* und ist damit erheblich kleiner als jener flache Winkel w für die Pultfläche 17. Die geneigte Teilscheibenfläche 17a endet an der Wandung 18 in achsparailelem Abstand z zu einer vom Bodensegment 16c definierten Ebene E. Dieser Abshendz ist etwas größer als der Abstand i zwischen den parallel geneigten Rächen 17 und 35. Fig. 6 verdeutlicht, daß der Durchdringungsbereich des Auslaufstutzens 14a in der Wandung 18 zwischen der oberen Querscheibe 34 und der unteren Teilscheibenfläche I7a liegt, wobei diese Flächen 17a, 34 einen sich längsschnittlich zur Wandung 18 konisch erweiternden Strömungsraum 36a begrenzen. In den Rg. 6, 7 bilden die einstückigen Flächen 16C, 17, I7a einen rundum geschlossenen Boden für den Ablaufkörper 12a. Die Kanten der Teile 16C) 17, 17a; 34, 35 sind auch hier beidseits mit der Wandungsinnenfläche 19 verschweißt oder verklebt. Der beschriebene Ablaufkörper 12, 12a kann mit oder ohne Oberteil 24 eingesetzt werden, auch ist es möglich, mit ihm mehrere Varianten von Oberteilen 24 und Abdeckungen 28 zu verbinden. Letztere können in Draufsicht sowohl kreisförmig als auch rechteckig sowie als Deckel oder Abdeckgitter ausgebildet sein · sie sind jeweils mit einem querschnittlich kreisförmigen Oberteil 24 kombiniert und deshalb beliebig -drehbar - einzustellen. Patentansprüche 1. Bodenablauf mit einem Ablaufkörper aus Edelstahl, der in seinem Boden einen Auslaufstutzen und über diesem ein Syphonsystem für Abwasser bildende, mit einer Überlaufkante einen Flüssigkeitsspiegel bestimmende Einbauteile enthält, wobei einer von der Überlaufkante ausgehenden geneigten Pultfläche in Abstand eine ebenfalls geneigte Schrägfläche als Tauchwand gegenübersteht, die unterhalb der Überlaufkante eine Endkante bildet sowie in eine an die Tauchwand und die Wandung angrenzende Querscheibe übergeht, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablaufkörper (12) eine zylindrische, um eine Längsachse (A) aus Edelstahlblech gerollte Wandung (18) aufweist, mit welcher eine mit der Pultfläche (17) einstückige segmentförmige Auflageplatte (16a,16b) samt geneigter Pultfläche (17), die parallel im Abstand (i) zur Pultfläche verlaufende geneigte Tauchwand (35) mit Querscheibe (34) sowie anschließend eine ringförmige Bodenplatte (16) verschweißt sind, wobei die freie Endkante (17e) der Pultfläche als Überlaufkante nahe der Längsachse angeordnet ist.
  2. 2. Bodenablauf mit einem Ablaufkörper aus Edelstahl, der in seinem Boden einen Auslaufstutzen und über diesem ein Syphonsystem für Abwasser bildende, mit einer Überlaufkante einen Flüssigkeitsspiegel bestimmende Einbauteile enthält, wobei einer von der Überlaufkante ausgehenden geneigten Pultfläche in Abstand eine ebenfalls geneigte Schrägfläche als Tauchwand gegenübersteht, die unterhalb der Überlaufkante eine Endkante bildet sowie in eine an die Tauchwand und die Wandung angrenzende Querscheibe übergeht, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablaufkörper (12a) eine zylindrische, um eine Längsachse (A) aus Edelstahlblech gerollte Wandung (18) aufweist, mit welcher eine segmentförmige Bodenplatte (16c) der zu ihr geneigten Pultfläche (17), eine mit der Pultfläche einstückige und zu ihr gegenläufig geneigte Teilscheibenfläche (17a) sowie die parallel im Abstand (i) zur Pultfläche verlaufende geneigte Tauchwand (35) samt Querscheibe (34) verschweißt sind, wobei Teilscheibenfläche und Querscheibe in den die zylindrische Wandung seitlich durchdringenden Auslaufstutzen (14a) übergehen.
  3. 3. Bodenablauf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die segmentförmige Auflageplatte (16b) mit der an sie angeformten geneigten Pultfläche (17) einen Innenwinkel (f) von 60* bis 100 *, bevorzugt 80 * bis 90 *, begrenzt. 4 ΑΤ 404 044 Β
  4. 4. Bodenablauf nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die segmentförmige Auflageplatte (16b) mit der ringförmigen Bodenplatte (16) querschnittlich einen keilförmigen Hohlraum (15) bildet.
  5. 5. Bodenablauf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilscheibenfläche (17a) mit der Pultfläche (17) und der segmentförmigen Bodenplatte (16c) einen einstückigen unteren Abschluß des Ablaufkörpers (12a) bildet.
  6. 6. Bodenablauf nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der seitliche Auslaufstutzen (14a) die zylindrische Wandung (18) zwischen der umrißlich teilkreisförmigen Querscheibe (34) und der Teilscheibenfläche (17a) in Abstand (z) zu der von der segmentförmigen Bodenplatte (16c) definierten Ebene (E) durchdringt.
  7. 7. Bodenablauf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Querscheibe (34) und die Teilscheibenfläche (17a) mit einem Teil der zylindrischen Wandung (18) einen sich zum Auslaufstutzen (14a) erweiternden Strömungsraum (36a) begrenzen, dessen horizontale Mittelachse (M) durch die Überlaufkante (G1) bestimmt ist.
  8. 8. Bodenablauf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in seine nach oben weisende Firstöffnung (20), wie an sich bekannt, ein im Ablaufkörper (12) einstellbares Oberteil (24) eingesetzt ist, das zylindrisch ausgebildet und mit einer in Draufsicht kreisförmigen oder mehreckigen Abdeckung (28) ausgestattet ist. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 5
AT0003096A 1995-01-11 1996-01-09 Bodenablauf mit einem ablaufkörper AT404044B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29500335 1995-01-11
DE29502731U DE29502731U1 (de) 1995-01-11 1995-02-18 Bodenablauf mit einem Ablaufkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA3096A ATA3096A (de) 1997-12-15
AT404044B true AT404044B (de) 1998-07-27

Family

ID=26057482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0003096A AT404044B (de) 1995-01-11 1996-01-09 Bodenablauf mit einem ablaufkörper

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT404044B (de)
CH (1) CH690964A5 (de)
DE (1) DE19548621C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50015257D1 (de) 2000-06-28 2008-08-21 Wiedemann Gmbh Bodeneinlauf
EP1184520B1 (de) * 2000-08-29 2005-04-20 Stemar GmbH Bodenablauf mit herausnehmbarem Geruchsverschlusselement
DE202021002325U1 (de) 2021-07-08 2022-10-11 REHAU Pty.Ltd. Ablaufschacht, insbesondere für ein Hausabflussrohrsystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1484880A1 (de) * 1963-11-19 1969-05-22 Liljendahl S A J Im Boden versenkbare Abflusseinrichtung
DE1708625A1 (de) * 1967-02-14 1971-05-19 Sponer Robert Dipl Ing Dr Tech Achslagerung fuer einen in einen Rahmen einzusetzenden Deckel
CH511987A (de) * 1969-07-18 1971-08-31 Balduin Weisser Ag Bodenablauf
DD111964A1 (de) * 1974-06-12 1975-03-12
DE3021752A1 (de) * 1980-06-10 1981-12-24 Passavant-Werke Michelbacher Hütte, 6209 Aarbergen Bodenablauf mit geruchverschluss
DE4405799A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Gutehoffnungshuette Man Bolzensicherung für Zwischengeschirre und Unterseilaufhängungen im Bergbau

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6906102U (de) * 1969-02-14 1969-07-31 Frans Harry Karlsson Bodensinkkasten
DE9006424U1 (de) * 1990-06-07 1990-08-30 Wilhelm Hafner GmbH, 7752 Reichenau Bodenablauf für in einem Fußboden zu verlegende Sammelrinne

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1484880A1 (de) * 1963-11-19 1969-05-22 Liljendahl S A J Im Boden versenkbare Abflusseinrichtung
DE1708625A1 (de) * 1967-02-14 1971-05-19 Sponer Robert Dipl Ing Dr Tech Achslagerung fuer einen in einen Rahmen einzusetzenden Deckel
CH511987A (de) * 1969-07-18 1971-08-31 Balduin Weisser Ag Bodenablauf
DD111964A1 (de) * 1974-06-12 1975-03-12
DE3021752A1 (de) * 1980-06-10 1981-12-24 Passavant-Werke Michelbacher Hütte, 6209 Aarbergen Bodenablauf mit geruchverschluss
DE4405799A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Gutehoffnungshuette Man Bolzensicherung für Zwischengeschirre und Unterseilaufhängungen im Bergbau

Also Published As

Publication number Publication date
CH690964A5 (de) 2001-03-15
ATA3096A (de) 1997-12-15
DE19548621A1 (de) 1996-07-25
DE19548621C2 (de) 1997-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012105045U1 (de) Duschwanne mit einer geneigten Bodenfläche
AT404044B (de) Bodenablauf mit einem ablaufkörper
DE9308719U1 (de) Siebrechenanordnung für Regenüberlaufbecken
DE102012106924A1 (de) Ablaufanordnung
DE19622021A1 (de) Abdeckrost und Entwässerungsrinne unter Verwendung des Abdeckrosts
DE202014007356U1 (de) Wasserablauf mit Einsatz
DE8910414U1 (de) Rinne zur Abführung von Oberflächenwasser
DE202011004001U1 (de) Ablaufanordnung
DE2500337C3 (de) Spüle für Haushalte
DE102013101208B4 (de) Ablaufvorrichtung zur Anordnung in einem Boden angrenzend an eine Wand
AT524845B1 (de) Leitvorrichtung zum Umlenken von Wasser in einer Wasserablaufrinne eines Schwimmbeckens sowie entsprechende Wasserablaufrinne
DE29502731U1 (de) Bodenablauf mit einem Ablaufkörper
DE10101732A1 (de) Schienenentwässerungssystem
DE102013102379A1 (de) Ablaufanordnung
DE9406759U1 (de) Siebrechenanordnung für Überlaufbecken
DE102019132270B3 (de) Sanitärwanne
CH705794B1 (de) Bodenfläche mit Bodenablauf, insbesondere einer Wanne oder eines Beckens.
DE8618206U1 (de) Gleiswanne
DE2035955C3 (de) Läuterbottich mit Siebboden und Seitensieb
AT500791B1 (de) Bodenablaufabdeckung
DE102021103470A1 (de) Sanitärbodenelement und Kombination eines Sanitärbodenelements mit einer Wandablaufvorrichtung
EP4012125A1 (de) Sanitärbodenelement und kombination eines sanitärbodenelements mit einer wandablaufvorrichtung
DE9006424U1 (de) Bodenablauf für in einem Fußboden zu verlegende Sammelrinne
DE8330496U1 (de) Traenkebecken fuer tiere
DE9116144U1 (de) Installationsblock

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
MK07 Expiry

Effective date: 20160109