AT337689B - Verfahren zur herstellung von neuen dibenzofuranderivaten und ihren salzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen dibenzofuranderivaten und ihren salzen

Info

Publication number
AT337689B
AT337689B AT870075A AT870075A AT337689B AT 337689 B AT337689 B AT 337689B AT 870075 A AT870075 A AT 870075A AT 870075 A AT870075 A AT 870075A AT 337689 B AT337689 B AT 337689B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formula
ethyl
new
radicals
dibenzofuran derivatives
Prior art date
Application number
AT870075A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA870075A (de
Original Assignee
Merck Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2223391A external-priority patent/DE2223391C3/de
Priority claimed from DE19722261745 external-priority patent/DE2261745A1/de
Priority claimed from AT395073A external-priority patent/AT337685B/de
Application filed by Merck Patent Gmbh filed Critical Merck Patent Gmbh
Priority to AT870075A priority Critical patent/AT337689B/de
Publication of ATA870075A publication Critical patent/ATA870075A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT337689B publication Critical patent/AT337689B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzofuranderivaten der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin 
 EMI1.2 
 
COOAlkyl (worin die Alkylgruppe 1R H, Äthyl, F, Cl, Br oder J bedeuten, worin jedoch nur einer der Reste R2   und R 3 Wasserstoff   bedeuten kann, sowie ihren physiologisch unbedenklichen Salzen. 



   Es wurde gefunden, dass die Verbindungen der Formel   (1)   bei guter Verträglichkeit eine hervorragende antiphlogistische Wirkung besitzen und insbesondere die chronisch fortschreitenden Krankheitsprozesse an den Gelenken günstig beeinflussen. Ferner treten analgetische und antipyretische Wirkungen auf. Die Verbindungen der Formel   (1)   können daher als Arzneimittel, insbesondere zur Erzielung von antiphlogistischen Wirkungen in Lebewesen und auch als Zwischenprodukte zur Herstellung anderer Arzneimittel verwendet werden. 



   Der Rest R3 steht bevorzugt in 3-, 7-oder 8-Stellung. Er kann aber auch in 1-, 4-, 6-oder 9-Stellung stehen. (Die Bezifferung der einzelnen Stellungen erfolgt nach den Angaben in "The Ring Index", Second Edi-   tion'[1960],   Nr. 3011). 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel   (I),   welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI1.3 
 worin Hal Cl, Br oder J bedeutet, mit einer starken Base behandelt oder in wässerig-äthanolischer Silber-   nitratlösung erhitzt, und dass man in einem erhaltenen Produkt der Formel (I) gegebenenfalls einen oder beide der Reste R1 und/oder R3 ineinenoder zwei andere Reste R und/oder R3 umwandelt und/oder dass man ein   erhaltenes Produkt der Formel (I) gegebenenfalls in ein physiologisch unbedenkliches Salz umwandelt. 



   Die Halogenketone der Formel (II) sind herstellbar durch Halogenierung von Ketonen der Formel 
 EMI1.4 
 aus Diazoketonen der Formel 
 EMI1.5 
 mit Halogenwasserstoff in Äther oder durch Friedel-Crafts-Acylierung der Dibenzofurane der Formel 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mit Halogenacylhalogeniden der   Formel CHR Hal-COHal   (z. B.   2-Chlorpropionylchlorid).   Sie können nach der in der Literatur beschriebenen Methode von Faworskij, beispielsweise in siedendem Toluol oder Xylol in Gegenwart einer starken Base, wie NaOH, oder durch Erhitzen in wässerig-äthanolischer Silbernitratlösung in Säuren der Formel 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



    Man kann auch Nitrile der Formel (I) (Ri = CN) durch Umsetzung mit einem Alkohol gegebenenfalls in Gegenwart eines sauren Katalysators oder einer Base wie NaOH, KOH, NaCO3, K2C03 oder Pyridin, in Ester der Formel (I) (Ri = verestertes COOH) umwandeln. Vorzugsweise verwendet man einen Überschuss des betreffenden Alkohols und arbeitet bei Temperaturen zwischen 0 C und Siedetemperatur. Alkohole der Formel (I) (Ri = CH OH) oder deren Alkalimetallalkoholate können mit den Halogeniden oder Anhydriden der zu veresternden Säuren ohne oder unter Zusatz von säurebindenden Mitteln wie z. B. Natrium-oder Kaliumhydroxyd, Natrium-oder Kaliumcarbonat oder Pyridin umgesetzt werden. Als Lösungsmittel kommen inerte organische wie Äther, THF oder Benzol in Frage. Man kann auch die überschüssigen Halogenide oder Anhy-   
 EMI3.1 
 



   Weiterhin ist es möglich, Alkohole der Formel (I) (Ri =   CHOH)   mit Keten zu verestern. Man arbeitet vorzugsweise in inerten Lösungsmitteln wie Äther, Benzol oder Toluol und unter Zusatz von sauren Kataly- satoren wie z. B. Schwefelsäure oder   p-Toluolsulfonsäure.   



   Weiterhin kann man Ester der Formel (I) (Ri = veresterte COOH-Gruppe) durch Umesterung anderer
Ester der Formel (I)   (R COOR ;   R = ein beliebiger organischer Rest, vorzugsweise Alkyl) mit einem Überschuss des betreffenden Alkohols oder durch Umsetzung der Carbonsäuren (I) (Ri = COOH) mit beliebigen andern Estern des betreffenden Alkohols, die vorzugsweise im Überschuss eingesetzt werden, herstellen. Analog sind Acetat der Formel   (I)   (R1=CH2OCOCH3)erhältlich durch Umesterung von Alkoholen der Formel (I) (Ri =   CHOH)   mit einem Überschuss eines niederen Alkylacetats. Man arbeitet nach den in der Literatur beschriebenen Umesterungsmethoden, insbesondere in Gegenwart basischer oder saurer Katalysatoren, z. B. 



  Natriumäthylatoder Schweflsäure. bei Temperaturen zwischen etwa 0 C und Siedetemperatur. Vorzugsweise arbeitet man so, dass nach Einstellung des Gleichgewichtes ein Reaktionspartner dem Gleichgewicht durch Destillation entzogen wird. 



   Es ist ferner möglich, die Säuren der Formel (I) (Ri = COOH), vorzugsweise über ihre Halogenide oder Ester, durch Behandeln mit Ammoniak in die entsprechenden Amide umzuwandeln. 



   Bei der Herstellung der Amide ist der Zusatz eines inerten Lösungsmittels, z. B. eines Alkohols wie   Methanol oder Äthanol oder eines chlorierten Kohlenwasserstoffs wie CHC13,   sowie die Anwendung von Druck (bis zu etwa 200 at) möglich, aber nicht erforderlich. Die Reaktionstemperaturen liegen zwischen   etwa-20   und +   150 C,   vorzugsweise zwischen 0 und   IOOOC.   Eine Variante der Amidierung besteht darin, dass man die Säure der Formel   (ly     (R1   = COOH) zunächst mit einem Chlorameisensäurealkylester in Gegenwart einer Base wie Triäthylamin in das gemischte Anhydrid entsprechend der Formel (I)   (-CO-O-CO-OAlkyl   an Stelle von   R umwandeltund   dieses dann mit Ammoniak weiter umsetzt. 



   Weiterhin kann man Amide der Formel (I) (Ri = CONCH2) gewünschtenfalls zu den Nitrilen (I)   (Ri =   CN) dehydratisieren,   z. B.   mit Dehydratisierungsmitteln wie P2O5, POCL3,p-Toluolsulfochlorid/Pyridin, bei Temperaturen zwischen etwa 0 und   200 C,   vorzugsweise 20 und 100 C. 



   Weiterhin ist es möglich, in einem erhaltenen Produkt der Formel (I) einen Rest Ri (vorzugsweise eine gegebenenfalls funktionell abgewandelte COOH- oder CHO-Gruppe) durch Behandeln mit reduzierenden Mitteln in einen andern Rest R (vorzugsweise eine CHO-, oder CH2OH-Gruppe) umzuwandeln. 



   Für derartige Reduktionen geeignet sind z. B. Verbindungen der Formel (I), in denen der Rest Ri die nachstehende Bedeutung hat   :-COOH,-CN,-COOAlkyl,-CHO.   



   So sind beispielsweise Aldehyde der Formel (I)   (Ri =   CHO) erhältlich aus den Carbonsäuren über die Säurechloride entsprechend (I)   (COCl   an Stelle von   R i) durch katalytische   Hydrierung nach der Methode von Rosenmund (zweckmässig bei Normaldruck an   Pd/BaSO-Katalysatoren   in Benzol, Toluol oder Xylol als Lösungsmittel), durch Umsetzung mit Chinolin und NaCN nach der Methode von Reissert oder mit Lithium-   - tri-tert. alkoxyaluminiumhydridenwie   Lithium-tri-tert.

   butoxyaluminiumhydrid, aus Nitrilen der Formel (I) (Ri   =   CN) durch Reduktion mit   SnCl/HCl   nach der Methode von Stephen oder mit Dialkylaluminiumhydriden wie Diisobutylaluminiumhydrid, oder aus Estern der Formel   (I)   (Ri = COOAlkyl) mit Dialkylaluminiumhydriden oder Lithium-tri-tert. alkoxyaluminiumhydriden. 



   Alkohole der Formel (I) (Ri = CH2OH) erhält man beispielsweise aus Säuren der Formel (I) (Ri = COOH) 
 EMI3.2 
 Reihe der verschiedenartigsten Reduktionsmittel, z. B. Eisenpulver in wässeriger Essigsäure, LiAlH4,   NaBHt,   Aluminium-alkoholaten, wie Aluminiumisopropylat (nach der Methode von Meerwein-Ponndorf, z. B. in Benzol oder Toluol bei Temperaturen zwischen etwa 20 und etwa   1100C) ; aus Säureamiden   der Formel   (I)   
 EMI3.3 
 = CONHdere eine   CHOH-oder   CHO-Gruppe, zu einem andern Rest Ri, insbesondere einer CHO- oder COOHGruppe, zu oxydieren. 



   Alkohole der Formel (I) (Ri =   CHOH)   und Aldehyde der Formel   (I)   (Ri= CHO) können leicht mit einer Vielzahl von Oxydationsmitteln in die entsprechenden Carbonsäuren der Formel   (I)     (Ri =   COOH) umgewandelt 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 mit DMSO in die Aldehyde   (I)      (R ! =   CHO) zu überführen. Man arbeitet zweckmässig in Gegenwart eines wasserabspaltenden Mittels wie Acetanhydrid oder, noch milder, in Gegenwart von Dicyclohexylcarbodiimid unter Zusatz einer geeigneten Säure wie Trifluoressigsäure oder   HgP04,   indem man die Komponenten bei Temperaturen zwischen 0 und   50 C,   vorzugsweise bei Raumtemperatur, etwa 0, 5 bis 24 h aufeinander einwirken lässt. 



   Weiterhin kann man in einem erhaltenen Produkt der Formel (I) einen Rest   R   durch Substitutionsreaktionen in einen andern Rest   R umwandeln.   



   Beispielsweise ist es möglich, durch Halogenierung ein Halogenatom in den Dibenzofuranring einzuführen. 



   So kann man nach in der Literatur beschriebenen Methoden einen der folgenden Substituenten in den Dibenzofuranring einführen : a) Chlor, beispielsweise durch direkte Umsetzung mit elementarem Chlor in einem inerten Lösungsmittel, 
 EMI4.3 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 halten, indem man Ausgangsstoffe verwendet, die bereits optisch aktiv sind. 



   Die Verbindungen der Formel (I) und/oder gegebenenfalls ihre physiologisch unbedenklichen Salze können im Gemisch mit festen, flüssigen und /oder halbflüssigen Arzneimittelträgernals Arzneimittel in der Human- oder Veterinärmedizin verwendet werden. Als Trägersubstanzen kommen solche organischen oder anorgani- schen Stoffe in Frage, die für die parenterale, enterale oder topikale Applikation geeignet sind und die mit den neuen Verbindungen nicht in Reaktion treten, wie beispielsweise Wasser, pflanzliche Öle, Benzylalkohole,
Polyäthylenglykole, Gelatine, Lactose, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, Vaseline, Cholesterin. Zur parenteralen Applikation dienen insbesondere Lösungen, vorzugsweise ölige oder wässerige Lösungen, sowie Suspensionen, Emulsionen oder Implantate.

   Für die enterale Applikation eignen sich Tabletten, Dragees, Kapseln, Sirupe, Säfte oder Suppositorien, für die topikale Anwendung Salben, Cremes oder Puder. Die angegebenen Zubereitungen können gegebenenfalls sterilisiert sein oder Hilfsstoffe, wie Gleit-, Konservierungs-, Stabilisierungs-oder Netzmittel, Emulgatoren, Salze zur Beeinflussung des osmotischen Druckes, Puffersubstanzen, Farb-, Geschmacks-und/oder Aromastoffe enthalten. 



   Die Substanzen werden vorzugsweise in Dosierungen zwischen 1 und 500 mg pro Dosierungseinheit verabreicht. 



   Vor- und nachstehend sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben. "Übliche Aufarbeitung" bedeutet : Man gibt, falls erforderlich, Wasser zu, extrahiert mit Äthylacetat, Äther oder Chloroform, trennt ab, wäscht den organischen Extrakt mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat, filtriert, destilliert das Lösungsmittel ab und destilliert und/oder kristallisiert den Rückstand aus dem in Klammern angegebenen Lösungsmittel. DMF = Dimethylformamid, DMSO = Dimethylsulfoxyd, THF = Tetrahydrofuran. 



   Beispiel a) Ein Gemisch von   25, 85g 2- (2-Chlorpropionyl)-dibenzofuran   (erhältlich durch Reaktion von Dibenzofuran mit 2-Chlorpropionylchlorid in Gegenwart von AlCl3), 8 g feinst gepulvertem NaOH und 500 ml Toluol wird unter Rühren 30 h gekocht. Man kühlt ab, gibt Wasser hinzu, arbeitet wie üblich auf und erhält   2- (2-Dibenzofuryl) -propionsäure, Fp. :   139 bis   140 C ; 45%.   b) Eine Lösung von 12 g 2-(2-Dibenzofuryl)-propionsäue in 80 ml absolutem THF wird in ein Gemisch von
2, 84g LiAlH4 in 100ml absolutem THF eingetropft. Man kocht 8 h, gibt 10 ml Wasser in 15 ml THF so- wie   20ml25%igeNatronlauge   zu, dekantiert ab und wäscht den Rückstand mit Äther.

   Nach dem Trocknen,
Filtrieren und Eindampfen der vereinten organischen Basen erhält man   2- (2-Dibenzofuryl)-propanol,  
Fp. : 48 bis   50 C ; 68%.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzofuranderivaten der allgemeinen Formel EMI6.2 worin EMI6.3 CHO, CHOH oder CHpCOCH3' R2 H, Methyl oder Äthyl, R H, Äthyl, F, Cl, Br oder J bedeuten, worin jedoch nur einer der Reste R2 und R3 Wasserstoff bedeuten kann, sowie von deren physio- EMI6.4 Formel EMI6.5 worin Hal Cl, Br oder J bedeutet, mit einer starken Base behandelt oder in wässerig-äthanolischer Silber- <Desc/Clms Page number 7> EMI7.1 2.
    Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von neuen Dibenzofuranderivaten der allgemeinen Formel EMI7.2 worin EMI7.3 CONHCHO, CH2OH oder CHOCOCHg, R2 Methyl oder Äthyl, R3 H, Äthyl, F, Cl, Br oder J bedeuten, sowie vonderen physiologisch unbedenklichen Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI7.4 worin Hal Cl, Br oder J bedeutet, mit einer starken Base behandelt oder in wässerig-äthanolischer Silber- nitratlösung erhitzt, und dass man in einem erhaltenen Produkt der Formel (1) gegebenenfalls einen oder beide der Reste R und/oder R3 in einen oder zwei andere Reste Ri und/oder R3 umwandelt und/oder dass man ein erhaltenes Produkt der Formel (1) gegebenenfalls in ein physiologisch unbedenkliches Salz umwandelt.
AT870075A 1972-05-13 1975-11-14 Verfahren zur herstellung von neuen dibenzofuranderivaten und ihren salzen AT337689B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT870075A AT337689B (de) 1972-05-13 1975-11-14 Verfahren zur herstellung von neuen dibenzofuranderivaten und ihren salzen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2223391A DE2223391C3 (de) 1972-05-13 1972-05-13 Dibenzofuranderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen enthaltend diese Verbindungen
DE19722261745 DE2261745A1 (de) 1972-12-16 1972-12-16 Dibenzofuran- und dibenzothiophenderivate
AT395073A AT337685B (de) 1972-05-13 1973-05-04 Verfahren zur herstellung von neuen dibenzofuranderivaten und ihren salzen
AT870075A AT337689B (de) 1972-05-13 1975-11-14 Verfahren zur herstellung von neuen dibenzofuranderivaten und ihren salzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA870075A ATA870075A (de) 1976-11-15
AT337689B true AT337689B (de) 1977-07-11

Family

ID=27421990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT870075A AT337689B (de) 1972-05-13 1975-11-14 Verfahren zur herstellung von neuen dibenzofuranderivaten und ihren salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT337689B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA870075A (de) 1976-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419970C3 (de) 3-&lt;l-Pyrrolidinyl)-4-phenoxy-5sulfamoylbenzoesäure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2257711C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem Benzol-, Naphthalin- oder Pyridinring kondensierten Bis-(3[indolyl]-furan-(2)-onen
AT337689B (de) Verfahren zur herstellung von neuen dibenzofuranderivaten und ihren salzen
DE2404158C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines 2-(4-Alkylphenyl)-propion-aldehyds
EP0360784B1 (de) Thienyloxy-alkylamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT336612B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thianthren-, thioxanthen- und phenoxathiinderivaten sowie ihren salzen und optischen isomeren
AT336610B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thianthren-, thioxanthen- und phenoxathiinderivaten sowie ihren salzen und optischen isomeren
AT337690B (de) Verfahren zur herstellung von neuen dibenzofuranderivaten und ihren salzen
AT337688B (de) Verfahren zur herstellung von neuen dibenzofuranderivaten und ihren salzen
DD208798A5 (de) Verfahren zur herstellung von phenol-derivate
AT336611B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thianthren-, thioxanthen- und phenoxathiinderivaten sowie ihren salzen
AT337686B (de) Verfahren zur herstellung von neuen dibenzofuranderivaten und ihren salzen
AT334888B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3- (4- biphenylyl) -buttersauren, ihrer ester, amide und salze
DE1793825C3 (de) 2-(6&#39;-substituierte-2&#39;-Naphthyl)propionsäurederivate und deren Herstellung
DE2332081C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Cycloalkyl-6-halogen-indan-1-carbonsäuren
AT356095B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, heterocyclisch substituierten 5-sulfamoyl- benzoesaeurederivaten und ihren salzen
AT343649B (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter, gegebenenfalls veresterter oder amidierter benzocycloalkenylcarbonsauren
CH500963A (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranol
AT337681B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzocycloalkencarbonsauren und deren derivaten
AT344153B (de) Verfahren zur herstellung neuer 2-alkyl-5-indanessigsaeure- und -alkylester-derivate
AT337195B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-phthalazonderivaten
DE2157694C3 (de) Phenylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Phenylessigsäurederivate enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
AT336004B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4-biphenylyl)-buttersauren, ihrer ester, amide und salze
AT252234B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminoalkyl-substituierten Thiadiazolen
AT283365B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Zimtsäureamide

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee