AT226616B - Verfahren und Einrichtung zur Verhütung bzw. Verminderung der Spaltströmung bei axialen und halbaxialen Strömungsmaschinen ohne fest mit den Laufradschaufeln verbundenem Außenkranz - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Verhütung bzw. Verminderung der Spaltströmung bei axialen und halbaxialen Strömungsmaschinen ohne fest mit den Laufradschaufeln verbundenem Außenkranz

Info

Publication number
AT226616B
AT226616B AT197261A AT197261A AT226616B AT 226616 B AT226616 B AT 226616B AT 197261 A AT197261 A AT 197261A AT 197261 A AT197261 A AT 197261A AT 226616 B AT226616 B AT 226616B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
axial
blades
pressure
gap
Prior art date
Application number
AT197261A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Voith Gmbh J M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Gmbh J M filed Critical Voith Gmbh J M
Application granted granted Critical
Publication of AT226616B publication Critical patent/AT226616B/de

Links

Landscapes

  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren und Einrichtung zur Verhütung bzw. Verminderung der Spaltströmung bei axialen und halbaxialen Strömungsmaschinen ohne fest mit den Laufradschaufeln verbundenem Aussenkranz 
Bei Laufrädern axialer und halbaxialer Strömungsmaschinen ohne fest mit den Laufradschaufeln ver-   bundenem Aussenkranz   ist zwischen dem Aussenrand der Schaufeln des umlaufenden Schaufelrades und der Ummantelung des Laufrades notgedrungen ein Spalt vorhanden. Dies hat infolge des im Betrieb der Maschinen sich ausbildenden Druckunterschiedes zwischen der Druckseite und der Saugseite der Schaufeln zur Folge, dass Betriebsflüssigkeit durch den Spalt fliesst, es entsteht die   sogenannte "Spaltströmung".   



   Ausser dem Nachteil, dass die Energie der durch den Spalt strömenden Betriebsflüssigkeit nicht in nutzbare Energie umgesetzt werden kann, also ein Verlust wertvollen Betriebswassers auftritt, bringt die Spaltströmung verschiedene weitere Nachteile mit sich. So verursacht die Spaltströmung beispielsweise das Auftreten von Kavitationserscheinungen an   der Aussenkontur der Schaufeln   auf deren Saugseite.

   Infolge des amSchaufelrand über den Spalt hinweg zwischen   der Druck-und derSaugseite   der Schaufeln erfolgenden Druckausgleiches ergibt sich ausserdem eine nachteilige Beeinflussung der Druckverteilung auf der Schaufeloberfläche sowohl auf der Druck-als auch auf   derSaugseite, u. zw. derart,   dass sowohl der Überdruck auf der Druckseite als auch der Unterdruck auf der Saugseite der Schaufeln gegen den Schaufelrand hin abfällt. 



   Da aber die aus der Wechselwirkung zwischen den Laufschaufeln und der Strömung resultierende Kraft von der   Druck-bzw. Geschwindigkeitsverteilung aut derSchaufelobertlache   abhängt, beeinflusst somit die Spaltströmung die Leistung des   Lautrades   ungünstig und hat immer einen mehr oder weniger grossen Wirkungsgradverlust zur Folge. Man ist deshalb seit langem bestrebt, die durch die Spaltströmung hervorgerufenen nachteiligen Einflüsse durch geeignete Massnahmen zu beseitigen. 



   Hiezu sind schon verschiedene Vorschläge gemacht worden. So ist es z. B. bekannt, die nachteilige Wirkung der Spaltströmung durch geeignete Bemessung und geeignete Bauart des Spaltes wie auch durch Verändern derSchaufelform zu vermindern. Diesen Bestrebungen sind aber sehr enge Grenzen gesetzt, da einerseits aus leicht ersichtlichen Gründen eine bestimmte Mindestspaltweite nicht unterschritten werden kann, anderseits ein Verändern der Schaufelform im allgemeinen Wirkungsgradverluste zur Folge hat. 
 EMI1.1 
 verursachten Anfressungen von der Flügelfläche ferngehalten werden. 



   Die Erfindung geht nun von der Erkenntnis aus, dass es auf vorteilhafte Weise möglich ist, die durch die Spaltströmung verursachten Nachteile und Verluste in erheblichem Masse zu vermindern bzw. sogar ganz zu vermeiden, wenn von der an sich bei Turbinen bekannten Massnahme, dem Betriebswasser Luft zuzuführen, in geeigneter Weise Gebrauch gemacht wird. 



   Bekanntlich wurde   fürFrancis-Schnellaufer-Turbinen zwecks Vermeidung von Kavitationserscheinun-   gen und instabilen Strömungszuständen beim Betrieb mit Teil- oder Überlast oder Überdrehzahl bereits vorgeschlagen, dem Raum vor oder hinter dem Laufrad Luft zuzuführen. Die Luft kann dabei von der Atmosphäre her in einen vorhandenen Unterdruckbereich der Turbine eingesaugt oder auch mittels beson- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 auch in den Spalt zwischen den Laufradschaufelinnenrändern und den diesen gegenüberliegenden Teilen der Laufradnabe eine vorzugsweise regelbare Menge Luft oder Luftwassergemisch zugeführt wird. 



   Sowohl die Belüftung der äusseren als auch der inneren Spalten kann so erfolgen, dass die Luft oder das Luftwassergemisch gleichmässig verteilt über die axiale Erstreckung der Spalten oder aber auch mehr oder weniger nahe am druck-und/oder saugseitigen Ende derselben zugeführt wird. Während das Zuführen des Mediums am druckseitigen Ende des Spaltes immer unter Überdruck zu erfolgen hat, kann es bei Zuführen desselben im mittleren Bereich der axialen Erstreckung des Spaltes oder in der Nähe des saugseitigen Endes desselben infolge des an diesen Stellen im allgemeinen vorhandenen Unterdruckes genügen, wenn das Medium atmosphärischen Druck aufweist. Selbstverständlich kann es aber auch an diesen Stellen unter Überdruck zugeführt werden. 



   In jedem Fall wird das Medium zweckmässig an mahreren möglichst gleichmässig über die Länge der einzelnen Spalten verteilt angeordneten Stellen zugeführt, da dies eine gleichmässige gute Verteilung des Mediums über die   ganze Spaltlänge hinweg gewährleistet   und damit eine an allen Stellen im Spalt gleichmässige Wirkung erzielt wird. 



   Da die Luft oder das Luftwassergemisch an der Zufuhrstelle in jedem Fall, also gleichgültig ob mit atmosphärischem Druck oder mit Überdruck zugeführt, einen höheren Druck als das Betriebsmedium aufweist, wird sich die Luft nach dem Eintritt in den Bereich der Spalten entspannen und demgemäss bestrebt und auch in der Lage sein, etwa vorhandene Kavitationshohlräume auszufüllen, wodurch die bekannten nachteiligen Folgen der Kavitation, nämlich Anfressungen an den Schaufeln, zumindest erheblich vermindert werden. 



   Darüber hinaus   bewirkt das zusätzliche Einführen   eines mehr oder weniger   grossen Volumens Luft oder   
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 sich beim Entspannen vergrössert und   das Durchströmen des Betriebsmediums   durch die Spalten noch weiter vermindert.

   Gleichzeitig stellt sich in Abhängigkeit von der Druckdifferenz an der Eintrittsstelle aber auch noch ein mehr oder weniger grosser Staudruck ein, der bewirkt, dass der Druckausgleich zwischen der
Druck-und der Saugseite der Schaufeln wesentlich herabgesetzt oder gar ganz unterbunden   wird, d. h.   die
Druckdifferenz zwischen   der Druck-und derSaugseite   der Schaufeln erhöht sich, was zu einer günstigeren
Druckverteilung auf der druck-und der saugseitigen Schaufeloberfläche und somit zu einer Verbesserung der Leistung des Laufrades führt. 



   Da im allgemeinen die Ausbildung der Schaufeln unter Berücksichtigung der voraussichtlichen Spalt- strömung erfolgt, ist man dadurch sogar in die Lage versetzt, eine wirkungsgradmässig günstigere Ausbil- dung der Schaufeln verwirklichen zu können. 



   In vorteilhafterweise kann das   erflndungsgemasse Zuführen   von Luft in den Bereich der Spalten ausser zur Verminderung der Spaltwirkung auch zur an sich bekannten Anreicherung des Wassers mit Sauerstoff für die   biologischenAbbauvorgänge   und zur Förderung der Selbstreinigung des Gewässers bei in Flussläufen eingebauten axial durchströmten Turbinen herangezogen werden,   u. zw.   entweder zusätzlich zu einer bei solchen Maschinen für diesen Zweck an sich schon vorgesehenen Einrichtung oder auch für sich allein. 



   Die im Bereich hinter den Spalten vorhandene Turbulenz der Strömung und die   verhältnismässig   grosse
Rotationskomponente   derSpaltströmungsgeschwindigkeit   bewirken nämlich, dass die im Bereich der Spal- ten zugeführte Luft besonders fein verteilt- wird und somit eine besonders vorteilhafte Vermischung von
Luft und Wasser erfolgt, dementsprechend aber auch die Sauerstoffaufnahme des Wassers eine sehr gute ist. Sofern daran gedacht ist, von diesem günstigen Umstand nur zusätzlich zu einer für den Zweck der Anreicherung des Wassers mit Sauerstoff schon vorhandenen Einrichtung Gebrauch zu machen, genügt es, die Luft in einer solchen Menge zuzuführen, wie sie für den Zweck der Verminderung der Spaltwirkung vorgesehen ist. 



   Andernfalls ist dafür Sorge zu tragen, dass in Abhängigkeit vom Sauerstoffbedarf des Wassers eine entsprechend grössere Menge Luft, beispielsweise bis zu etwa   20%   des in der Strömungsmaschine verar-   beiteten   Wassers, eingetragen werden kann, was besonders vorteilhaft am saugseitigen Ende der Spalten bewerkstelligt wird. Da das Einführen einer so grossen Menge Luft bekanntlich die Turbinenleistung mehr oder weniger nachteilig beeinflusst, wird von dieser Möglichkeit zweckmässig nur zu Zeiten Gebrauch gemacht, in denen eine verhältnismässig niedrige Turbinenleistung erforderlich ist, beispielsweise inden Nachtstunden, wo die Turbinen unter Umständen sogar ohne Leistungsabgabe laufen. 



   In zweckmässiger Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, den Spalten die Luft oder das Lufrwassergemisch über vorzugsweise mehrere im Bereich der äusseren bzw. der äusseren und inneren Schaufelränder verteilt in den Schaufenblättern angeordnete Bohrungen, Düsen   od. dgl. zuzuführen,   die etwa über Verteilleitungen an beispielsweise je eine in jeder Schaufel angeordnete, durch den Schaufelzapfen hindurchgeführte Zweigleitung angeschlossen sind. Durch die Zufuhr über die umlaufenden Schaufeln ist dafür Gewähr gegeben, dass mit dem geringstmöglichen Aufwand an Luft oder Luftwassergemisch das best-   mögliche Ergebnis   erzielt wird, weil das Medium im Bereich der in jedem Augenblick zwischen Laufradschaufelaussenrand und Gehäuse tatsächlich vorhandenen Spalten und nur in deren Bereich zugeführt wird. 



  Über die Turbinenwelle, beispielsweise über eine Bohrung in derselben oder auch über ein in ihr angeordnetes Rohr od. dgl. können diese Zweigleitungen sowohl mit der Atmosphäre als auch mit einer   Vorrich-   tung zur Erzeugung von Druckluft in Verbindung stehen. 



   Günstig ist es, beide Massnahmen vorzusehen und hiefür in der Zufuhrleitung ein Umsteuerventil anzuordnen, das etwa in Abhängigkeit von der Belastung der Turbine die wahlweise Zufuhr von atmosphärischer Luft oder von Druckluft gestattet. 



   Für den Fall einer etwa an der Laufradnabe zwecks Vermeidung von Kavitation oder auch zwecks Anreicherung   des Wassers mitSauerstoff   vorgesehenen Belüftungsvorrichtung können die Bohrungen, Düsen   00.   dgl. in geeigneter Weise mit dieser verbunden werden. Die Dosierung der einzuführenden Menge von Luft oder Luftwassergemisch kann sowohl von Hand als auch automatisch erfolgen, beispielsweise durch entsprechende Betätigung eines in der Zufuhrleitung angeordneten Ventils od. dgl. Vorteilhaft erfolgt dies   in Abhängigkeit   von einer oder auch von mehreren Betriebsgrössen der Strömungsmaschine, beispielsweise in Abhängigkeit von der Belastung, der Umfangsgeschwindigkeit am Aussenrand der Schaufeln usw. 



   Die Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und wird im folgenden an Hand dieses noch näher erläutert. 



   In der Zeichnung sind mit 1 die Schaufeln einer schematisch dargestellten Kaplan-Turbine bezeichnet. 2 bezeichnet das Saugrohr und 3 den Laufradaussenring. Durch das etwa in der nicht dargestellten sohlen Turbinenwelle angeordnete Zuführungsrohr 4, die Zweigleitungen 5, die Verteilleitungen 6 und die 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Düsen 7 wird die Luft bzw. das Luftwassergemisch in den Bereich der Spalten 8 zwischen dem Laufrad- schaufelaussenrand und   dem Laufradring bzw. der Spalten 9   zwischen   dem Laufradschaufelinnenrand l'ild der.   



   Nabe zugeführt. In der Rohrleitung 4 ist noch ein Regulierventil 10 eingebaut, durch das die Menge des zuzuführenden Mediums reguliert werden kann, u. zw. beispielsweise in Abhängigkeit von einem lier nicht   dargestellten Turbinenregler. Turbinenregler.   



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren   zur Verhütung   bzw. Verminderung der Spaltströmung bei axialen und halbaxialen Strö- mungsmaschinen ohne fest mit den Laufschaufeln verbundenem Aussenkranz bei denen der Spaltraum zwi- schen dem Laufrad und seiner Ummantelung mit der   Atmosphare   verbunden, gegebenenfalls in willkurll -   chem   oder automatisch regelbarem Ausmass belüftet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zeitweise während des Betriebes der Strömungsmaschine die Belüftung vom Laufrad her unmittelbar in den sich zwi sehen   den Laufradschaufelaussenrändern   und den diesen jeweils gegenüberliegenden Teilen der Ummante- lung des Laufrades erstreckenden Spaltraum   (1S)   durch die Zutuhr einer vorzugsweise regelbaren Menge Luft oder Luftwassergemisch erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, für Strömungsmaschinen mit verdrehbaren Laufschaufeln, dadurch gekennzeichnet, dass auch in den Spalt (9) zwischen den Laufradschaufelinnenrändern und den diesen gegen- überliegenden Teilen der Laufradnabe eine vorzugsweise regelbare Menge Luft oder Luftwassergemisch zu- geführt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft oder das Luftwassergemisch unter einem höheren Druck als dem an der Eintrittsstelle in dieSpalten (8, 9) in diesen vorhandenen Druck des Betriebsmediums zugeführt wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft oder das Luftwassergemisch in an sich bekannter Weise unter atmosphärischem Druck zugeführt wird.
    5. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am äusseren bzw. äusseren und inneren Rand jeder Schaufel (1) eine vorzugsweise aber mehrere etwa über die Länge der Schaufelränder in Umfangsrichtung gleichmässig verteilt angeordnete Bohrungen, Düsen od. dgl. (7) vorgesehen sind, die mit einer in der Turbinenwelle angeordneten und an die Atmosphäre bzw. eine Vorrichtung zur Erzeugung von Druckluft angeschlossenen Zufuhrleitung (4) verbunden sind.
    6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen, Düsen od. dgl. (7) über Verteilleitungen (Bohrungen, Kanäle od. dgl., 6) in den Schaufelblättern und je eine durch den Zapfen jeder Schaufel (1) hindurchgeführte Zweigleitung (Bohrung, Kanal od. dgl. 5) an die Zufuhrleitung (4) angeschlossen sind.
    7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zufuhrleitung (4) ein steuerbares Ventil (10) angeordnet ist.
AT197261A 1960-04-09 1961-03-10 Verfahren und Einrichtung zur Verhütung bzw. Verminderung der Spaltströmung bei axialen und halbaxialen Strömungsmaschinen ohne fest mit den Laufradschaufeln verbundenem Außenkranz AT226616B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE226616X 1960-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT226616B true AT226616B (de) 1963-03-25

Family

ID=5866327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT197261A AT226616B (de) 1960-04-09 1961-03-10 Verfahren und Einrichtung zur Verhütung bzw. Verminderung der Spaltströmung bei axialen und halbaxialen Strömungsmaschinen ohne fest mit den Laufradschaufeln verbundenem Außenkranz

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT226616B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1503273B1 (de) * 1962-10-02 1972-05-31 Hitachi Ltd Einrichtung zur Verhuetung von Kavitationsschlaegen im Saugrohr einer Wasserturbine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1503273B1 (de) * 1962-10-02 1972-05-31 Hitachi Ltd Einrichtung zur Verhuetung von Kavitationsschlaegen im Saugrohr einer Wasserturbine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458709A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung des arbeitens eines schraubenluefters
DE2032964C3 (de) Gasturbinenanlage mit gegenläufigen Laufrädern
DE610726C (de) Kreiselpumpe mit einem fuer mehrere Druckstufen gemeinsamen Laufrad
AT226616B (de) Verfahren und Einrichtung zur Verhütung bzw. Verminderung der Spaltströmung bei axialen und halbaxialen Strömungsmaschinen ohne fest mit den Laufradschaufeln verbundenem Außenkranz
DE2822499A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE1503290B1 (de) Verfahren zum Inbetriebsetzen einer Pumpe oder Pumpenturbine radialer Bauart in einem Speicherkraftwerk
DE1032033B (de) Stauluftturbine als Kraftquelle fuer Hilfsapparate bei einem Gasturbinenflugzeug
DE1503284A1 (de) Speicherwasserkraftanlage
DE359977C (de) Dampfturbine
DE219901C (de)
DE380224C (de) Schiffsturbinenanlage
DE2706702A1 (de) Kraftwerk, insbesondere spitzenkraftwerk
CH159225A (de) Kreiselpumpe.
DE519060C (de) Anordnung zum Schubausgleich bei Dampfturbinen
DE710021C (de) Turbinen- oder Pumpenaggregat, bei welchem der Aussenkranz des Turbinen- oder Pumpenlaufrades Traeger der umlaufenden Pole der zu dem Aggregat gehoerenden elektrischen Maschine ist
DE914099C (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE940950C (de) Mechanisch zeitweilig in einem ihrer normalen Laufrichtung entgegengesetzten Sinn angetriebene Gasturbine
DE539047C (de) Kreiselpumpe
DE3702701A1 (de) Wasserkraftanlage
CH562405A5 (en) Multi-or- single-stage centrifugal pump - has device driven by pump shaft for additional pressure intensification of part flow
AT114641B (de) Kreiselpumpe mit Antriebsturbine.
DE767617C (de) Flugzeugantrieb mit Propellerantrieb durch Brennkraftmaschine und einer von Abgasen der Brennkraftmaschine getriebenen Turbine
DE1503290C (de) Verfahren zum Inbetriebsetzen einer Pumpe oder Pumpenturbine radialer Bauart in einem Speicherkraftwerk
DE666574C (de) Turbinengehaeuse
DE853904C (de) Dampfturbine mit guenstigen Teillastwirkungsgraden