AT148328B - Verankerung zum Tragen bzw. Befestigen von Gegenständen an Wänden, Fußböden usw. - Google Patents

Verankerung zum Tragen bzw. Befestigen von Gegenständen an Wänden, Fußböden usw.

Info

Publication number
AT148328B
AT148328B AT148328DA AT148328B AT 148328 B AT148328 B AT 148328B AT 148328D A AT148328D A AT 148328DA AT 148328 B AT148328 B AT 148328B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sleeve
anchoring
sleeves
elastic
rubber
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
William Wilson Hamill
Original Assignee
William Wilson Hamill
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Wilson Hamill filed Critical William Wilson Hamill
Application granted granted Critical
Publication of AT148328B publication Critical patent/AT148328B/de

Links

Landscapes

  • Dowels (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verankerung zum Tragen bzw. Befestigen von Gegenständen an Wänden, Fussböden usw. 



   Die Erfindung betrifft Verankerungen zum Tragen bzw. Befestigen von Gegenständen an Wänden,
Fussböden usw. unter Verwendung eines   dehn-bzw. verdrängbaren Stoffes,   wie Gummi od. dgl., der hoch elastische Eigenschaften hat, aber im wesentlichen nicht zusammendrückbar ist, und der erfindungs- gemäss in Form einer oder mehrerer Hülsen um ein Kernstück angeordnet und zwischen zwei Stützteilen eingespannt ist, die durch Schrauben oder anderswie in axialer Richtung gegeneinander bewegt werden können. Hiebei ist die Anordnung so, dass der gepresste Gummikörper infolge der Stoffverdrängung einen vergrösserten Umfang erhält und sich satt   den Unregelmässigkeiten   der Bohrung in der Wand bzw. ähnlicher Hohlräume anpasst.

   Der Grad dieser Haftung kann veränderlich sein ; schwach für
Bohrungen in weichen Stoffen, stark für solche in Steinen. Der Gummi nimmt   Erschütterungen   in sich auf, ist nicht wasseraufnehmend und kann ohne Schaden in Dampfräumen verwendet werden. 



   Sein Reibungskoeffizient ist gross, und er kann bei Bedarf auch zum Verschliessen des Hohlraumes dienen. 



   Eine sehr wichtige Eigenschaft des Erfindungsgegenstandes besteht darin, dass die Sicherung der Verankerung in dem Hohlraum von der Befestigung des zu haltenden Gegenstandes an der Ver- ankerung voneinander unabhängig sind. 



   Eine weitere Eigenschaft besteht darin, dass durch die Formung der Stützteile eine Regelung des Aussendruckes entlang dem elastischen Gliede erfolgt. Auf anderem Wege kann eine solche Regelung dadurch erzielt werden, dass eine Mehrheit von mit den Stirnflächen aneinandergesetzten Hülsen verwendet wird, deren Härtegrad, d. h. deren Verhältnis zwischen Druck und Ausweitung, verschieden ist. Ferner kann man erfindungsgemäss die Metallteile gegen den Hohlraum isolieren. Schliesslich können auch Massnahmen gegen Verdrehung des elastischen Gliedes getroffen werden, zu der infolge des Drehens der die Zusammendrüekung des Gliedes bewirkenden Anzugsmutter eine Tendenz besteht. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung durch Anwendungsbeispiele erläutert. Es zeigen :
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemässe Verankerung. Fig. 3 einen Querschnitt hiezu, aus dem der satte Sitz der elastischen Hülse in einem unregelmässigen Hohlraum zu erkennen ist. Fig. 2 die zusätzliche Verwendung eines ausweitbaren Metallringes um die elastische Hülse herum. Fig. 4 eine Anordnung mit abgeändertem Stützteil. Fig. 5 eine Anordnung mit mehreren elastischen Hülsen. 



  Fig. 6 einen Schnitt durch eine Konstruktion mit völliger Isolierung. Fig. 7-12 andere Ausführungsformen der Erfindung, sämtlich mit Benutzung elastischer Hülsen. Fig. 13 und 14 Schnitte durch eine   Ausführungsform   mit undurchbohrtem elastischem Dübel. Fig. 15 und 16 Querschnitte anderer Formen von Hülsen. Fig. 17 eine zum Aufsitzen auf der Wandfläche bestimmte Form der Anzugsmutter. 



   Die dargestellten Ausführungsformen teilen sich in zwei Gruppen ; die eine mit nicht drehbarem Kernstück und äusserem   axialbeweglichem   Stützteil, die andere mit drehbarem Kernstück und innerem axialbeweglichem Stützteil. 



   In Fig. 1, die ein Beispiel der ersten Gruppe bringt, besteht das   Kern- bzw.   Verankerungsstück aus einem mit Kopf versehenen Bolzen 1 mit axial auf ihm verschiebbarem Ring 2, wobei der Kopf 7 des Bolzens den inneren feststehenden Stützteil bildet. Zwischen den Stützteilen ist die Hülse   J   aus Gummi oder einem andern elastischen Stoff angeordnet, die durch das Verdrehen einer Schraubenmutter 4 auf den Gewindeteil5 des Bolzens gepresst werden kann. Das äussere Ende des Gewindeteiles 5 trägt eine zweite Mutter 6 für die Befestigung der Maschine oder eines andern Gegenstandes an dem Ankerbolzen.

   Da Gummi im wesentlichen   unzusammendrückbar   ist, hat eine durch Druck hervor- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gebrachte Verkürzung der Hülse eine   Vergrösserung   ihres Umfanges und damit eine   Anklammerung   der Hülse an der   Innenfläche   der Bohrung zur Folge. Der zu haltende Gegenstand kann leicht befestigt und wieder weggenommen werden, ohne dass die Verankerung des Bolzens in dem Hohlraum beeinträchtigt wird. 
 EMI2.1 
 der   Berührungsfläche   an den Stützteilen beeinflusst werden oder durch Vorsehen einer Mehrheit von
Hülsen mit verschiedenem Ausdehnungsmass je Einheit der drückenden Kraft oder auch auf beiden Wegen.

   Gleichmässige Verteilung ergibt sich durch radial plane Formung der Stützteile 8 nach Fig. 9 und angepasste Stirnflächen der Hülse, die hier einen Druck in senkrechter Richtung erfahren : für   verstärkten Druck an   den Hülsenenden werden die Stützteile vorzugsweise koniseh in der Art der Körper 9 in den Fig. 1, 5 und 6 ausgebildet, wobei sie mit schwach konkaven oder auch radial planen Stirnflächen der Hülsen 10 (Fig. 5) zusammenarbeiten ; für schwache   Enddrüeke   wählt man Stützteile mit konkaven   Wirkungsflächen,   z. B. Stützteile 11 in Fig. 4. Der Konus-bzw. Hauptwinkel beeinflusst den Grad der Druckverteilung ; je geringer der Winkel ist, desto mehr ändert sieh die Druckverteilung einer gleichmässigen.

   Zur Erzielung einer unsymmetrischen Druckverteilung kann man den Wirkungflächen an den zwei Stützteilen verschiedene Neigung geben. 



   Fig. 5 zeigt die Verwendung einer Mehrheit von elastischen Hülsengliedern, die von verschiedenem 
 EMI2.2 
 sind beispielsweise aus härterem Gummi als die dazwischenliegende Hülse 14. Diese Zusammenstellung vermindert die Ausweitungen an den Enden des Gummis, da die flankierenden Hülsen in geringerem Masse ausgeweitet werden als die mittlere, nachgiebiger Hülse, wiewohl sie auch an dem allgemeinen Anwachsen des Durchmessers beteiligt sind. Es kann auch der Durchmesser der nachgiebigeren Hülse bzw. Hülsen denjenigen der härteren von Haus aus   überragen :   anderseits kann man auch jede gewünschte Zahl von Hülsen zusammenstellen.

   Man kann den Hülsen zur Unterscheidung ihrer Härte-   gradeverschiedene Farben   geben, und man kann sie für eine   beliebigeAusweitungs-Soll-Kurve   zusammenstellen, die stufenweise von einem Mindestmass an den äusseren Teilen zu einem Höchstmass gegen die Mitte hin ansteigt oder umgekehrt. 



   Durch die Berührung der Endfläche der   elastischen Hülse   mit der Anzugsschraubenmutter kann eine Drehung der Hülse herbeigeführt werden. Um dies zu verhüten, kann man die Reibung-   flächen   im Ausmass klein halten und in die Nähe des Gewindeganges legen. Zu diesem Zwecke ist in 
 EMI2.3 
 Fig. 5 ist die Berührungsfläche 17 der Schraubenmutter kugelig gestaltet ; in Fig. 10 ist die Schraubenmutter im Durchmesser klein gewählt ; in Fig. 12 ist die Berührungsfläche der Mutter auf einen schmalen Absatz bei 18 eingeschränkt ; in Fig. 13 ist der Spitzenwinkel der Schraube 19 steiler gewählt als der Konuswinkel der Vertiefung im Stützteil 20. Die Anzugssehraubenmutter passt leicht beweglich auf ihren Schraubengang ; bei der Type mit drehbarem Kernstück nach Fig. 12 liegt der äussere Stützteil lose auf dem Kernstück.

   Eine andere Möglichkeit zur Drehungsverhütung zeigt Fig. 1 durch die Verwendung eines Keiles   52,   der in dem beweglichen Ringstützteil 2 befestigt ist und sich in einer   Langnut     '   des Bolzens 1 bewegt. 



   Die Benutzung von genormten Bolzen mit   Seehseckkopf   nach Fig. 5 oder mit versenktem Kopf nach Fig. 1 sowie von genormten Schraubenmuttern und elastischen Hülsen ermöglicht eine wirtschaftliche Erzeugung für eine grosse Zahl verschiedener Ausführungskombinationen. 



   Eine Anordnung nach Fig. 6, die eine völlige elektrische Isolierung der Metallteile gewährleistet. zeigt die Verwendung von Gummi oder einem andern Isolierungsstoff für Abdeckungsteile neben den elastischen Hülsen. Zweckmässig werden drei solcher zusätzlichen Teile verwendet : eine   Sehutzkappe   21 
 EMI2.4 
 umgibt ; eine Scheibe 2. 3 zwischen dem zu haltenden Gegenstand 24 und der Wandfläehe 12. Die Röhre 22 kann durch Scheiben ersetzt werden, oder es kann die elastische Hülse und die Röhre 22 aus einem einzigen   Stück   mit freiem Raum für den   Schraubenschlüssel   gefertigt sein. Die Scheibe 2. 3 bildet ein nachgiebiges Kissen, und die ganze Verankerungseinrichtung ist von Gummi umgeben bzw. überwachsen, der Erschütterungen auffängt und die Verankerung von Hohlräumen vollständig isoliert. 



   Auch in Fig. 10 wirkt der Kopf des Bolzens als innerer Stützteil. Der Bolzen 25 ist kurz ; die Spannmutter 26 ist als Röhre mit Innengewinde ausgebildet. Der Bolzen hat einen Schlitz 27 und die Mutter radiale Einschnitte 28 zwecks bequemen Aufschraubens. Das äussere Ende der Röhre kann mit der Boden-bzw. der Wandfläche bündig sein oder unter ihr liegen. 



   In Fig. 11 ist das Verankerungsglied als Röhre 29 ausgebildet, die innen und aussen mit Gewinde versehen ist. Die Bohrung der Röhre stellt einen Verbindungsgang zum Grunde des Hohlraumes dar. 



   Der relativ feststehende Stützteil kann vor der Einführung in den Hohlraum am   Kernstück   längsverstellbar sein und so eine vorbestimmende Einstellung des äusseren Durchmessers der Hülse und der Reichtiefe des   Kernstückes   ermöglichen ; ferner kann die Zahl der Hülsen und die Einstellung der beweglichen Stützteile mit   Rücksicht   auf die Verwendung genormter Teile passend gewählt sein. 



  Von diesem Gesichtpunkt ausgehend ist der innere   Stützteil.'30   in Fig. 11 auf der Röhre 29 über ein 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 formen verwendet werden. Ein Beispiel von Vielecksform ist aus Fig. 15 zu ersehen, wo das elastische
Glied 45 Seehseckquerschnitt besitzt, während Fig. 16 ein elastisches Glied 46 von annähernd ellip- tischem Querschnitt zeigt. Die Besonderheit aller niehtkreisförmigen Gestaltungen besteht darin. dass sie im gedrückten Zustand einen wirksamen Widerstand gegen Drehung ausüben, der zu dem normalen Reibungswiderstand kreisrunder Glieder im Hohlraum noch hinzukommt ; die gleichewirkung ist aber auch erzielbar, wenn ein kreisförmig gestaltetes elastisches Glied aus weichem Gummi in einem nicht kreisförmigen Hohlraum benutzt wird.

   Andere Mittel zur Verhütung des Drehens und zur Verbesserung der Haftung bestehen darin, am Umfang des elastischen Gliedes Zähne 47 (Fig. 7 und 8) bzw. Riefen oder Hohlkehlen vorzusehen, vorzugsweise in ungerader Zahl (also diametral nicht gegen- überstehend), oder auch andersartige Vorsprünge, die an den Rumpf des elastischen Gliedes angedrückt sind, wenn sich die Ausweitung des letzteren vollzogen hat, aber am Anfang des Ausweitungsvorganges sieh gegen eine Drehung des Gliedes stemmen. Durch Anpressen von konkav gezähnten Rollen an das Äussere der Hülsen beim Verlassen der Form können auch rundherumlaufende Rillen 56 oder Zähne 54 am Hülsenumfang erzeugt werden, um die Haftungsverhältnisse in axialer Richtung zu verbessern.

   Eine Längsrillung der Hülse kann so tief vorgenommen sein, dass sie auch bei vollständiger Ausweitung   der Hülse noch   besteht, auf diese Weise Drainagekanäle bildet und ein Dichtabschliessen des Hohlraumes verhütet. 



   Wegen des günstigen Koeffizienten für die elastische Deformation von Gummi kann der Durchmesser des Mauerhohlraumes im Innern grösser sein als an der   Wandfläche,   so dass der Gummi im ausgeweiteten Zustande dieselbe Wirkung ausübt wie ein Kopf, den man vorsieht, um den in axialer Richtung vorhandenen Reibungswiderstand gegen das Herausziehen der Verankerung noch zusätzlich durch ein weiteres Hindernis zu verstärken. In Fig. 1 ist der innere Teil 48 des Hohlraumes weiter als der äussere Teil 49. Dank dem erwähnten elastischen Verhalten werden die (bisher   unerwünschten)   Unregelmässigkeiten der Hohlraumwandung zu einem Vorteil, da der Gummi sich in den Vertiefungen sozusagen verriegelt. 



   Um eine Drehung des   Kernstückes   beim   Ein-und Ausschrauben'einer diehtsitzenden   oder durch Schmutz in den Gewindegängen dichtsitzen gewordenen Anzugsmutter zu verhüten, kann man zum Gegenhalten Schlüsselflächen,   Sehraubenzieherschlitze,   Querlöcher oder-schlitze und   ähnliche   Anarbeitungen am äusseren Ende des Kernstückes nach Bedarf vorsehen. Benutzt man ein Drehkernstück nach Fig. 12, so hat der   Kopf 82 zweckmässig Schlitze   oder Flächen zum Ansetzen eines Werkzeuges. Sobald einmal der Gummi beginnt, sich an der Wandung des Hohlraumes festzusetzen. so vermindert sich das Bestreben zur Drehung beim fortgesetzten Ausweiten in steigendem Masse. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 


AT148328D 1933-12-08 1934-12-06 Verankerung zum Tragen bzw. Befestigen von Gegenständen an Wänden, Fußböden usw. AT148328B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB148328X 1933-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148328B true AT148328B (de) 1937-01-11

Family

ID=10048264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148328D AT148328B (de) 1933-12-08 1934-12-06 Verankerung zum Tragen bzw. Befestigen von Gegenständen an Wänden, Fußböden usw.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148328B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114136255A (zh) * 2021-11-30 2022-03-04 重庆大学 一种测点自锁结构及带有该测点自锁结构的多点位移计

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114136255A (zh) * 2021-11-30 2022-03-04 重庆大学 一种测点自锁结构及带有该测点自锁结构的多点位移计
CN114136255B (zh) * 2021-11-30 2024-02-02 重庆大学 一种测点自锁结构及带有该测点自锁结构的多点位移计

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH615734A5 (de)
DE4041765C2 (de) Einschraubdübel
DE2452825A1 (de) Schraube
DE3610655A1 (de) Duebel aus kunststoff
DE1657310C3 (de) Reinigungsgerät für zylindrische Hohlkörper, insbesondere Rohre
EP2038557A1 (de) Spreizanker
DE1750160A1 (de) Festspannungsanordnung
AT148328B (de) Verankerung zum Tragen bzw. Befestigen von Gegenständen an Wänden, Fußböden usw.
AT149142B (de) Dübel zum Einsetzen in Wände bzw. Hohlräume.
DE3619161A1 (de) Selbstsichernde mutter
WO2018134108A1 (de) Unterlegscheibe, befestigungsanordnung und verwendung der unterlegscheibe
DE3044453A1 (de) Spreizduebel
CH193876A (de) Mauerdübel für ein Befestigungsglied, wie z. B. Nägel, Schrauben.
DE2031129C3 (de) Spreizdübel
DE3332290C2 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger, mit längsverstellbarem Griff
DE2542074C3 (de) Weichstein-Spreizdubel
DE899267C (de) Gewindelehrdorn
DE20002801U1 (de) Dübel mit Innen- und Aussenwalze
DE4134595C1 (en) Fastener for blind holes - has bolt fitted with collar of hexagonal outer shape and threaded shank section
AT150531B (de) Schraubenkopf bzw. Schraubenmutter.
DE933324C (de) Mehrteiliger Gebirgsanker fuer den Untertagebetrieb im Bergbau
DE2110684A1 (de) Spreizduebel
AT207543B (de) Dübelartige Verankerungsvorrichtung
AT143785B (de) Dübel für Wände od. dgl.
DE19729235A1 (de) Spreizdübel