AT137393B - Line switch device for flat panel typewriters. - Google Patents

Line switch device for flat panel typewriters.

Info

Publication number
AT137393B
AT137393B AT137393DA AT137393B AT 137393 B AT137393 B AT 137393B AT 137393D A AT137393D A AT 137393DA AT 137393 B AT137393 B AT 137393B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carriage
rod
lever
typewriters
frame
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Elliott Fisher Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elliott Fisher Co filed Critical Elliott Fisher Co
Application granted granted Critical
Publication of AT137393B publication Critical patent/AT137393B/en

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zeilensehaltvorriehtung für   Flachplattenschreibmaschinen.   



   Die Erfindung bezweckt eine Verbesserung an der Entkupplungsvorrichtung für die zur Zeilenschaltung dienende Bewegung des den Schreibmechanismus tragenden Maschinenrahmens, insbesondere bei   Flachplattenschreib-und Rechenmaschinen   der Elliott-Fisher-Bauart, bei denen eine Zeilenschaltung selbstätig durch die Rückkehrbewegung des Wagens herbeigeführt wird. 



   Die Verbesserungen bestehen hauptsächlich darin, dass eine einzige gemeinsame Entkupplungvorrichtung für die   Zeilenschaltung   vorgesehen ist, die unter der Wirkung der Schaltteile in verschiedenen, durch verstellbare Anschläge bestimmten Randstellungen des Wagens wirksam wird, die wieder durch die verschiedenen Erfordernisse der Kolonneneinteilung, Blattgrösse u. dgl. vorgegeben sind. Diese Entkupplungsvorrichtung wird durch die Bewegung des Wagens von einer seiner Randstellungen aus betätigt. 



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. 



   In den Figuren bezeichnet 1 einen Teil des (zur Durchführung der Zeilenschaltung) beweglichen 
 EMI1.1 
 



  Im Rahmen 1 ist die Welle 55 drehbar gelagert, auf der Tragrollen 2 für den Rahmen 1 sitzen, die auf mit dem ortsfesten Träger für die Platte 3 befestigten Schienen 4 laufen. Auf der Welle 55 sitzen überdies Zahnräder 56, die in neben den Schienen 4 verlaufende Zahnstangen 57 eingreifen und bei absatzweiser Verdrehung der Welle 55 die Zeilenschaltbewegung des Rahmens 1 in der Längsrichtung der Platte 3 bewirken. Auf dem Rahmen 1 ist der den   Schreibmechanismus M   aufnehmende Wagen 6 verschieblich gelagert, so dass er die Buchstabenschaltbewegung quer zur Platte. 3 ausführen kann. In Konsolen 77 (Fig. 8) des Wagens 6 sind auf Achsen 7'Tragrollen 7 gelagert, die auf einer vorderen und hinteren Schiene 58 des Rahmens 1 laufen.

   Die Schaltbewegung des Wagens 6 erfolgt unter dem Einfluss besonderer (nicht dargestellter) Schaltglieder, die an der längs des Rahmenteiles la verlaufenden Wagenvorschubstange 8 angreifen. 



   Je nach Lage eines auf der Wagenvorschubstange 8 verstellbaren Anschlages 9 kann der Wagen 6 verschiedene Endstellungen einnehmen. Innerhalb des Anschlages 9 ist eine Sperrklinke 10 (Fig. 12) drehbar gelagert, die durch eine Feder 110 nach oben gezogen wird. Über der Sperrklinke 10 liegt ein mittels Griffes 12 zu bedienender Exzenternocken 11   (Fig.'13),   der in der aus Fig. 12 ersichtlichen Lage die Klinke 10 gegen den Zug der Feder 110 nach unten in die Zahnung der Wagenvorschubstange 8 drückt und so den Anschlag 9 in Sperrstellung hält. Ein einstellbarer Anschlagbolzen   13   (Fig. la, 14) ist am   Wagen 6 befestigt und steht unter dem Druck einer Feder 14   ;   dieser Bolzen kommt bei der Wagenbewegung   mit dem Anschlag 9 in Eingriff und bringt den Wagen zum Stehen. 



   Der Rahmen 1 ist mit einer Zeilensehaltvorriehtung von bei Flachplattenschreibmaschinen an sich bekannter Art ausgerüstet. Zwischen der Wagenvorsehubstange 8 und dem Rahmenteil a (Fig. 3) befindet sich eine Zeilenschaltstange 15, die an ihrem linken Ende bei 16 verschiebbar geführt ist. Das rechte Ende der Stange 15 ist durch ein Hebellenkersystem 59 (Fig. la) mit einer Schwingwelle 60 derart verbunden, dass eine Längsbewegung der Stange eine Verdrehung der Schwingwelle 60 bewirkt. 



  Diese Drehbewegung wird durch ein Hebellenkersystem 61 in nicht näher zu beschreibender Weise auf die Welle 55 übertragen, die, wie bereits bemerkt, durch die Zahnräder 56 die Zeilenschaltbewegung des Rahmens 1 bewirkt. Die Schaltbewegung der Stange 15 wird vom Wagen 6 abgeleitet, indem der Wagen 6 knapp vor Rückkehr in seine Endstellung mit der Stange 15 gekuppelt wird. Diese Kupplung wird mittels eines Kupplungshakens 17 (Fig. 5) durchgeführt, der bei 18 an Armen 72 des Wagens 6 gelagert ist (Fig. 4,5) und mit einem Anschlag 19 auf der Zeilenschaltstange 15 in Eingriff kommen kann. Durch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eine Feder 20 wird das hintere Ende des Hakens 17 normalerweise gegen einen Anschlagbolzen 21 gedrückt gehalten, so dass der Haken 17 in Eingriffsstellung steht.

   Der Anschlag 19 kann mittels eines Sperrteiles 22, der in die Lücken der Stange 15 eingreift, in verschiedenen Lagen auf letzterer festgelegt werden, so dass die Kupplung und damit die Zeilenschaltung in Abhängigkeit von der jeweiligen, durch den Anschlag 9 bestimmten Endlage des Wagens 6 eingestellt werden : kann. 



   Der Rahmen 1 kann nach Wunsch entweder nach vorn oder nach hinten über die Platte 3 hinwegbewegt werden. Die hiezu erforderliche Umsteuerung der Antriebsvorrichtung für den Rahmen 1 wird in nicht näher zu beschreibender Weise durch eine im Rahmen 1   längsverschieblich   gelagerte Steuerwelle 24 (Fig. 2,3) bewirkt. Auf der Steuerwelle 24 sitzt eine Nutenscheibe 27, die von einem bei 26 (Fig. 1) im Seitenteil 5 des Plattenträgers drehbar gelagerten Steuerbügel 25 umspannt wird. Dieser Bügel kann willkürlich von einer Mittelstellung, bei der der Rahmenantrieb ausgerückt ist, nach beiden Richtungen verstellt werden, um den Rahmen 1 in der einen oder andern Richtung anzutreiben. 



   Die früher beschriebene Kupplung zwischen dem Wagen 6 und der Zeilenschaltstange 15 muss jeweils nach erfolgter Zeilenschaltung wieder gelöst werden. Die hiezu dienende Entkupplungsvorrichtung besitzt eine an lotrechten Schwingarmen 28 am Rahmenteil la gelagerte Entkupplungsstange 29, die in ihrer Längsrichtung beweglich ist. An der Stange 29 ist ein Nockenschlitten 30 einstellbar befestigt (Fig. 10,11), der aus in Abstand voneinander angeordneten Seitenteilen 31 besteht, die zwischen sich das obere Ende des Rahmenteiles la aufnehmen, wobei an ihnen befestigte Rollen 32 auf der Oberkante des Teiles   1 a   abrollen. Bei 33 ist zwischen den Teilen 31 ein aufwärtsstehender Entkupplungsnocken 34 exzentrisch 0angelenkt.

   Dieser Nocken hat die Aufgabe, die Kupplung zwischn Wagen 6 und Zeilenschaltstange 15 zu lösen, nachdem der Wagen seine Endstellung erreicht hat. Dieses Entkuppeln der Zeilenschaltvorrichtung kann, wie nachstehend beschrieben, entweder willkürlich durch Verstellung 
 EMI2.1 
 aus seiner Endstellung heraus bewirkt werden. 



   Am Nockenschlitten 30 ist ein Sperrteil 35 drehbar gelagert, welcher in Kerben 36 der Entkupplungsstange 29 eingreift, so dass der Entkupplungsnocken 34 an der Stange in solcher Stellung befestigt werden kann, dass er in der Endstellung des Wagens 6 knapp vor einem darüberliegenden Bolzen 37 des Kupplungshakens 17 zu liegen kommt. Der Nocken 34 ist mit entgegengesetzt gerichteten   Schrägflächen 38   und 39 versehen, die je nach der Bewegungsrichtung des Wagens 6 mit dem Bolzen 37 zur Anlage kommen. 



  Knapp vor Erreichung der Endlage des Wagens 6 wird der Nocken 34 durch den auf die   Schrägfläche   38 auftreffenden Bolzen 37 gegen die Wirkung der Feder 40 niedergedrückt, so dass der Nocken 34 auf den Haken keinen Einfluss ausübt. Nachdem der Bolzen 37 den Nocken 34 passiert hat, wendet sich die Schrägfläche 39 dem Bolzen zu. Wenn nun bei der darauffolgenden Bewegung des Wagens aus seiner Endstellung heraus der Bolzen 37 auf die   Schrägfläche   39 trifft, so leistet der Nocken zufolge seiner exzentrischen Lagerung erhöhten Widerstand, so dass der Kupplungshaken 17 ausgehoben wird und ausser Eingriff mit dem Anschlag 19 gelangt. 



   Es ist klar, dass die durch gegenseitige Näherung des Bolzens 37 und der   Schrägfläche   38 bewirkte Entkupplung der Zeilenschaltvorrichtung auch dadurch erfolgen kann, dass die Entkupplungsstange gegen die Endstellung des Wagens hin bewegt wird. Zur Ableitung dieser Bewegung vom Steuerbügel 25 dient folgende Einrichtung. Mit dem am linken Ende der Stange 29 liegenden Schwingarm 28 ist ein Paar übereinanderliegender Doppelhebel 41 und 42 verbunden, die untereinander derart in Verbindung stehen, dass eine Drehung des Hebels 41 nach beiden Richtungen doch nur eine Drehung des andern Hebels 42 in einer Richtung herbeiführt. Zu diesem Zweck sind die Hebel auf der einen Seite ihrer Drehpunkte durch eine geschlitzte Lasche 43 miteinander verbunden.

   In den Schlitz ragt ein Bolzen 44 des Hebels 42, so dass eine Drehung des Hebels 41 entgegen dem Uhrzeigersinn eine gleichgerichtete Drehung des Hebels 42 verursacht. Ein Bolzen 45 des Hebels 41 steht mit einem Arm 46 des Hebels 42 in Berührung, wodurch eine Drehung des Hebels 41 im Uhrzeigersinn eine Drehung des Hebels 42 in der gleichen Richtung wie vorher veranlasst, wobei der Bolzen 44 im Schlitz der Lasche 43 abwärts wandert. Ein Hebel 47 verbindet den Hebel 42 mit dem oberen Ende des Schwingarmes 28 ; eine Feder 48 verbindet ausserdem einen unteren Ansatz des Schwingarmes 28 mit dem Hebel 42, so dass durch diese Hebel-und Federverbindung die Teile in nachgiebiger Lage in ihrer Ruhestellung gehalten werden.

   Eine Bewegung des Steuerbügels 25 wird auf den Hebel 41 mit Hilfe eines gegabelten Hebels 49 (Fig. 3) übertragen, der bei 50 an einem Lagerarm 51 des Rahmens 1 gelagert ist und einen Bund 52 der Steuerwelle 24 umgreift. Der Hebel 49 ist durch eine Zugstange 53 mit dem Hebel 41 durch den Zapfen 54 verbunden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Line holding device for flat panel typewriters.



   The invention aims to improve the decoupling device for the movement of the machine frame carrying the writing mechanism, which is used for line switching, in particular in flat-plate writing and calculating machines of the Elliott-Fisher type, in which a line switching is brought about automatically by the return movement of the carriage.



   The improvements consist mainly in the fact that a single common decoupling device is provided for the line circuit, which is effective under the action of the switching parts in different edge positions of the carriage determined by adjustable stops, which are again due to the various requirements of column division, sheet size and the like. Like. Are given. This uncoupling device is actuated by the movement of the carriage from one of its peripheral positions.



   The drawing shows an embodiment of the invention.



   In the figures, 1 denotes a part of the movable (for carrying out the line feed)
 EMI1.1
 



  In the frame 1, the shaft 55 is rotatably mounted, on which the support rollers 2 for the frame 1 sit, which run on rails 4 attached to the stationary support for the plate 3. On the shaft 55 there are also gears 56 which engage in racks 57 running next to the rails 4 and, when the shaft 55 is rotated intermittently, effect the line switching movement of the frame 1 in the longitudinal direction of the plate 3. The carriage 6, which receives the writing mechanism M, is slidably mounted on the frame 1, so that it performs the letter switching movement transversely to the plate. 3 can perform. In brackets 77 (FIG. 8) of the carriage 6, support rollers 7 are mounted on axles 7 ′ and run on a front and rear rail 58 of the frame 1.

   The switching movement of the carriage 6 takes place under the influence of special switching elements (not shown) which act on the carriage feed rod 8 running along the frame part 1 a.



   Depending on the position of a stop 9 adjustable on the carriage feed rod 8, the carriage 6 can assume different end positions. A pawl 10 (FIG. 12), which is pulled upward by a spring 110, is rotatably mounted within the stop 9. Above the pawl 10 is an eccentric cam 11 to be operated by means of a handle 12 (FIG. 13) which, in the position shown in FIG. 12, presses the pawl 10 downward against the tension of the spring 110 into the toothing of the carriage feed rod 8 and thus Stop 9 holds in the locked position. An adjustable stop bolt 13 (Fig. La, 14) is attached to the carriage 6 and is under the pressure of a spring 14; this bolt comes into engagement with the stop 9 during the carriage movement and brings the carriage to a standstill.



   The frame 1 is equipped with a line holding device of a type known per se in flat-panel typewriters. Between the carriage push rod 8 and the frame part a (FIG. 3) there is a line shift rod 15 which is guided displaceably at 16 at its left end. The right end of the rod 15 is connected to an oscillating shaft 60 by a lever link system 59 (FIG. 1 a) in such a way that a longitudinal movement of the rod causes the oscillating shaft 60 to rotate.



  This rotary movement is transmitted by a lever arm system 61 in a manner not to be described in detail to the shaft 55 which, as already noted, effects the line indexing movement of the frame 1 through the gear wheels 56. The switching movement of the rod 15 is derived from the carriage 6 in that the carriage 6 is coupled to the rod 15 just before it returns to its end position. This coupling is carried out by means of a coupling hook 17 (FIG. 5) which is mounted at 18 on arms 72 of the carriage 6 (FIG. 4, 5) and can come into engagement with a stop 19 on the line shift rod 15. By

 <Desc / Clms Page number 2>

 a spring 20, the rear end of the hook 17 is held normally pressed against a stop pin 21 so that the hook 17 is in the engaged position.

   The stop 19 can be fixed in various positions on the rod 15 by means of a locking part 22 which engages in the gaps in the rod 15, so that the coupling and thus the line switching are adjusted depending on the respective end position of the carriage 6 determined by the stop 9 can be.



   The frame 1 can be moved either forwards or backwards over the plate 3 as desired. The necessary reversal of the drive device for the frame 1 is effected in a manner not to be described in detail by a control shaft 24 (FIGS. 2, 3) mounted in the frame 1 so as to be longitudinally displaceable. A grooved disk 27 is seated on the control shaft 24 and is spanned by a control bracket 25 rotatably mounted at 26 (FIG. 1) in the side part 5 of the plate carrier. This bracket can be arbitrarily adjusted from a central position in which the frame drive is disengaged in both directions in order to drive the frame 1 in one direction or the other.



   The coupling described earlier between the carriage 6 and the line switch rod 15 must be released again after the line switch has taken place. The decoupling device used for this has a decoupling rod 29 which is mounted on vertical swing arms 28 on the frame part 1 a and which is movable in its longitudinal direction. A cam slide 30 is adjustably attached to the rod 29 (Fig. 10, 11), which consists of spaced apart side parts 31 which accommodate the upper end of the frame part la between them, with rollers 32 attached to them on the upper edge of the part 1 a unroll. At 33, an upstanding uncoupling cam 34 is eccentrically articulated between the parts 31.

   This cam has the task of releasing the coupling between carriage 6 and line switch rod 15 after the carriage has reached its end position. This uncoupling of the line switching device can, as described below, either arbitrarily by adjustment
 EMI2.1
 be effected from its end position.



   A locking part 35 is rotatably mounted on the cam slide 30 and engages in notches 36 of the uncoupling rod 29 so that the uncoupling cam 34 can be attached to the rod in such a position that it is in the end position of the carriage 6 just in front of an overlying bolt 37 of the coupling hook 17 comes to rest. The cam 34 is provided with oppositely directed inclined surfaces 38 and 39 which, depending on the direction of movement of the carriage 6, come to rest with the bolt 37.



  Just before the end position of the carriage 6 is reached, the cam 34 is pressed down against the action of the spring 40 by the bolt 37 striking the inclined surface 38, so that the cam 34 does not exert any influence on the hook. After the bolt 37 has passed the cam 34, the inclined surface 39 turns towards the bolt. If the bolt 37 hits the inclined surface 39 during the subsequent movement of the carriage from its end position, the cam offers increased resistance due to its eccentric mounting, so that the coupling hook 17 is lifted and disengaged from the stop 19.



   It is clear that the uncoupling of the line switching device brought about by the mutual approach of the bolt 37 and the inclined surface 38 can also take place in that the uncoupling rod is moved towards the end position of the carriage. The following device is used to derive this movement from the control bracket 25. A pair of superimposed double levers 41 and 42 are connected to the swing arm 28 located at the left end of the rod 29 and are connected to one another in such a way that a rotation of the lever 41 in both directions only causes a rotation of the other lever 42 in one direction. For this purpose, the levers are connected to one another on one side of their pivot points by a slotted tab 43.

   A bolt 44 of the lever 42 protrudes into the slot so that a counterclockwise rotation of the lever 41 causes the lever 42 to rotate in the same direction. A bolt 45 of the lever 41 is in contact with an arm 46 of the lever 42, whereby a clockwise rotation of the lever 41 causes the lever 42 to rotate in the same direction as before, the bolt 44 traveling downwards in the slot of the tab 43. A lever 47 connects the lever 42 to the upper end of the swing arm 28; a spring 48 also connects a lower extension of the swing arm 28 to the lever 42, so that the parts are held in a flexible position in their rest position by this lever and spring connection.

   A movement of the control bracket 25 is transmitted to the lever 41 with the aid of a forked lever 49 (FIG. 3) which is mounted at 50 on a bearing arm 51 of the frame 1 and engages around a collar 52 of the control shaft 24. The lever 49 is connected by a tie rod 53 to the lever 41 through the pin 54.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Zeilensehaltvorrichtung für Flachplattenschreibmaschinen, bei denen die Zeilenschaltung selbsttätig durch den zur Randstellung zurückkehrende Wagen der Schreibvorrichtung betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass neben der Wagenvorschubstange (8), die einen verstellbaren Anschlag (9) zur wahlweisen Einstellung einer beliebigen Endstellung des Wagens (6) trägt, weitere zu dieser parallel liegende S ('haltstangen (15. 29) mit darauf an beliebigen Stellen feststellbaren Anschlägen (19, 30) vorgesehen sind, von denen die eine (15) bei Erreichung der ausgewählten Endstellung durch ihren <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 PATENT CLAIMS: 1. Line holding device for flat-plate typewriters, in which the line switching is automatically actuated by the carriage of the writing device returning to the edge position, characterized in that, in addition to the carriage feed rod (8), an adjustable stop (9) for the optional setting of any end position of the carriage (6 ) carries, further to this lying parallel S ('holding rods (15, 29) with stops (19, 30) that can be fixed at any point are provided, one of which (15) when reaching the selected end position through their <Desc / Clms Page number 3> EMI3.1
AT137393D 1931-07-20 1931-07-20 Line switch device for flat panel typewriters. AT137393B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT137393T 1931-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137393B true AT137393B (en) 1934-04-25

Family

ID=3639683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137393D AT137393B (en) 1931-07-20 1931-07-20 Line switch device for flat panel typewriters.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT137393B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT137393B (en) Line switch device for flat panel typewriters.
DE564371C (en) Trailer coupling for semi-trailer
DE666851C (en) Rotary transfer printer with a laterally movable carrier for the line or section-wide humidifier and the equally wide pressure roller
DE355619C (en) Device for printing receipts at cash registers
DE360571C (en) Decimal tab for typewriters
DE431520C (en) Paper guide for typewriters
DE386073C (en) Switching device for the ribbon of cash registers u. like
DE938476C (en) Coupling and uncoupling device for toy trains
DE882714C (en) Load changing device on vehicle brakes, in particular railway car brakes
AT62463B (en) Device for the optional actuation of levers or the like.
AT135179B (en) Writing addition or subtraction machine or writing calculating machine with printing mechanism.
DE549009C (en) Tabulation machine or the like for printing compilations, such as invoices or invoice statements
DE395557C (en) Device for regulating the mechanical feed of stone band saws or the like.
DE488782C (en) Mechanical sheet feed to printing machines, folding machines, etc. like
AT217386B (en) Dobby
DE634372C (en) Line setting device for cash registers and accounting machines
DE620912C (en) Line switching device for flat panel typewriters
DE517239C (en) Device for automatic disengagement and engagement of the braking device that acts on the towing vehicle when the trailer hits the trailer
DE617951C (en) Device for flat weft knitting machines to delay the working speed of the heel thread guide rails towards the end of the path to be covered
DE421760C (en) Detachable spring guide for the feed table of meat cutting machines
DE678229C (en) Device for making the neck of neck boxes
DE925629C (en) Device for feeding strips of paper or the like to or from a machine
DE643611C (en) Locking device for the end position of the thread guide rails of flat weft knitting machines
AT92516B (en) Device for printing and conveying receipts and. Like. With cash registers.
AT243110B (en) Turning device for motor vehicles, preferably motorized plows