AT124503B - Signal systems, in particular for fire alarm purposes. - Google Patents

Signal systems, in particular for fire alarm purposes.

Info

Publication number
AT124503B
AT124503B AT124503DA AT124503B AT 124503 B AT124503 B AT 124503B AT 124503D A AT124503D A AT 124503DA AT 124503 B AT124503 B AT 124503B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
disks
lever
disk
type
control
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT124503B publication Critical patent/AT124503B/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Signalanlage, insbesondere für Feuermeldezwecke.   



   Bei Signalanlagen, insbesondere für Feuermeldezwecke, ist es bekannt, bei Ingangsetzung eines Melders eine Typenscheibe in Umdrehung zu setzen und mit den Zähnen dieser Typenscheibe durch Stromunterbrechungen   oder-sehliessungen   an der Empfangsstelle bestimmte, durch die Stromstösse ver, anlasste Signale auszulösen.

   Die einzelnen in der gleichen Schleife liegenden Melder unterscheiden sich durch verschiedene   Zähnezahl   am Umfang ihrer   Typenscheiben.   Da die Zahl der Zähne auf einer solehen Typenseheibe, deren Grösse   gewöhnlich   festgelegt ist, verhältnismässig eng begrenzt ist, so hat man sich bei einer grösseren Anzahl von Meldern in der gleichen Schleife damit zu helfen versucht, dass man Typen-   scheibenzähne   zu mehreren Gruppen mit dazwischenliegenden grösseren Zwischenräumen zusammenzog. 



  Die erste Gruppe von Zähnen hatte dann die Bedeutung von Hunderten, die zweite Gruppe die Bedeutung von Zehnern und die dritte Gruppe die Bedeutung von Einern. Aber auch hier ist immer noch eine ver-   hältnismässig grosse Anzahl von Zähnen auf jeder Scheibe erforderlich. Im Zusammenhang damit werden für die Übermittlung der Meldungen von melder nach der Zentrale gewöhnlich mehrere Sekunden be-   niitigt. Für die Dauer dieser Übertragung sind   gewöhnlich   die Signalanlagen für die Aufnahme weiterer Meldungen gesperrt oder die Zahl der gleichzeitig oder kurz hintereinander ausführbaren Meldungen ist stark begrenzt. 



   Erfindungsgemäss wird diesem   Ubelstand   durch eine Signalanlage abgeholfen. bei der die auf eine elektromechanische Antriebsvorrichtung eines mechanischen Einstellwerkes für die Empfangseinrichtungen einwirkenden Schaltzähne der Signalgebertypenscheibe je nach ihrer Lage auf dem Umfang der Typenscheibe den Grundwerten einer Kombinationsreihe zugeordnet sind. Vorteilhaft benutzt man für 
 EMI1.1 
 kombinationssysteme. 



   In der   Fig. l und   2 der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Fig. 1 veranschaulicht das   Schaltungsschema   der neuen   Schaltungsanlage,   während Fig. 2 das mechanische Einstellwerk in Draufsicht wiedergibt. 1 und 2 sind die Typensrheiben zweier in einer gemeinsamen Schleife.) liegenden Melder, 4 und   5   die von ihnen gesteuerten Kontaktsätze, 6 und 7 die Linienrelais und 8 die Zentralbatterie der Schleife 3. Die von den Linienrelais 6 und 7 gesteuerten Kontakte 9 und 10 liegen mit einer Kontaktfeder am Pluspol und haben mit der andern Kontaktfeder Anschluss an je ein Relais 11 bzw. 12.

   Die Relais 11 und 12 sind mit ihren andern Wicklungsenden an den Minuspol angeschlossen und beeinflussen die mit. ihren Ankern verbundenen, in zwei Ebenen drehbeweglich gelagerten Hebel   J. 3   und 14 der elektromagnetischen Antriebsvorrichtung fiir ein mechanisches Einstellwerk in vertikaler Bewegungsrichtung. In der Horizontalebene werden diese beiden Hebel 13, 14 iiber eine Stange   15,   eine Kurvenscheibe   16,   die   Zahnräder 17, 18   und 19 und von einem ständig umlaufenden Motor 20 gesteuert. 



   Das mechanische Einstellwerk besteht im wesentlichen aus beispielsweise zwei   Typenscheiben-   
 EMI1.2 
 



  Die Steuerscheiben 21 bis 24 sind in einem gemeinsamen, rohrähnlichen Hohlkörper 26 drehbeweglich   gelagert. Sie besitzen ferner Einfallnuten 27 mit bestimmter ungleichmässiger Einteilung Aussenverzahnungen 2 und Aussparungen 29, in welche durch den Hohlkörper 26 hindurchgeführte Hebel- ?   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hineinpassen. Diese Hebel 30 stehen unter dem Einfluss von   Federn. 31 und   haben das Bestreben, die Steuerscheiben 21 bis 24 in ihrer Nullage festzuhalten. Auf einer in der Mittellinie der   Steuerseheiben   liegenden   Welle 52   ist für je vier Steuerscheiben eine Typenscheibe 25 und neben jeder Typenseheibe 23, die mit einer Schaltklinke. M ausgerüstet ist, in fester Verbindung mit dieser eine   Kurvenscheibe     33 an-   geordnet.

   Die Schaltklinke'M reicht über die Breite der zugehörigen vier Steuerseheiben 21 bis 24 und wird federnd in die Einfallnuten 27 der Scheiben 21 bis 24 hineingedrückt. Der Hohlkörper 26 und die 
 EMI2.1 
 anderen Seite der beiden Papierstreifen   35   ein bei 36 drehbeweglich gelagerter Druckhammer 37 vorgesehen, der von einem   Antriebsexzenter. ?   beeinflusst wird. In die   Aussenverzahnlngell   28 der einzelnen 
 EMI2.2 
 die Sperrklinken 40 gegen die   Aussenverzahnungen 28   der Steuerscheiben   27 bis 24 ziehen.   Sobald bei der Drehung der Nockenscheibe 43 der Nocken dieser   Seheibe   den Hebel 44 etwas anhebt, entfernt dieser mit seinem Stift 46 sämtliche Klinken 40 von der Verzahnung   28   der Steuerscheiben 21 bis 24. 



   Die einer Typenscheibe   25   zugeordneten vier Steuerscheiben 21 bis 24 sind den Werten 1, 2,4 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 beträgt eine Bewegungseinheit, da nach Zurücklegung dieser Einheit die   Klinke-M in   die Einfallnuten 27 fallen kann, die durch die Verstellung der Steuerscheibe 21   nunmehr   in einer axialen Geraden angeordnet sind. Soll der Wert 2 übertragen werden, so wird unter dem Einfluss eines dem Grundwert 2 zugeordneten 
 EMI2.5 
 die Steuerscheibe 22 verstellt, wodurch die Klinke 34 ebenfalls aus ihrer Anfangsraststellung ausgehoben wird.

   Die freigegebene Typenseheibe 25 führt wiederum eine Drehbewegung aus, jedoch diesmal um zwei Bewegungseinheiten, da infolge der Verstellung der Steuerscheibe 22 erst nach Zurücklegung dieser zwei Bewegungseinheiten die Klinke   34   die Einfallnuten 27 in einer axialen Geraden vorfindet. Bei der Übertragung der Zahlenwerte 4 und 8 sind auf den Impulsscheiben 1 bzw. 2 die diesen Grundwerten zugeordneten   Schaltzähne,   u. zw. je nach ihrer Bedeutung auf dem Umfang verteilt, vorgesehen, so dass über die Schalteinrichtung   M,.   39 die Steuerscheibe   2. 3 oder M verstellt   wird, die über die Klinke 34 der Typenscheibe 25 eine Drehbewegung um vier oder acht Bewegungseinheiten ermöglicht.

   Soll der   Zahlenwert : J   übertragen werden, so sind auf dem Umfang der Impulsscheibe 1 bzw. 2 nacheinanderfolgend zwei den 
 EMI2.6 
 ausser dem dem Grundwert 1 zugeordneten Schaltzahn noch einen weiteren für den Grundwert 4 oder 8 vorgesehenen Zahn, so dass ausser der Steuerscheibe 27 noch die Scheibe 23 oder 24 verstellt wird. Infolge dieser Verstellung kann die Typenseheibe 25 sich um 5 bzw. 9 Einheiten drehen. Bei der Übertragung 
 EMI2.7 
 von diesen Kombinationssystemen können natürlich auch mehrstellige Zahlen übertragen werden, wobei jede Ziffer eines Stellenwertes (z. B. Einer-, Zehnerstellenwert) durch eine Kombination der Viererkombinationsreihe gebildet wird. 



   Die mit den Typenscheiben 25 fest verbundenen   Kurven-oder Exzenterscheiben. 3-3   wirken auf die Fühlhebel 49 ein, die mittels Federn-50 gegen den Umfang der   Scheiben. 3. 3 gedrückt werden. Die Fiihl-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 hebel 49 stehen über   Schaltklinke   51 und Schalträder 52 mit je einem Zahnrad 53 in Antriebsverbindung, welches über Azhnräder 54, 55, 56, 57 den Kontakthebel   58   eines Wählers oder einer Kontaktbank 59 steuert. Die einzelnen Kontakte einer je einem Hebet 49 zugeordneten Kontaktbank 59 sind an die Felder eines für Feuermeldezwecke bekannten Schriftenliehttableaus angeschlossen, in dessen einzelnen Feldern durch Aufleuchten von Lampen die   Strassennamen   oder Strassenbezeichnungen der gezogenen Melder kenntlich gemacht werden. 



   In dem Ausführungsbeispiel mit zwei Satz Typen-und Steuerscheiben sind die Kontakte der Wähler in Parallelschaltung an die Felder des geminsamen Lichttableaus angeschlossen. Für die   Rückführung   der von den Kurvenscheiben   J. 3 der Typenseheiben 2J beeinflussten   Hebel 49 in die Anfangslage ist je ein federnd mit dem Hebel 49 verbundener, drehbeweglich gelagerter Hebel 60 vorgesehen, der durch eine Feder 61 mit einem Ende gegen den Umfang einer auf der Welle 42 sitzenden Exzenterscheibe 62 gepresst wird. 



   Die Wirkungsweise der neuen Anlage ist wie folgt :
Wird ein Melder der Schleife      in bekannter Weise ausgelöst, so läuft beispielsweise die Typenscheibe 1 ab und bewirkt mit ihren   Vorsprüngen   oder Zähnen   Stromunterbreehungen   und Schliesszungen bestimmter Art und Anzahl in der   Schleife'j (Erde, 7,   Erde, oder   Erde,. 3, 4,   6, 7. Erde). Dabei werden die Linienrelais 6, 7 abwechselnd aberregt und wieder erregt und schliessen sowie öffnen ihre zugehörigen Kontakte 9 oder 10 im Takte der von der einzelnen   Typenseheiben   der Melder veranlassten Signale.

   Jedes-   mal wenn einer der Kontakte 9 oder 10 geschlossen wird, erfolgt die Erregung eines der ElektromagJl. eten 11,     12,   die in Parallelschaltung in dem Stromkreis 9 bzw. 10, 11 bzw. 12, Minus, angeordnet sind. Der erregte Elektromagnet 11 oder 12 zieht seinen Anker an und erteilt über den Hebel   4. 3   oder 14 der Steuerscheibe, mit welcher er über die   Klinke. 39   gerade in Eingriffsverbindung steht, eine Fortschaltbewegung. Die Auswahl der einzelnen Steuerscheiben 21 bis 24 für die   Fortschaltbewegung   erfolgt durch den Antriebsmotor 20, der   über die Zahnräder 49,.

   M, 47,   die Welle   42   und durch diese die Scheibe 16 ständig in Umdrehung versetzt und damit den mit den Hebeln 13 und 14 gekuppelten Stift 15 in Horizontalrichtung derart bewegt, dass erst die Steuerscheibe   21,   dann die Steuerscheibe 22 usw. mit der   Klinke. 39   in Eingriff kommt. Durch die Verstellung einer der Steuerscheiben 21 bis 24 wird die zugehörige, an der Typenscheibe drehbeweglich angebrachte Schaltklinke. 34 aus den Einfallnuten der Steuerscheiben   27 bis 24   herausgehoben, so dass die Typenscheibe durch sie nicht mehr gesperrt gehalten wird.

   Die Typenscheibe 25 kann nunmehr über eine   Friktionskupplung 6. 3,   die   Welle. 32, Zahnräder M, 49 von   dem Motor 20 in Umdrehung versetzt 
 EMI3.1 
 wird nun von dem Motor 20 so weit gedreht, bis die an ihr befestigte Klinke.   34   an eine Stelle gelangt, an der die   Zahnlücken   aller vier nebeneinander angeordneter Steuerscheiben in einer Reihe liegen. 



   In der vorbeschriebenen Weise fällt die   Klinke. 34   in die Einfallnuten 27 der Steuerscheiben 21 bis 24 ein, so dass die Typenscheibe 25 eine zeitlang stillgesetzt wird. Infolge der Verstellung einer oder mehrerer Steuerscheiben 21 bis 24. u. zw. hervorgerufen durch einen oder mehrere den Grundwerten 1, 2,4 und 8 zugeordneten Schaltzähnen der Impulsseheibe 1 bzw. 2, hat die Typenscheibe 25 eine Drehung um eine Anzahl Bewegungseinheiten ausgeführt, die dem durch die   Schaltzähne   der   Impulsscheibe 1 bzw,   2 bestimmten Kombinationswert entspricht. 



   Die Einstellbewegung der   Typenscheiben   und der mit diesen fest verbundenen   Kurvenscheiben. 3 : J   
 EMI3.2 
 derart beeinflusst worden, dass er über die Klinke 51,   Sehaltrad     52,   Zahnräder 53 bis   57,   den Kontakthebel 58 der Kontaktbank 59 auf einen dem Signal des Melders entsprechenden Kontakt einstellt, so dass auf dem Sehriftenliehttableau das dem Signal entsprechende Feld durch den Stromkreis : Pluspol, Kontaktarm   58,   Kontakt, Kontaktbank 59, Leitung 65, L'ehttableaufeld 64, Minuspol, zum Aufleuchten gebracht wird. Ausserdem wird im Augenblick der beendeten Einstellbewegung der Vorrichtung der Druckhammer 37 mittels der Exzenterscheibe 38 auf die gerade in Bereitschaftsstellung befindliche Type des Typenrades 25 zu bewegt.

   Es erfolgt also ein Abdruck der Nummer oder einer anderen Bezeichnung des Melders durch die Typenseheiben und Beleuchtung des dem betreffenden Melder zugeordneten Schriften-   lichttableaufeldes. Nachdem   auf diese Weise die Meldung in der Empfangsstelle bekanntgegeben ist, wird durch die Exzenterscheibe 41 und die Exzenterscheibe 62 die Rüekstellbewegung des Einstellwerkes in die Nullage eingeleitet. Durch die Exzenterseheibe   z   wird der Hebel 44 derart gedreht, dass er mittels seines Stiftes 46 sämtliche Sperrklinken 40 der Steuerscheiben 21 bis 24 ausser Bereich ihrer Aussenverzahnungen   28   bringt. Die Steuerscheiben 21 bis 24 sind also jetzt wieder freigegegeben und können durch die Hebel 30 unter dem Einfluss der Federn 31 in ihre Nullstellung zurückbewegt werden.

   Durch diese Verstellbewegung wird die Schaltklinke. 34 wieder aus den Einfallnuten der Steuerscheiben 21 bis 24 herausgehoben, so dass also jetzt wieder der   Motor 20   über die Zahnräder 19, 18, Welle. 32,   Friktionskupp-   lung   6. 3,   die Typenscheiben 25 bis in ihre Nullstellung fortbewegen kann, in welcher die   Klinke. 34   wieder in die in einer Reihe liegenden ersten Einfallnuten der Steuerscheiben 21 bis   24   einfällt und die Typenscheiben festhält. Im Zusammenhang mit dieser Rückstellbewegung dieser   Steuer-und Typenscheiben   werden auch die Kurvenscheiben. 33 in hre Nullage zurückbewegt.

   Die Rückführung der   Fühlhebel   49 in die Ruhe- oder Nullstellung wird mittels der   ebenfalls vom Motor 20 angetriebenen Exze@terscheibe 62   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 durchgeführt, die den federnd mit den Fühlhebel 49 verbundenen Hebel 60 entgegen dem Zug der Feder 61 eine solche Drehbewegung erteilt, dass   die Fühlhebel 49 sich   wieder gegen den Umfang der   Kurvenscheiben   legen. 



   Das gezeichnete und   beschriebene Ausführungsbeispiel   einer Signalanlage kann durch Vermehrung oder Verminderung der Einstellwerke, der von diesen beeinflussten Kontaktvorrichtungen sowie durch Zwischenschaltung von bei Feuermelderanlagen bekannten Relaisanordnungen zwischen Linienrelais der   1\felderschleife   und Antriebselektromagnete 11, 12 des Einstellwerkes in Anpassung an die jeweiligen Bedürfnisse der Praxis noch zahlreiche Abänderungen erfahren. Es kann u. a. erreicht werden, dass mehrere Melder gleichzeitig oder in kurzer Hintereinanderfolge ausgelöst werden können, ohne dass sie sich gegenseitig behindern und ohne dass eine der veranlassten Meldungen verlorengeht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI4.1 
 scheibe den Grundwerten einer Kombinationswertreihe zugeordnet sind.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Signal systems, in particular for fire alarm purposes.



   In signal systems, especially for fire alarm purposes, it is known to set a type disk in rotation when a detector is activated and to trigger certain signals caused by the current surges with the teeth of this type disk by power interruptions or failures at the receiving point.

   The individual detectors in the same loop differ in the number of teeth on the circumference of their type disks. Since the number of teeth on such a type disk, the size of which is usually fixed, is relatively narrowly limited, one has tried to help with a larger number of detectors in the same loop by placing type disk teeth in several groups with intermediate groups larger spaces contracted.



  The first group of teeth then had the meaning of hundreds, the second group the meaning of tens and the third group the meaning of ones. But here, too, a relatively large number of teeth is still required on each disk. In connection with this, it usually takes several seconds to transmit the messages from the detector to the control center. For the duration of this transmission, the signal systems are usually blocked for receiving further messages or the number of messages that can be executed simultaneously or in quick succession is severely limited.



   According to the invention, this problem is remedied by a signal system. in which the switching teeth of the signal transmitter type disk acting on an electromechanical drive device of a mechanical setting mechanism for the receiving devices are assigned to the basic values of a combination series depending on their position on the circumference of the type disk. One uses advantageously for
 EMI1.1
 combination systems.



   In Figs. 1 and 2 of the drawing, an embodiment of the subject matter of the invention is shown schematically. Fig. 1 illustrates the circuit diagram of the new switchgear, while Fig. 2 shows the mechanical setting mechanism in plan view. 1 and 2 are the types of two detectors located in a common loop, 4 and 5 the contact sets they control, 6 and 7 the line relays and 8 the central battery of loop 3. The contacts 9 and 10 controlled by the line relays 6 and 7 lie with one contact spring on the positive pole and with the other contact spring are connected to a relay 11 or 12.

   The relays 11 and 12 are connected with their other winding ends to the negative pole and influence them. levers J. 3 and 14 of the electromagnetic drive device for a mechanical setting mechanism in the vertical direction of movement, connected to their anchors and rotatably mounted in two planes. In the horizontal plane, these two levers 13, 14 are controlled via a rod 15, a cam 16, the gears 17, 18 and 19 and by a constantly rotating motor 20.



   The mechanical setting mechanism consists essentially of, for example, two type disc
 EMI1.2
 



  The control disks 21 to 24 are rotatably mounted in a common, tube-like hollow body 26. They also have incidence grooves 27 with a certain uneven division of external teeth 2 and recesses 29, into which through the hollow body 26 lever?

 <Desc / Clms Page number 2>

 fit in. These levers 30 are under the influence of springs. 31 and strive to hold the control disks 21 to 24 in their zero position. On a shaft 52 lying in the center line of the control disks there is a type disk 25 for every four control disks and next to each type disk 23, the one with a pawl. M, a cam 33 is arranged in a fixed connection with this.

   The Schaltklinke'M extends over the width of the associated four control disks 21 to 24 and is resiliently pressed into the incidence grooves 27 of the disks 21 to 24. The hollow body 26 and the
 EMI2.1
 on the other side of the two paper strips 35 a print hammer 37 rotatably mounted at 36 is provided, which is driven by a drive eccentric. ? being affected. In the Aussenverzahnlngell 28 of the individual
 EMI2.2
 pull the pawls 40 against the external teeth 28 of the control disks 27 to 24. As soon as the cam of the cam disk 43 lifts the lever 44 a little during the rotation of the cam disk 43, the latter removes all pawls 40 with its pin 46 from the toothing 28 of the control disks 21 to 24.



   The four control disks 21 to 24 assigned to a type disk 25 have the values 1, 2.4
 EMI2.3
 
 EMI2.4
 is a movement unit, since after this unit has been covered, the pawl-M can fall into the incidence grooves 27, which are now arranged in an axial straight line due to the adjustment of the control disk 21. If the value 2 is to be transmitted, a base value 2 is assigned under the influence of one
 EMI2.5
 the control disk 22 is adjusted, whereby the pawl 34 is also lifted from its initial locking position.

   The released type disk 25 again performs a rotary movement, but this time by two movement units, since as a result of the adjustment of the control disk 22 only after these two movement units have covered the pawl 34 finds the incidence grooves 27 in an axial straight line. When the numerical values 4 and 8 are transmitted, the shift teeth assigned to these basic values, etc., are shown on the pulse disks 1 and 2, respectively. between. Depending on their importance distributed on the circumference, provided so that the switching device M ,. 39 the control disk 2. 3 or M is adjusted, which enables a rotary movement of four or eight movement units via the pawl 34 of the type disk 25.

   If the numerical value: J is to be transmitted, there are two consecutive den on the circumference of the pulse disc 1 or 2
 EMI2.6
 In addition to the switching tooth assigned to the basic value 1, another tooth provided for the basic value 4 or 8, so that in addition to the control disk 27, the disk 23 or 24 is also adjusted. As a result of this adjustment, the type disk 25 can rotate by 5 or 9 units. When transferring
 EMI2.7
 Of course, multi-digit numbers can also be transmitted from these combination systems, with each digit of a place value (e.g. units, tens) being formed by a combination of the four-combination series.



   The cam or eccentric disks firmly connected to the type disks 25. 3-3 act on the feeler lever 49, which by means of springs 50 against the circumference of the discs. 3. 3 are pressed. The Fiihl-

 <Desc / Clms Page number 3>

 Levers 49 are in drive connection via pawl 51 and ratchet gears 52 each with a gear 53 which controls the contact lever 58 of a selector or a contact bank 59 via Azhnräder 54, 55, 56, 57. The individual contacts of a contact bank 59 each assigned to a lift 49 are connected to the fields of a writing table known for fire alarm purposes, in whose individual fields the street names or street designations of the drawn alarms are made recognizable by lighting up lamps.



   In the embodiment with two sets of type and control disks, the contacts of the selectors are connected in parallel to the fields of the common light panel. To return the lever 49, which is influenced by the cam disks J. 3 of the type disks 2J, to the initial position, a pivotably mounted lever 60 is provided which is resiliently connected to the lever 49 and which is supported by a spring 61 with one end against the circumference of a shaft 42 seated eccentric disk 62 is pressed.



   The new system works as follows:
If a detector in the loop is triggered in a known manner, the type disk 1, for example, runs down and, with its projections or teeth, causes current interruptions and locking tongues of a certain type and number in the loop'j (earth, 7, earth, or earth, 3, 4 , 6, 7th earth). The line relays 6, 7 are alternately de-energized and re-energized and close and open their associated contacts 9 or 10 in the cycle of the signals caused by the individual type disks of the detectors.

   Each time one of the contacts 9 or 10 is closed, one of the electromagnets is excited. etes 11, 12, which are arranged in parallel in the circuit 9 or 10, 11 or 12, minus. The energized electromagnet 11 or 12 attracts its armature and issues via the lever 4.3 or 14 of the control disc, with which it operates via the pawl. 39 is just in engagement connection, an indexing movement. The selection of the individual control disks 21 to 24 for the indexing movement is made by the drive motor 20, which is driven by the gear wheels 49,.

   M, 47, the shaft 42 and through this the disk 16 is constantly set in rotation and thus moves the pin 15 coupled to the levers 13 and 14 in the horizontal direction such that first the control disk 21, then the control disk 22 etc. with the pawl. 39 comes into engagement. By adjusting one of the control disks 21 to 24, the associated pawl rotatably attached to the type disk is activated. 34 lifted out of the notch grooves of the control disks 27 to 24, so that the type disk is no longer held locked by them.

   The type disk 25 can now via a friction clutch 6.3, the shaft. 32, gears M, 49 set in rotation by the motor 20
 EMI3.1
 is now rotated by the motor 20 until the pawl attached to it. 34 arrives at a point where the tooth gaps of all four control discs arranged next to one another lie in a row.



   The latch falls in the manner described above. 34 into the incidence grooves 27 of the control disks 21 to 24, so that the type disk 25 is stopped for a while. As a result of the adjustment of one or more control disks 21 to 24. u. caused by one or more of the switching teeth of the pulse disc 1 or 2 assigned to the basic values 1, 2, 4 and 8, the type disc 25 has performed a rotation by a number of movement units that correspond to the combination value determined by the switching teeth of the pulse disc 1 or 2 corresponds.



   The setting movement of the type disks and the cam disks permanently connected to them. 3: J
 EMI3.2
 has been influenced in such a way that it adjusts the contact lever 58 of the contact bank 59 to a contact corresponding to the signal of the detector via the pawl 51, holding wheel 52, gears 53 to 57, so that the field corresponding to the signal through the circuit: positive pole , Contact arm 58, contact, contact bank 59, line 65, L'ehttableaufeld 64, negative pole, is made to light up. In addition, at the moment of the completed adjustment movement of the device, the print hammer 37 is moved by means of the eccentric disk 38 towards the type of the type wheel 25 currently in the standby position.

   The number or another designation of the detector is thus imprinted through the type disks and illumination of the light tablet field assigned to the relevant detector. After the message has been announced to the receiving station in this way, the eccentric disk 41 and the eccentric disk 62 initiate the resetting movement of the setting mechanism into the zero position. The lever 44 is rotated by the eccentric disk z in such a way that, by means of its pin 46, it brings all the pawls 40 of the control disks 21 to 24 out of the area of their external toothings 28. The control discs 21 to 24 are now released again and can be moved back into their zero position by the lever 30 under the influence of the springs 31.

   This adjustment movement causes the pawl. 34 again lifted out of the incidence grooves of the control disks 21 to 24, so that now the motor 20 via the gearwheels 19, 18, shaft. 32, friction clutch 6. 3, the type disks 25 can move into their zero position in which the pawl. 34 falls back into the first incidence grooves in a row of the control disks 21 to 24 and holds the type disks in place. In connection with this return movement of these control and type disks, the cam disks are also used. 33 moved back to its zero position.

   The return of the feeler lever 49 to the rest or zero position is effected by means of the eccentric disk 62, which is also driven by the motor 20

 <Desc / Clms Page number 4>

 carried out, which gives the resiliently connected to the sensing lever 49 lever 60 against the pull of the spring 61 such a rotary movement that the sensing lever 49 again lie against the circumference of the cam discs.



   The illustrated and described embodiment of a signal system can be made by increasing or reducing the setting mechanisms, the contact devices influenced by them and by interposing relay arrangements known in fire alarm systems between line relays of the 1 \ field loop and drive electromagnets 11, 12 of the setting mechanism in adaptation to the respective needs of practice experienced numerous amendments. It can u. a. It can be achieved that several detectors can be triggered simultaneously or in quick succession without interfering with each other and without losing any of the messages that were initiated.



   PATENT CLAIMS:
 EMI4.1
 disk are assigned to the basic values of a combination value series.

 

Claims (1)

2. Signalanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des mechanischen Einstellwerkes im wesentlichen durch einen in zwei Ebenen beweglichen Hebel (13 bzw. 14) mit drehbeweglich daran befestigter Schaltklinke (. 39) bewirkt wird, die in Naeheinanderfolge auf vier oder mehr Steuerscheiben (21) bis (24) zur Einwirkung kommt. 2. Signal system according to claim 1, characterized in that the drive of the mechanical setting mechanism is effected essentially by a lever (13 or 14) movable in two planes with a pawl (39) attached to it rotatably, which in close succession to four or more Control discs (21) to (24) come into effect. 3. Signalanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontale Einstellbewegung des Antriebshebels (13 bzw. 14) für das mechanische Einstellwerk durch eine motorisch angetriebene Kurvenscheibe (16) und die Schaltbewegung durch Elektromagnete (11, 12) bewirkt wird. 3. Signal system according to claim 2, characterized in that the horizontal adjustment movement of the drive lever (13 or 14) for the mechanical setting mechanism is effected by a motor-driven cam disk (16) and the switching movement is effected by electromagnets (11, 12). 4. Signalanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Rückführung der von den Kurvenscheiben (33) der Typenscheiben (25) beeinflussten Hebel (49) in die Anfangslage ein mit diesen Hebeln (49) federnd verbundener zweiter Hebel (60) und eine auf diesen einwirkende Exzenterscheibe (62) vorgesehen ist. 4. Signaling system according to claim 1, characterized in that for the return of the lever (49) influenced by the cam disks (33) of the type disks (25) in the initial position, a second lever (60) and a spring connected to these levers (49) on this acting eccentric disc (62) is provided.
AT124503D 1928-09-01 1929-08-31 Signal systems, in particular for fire alarm purposes. AT124503B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE318246T 1928-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT124503B true AT124503B (en) 1931-09-25

Family

ID=31894782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124503D AT124503B (en) 1928-09-01 1929-08-31 Signal systems, in particular for fire alarm purposes.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT124503B (en)
FR (1) FR680774A (en)
GB (1) GB318246A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
GB318246A (en) 1930-05-22
FR680774A (en) 1930-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT124503B (en) Signal systems, in particular for fire alarm purposes.
DE815662C (en) Remote control receiving device
DE689827C (en) Device for controlling switching devices by means of a time switch mechanism driven by a clock or a synchronous motor
DE937776C (en) Adjustment device for a selector gear of a pressure telegraph
DE499300C (en) Multi-tariff counter
DE668038C (en) Selector with an electromotive drive device controlled by impulses
DE669522C (en) Translator for values represented according to a combination system
DE646165C (en) Device for the remote control of switching processes, for example to operate Morse code writers or to operate switches in power plants
DE666475C (en) Block system with alternating current operation
AT28651B (en) Safety device for electrical signal systems.
DE399682C (en) Switching device for switching power circuits on, off and toggle at freely adjustable times
DE530003C (en) Automatic control device, especially for evaluation devices of punch cards or the like.
DE649784C (en) Telegraph apparatus for the reproduction of received Morse code and similar characters with different length characters in block letters
AT129509B (en) Telegraph receiver.
AT61289B (en) Switching for company management, in particular for the train detection service.
DE712899C (en) Arrangement for step switch
DE83926C (en)
DE888829C (en) Electric clock system with master and slave clocks
DE661326C (en) Selector with two directions of movement
DE725941C (en) Device for remote setting of the tuning means of devices for wireless communication
DE965050C (en) Remote control receiving device
DE957045C (en) Switching mechanism for storing series of current impulses
DE409495C (en) Electromagnetically operated switch
AT224364B (en) Adjustable counter for signaling and / or control purposes
AT82133B (en) Telephone dialer.